Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

USA "First" bei Aktien. Auch in Zukunft? ETFs und Fonds im Fokus.

Klimaaprima
Mentor ★
1.385 Beiträge

 

USA "First" bei Aktien. Auch in Zukunft? ETFs und Fonds im Fokus.

 

Mit diesem Beitrag möchte ich mich aus dem Börsenjahr 2023 verabschieden. Einige Raketen waren dabei, der S&P500, Nasdaq 100, dank der Magnificent 7, Adobe, Broadcom und Novo + Eli. Viele Aktien konnten ihr Potenzial 2023 aber noch nicht in eine entsprechend Kursperformance übersetzen.

 

Dass US-Aktien die Aktienmärkte dominieren, ist keine allzu neue und überraschende Einsicht. Die global größten Unternehmen kommen aus den USA, nicht selten auch die innovativsten und stets jene mit enormen Kapitalreserven. Marktrelevanz und auch Dominanz besteht in fast allen wichtigen Branchen. Von der Fahrzeugindustrie mal abgesehen.

 

An US-Aktien kommt ein Anleger wohl kaum vorbei, der auf eine marktbreite und relevante Diversifikation setzen möchte. Selbst im Global ausgerichteten MSCI World haben US Werte einen Anteil von fast 67%, MSCI ACWI fast 63%.

Um eine noch stärkere Übergewichtung von US-Aktien ins Portfolio zu holen, wäre der S&P 500 sicherlich die erste und auch einfachste Wahl. 500 Aktien der wichtigsten und der größten börsennotierten Unternehmen in den USA. Die Unternehmen repräsentieren die verschiedenen Branchen wie Technologie, Healthcare, Finanzen, Nahrung/ Einzelhandel und Infrastruktur/Energie. Die Unternehmen zeigen eine hohe Marktkapitalisierung und repräsentieren etwa 80% des US-Aktienmarktes. Die führenden US Unternehmen sind für fast 50 % der weltweiten Umsätze verantwortlich. 

 

Auch nicht unbedingt überraschend, in den vergangenen zehn Jahren schlägt der S&P 500 den MSCI World recht deutlich mit einer durchschnittlichen Rendite von 16% p.a., demgegenüber der MSCI World mit 11,5%. Somit erreichte der US-amerikanische Aktienmarkt gegenüber dem globalen Markt in diesem Zeitraum ein gewisse Outperformance.

Allerdings performten beide Indizes in den letzten 10 Jahren deutlich über den historischen Jahresrenditen von 7%.

 

Der S&P 500 wurde 1957 eingeführt, performte während der 80er- und 90er-Jahre mit einer durchschnittlich jährlichen Rendite von etwa 12% . In den folgenden 10 Jahren zeigte er aber deutliche Rückschläge, besonders während der Ereignisse am 11. September 2001 und der Finanzkrise 2008. Die jährliche Rendite generierte in diesen Jahren eine negative Performance. Ab 2010 stieg die Performance dann wieder auf mehr als 14% p.a., in den letzten 10 Jahre auf fast 17% und aktuell sogar auf 22% (2023). 2022 ein Minus von 19,5%.

 

Der MSCI World zeigte im Vergleich eine ähnliche Entwicklung. Eine langanhaltende Hausse in den 80er- und 90er-Jahren. Deutlichere Rückschläge in den folgenden 10 Jahren, besonders während der Finanzkrise 2008. Ab 2010 lag die durchschnittliche jährliche Rendite bei 11%, in den letzten 3 Jahren bei ca. 9% und 2023 bei 16,5%. 2022 ein Verlust von fast 13%. Die ähnliche Performance ist klar. Die US Aktien dominieren mit einem Gewicht von 67 % den MSCI World Index.

 

Der S&P 500 hat negativ gesehen im Vergleich zum MSCI World ein wesentlich höheres sogenanntes Klumpenrisiko. Sollte es in den USA oder in einer der dominierenden Branchen, besonders im Technologiesektor des S&P 500 zu einer Korrektur kommen, werde das größere Auswirkungen auf den Index, somit auch auf die Performance insgesamt haben.

