abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Simples Risikomanagement

Bobo
Experte
95 Beiträge

Hallo,

 

was haltet ihr von dieser Idee?

Eine Möglichkeit, auf Dauer mehr Gewinn als Verlust zu machen, besteht darin, immer wieder kleine Verluste hinzunehmen, solange man Wertpapiere hat, die große Gewinne abwerfen. Konkret: Man kauft sich eine genügend große Anzahl aussichtsreicher Wertpapiere und sichert sie alle mit einem trailing stop loss ab. Ein gewisser Anteil wird dann recht bald wieder rausfliegen, die Verluste nimmt man gelassen hin. Aber einige steigen und steigen, und deren Gewinne übersteigen die Verluste der Rohrkrepierer. 

Man setzt sich selbst einen maximalen Verlust pro Wertpapier, sagen wir 200 €. Dann schaut man in die Kurshistorie jedes Wertpapiers und analysiert die Aufwärtsphasen. Jede Aufwärtsphase hat immer auch Ausrutscher nach unten. Man schaut sich an, wie groß diese prozentual waren, z.B. 6 %, 8 % und 5 %. Schlussfolgerung: Dieses Wertpapier hatte bisher in Aufwärtsphasen Ausrutscher von maximal 8 %. Da setze ich meinen trailing stop loss. Will ich also maximal 200 € verlieren, und dies sollen 8 % meiner Investition sein, dann investiere ich 2500 € und nicht mehr. 

Die Größe der Ausrutscher ist ein grobes Maß für die Volatilität des Wertpapiers. 

 

Was ist von dieser Idee zu halten? Sie ist sicherlich sehr naiv und zeugt davon, dass ich noch Anfänger bin, aber vielleicht ist sie auch gar nicht so blöde.

 

Viele Grüße,

Bobo

3 ANTWORTEN

digitus
Legende
9.069 Beiträge

Das Prinzip ist gut ... aaaber die Auswahl der "aussichtsreichen Wertpapiere" ist schwierig ...

 

Wobei: Du kannst mit @nmhs Sternelisten (fast) nichts falsch machen Smiley (überglücklich)

 

Grüße und gute N8,

Andreas

GetBetter
Legende
7.867 Beiträge

@Bobo 

Deine Idee ist keineswegs naiv sondern für viele Anleger gängige Praxis.

Und das nicht erst seit diesem Beitrag.

Chrissel
Mentor
950 Beiträge

@Bobo  schrieb:

Hallo,

 

Aber einige steigen und steigen, und deren Gewinne übersteigen die Verluste der Rohrkrepierer. 

Man setzt sich selbst einen maximalen Verlust pro Wertpapier, sagen wir 200 €.

Dieses Wertpapier hatte bisher in Aufwärtsphasen Ausrutscher von maximal 8 %. Da setze ich meinen trailing stop loss. Will ich also maximal 200 € verlieren, und dies sollen 8 % meiner Investition sein, dann investiere ich 2500 € und nicht mehr. 

Die Größe der Ausrutscher ist ein grobes Maß für die Volatilität des Wertpapiers. 

 

Was ist von dieser Idee zu halten? Sie ist sicherlich sehr naiv und zeugt davon, dass ich noch Anfänger bin, aber vielleicht ist sie auch gar nicht so blöde.

 

Viele Grüße,

Bobo


So macht das der Jeder der mit Hebel-Produkten irgendwie erfolgreich sein will. 😃 Zumindest diese Art des Money-Management, vorher den maximalen Verlust berechnen, dass mache ich auch bei Aktien.
Auf normale Aktien arbeite ich nicht mit TSL, aber zieh den SL manuell nach, wenn gewisse Parameter gestiegen sind!

Kurz zustimmen zu Cookies und vergleichbaren Webtechnologien
Um Ihnen insbesondere ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden mit Ihrer Einwilligung Cookies und Webtechnologien zu Funktions-, Statistik-, Komfort- und Marketingzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte verwendet. Im Einzelnen sind dies (Details unter nachfolgenden Links):

Adobe Analytics: Reichweitenmessung zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses der Website sowie Optimierung der Marketingkampagnen.

Adform: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Adform geschaltet werden.

Adition: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Adition geschaltet werden.

comdirect-Surfertracking: Optimierung und Aussteuerung nutzerbezogener Werbung, die von comdirect auf Drittseiten geschaltet wird

Community Umfrage: Aussteuerung von Umfragen für Besucher der comdirect community.

DoubleClick Floodlight: Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung des Nutzungserlebnisses.

Meta: Nachverfolgung von Verhalten nach Klick auf Meta-Werbeanzeigen und Personalisierung von Meta-Werbung.

Google Ads: Nachverfolgung von Verhalten nach Klick auf Google-Werbeanzeigen und Personalisierung von Google-Werbung.

Personalisierte Angebote: Aussteuerung und Optimierung von personalisierten Werbeflächen im persönlichen Bereich.

Smartadverser: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Smartadverser geschaltet werden.

Wenn Sie mindestens 16 Jahre alt sind, können Sie durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ bestätigen, dass wir diese Webtechnologien verwenden dürfen. Anderenfalls klicken Sie auf „Alle verweigern“. Durch Klicken auf „Einzeln einstellen“ können Sie jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen oder Ihre Einwilligungseinstellungen anpassen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Datenschutz und unser Impressum.