Wertanlage Oldtimer
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
15.05.2021 23:46 - bearbeitet 15.05.2021 23:50
Kurzgefasst: Kauf Mai 2003 für 3.190€ , Verkauf heute Nachmittag für 12.400€
Laufende Kosten während der letzten 18 Jahre nicht berücksichtigt, weil der Wagen im Sommer zur persönlichen Freude genutzt wurde. Vor dem Verkauf noch für ca. 900€ notwendige Reparaturen für den TÜV.
So gesehen, obwohl das nicht der eigentliche Zweck war, eine Jahresrendite von immerhin 7,5%
Und hier jetzt eine durchaus ernst gemeinte Frage: Welche Art von Fahrzeug wird für eine Aufbewahrungszeit von vielleicht 20 Jahren die beste Rendite einfahren?
Ist es überhaupt noch möglich ein Auto als langjährige Wertanlage zu lagern? (Elektronik)
Vor 20 Jahren gab es eigentlich nur einen idiotensicheren Kauf: Käfer Cabrio.
Inzwischen unbezahlbar und die Vervierfachung von 5.000 auf 20.000 geht m.E. nicht mehr, das müssten jetzt (Marktpreis) 20.000 auf 80.000 werden, glaub ich nicht.
Welches Auto hätte eurer Meinung nach jetzt noch das beste Potential zum Aufbewahren? Mercedes Cabrio? VW Bully? (ausgelutscht) Italienische Exoten?
Wenn der Thread nicht in Männer-Auto-Larifari abrutscht, bekommt ihr vielleicht ein Bild des wunderschönen Wagens, den ich heute mit tränenden Augen verabschiedet habe.
hx.
(Prof. Dr. A. Celentano, Universität Mailand, 1967, Finanzprognostiker)
- Labels:
-
alternative Anlageform
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 16.05.2021 04:32
Hallo @haxo
Willkommen im Club! Ich habe mich im Dezember auch von einem
22 Jahre alten 6-Zylinder-Reihenmotor der BMW 5er-Reihe verabschiedet.
Ich weiß, wie Dein Schätzchen ausgesehen hat und kann daher Deine
tiefe Trauer nachvollziehen.
Gruß, Pramax
Wenn schon Unsinn, dann muss es ein Kaiserschmarrn sein.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
16.05.2021 08:12 - bearbeitet 16.05.2021 08:13
@haxo: Glückwunsch!
Das mit dem Tipp, welches Auto als Kulttimer taugt, ist sehr schwierig:
Der Audi TT ist ja fast schon einer.
Vielleicht der Fiat 500 Abarth?
Grüße,
Andreas
FAQ zu Finanz-Informationsquellen im Internet | FAQ zu Apps | Papiere mit monatlicher Aussschüttung
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 16.05.2021 09:11
Interessantes Thema und Gratulation @haxo.
Habe früher immer geplant mir einen Youngtimer zu kaufen. Mangels Platz nie gemacht. Ich denke ausgestorbene Marken wie Saab könnten tolle Klassiker werden. Der Saab 900 II ist als Cabrio und Limousine sehr schön und eigentlich unverwüstlich (ich habe es trotzdem geschafft). Die G-Klasse ist jetzt schon kult..... Mercedes SL, viele Porsche-Modelle (selbst der 924), .... ich gerate ins Schwärmen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 16.05.2021 09:12
Interessante Frage, da ich erst kürzlich mein Auto gewechselt habe (altes und neues haben aber kein Potential zum gesuchten Oldtimer) bin ich ein Stück mehr im Auto Thema drin als normal.
Ich vermute, dass weiterhin die Exoten ein gutes Potential besitzen, die Massenfabrikate eher nicht. Abseits vom VW Bully schätze ich auch tendenziell eher „unpraktischere“ Autos mit mehr Potential ein, also Roadster, Cabrios, Sportwagen usw. Wobei wir hier aktuell ein sehr unsicheres Umfeld vorfinden, da keiner weiß, wie es insgesamt mit dem Verbrennungsmotor weiter geht. Vielleicht wird der erste E-Bully ja auch so ein Ding, aber ob sich E-Autos tatsächlich als Oldtimer eignen ist vermutlich zumindest zweifelhaft.
Was Sachwerte an geht bleibe ich da lieber bei mechanischen Uhren, die sind platzsparender, haben aber eine deutlich schlechtere Beschleunigung.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 16.05.2021 11:18
@haxo schrieb:
Kurzgefasst: Kauf Mai 2003 für 3.190€ , Verkauf heute Nachmittag für 12.400€
Laufende Kosten während der letzten 18 Jahre nicht berücksichtigt, weil der Wagen im Sommer zur persönlichen Freude genutzt wurde. Vor dem Verkauf noch für ca. 900€ notwendige Reparaturen für den TÜV.
So gesehen, obwohl das nicht der eigentliche Zweck war, eine Jahresrendite von immerhin 7,5%
Und hier jetzt eine durchaus ernst gemeinte Frage: Welche Art von Fahrzeug wird für eine Aufbewahrungszeit von vielleicht 20 Jahren die beste Rendite einfahren?
Ist es überhaupt noch möglich ein Auto als langjährige Wertanlage zu lagern? (Elektronik)
Vor 20 Jahren gab es eigentlich nur einen idiotensicheren Kauf: Käfer Cabrio.
Inzwischen unbezahlbar und die Vervierfachung von 5.000 auf 20.000 geht m.E. nicht mehr, das müssten jetzt (Marktpreis) 20.000 auf 80.000 werden, glaub ich nicht.