 

Der S&P 500 notiert aktuell bei einem KGV von fast 20%.  Beim Stoxx Europe 600 liegt der aktuell nur bei 12%. Somit sind US-Aktien mittlerweile im Durchschnitt um 60 Prozent höher bewertet als europäische Aktien, auf den Index bezogen. Und nicht zu übersehen ist, dass zurzeit europäische Aktien tendenziell günstigere Einstiege bieten, und oft auch eine deutlich bessere Dividendenrendite auszahlen (auch zusätzlich keine Quellensteuer), die für eine gewisse Basisrendite sorgen.

 

So liegt das europäische KGV aktuell unter dem Mittelwert der vergangenen zehn Jahre, der S&P 500 jedoch weit darüber. Der Grund dafür, der enorme Hype um das Thema Künstliche Intelligenz und die Dominanz der GAFAM bzw. Technologietitel generell. Die Aktien der Bigtech wie Nvidia , Microsoft, Apple, Alphabet oder Meta sorgten für einen enormen Kursanstieg bei US Indizes wie S&P 500 oder Nasdaq. Für europäische Aktien hat der KI-Hype und der Technologiesektor dagegen eine geringere Relevanz. Dieser Bereich wird von US-Unternehmen dominiert.

 

Zudem konnten viele marktrevante US-Unternehmen ihre Gewinne deutlicher steigern als ihre europäischen Konkurrenten. So zeigten die Profite der Unternehmen im S&P 500 eine durchschnittlichen jährliche Wachstumsrate von fast 6% in den vergangenen 20 Jahren. Die Unternehmen im Stoxx-600-Europa steigerten die Gewinne im gleichen Zeitraum dagegen im Durchschnitt nur um 2%.

 

Die entscheidende Frage wird aber sein, auch in Zukunft, wird das so bleiben?

 

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den USA legte von Juli bis September (3. Quartal) auf das Jahr hochgerechnet um 4,9% zu. Und auch 2024 wird ein deutlich höheres Wachstum bei US-Unternehmen verglichen mit europäischen Unternehmen erwartet. Offen bleibt aber, ob die US Wirtschaft weiterhin so moderat und wachstumstark nach den Zinserhöhungen landen wird. Es gibt auch kritische Stimmen dazu. Wenn nicht, dann dürften die Umsatz-/und Gewinnaussichten schnell korrigiert werden, was angesichts der hohen Bewertungen einzelner Technologieaktien zu deutlicheren Kursverlusten führen könnte.

 

Zum anderen besteht die Gefahr, dass die mehr "falkenhafte" Ausrichtung der US-Notenbank auch im nächten Jahr den Leitzins länger als von Anlegern erwartet auf dem derzeitigen hohem Niveau halten werde. Das wird dann insbesondere Technologie- und Wachstumstitel weiter belasten und dürfte für Verstimmungen sorgen.

 

Aber bleiben wir für die US- Märkte optimistisch, erwarten weiterhin gute Umsatz- und Wachstumszahlen bei führenden US Unternehmen und gehen von einer weichen Landung der US-Wirtschaft aus. Möglicherweise Zinssenkungen spätestens in der 2. Jahreshälfte inklusive.

 

 

Schon erwähnt, der S&P 500 bildet die Breite der US Aktien mit einer entsprechenden Marktrelevanz und Gewichtung ab. Ein ETF zum S&P 500 käme als Basis in Frage.

Interessant dabei, der S&P 500 Equal Weight Index, bei dem alle Aktien gleichgewichtet sind, konnte ab Mitte März nicht mit dem S&P 500 mitlaufen. Bis Ende Oktober einstelligen im Minus, Ende Dezember noch mit gut 10% im Plus. Der S&P schaffte zeitgleich 25%. In den letzten beiden Monaten liefen die beiden Indizes wieder gleich, was zeigt, dass zurzeit die Breite des Marktes anspringt und nicht nur von den Top10 im Index getragen werden.

 

Mit weiteren ETFs oder Fonds zum US Markt lässt sich eine differenzierte oder andere Gewichtung bzw. Schwerpunkte aufbauen. Dazu stehen ein Vielzahl von Wertpapieren zur Verfügung, von denen ich einige nennen möchte, die ich als aussichtsreich erachte und lege dabei den Blick auf marktbreite US-ETFs oder Fonds.

 

Basis ETF zum S&P 500 der iShares Core S&P 500 ETF (A0YEDG) oder der Amundi S&P 500 ETF (A2H573).

