Rosinenpicker-Tipps #23: Top-Preis-ETF-Regionenwetten - hier Schweiz
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
02.01.2023 22:25 - bearbeitet 04.01.2023 00:41
Liebe Peergroup,
nachdem es zuletzt mit dem legendären Adventskalender doch etwas aktienlastig war in der Community, ist nun zum Jahresbeginn allerhöchste Zeit für einen neuen Rosinenpicker-Artikel.
Im Artikel zu den Beimischungen war ja auch von den Regionen-Wetten die Rede, bei denen ein Fonds zugefügt wird, der lediglich ein Land, eine Region oder einen Erdteil abbildet.
Ich habe mir die aktuelle Liste der Top-Preis-ETFs* der comdirect, die zumindest vorübergehend kostenfrei bespart werden können, einmal in Bezug auf interessante Regionen-ETFs angesehen und vier davon gegen den Klassiker FTSE All-World ins Rennen geschickt:
- Zunächst den Amundi MSCI Nordic UCITS ETF, der sich auf die größten und umsatzstärksten Unternehmen des skandinavischen Aktienmarktes (Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden) konzentriert. Er ist ein Swapper und bildet den MSCI Nordic Countries Index nach, der 85 Papiere enthält.
- Dann den Amundi MSCI Switzerland UCITS ETF, der ebenfalls swappend den MSCI Switzerland mit 41 Unternehmen nachbildet.
- Der dritte vielversprechende Top-Preis-Regionenvertreter ist der iShares Nikkei 225 UCITS ETF, der naheliegenderweise japanische Aktien enthält und vollständig replizierend den Nikkei 225® Index mit 225 Unternehmenspapieren abbildet.
- Und als letztes geht der Franklin AC Asia ex Japan UCITS ETF ins Rennen. Er bildet den Asien-Pazifik-Index "LibertyQ AC Asia ex Japan Equity Index" nach, der sich aus dem Anlageuniversum des MSCI AC Asia ex Japan Index bedient, aber eine Smart-Beta-Strategie mit einem Multi-Faktor-Ansatz (Qualität, Value, Momentum und geringe Volatilität) verfolgt.
Den Franklin-ETF gibt es seit September 2018, deswegen beginnt der Vergleich zu diesem Zeitpunkt:
[via]
Die untere Grafik deckt die letzten 12 Monate ab, die mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ja auch für die internationalen Märkte herausfordernd waren.
Über die viereinhalb Jahre des oberen Vergleichs macht der Amundi MSCI Switzerland eine sehr gute Figur. Im Bezug auf die letzten 12 Monate liegt der Franklin Pazifik-ETF in Front, gefolgt vom Skandinavien-ETF und dem Schweiz-Fonds. Alle drei mehr oder weniger deutlich besser als der All-World.
Auf die lange Frist gefallen mir der Schweiz- und der Skandinavien-Fonds am besten.
Ich will mir jetzt hier einmal die verschiedenen Schweiz-ETFs gründlicher ansehen:
- Dafür treten an: der bereits genannte Amundi MSCI Switzerland sowie als zweites der Lyxor DJ Switzerland Titans 30, der die 30 größten Unternehmen der Schweiz abbilden will. Keines soll mit mehr als 10% im Fondsvolumen enthalten sein.
- Der UBS MSCI Switzerland 20/35 UCITS ETF als weiterer Wettbewerber bietet Zugang zu den 41 größten und umsatzstärksten Schweizer Unternehmen, wobei die 20/35 Regel die Gewichtung des größten Unternehmens auf 35% und alle anderen Aktiengesellschaften auf maximal 20% am Index begrenzt.
- Dann kommt mit dem Xtrackers Swiss Large Cap UCITS ETF ein weiterer ETF dazu, der wiederum einen anderen Index nachbildet, nämlich den Solactive Swiss Large Cap Index mit lediglich 20 der größten und liquidesten Schweizer Aktien des Large- und Mid-Cap-Segments.
Den Amundi gibt es seit März 2018, sodass die obere Vergleichsgrafik zu diesem Zeitpunkt beginnt, der untere Chart deckt wieder die letzten 12 Monate ab:
[via]
Erwartbar liegen die Kontrahenten nicht weit auseinander, auch weil einem zwangsläufig in den Content-Listen bei allen Schweiz-ETFs die selben Papiere begegnen. Dennoch gibt es kleinfeine Unterschiede, die selbst auf allein 12 Monate betrachtet einen Performance-Unterschied von 2 Prozentpunkten bewirken.
Hier sind die Top-Ten des Xtrackers-ETFs und die Sektorenverteilung:
[aus dem Factsheet des genannten Fonds - Stand 30.11.2022]
Der Top-Preis-ETF von Amundi schlägt sich wacker, besser gefällt mir aber der Vertreter von Xtrackers, der in beiden Vergleichen die Nase vorne hat. Diesen gibt es bei der comdirect zu den normalen Sparplan-Konditionen, bei etlichen Marktbegleitern aber spesenfrei.
Fazit: Aus aktueller Sicht ist die Schweiz (vertreten durch die genannten ETFs) einen gründlicheren Blick wert, wenn man eine europäische Ergänzung fürs Portfolio sucht.
Wie immer gilt: Performance in der Vergangenheit sagt nichts über Performance in der Zukunft und meine ETF-Vorstellungen sind keine Anlageberatung.
