Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wie sicher sind eure Wikifolio-Einlagen?

haxo
Mentor ★★★
3.478 Beiträge

Also um es gleich vorwegzunehmen, ich möchte mich weder als Ralph Nader, noch als Günter Wallraff aufspielen, es liegt halt in meiner Natur gern in Wespennestern herumzustochern, gerade wenn sich alle so geschlossen einig sind und m.E. bestimmte Risiken ausblenden.

 

Meine Informationen sind nur Internet basiert und wenn ihr weiterführende Details herausfindet, wäre ich sehr dankbar diese hier unvoreingenommen mitzuteilen. Dort wo es bei meiner Suche unvollständig geendet hat, habe ich ein (*) eingefügt und würde mich über detailliertere Angaben freuen. Für Newbies: Externe Links sind hier mit "->____" gekennzeichnet.

 

Im Anschluss ein Schreiben an den Treuhänder der L&S, in dem ich explizit nach mir unschlüssigen Details frage, also für Eilige: Gleich den folgenden Sermon überspringen und direkt zum Mail.

 

Der Ausgangsgrund ist der, dass ich vom Wikifolio-Gedanken sehr angetan bin, Anteile von @ehemaliger Nutzers und @A_J_L s Wikis besitze und jetzt in eine Größenordnung aufstocken möchte, deren (vollständiger) Verlust schon recht schmerzhaft wäre.

Und ganz deutlich: Ich möchte den beiden nicht ans Bein pi..., nur Klarheit erfahren.

 

Wikifolio-Zertifikate werden von der ->Lang &Schwarz AG ausgegeben. Diese hat 53 Mitarbeiter, 291 Mio Umsatz (2018) und eine Bilanzsumme von 484 Mio (Jun. 2019). ->Link

Zum Vergleich: Lehman-Brothers vor der Pleite: 28.600 Mitarbeiter, 19,3 Mrd. $ Umsatz und eine Bilanzsumme von 639 Mrd. USD

Beide geben/gaben Zertifikate aus, die nicht als Sondervermögen gelten (wie bei ETFs oder Fonds), sondern m.W. in die Bilanz einfließen und die Bilanzsumme aufblähen.

 

Im Falle eines Konkurses gibt es bestimmte Rangfolgen, wie die Konkursmasse verteilt wird, ganz vorn steht der Insolvenzverwalter mit seinem Büro (im Fall Air-Berlin waren das ->immerhin lockere 22 Mio ), dann kommen fällige Sozialabgaben, Steuerschulden, dann Bankengläubiger und andere Gläubiger die clever vorgearbeitet haben.

An welcher Stelle die Wikifolio-Einlagen stehen ... nun, ich hoffe das wird uns erklärt werden.

 

Was mich ebenfalls stört ist, dass nirgendwo explizit zu lesen ist wieviel Einlagen inzwischen von allen Wikifolio Anlegern investiert sind, es müssen deutlich mehr als 300 Mio sein (->2017 Artikel der WiWo) und auch, ob L&S mittlerweile der einzige Anbieter dafür ist. Also kurzum: Ich will sehen, welchen Anteil "unser" Geld an der L&S Bilanzsumme hat (zur Erinnerung: 484 Mio).

(* wer entsprechende Informationen findet: Immer her damit)

 

L&S wirbt mit einem Treuhänder, der jeden Monat bescheinigt, wieviel Prozent der Wikifolio-Einlagen besichert sind. -> Link

Okay, ich bin kein Jurist, aber m.E. wird nur bescheinigt, dass diese Summe da ist, also physisch vorhanden, nicht dass sie vor dem Zugriff anderer (z.B. im Konkursfall) geschützt wird.

Für mich ein riesen Unterschied, denn ein Anlagerisiko ist voll okay, das bekommt man durch höhere Rendite vergütet, aber wer will ein Verwahrrisiko eingehen, welches nicht mal entlohnt wird?

