⌛ ETF-Notizen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 22.11.2023 10:09
@TutsichGut schrieb:@Planer61 dann mach das doch.😁
Über den 921800 braucht man nicht reden
Der 921800 ist an sich okay.
Wenn man sich den Kursverlauf anschaut ist das wie 'n gedopter MSCI World 😉
...was natürlich nicht zuletzt auch an der Zusammensetzung/Gewichtung des MSCI World liegt.
Das mit dem Thema "Nachhaltigkeit" sehe ich ebenfalls teilweise kritisch: Nachhaltigkeit kann ich im Alltag besser beeinflussen als mit meiner mickrigen Investition in Wertpapiere.
In Bezug auf eine Investition ist die Frage lediglich: Ist die Wertentwicklung eines (pseudo-)grünen Invests besser oder schlechter als die eines "normalen"!?
Das wir auf diesem Planeten langfristig logischerwiese nachhaltig(er) unterwegs sein müssen steht für mich außer Frage.
Nur: wirkt sich das jetzt auf meine Wertpapiere (schon) aus?
Und: Wo ist der größtmögliche Hebel um nachhaltig zu sein. M.E. nicht in einem Fonds/ETF...
Gruß Crazyalex
An alle Neueinsteiger: Appell an alle Neueinsteiger und Interessenten.
ETF-Anfänger: Bitte intensiv durcharbeiten... ETF-FAQ. .................Danke!
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 22.11.2023 15:51
@Crazyalex schrieb:
Der @digitus ist der Spezialist für Branchen- und Nischen-ETFs hier in der Community!
Hallo @Planer61, bin aktuell unterwegs, kann mich heute abend um deine Fragen kümmern.
Grüße,
Andreas
FAQ zu Finanz-Informationsquellen im Internet | FAQ zu Apps | Papiere mit monatlicher Aussschüttung
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 22.11.2023 16:50
Hallo @digitus , passt schon. Es ging mir unter anderem um die Frage: Gibt es User in der ETF-Gruppe, die Erfahrungen mit Branchenfond gemacht haben. Ich habe einen Mischfond: PrivatFond Nachhaltig seit etwa 2 Jahren.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 22.11.2023 23:43
So @Planer61, jetzt sitze ich am PC und dann kommt bei mir immer erstmal ein Performance-Chart:
[via]
Zunächst: der von dir genannte Technologie-Fonds ist kein ETF sondern ein solider aktiv gemanagter Fonds von Fidelity, der eine Management-Gebühr von satten 2,46% kassiert. Der über die Vergleichsdauer von knapp fünf Jahren besser performende Technologie-ETF von SPDR zwackt lediglich 0,3% jährlich als Entlohnung für die Fondsgesellschaft ab.
Bei dem von dir genannten PrivatFonds verstehe ich das konkrete Konzept nicht: Ein so gestrickter defensiver Mischfonds soll im besten Fall bei kaum Volatilität eine Rendite erwirtschaften, die das eingesetzte Geld mindestens sichert (also zumindest die Inflation ausgleicht). Bei einer Rendite von 2,58% über die knapp fünf Jahre schafft er das nicht. Dazu kommt eine ebenfalls happige Management-Fee.
Beim Coronaknick 2020 kann man sehen, dass das Vorhaben, die Volatilität zu nivellieren, funktiniert: der Ausschlag nach unten ist deutlich geringer als bei den reinen Aktien-Fonds.
Dass man ein Defensivkonzept auch besser aufziehen kann, zeigt der Amundi Multi-Asset Portfolio Defensive ETF, der das Nivellieren des Corona-Knicks ähnlich gut hinbekommt wie der PrivatFonds, aber über die knapp fünf Jahre für eine TER von lediglich 0,4% eine Performance von immerhin gut 18% hinbekommt.
Wie gut die beiden defensiven Fonds das Ausgleichen der Schwankungen hinbekommen, kann man sehr gut an den vergangenen 12 Monaten erkennen:
[a.a.O.]
Weniger Risiken aber eben auch (viel) weniger Chancen. Die Frage ist, was du als Anleger willst.
Und bezüglich deiner Frage nach den Branchen-Fonds bitte ich dich zunächst einmal die "Rosinenpicker-Artikel" (Link unten in der Signatur) zu lesen - da sollten einige Anregungen zu finden sein.
Und jederzeit weitere Fragen hier oder in den Threads unter den Rosinenpickern.