Etwas höhere Gewichtung der sog. Bigtechtitel oder Magnificent 7 der SPDR S&P 500 ESG Leaders ETF (A2PSPE) und mit einer etwas besseren Performance in drei Jahren.

 

Eine ähnliche Performance mit einer etwas anderer Zusammensetzung bzw. Gewichtung der Ossiam Shiller Bar. US Select Value ETF (A116QV)

 

Wer auf Ausschüttungen, andere Top10 Aktien und weniger Volatilität setzen möchte, SPDR S&P US Dividend Aristocrats ETF (A1JKS0). Aktuell ein Underperformer mit einer roten Null im lfd. Jahr. 2021 +34% und 2022 noch +5,5% generiert. Ausschüttung um 2%.

 

ETFs in Vergleich:

 

https://www.fondsweb.com/de/vergleichen/tabelle/isins/IE00BH4GPZ28,LU1079841273,LU1681048804,IE00B5B...

 

Outperformer gegenüber einem S&P 500 ETF von 2020 bzw. 2021 der DWS US Growth (849089). Entsprechend deutlichere Korrektur mit einem Minus von 26% 2022. 2023 wieder auf der Überholspur mit +36%. Stärker Gewichtung der GAFAM Aktien.

 

Besonders der Morgan Stanley US Growth Fund (986729). 2020 über 115% nach oben 2021 mit einer grünen Null und 2022 mit einer enormen Kurskorrektur von Minus 60%. 2023 wieder mit einer Outperformance von +42%.


JPM US Growth (A0DQQ2) nicht ganz so heftig. 2020 + 53%. 2021 noch mit +17%. 2022 Minus 29%. 2023 wieder zurück mit+30%.

 

Also nix für schwache Nerven.

 

Weiterhin bieten viele Branchen/ThemenETFs noch eine weiteren Diffenzierung an, denn US-Aktien sind dort oft auch übergewichtet. Die Möglichkeiten damit ein sog US Core-Satelliten Portfolio zusammenzustellen sind umfangreich.


2024 kann also kommen und das US-Portfolio mit seinen ETFs, Fond und Einzelaktien dürfte nach Silvester 2024 hoffentlich weiter zünden.

 

Somit wünsche ich allen noch entspannte Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein guten Start dazu.

 

 

Hinweis. Generell keine Anlageempfehlung meinerseits. Die Märkte machen sowieso was sie wollen.

 

 

10 ANTWORTEN

digitus
Legende
8.350 Beiträge

Danke, lieber @Klimaaprima für den inspirierenden Weihnachtsartikel, mit dem du ja fast dem Nachbarn vom ollen @FakeAccount Konkurrenz machst 😝.

 

Danke auch für den Tipp mit dem Ossiam Shiller Barclays CAPE® US Sector Value. Den muss ich mir mal genauer ansehen ...

 

Grüße und schöne Rest-Weihnachten,

Andreas

Major Tom
Experte ★★★
702 Beiträge

Interessanter Artikel 👏💪👍

Vielen Dank dafür und ebenfalls erholsame Weihnachten 🌲.

 

Gruss,

MT

CurtisNewton
Mentor ★★★
2.860 Beiträge

Ich mache nochmal Werbung für Small Caps, Russel 2000 oder S&P600. 

Small Caps, insbesondere in den USA, sind im Vergleich zu den Large Caps aktuell extrem günstig.

 

Den überstrapazierten Begriff "historisch günstig" würde ich jetzt nicht verwenden, aber eigentlich sind aktuell alle Small Caps Value.

 

--------------------
"Die Zukunft hat viele Namen: Für Schwache ist sie das Unerreichbare, für die Furchtsamen das Unbekannte, für die Mutigen die Chance." - Victor Hugo

Klimaaprima
Mentor ★
1.385 Beiträge

@CurtisNewton guter Hinweis mit den Smallcaps. Damit könnte man ein US Portfolio noch breiter aufstellen und trotzdem insgesamt eine guten Rendite langfristig generieren. Obwohl die Smallcaps mit ihrer Kursentwicklung in den letzten zwei Jahren zurückgeblieben sind, können einige ETFS oder Fond immer noch eine Rendite von 14% p.a. in 5 Jahren aufzeigen. Für zunächst 2024/25 erwarte ich persönlich sogar wieder eine gewisse Outperformance. ( auch generell bei Smallcaps)

 

Dabei die ETF/Fond im Blick nehmen.