 

Lt. L&S ist eine ->"Team Treuhand GmbH" für diese Bestätigungen zuständig, die ich auch nach der Sicherheit der Einlagen fragen wollte.

Nur Pech: Wenn man diese voller Naivität googelt, kommt man auf eine Web-Site einer bodenständigen Oldenburger Wirtschaftskanzlei, die mich 5 Minuten (kein Flax) nach meiner Mail freundlich darauf hingewiesen hat, dass wahrscheinlich eine andere Treuhandgesellschaft gemeint sei.

Peinlich, aber m.E. eher für die TT, die durch schlechte Auffindbarkeit dafür sorgt, dass Problem-Mails mal so eben woanders landen.

 

Langer Rede kurzer Sinn: Die "Team Treuhand GmbH" ist im Netz nach meinem Wissen nicht vertreten und es gibt keine Ansprechpartner per Mail. (* ich lasse mich gern eines Besseren belehren)

 

Das nun folgende Mail, natürlich mit Klarnamen, wurde am vergangenen Montag direkt an den Treuhänder Dr. H., GF der "Team Treuhand GmbH" als Tochter der Noerr Gruppe gesandt, weil ich niemanden anders gefunden habe. (* Wer mehr Chutzpe hat, kann ihn auch direkt anrufen. Telefonnummer leicht zu ergoogeln)

 

Mail vom 02.11.2020:

 

Garantie für Wikifolio-Einlagen bei der L&S AG

 

Sehr geehrter Herr Dr. H.,

 

in Ihrer Eigenschaft als Treuhänder für die Wikifolio-Einlagen bei der L&S AG habe ich als Besitzer von diversen Wikifolio-Zertifikaten einige Fragen und hoffe, dass Sie mir diese beantworten.

 

Ich bin langjähriges Mitglied einer Aktien-Community einer großen Online-Bank, von deren Mitgliedern selbst einige Wikifolios geführt werden, und diese sind natürlich ebenfalls sehr interessiert, wie die Einlagen in Extremfällen gesichert sind und u.a. deshalb würde ich Sie ganz herzlich bitten, die Antworten auch für Nicht-Juristen verständlich zu schreiben.

 

Auch bitte ich um Entschuldigung, wenn sich einige Fragen inhaltlich überschneiden oder wiederholen.

 

Im Einzelnen:

 

  1. Sind die Wikifolioeinlagen Sondervermögen?
  2. Was passiert konkret, wenn die L&S AG in Konkurs gehen würde und die vorrangigen Forderungen (Steuerschulden, Sozialabgaben, etc.) die Insolvenzmasse übersteigen würden?
  3. Was passiert konkret, wenn die L&S AG in Konkurs gehen würde und die nachrangigen Forderungen (Lieferanten, Miete, Boni, etc) die Insolvenzmasse übersteigen würden?
  4. Sind die Einlagen, bzw. zumindest der besicherte Teil von momentan 92,84% explizit nicht in der Insolvenzmasse? Wenn "nein" wie wird ein Zugriff des Insolvenzverwalters erschwert oder wie ist die Rangfolge?
  5. Sind die Einlagen, auch wenn sie vom Treuhänder "garantiert" sind, Vermögensbestandteil der in die Insolvenzmasse einfließt?
  6. Greift in irgendeiner Weise der Einlagensicherungsfonds (wenn L&S dem Einlagensicherungssystem beigetreten sein sollte)?
  7. Gelten sämtliche Angaben auch bei einem betrügerischen Konkurs?

 

Die Fragen werde ich in unserer Aktien-Community veröffentlichen und würde gern mit Ihrer ausdrücklichen Erlaubnis auch die entsprechenden Antworten im Wortlaut platzieren.

 

Natürlich glaube ich fest an eine gesicherte Position der L&S AG und bin von der Grundidee der Wikifolio-Zertifikate weiterhin begeistert und überzeugt.