Grüße und eine gute Nacht,
Andreas
FAQ zu Finanz-Informationsquellen im Internet | FAQ zu Apps | Papiere mit monatlicher Aussschüttung
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 23.11.2023 00:09
@Planer61: Noch eine kleine Ergänzung. Sehr instruktiv finde ich diese Risiko-Rendite-Grafik von fondsweb, wo der PrivanFonds: Nachhaltig mit anderen defensiven Fonds verglichen wird. Bitte die Seite aufrufen, dann lassen sich die Punkte im Chart jeweils per Mouseover den jeweiligen Fonds zuordnen:
[via]
So, jetzt gehe ich aber echt ins Bett ... 😴
FAQ zu Finanz-Informationsquellen im Internet | FAQ zu Apps | Papiere mit monatlicher Aussschüttung
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 23.11.2023 00:36
Auch wenn es den Posts von @digitus eigentlich keiner Ergänzung bedarf, aber falls man mit einer (wie auch immer begründeten) ETF-Abneigung nach einem defensiven Mischfonds sucht, könnte ein Blick auf den Siemens Balanced (A0KEXM) lohnenswert sein.
Dieser orientiert sich an einer klassischen 70% Anleihen (EU) + 30% Aktien (USA + Europa) Allokation. Die Management-Gebühr liegt für einen aktiv verwalteten Fonds bei niedrigen 0,33% (plus 20% einer evtl. Outperformance der Benchmark).
Alternativ gibt es aus demselben Haus den Siemens Diversified Growth (A14XPF) mit nochmals etwas risikoreduzierterer Ausrichtung (geringerer Volatilität) und 0,48% laufenden Kosten (ohne Performance-Fee).
Zusammen mit dem Amundi Multi-Asset Portfolio Defensive ETF spielen diese alle in einer recht ähnlichen Liga - und wären womöglich alle eine bessere Wahl.
Performance-Vergleich der letzten 5 Jahre in Zahlen:
Amundi Multi-Asset Portfolio Defensive ETF: +19%
Siemens Balanced: +16,4%
Siemens Diversified Growth: +13,7%
PrivatFonds Nachhaltig: +3,2%
Und in Bildern:
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 23.11.2023 00:52
Eine sehr schöne Zusammenfassung der Dinge.
Vielleicht noch als kleine Ergänzung für alle, die mit den eher selten genutzten Risiko-Rendite-Charts nicht vertraut sind: Ein Fonds/ETF ist umso besser, je mehr er sich der oberen linke Ecke annähert.
Vor diesem Hintergrund hat der PrivatFonds noch ausreichend Verbesserungspotential.
@digitus schrieb:
[via]
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 23.11.2023 06:36
@GetBetter schrieb:Ein Fonds/ETF ist umso besser, je mehr er sich der oberen linke Ecke annähert.
Genau. Das heißt nämlich dann: Viel Rendite bei wenig Volatilität.
Danke an @GetBetter für die Ergänzung!
FAQ zu Finanz-Informationsquellen im Internet | FAQ zu Apps | Papiere mit monatlicher Aussschüttung
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 23.11.2023 08:05
Guten Morgen @digitus , vielen Dank für deine Mühen. Ich werde mir die Charts anschauen. Zu dem Thema Risiken und Rendite: hier explizit für Branchenfond (Privatfond Nachhaltig). Ich habe vor zwei Jahren mit diesem Fond begonnen um in die Aktienwelt hineinzuschnuppern. Mit der Risikoklasse 3 für diesen Fond, ist es mir klar, dass die Rendite im besten Fall, eher zwischen 2 und 3 % pro Jahr liegen wird, wenn ich den Fond 4 Jahre (Sparplan, 25€ monatlich) besparen werde. Aber immer noch besser als das Geld auf ein Sparbuch zu legen. 😉
Zur Zeit habe ich eine aktuelle Rendite von -7,06% bei diesem Fond. Ich habe mir ein Stop Punkt gesetzt, wann ich meine Aktienanteile verkaufen oder in eine andere Aktie in der selben Branche tauschen werde. Bei dem Verkauf werde ich auf einen annehmbaren Verkaufspreis achten. Jetzt ist eher so, das der Verkaufspreis niedrig ist, also gut um Aktienanteile zu kaufen. Ich habe damals den PrivatFond Nachhaltig bewusst gekauft. Ich würde in dem Fall nicht auf die Idee kommen, ihn mit einen lukrativeren Fond zu vergleichen. Ich habe 2 unterschiedliche ETF Fonds Welt bzw. Europa (1 Technologie, 1 Mischfond) die sich gut entwickeln und mir hoffentlich eine Rendite zwischen 4 und 6 % pro Jahr erwirtschaften. Hier habe ich bei beiden Fonds die Risikoklasse 4 gewählt. Bekanntlich gibt es die Risikoklassen 1-7. Diese Fonds möchte ich mindestens 4 Jahre halten. Grüße Christian
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 23.11.2023 08:13
@Planer61: Der PrivatFonds ist KEIN Branchenfonds! Der Fidelity Technology ist einer ... Beide sind keine ETFs.
Ich möchte dir noch einmal die ETF-FAQ ans Herz legen, damit du die unterschiedlichen Begriffe klar bekommst.
Grüße,
Andreas
PS: Und ergänzend: Fond = Brühe, Fonds = Anlagevehikel/"Geldtopf"
FAQ zu Finanz-Informationsquellen im Internet | FAQ zu Apps | Papiere mit monatlicher Aussschüttung