 

SPDR MSCI USA Small Cap Value Weighted ETF (A12HU5)


T. Rowe Price Funds - US Smaller Companies Equity (767370)

 

Beide können als Sparplan geführt werden, der SPDR sogar teilweise kostenlos, T.Rowe mit 1% Aufschlag beim Marktbegleiter.

 

Smallcaps USA im Vergleich:

 

https://www.fondsweb.com/de/vergleichen/tabelle/isins/IE00BSPLC413,LU0133096635,IE00B2QWCY14,IE00B3C...

 

Grüße

 

ae
Mentor ★★★
2.943 Beiträge

Vielen Dank @Klimaaprima für Deinen sehr interessanten und informativen Beitrag.

 

Ähnliche Diskussionen gab es gefühlt schon immer: Zuviel US Titel …, zuviel Nordamerika im Depot …, mehr aus dem Euroraum …, was ist mit Emerging Markets …, und was mit Smallcaps … etc. ?

 

Ich kann mich auch irren, nur meine Meinung hat sich nicht wesentlich geändert zu der von vor drei Jahren oder fünf Jahren. 
Die Unternehmen im S&P 500 sind größtenteils global aufgestellt, die „Kleinen“ zwar teilweise auch, oftmals hängen sie jedoch am Tropf der „Großen“. Schwächeln diese, so haben auch die kleinen Unternehmen mehr oder weniger Probleme. 
Gleiches gilt auch für den Europäischen Markt und für Em. Markets sowieso. In der Breite werden langfristig weder die einen noch die anderen eine wesentliche Outperformance gegenüber dem S&P 500 erreichen! 
Also zumindest mir fällt momentan kein glaubwürdiges Szenario ein, in welchem dies zuträfe. 
Nicht zufällig ist die Verteilung der regionalen Herkunft in der Sterneliste vom „Weihnachtsmenü“ wie sie eben ist. 

 

Einzelne Werte außerhalb des nordamerikanischen Raums können sich durchaus lohnen durch Stockpicking. Das erfordert aber eine intensive Recherche und Suche gepaart mit etwas Glück. 

Ich setze auch 2024 auf den S&P 500 als ein Basiselement in meinem Körbchen. 

In dem Sinne wünsche ich einen schönen letzten Weihnachtsabend

 

gruss ae

—————————
>>> Meine Glaskugel funktioniert, ist geputzt und auf dem neuesten Stand der Technik
>>>> Leider weigert sie sich konsequent, mit mir zu reden

Klimaaprima
Mentor ★
1.385 Beiträge

@ae , sehe ich auch so. US-Aktien bzw. ETFs/ Fonds sind auch bei mir weiterhin übergewichtet. Europa könnte aus dem "Windschatten" heraus 2024 für eine Überraschung sorgen. ETFs/ Fonds dazu sollte man auf jeden Fall in den Blick nehmen. Stockpicking ist ambitionierter. EM bzw. Schwellenländer m.E. nur mit einzelnen Märkten nicht generell.

 

Grüße 

Ruben1988
Autor ★★★
80 Beiträge

🙂

digitus
Legende
8.350 Beiträge

@Ruben1988: Smilies sind leichter zu deuten wenn man weiß worauf sie sich beziehen sollen 😜.

 

Klimaaprima
Mentor ★
1.385 Beiträge

Ein ETF der in diesem Zusammenhang ein Blick wert sein dürfte:

UBS - Factor MSCI USA Quality ETF (dis) A14XMA

Jahresperformance 2023 liegt mit 35% über der Performance eines S&P 500 Core ETF (23%)
Auch die 5 Jahresperformance kann überzeugen mit 130% /18% p.a. (Vergleich 106%/15,6%)

 

Gewicht der größten 10 Positionen:

APPLE 8,48%
MICROSOFT 8,2%
NVIDIA 4,77%
BROADCOM 3,24%
UNITED HEALTH 3,03%
VISA 2,98%
ELI LILLY 2,97%
MASTERCARD 2,86%
JNJ 2,65%
ACCENTURE 2,54%
(Angaben aus Factsheet)

 

Vergleich ETFs/ Fonds US Growth:

 

US Growth