 

Ich würde mich sehr freuen wieder von Ihnen zu hören und stehe Ihnen bei Rückfragen gern zur Verfügung.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

haxo v. haxenberg

 

Die Frage 1) lässt sich zwar leicht ergoogeln, aber ich möchte, dass sie diese sofort explizit verneinen müssen, psychologischer Effekt.

 

Bis jetzt (08.11.) keine Reaktion und auch keine Lesebestätigung. Ich werde am kommenden Montag nochmal dasselbe Mail als Erinnerung senden, vielleicht mit einer allgemeinen Noerr-Mailadresse in CC und von zwei verschiedenen Ausgangskonten, weil eines vielleicht im Spamordner landet.

Dann nochmal eine Woche auf Reaktion gleich welcher Art warten. 

 

Dank all denen die sich bis hierhin durchgequält haben und ein schönes Rest-Wochenende

 

hx.

><p><em><font face= "comic sans ms,sans-serif" size= "5">Signatur</font ></em> </p>
54 ANTWORTEN

M1c
Autor ★
7 Beiträge

Hallo Haxo,

 

vielen Dank für Deine Recherchen, denn genau an Deinem Punkt bin ich auch angekommen. Ich würde gerne 5-6 stellige Summen in ein Wikifolio stecken, bin mir über die scheinbaren Sicherheiten nicht wirklich im Klaren. 

 

Den Wikifolio Gedanken finde ich super und möchte gerne Verwandte und Bekannte teilhaben lassen. Aber ohne Klärung der Ausfallrisiken kann ich keine Empfehlung aussprechen.

 

Wie ist denn Deine aktueller Stand?

 

Gruß

 

Michaek 

digitus
Legende
8.380 Beiträge

Hallo @M1c,

 

den letzten Stand hat @haxo hier dargelegt. Ich fürchte da kommt nichts mehr nach.

 

Grüße,

Andreas

M1c
Autor ★
7 Beiträge

Halllo Digitus,

 

habe mir gereade alles genau durchgelesen.

 

Ist schon etwas schade, aktuell kaufen wir 7 Etfs jeden Monat und manche sind nicht mal sparplanfähig, d.h. regelmäßig von Hand kaufen.

 

Das bekommt nicht jeder hin und daher finde ich den Wikifolio Gedanken super.

 

Alle ETFs reinpacken und nur noch das Wikifolio besparen....

 

digitus
Legende
8.380 Beiträge

@M1c: was für spezielle ETFs kaufst Du denn, dass sie nicht wenigstens von einem Anbieter sparplanfähig sind? Aber das gehört nicht in diesen Thread.

Ja, grundsätzlich ist der Wikifolio-Gedanke sehr reizvoll, aber ich für meinen Teil werde nicht mehr als max. 3-5% meines Portfolios dort hinein investieren.

 

Grüße,

Andreas

 

Steuerzahler
Experte
76 Beiträge

@haxo  schrieb:

Guten Morgen @Necoro ,

 

ja, das hatte ich auch in Erwägung gezogen, aber aus folgenden Gründen verworfen:

 

a) einfach zu altbacken

b) zu lange Response: Man muss mind. zwei Wochen warten bis man eine Antwort erhält oder der Brief ist irgendwo versackt und die Zeit ist verloren

c) Alternativ wäre ein Einschreiben, aber das ist m.E. zu übertrieben wuchtig (und noch altbackener)

d) man bekommt die feinen Nuancen nicht mit: Bekomme ich eine Lesebestätigung? Wie lange dauert die Reaktion? Forwardet der Adressat die Mail? (Und an wen? LinkedIn ist klasse!)

 

Schöne Arbeitswoche!

 

hx.


@haxo 

da gibt es noch die Möglichkeit eines Fax Versands. Wird auch oft für altbacken gehalten "warum schickst Du keine E-Mail".

Deshalb: bei den Fax Optionen Sendequittung einstellen, erste Seite. Dann wird die erste Seite in der Sendequittung mit ausgedruckt. Das gilt rechtlich wie ein Einschreiben mit Rückschein, außer bei der Kündigung von Mietverträgen.