Welches Auto hätte eurer Meinung nach jetzt noch das beste Potential zum Aufbewahren? Mercedes Cabrio? VW Bully? (ausgelutscht) Italienische Exoten?
Wenn der Thread nicht in Männer-Auto-Larifari abrutscht, bekommt ihr vielleicht ein Bild des wunderschönen Wagens, den ich heute mit tränenden Augen verabschiedet habe.
hx.
Gratulation, und dass es Dir schwer gefallen ist kann ich nachvollziehen.
Meine liebste hat von ihrer Nonna einen ´68 er 500 er geschenkt bekommen,
der in Milano steht und fährt.
Trotz mehreren Angeboten kann Sie sich aber einfach nicht trennen,
was ich auch gut finde, und mal schauen vielleicht holen wir IHN irgendwann mal
nach Kölle
Grüße
P.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 16.05.2021 13:05
Autos vor 2000 @haxo
Je komplexer die Elektronik oder Verkabelung, desto eher wirst du arm wenn es dich erwischt.
Ich baue gerade meinen NochnichtJoungtimer wieder auf, nachdem ein fettes Elektroauto meinte, er hätte Vorfahrt. Das hat er bereut, sein Tesla war mal 😋
DiskLeimEimer:Ich bin nicht dafür verantwortlich für Das, was mein Bauch von sich gibt.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 16.05.2021 21:23
Danke Jungs, das mit der Wertanlage meine ich ernsthaft. Momentan wenig Platz wenig freies Geld und wenig Zeit, aber wenn man das gezielt machen würde, hätte man eine echte Diversifikation.
Von hinten aufgezäumt, was müsste das Fahrzeug in 20 Jahren bringen um erfolgreich zu sein und welches Auto würde das schaffen:
Rendite p.a. | Anlagedauer in Jahren |
8,0% | 20 |
5.000 € | 23.305 € |
10.000 € | 46.610 € |
20.000 € | 93.219 € |
30.000 € | 139.829 € |
40.000 € | 186.438 € |
Einen 140.000 oder 190.000€-Käufer zu finden wird später schwer sein, da braucht man professionelle Hilfe (Auktionshäuser, Makler) die alle wieder Geld wollen. Eine 5.000€-Schüttel später für 23.000 zu verkaufen ist nett, aber kein großer Gewinn. (Inflation lassen wir außen vor, es geht um die Größenordnung)
Von einem Neuwagen @digitus , würde ich absehen, erst kommt das tiefe Tal des Wertverlustes, außer wenn du einen limitierten Ferrari kaufst.
Außerdem: Die Elektronik! Veraltete Mechanik ist sexy, schöne klickende Chromschalter. Veraltete Elektronik ist lächerlich, die heutigen Displays sind in 20 Jahren C64-Niveau.
Als ich 2003 meinen BMW kaufte, war er einfach ein altes Cabrio, relativ uncool und von Vorstadtproleten gern zum Miezenschleppen aufgebrezelt.
Diesen Turnaround muss man heute bei den ca. 10 Jahre alten Wagen finden, BMW E36 Cabrio, MB 124 Coupé (hol ich mir mit 60 ) oder Cabrio, Audi 80 Cabrio oder (jetzt) unbeliebte/skurrile Modelle: VW Phaeton (tolles Auto!), BMW 3er Compact, Z3 Coupe, MB C-Klasse Compact,
Oder aber man kauft jetzt einen relativ günstigen Youngtimer von dem man schon weiß, dass er Kultstatus bekommt und lässt ihn in Polen grundrestaurieren, bspw. MB 123er, Käfer, Original-Mini (?), MB SEC (aber mit 560er Motor)
Mir wäre wichtig, dass es kein Modell ist, das schon die nervigen Wartungsintervalle anzeigt.
Eigentlich wie bei Aktien: Es kommt nicht darauf an, was wirklich in dem Auto steckt, sondern nur darauf, was die Käfer sehen (und sehen wollen)
Schönen Restsonntag
hx.
und hier isser:
(Prof. Dr. A. Celentano, Universität Mailand, 1967, Finanzprognostiker)
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 16.05.2021 22:02
BMW Z8 war bei Herstellung schon als "historisch wertvolles Automobil" deklariert, verbunden mit der Verpflichtung, Formen etc. mindestens 30 Jahre aufzuheben.
Wenn es weniger kostspielig sein soll. Gute SLK R170 (der am besten passende Motor war der 230Kompressor) stabilisieren ihren Preis.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 17.05.2021 09:10
Sehr schönes Thema!
Mein Schwiegervater hat sich Mitte der 90er einen Morgan 4/4 als zweiter Halter gekauft. Das Auto ist aus den führen 80ern und war mit seinen damals knapp 15 Jahren zwar unfall- aber auch pflegefrei.
Anfang der 2000er hat er das Fahrzeug dann in Eigenregie restauriert, lediglich die neue Lackierung kam vom Profi.
Sicher hat der Morgan keine Rendite von 8% p.a., aber mit welcher anderen Wertanlage kann man an sonnigen Tagen über die Landstraßen knattern?
Mein persönlicher Traum auf vier Rädern wäre ja ein BMW 2002 Turbo, aber der hat leider schon eine dicke Preissteigerung hinter sich.

- Alternative Investments - Kunst, Wein, Oldtimer, Immobilien etc. und andere Verdienstmöglichkeiten in Off-Topic
- Blockchain-ETF/disruptive Technologien Fond/ETF im Fokus in Wertpapiere & Anlage
- Weiterer Sparplan neben MSCI World in Wertpapiere & Anlage
- ETF - Sparplan im Musterdepot anlegen in Wertpapiere & Anlage