Haben mir meine Anwälte erzählt.

Dann kannst Du noch auf dem Fax vermerken "vorab per Fax".

Des Weiteren schickst Du eine E-Mail an die entsprechende Stelle und weist ausdrücklich auf das Fax und die oben beschriebene Rechtssicherheit hin.

Und siehe da: Auf einmal hat die Stadtverwaltung sich doch meiner angenommen, was vorher bei "nur E-Mail" nicht so war, da haben die überhaupt nicht reagiert.

 

Kleiner Tipp am Rande

LG

haxo
Mentor ★★★
3.478 Beiträge

@M1c , sorry für die späte Antwort.

 

Ja, hat sich erledigt, da kommt nichts mehr. Das grundlegende Risiko liegt bei der L&S und wenn die pleite geht ist das Geld höchstwahrscheinlich komplett weg.

 

Ich möchte unseren Wikifolio-Auflegern nicht in den Karren fahren, es ist die Entscheidung jedes Einzelnen, vielleicht sollte man in die Wikifolios investieren, in die man auf "gewöhnliche" Weise nicht herankommt, sei es wegen der Anlagestruktur oder weil man zu wenig Kohle hat.

Wenn es einen adäquaten ETF gibt, würde ich den bevorzugen.

 

Nie allerdings sollte man alles auf diese Karte setzen und vielleicht sogar denken, man hätte sein Risiko somit "diversifiziert".

 

Und wenn ein L&S Manager (also einer der 50) diesen Thread liest, sollte er mal darüber nachdenken, was seine Kunden umtreibt.

 

hx.

><p><em><font face= "comic sans ms,sans-serif" size= "5">Signatur</font ></em> </p>

digitus
Legende
8.380 Beiträge

Nochmal Danke für Deine Mühe @haxo ... es ist etwas ernüchternd, dass es L&S offenbar völlig wurscht ist, ob da Licht ins Dunkel kommt oder nicht.

 

So entsteht schon etwas das 'Gschmäckle', dass es bei Wikifolio eher um eine Anlage auf dem grauen Markt geht Smiley (traurig)

 

Grüße,

Andreas

ae
Mentor ★★★
2.974 Beiträge

Auch von meiner Seite vielen Dank @haxo,

 

somit sind sämtliche Absichten in Wikis zu investieren erstmal auf Eis gelegt, auch wenn ich da schon ein paar, Performance mäßig sehr attraktive, im Auge hatte.

 

gruss ae

—————————
>>> Meine Glaskugel funktioniert, ist geputzt und auf dem neuesten Stand der Technik
>>>> Leider weigert sie sich konsequent, mit mir zu reden

PrinzPeng
Autor ★
6 Beiträge

96% in 7 Monaten! Bereits viele Multibagger (100%+). Ich würde euch gern mein Wikifolio vorstellen.

Bei der Auswahl der Unternehmen versuche ich mich auf Small- und Midcaps v.a. im Technologiesektor zu beschränken, die ein starkes Umsatz- und Gewinnwachstum nachweisen können.

Hohe Wachstumsraten, geringes Marketcap und ein attraktiver Zukunftsmarkt sind meiner Meinung nach die wichtigsten Kriterien -neben einem gutem Management- um mögliche Outperformer oder sogar Tenbaggerkandidaten zu identifizieren.

Ich freue mich über euer Feedbackhttps://www.wikifolio.com/de/de/w/wf00unitec 

 

digitus
Legende
8.380 Beiträge

Hallo @@PrinzPeng, herzlich willkommen in unserer Krabbelgruppe,

 

nachdem es in diesem Thread eher um die fraglich zuverlässige Besicherung der Wikifolio-Zertifikate geht, wäre Deine Vorstellung (Danke dafür) besser hier (der Thread ist zu einem allgemeinen Wikifolio-Tipp-Thread geworden) aufgehoben 🙂

 

Grüße,

Andreas