Grüße und eine gute Nacht wünscht
Andreas
* wer schon länger dabei ist weiß, dass die Rosinenpicker-Artikel mal als Orientierungshilfe für die Auswahl aus den Aktions-ETFs begonnen haben - das ist schon über zwei Jahre her.
PS: Ein Verzeichnis aller meiner Rosinenpicker-Artikel findet Ihr >>hier<<
FAQ zu Finanz-Informationsquellen im Internet | FAQ zu Apps | Papiere mit monatlicher Aussschüttung
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 13.01.2023 14:59
@HaPa: Ich habe dir in deinem Thread zur Depotdiversifikation was dazu geschrieben.
Grüße,
Andreas
FAQ zu Finanz-Informationsquellen im Internet | FAQ zu Apps | Papiere mit monatlicher Aussschüttung
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 13.01.2023 16:22
Da will man zur Feier des Wochenendbeginns eine erste kleine Tranche in den auserwählten ETF stecken, da hat Lyxor/Amundi es immer noch nicht geschafft das nötige Basisinformationsblatt zur Verfügung zu stellen, so dass man den ETF nicht kaufen kann... 😆
Schade, nach nun 2 Wochen seit der Deadline am 1.1. könnten die das doch langsam mal schaffen...
Ich warte nochmal bis vielleicht Ende nächster Woche, ansonsten wird es vielleicht doch der Xtrackers auf den SLI Index.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 23.01.2023 15:45
Sehr interessanter Thread, danke!
Die anschließende Diskussion ist allerdings z.T. ein wenig zerfasert.
Als Favorit hat sich - wenn ich das richtig verstanden habe - der Lyxor DJ Switzerland Titans 30 herauskristallisiert.
Dieser wird allerdings weniger gehandelt als die Nr. 2 (wenn richtig verstanden), der Xtrackers Switzerland.
Stellt der geringe Handel des Lyxor ein Problem dar? Was meint Ihr?
Der Lyxor und der Xtrackers sind allerdings beide ausschüttend.
Thesaurierend ist hingegen der AMUNDI MSCI SWITZERLAND. - Das dürfte aus Sicht einiger Anleger für ihn sprechen.
(Außerdem ist er ca. 10 Jahre jünger als die anderen beiden, was einen langfristigen Vergleich leider unmöglich macht. *)
Grüße
Klever
*= „Renditen der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.“
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 23.01.2023 16:09
Den xTrackers gibt es auch in thesaurierend, hab ich irgendwo weiter vorne gepostet. Der versteckt sich bei den Suchportalen....
Sorry, ohne Link - bin am Mobilphone....
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 23.01.2023 16:25
Ja, aber DBX0NU gibt es im Inland nur im LiveTrading und bei LS Exchange statt an diversen Handelsplätzen wie die anderen ETFs.
Außerdem nur sehr wenig Handel von DBX0NU. Dieser ETF ist irgendwie "obskur" und wird in Suchportalen z.T. "versteckt".
Auch hier frage ich mich, ob der geringe Handel ein Problem darstellt.
Grüße
Klever
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 23.01.2023 16:59
@Klever schrieb:Ja, aber DBX0NU gibt es im Inland nur im LiveTrading und bei LS Exchange statt an diversen Handelsplätzen wie die anderen ETFs.
Außerdem nur sehr wenig Handel von DBX0NU. Dieser ETF ist irgendwie "obskur" und wird in Suchportalen z.T. "versteckt".
Auch hier frage ich mich, ob der geringe Handel ein Problem darstellt.
Grüße
Klever
Man sollte schon liquide Produkte verwenden. Ich sehe keinen Grund bei LSX überhöhte Preise zu bezahlen.
Es gibt doch ausreichend Auswahl.
Ob der Lyxor DJ Switzerland Titans 30 ein Favorit ist muß doch jeder selbst entscheiden.
Diese ETF haben unterschiedliche Zusammensetzungen.
Ich wollte mehr Nestle und habe daher den Xtrackers genommen. 🙂
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 23.01.2023 21:34
Hallo @Klever,
ich kann nicht ganz verstehen, was deine Sorge mit dem "geringen Handel" ist. Geringe gehandelte Stückzahlen können im Trading ein Problem darstellen, bei ETFs ist das ziemlich belanglos. Es sei denn du willst mit dem Switzerland Titans Daytrading betreiben.
Ob du einen ausschüttenden oder thesaurierenden ETF wählst, machst du - wie du nach der gründlichen Lektüre der ETF-FAQ ja weißt - davon abhängig, ob dein Sparer-Freibetrag schon ausgeschöpft ist oder nicht.
Grüße,
Andreas
FAQ zu Finanz-Informationsquellen im Internet | FAQ zu Apps | Papiere mit monatlicher Aussschüttung
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 24.01.2023 04:16
@digitus schrieb:ich kann nicht ganz verstehen, was deine Sorge mit dem "geringen Handel" ist. Geringe gehandelte Stückzahlen können im Trading ein Problem darstellen, bei ETFs ist das ziemlich belanglos. Es sei denn du willst mit dem Switzerland Titans Daytrading betreiben.
Kein Daytrading, aber irgendwann möchte ich natürlich wieder verkaufen. Werde ich einen guten Preis erhalten, wenn der ETF nur wenig gehandelt wird?
@digitus schrieb:Ob du einen ausschüttenden oder thesaurierenden ETF wählst, machst du - wie du nach der gründlichen Lektüre der ETF-FAQ ja weißt - davon abhängig, ob dein Sparer-Freibetrag schon ausgeschöpft ist oder nicht.
Neben dem Steueraspekt gibt es m.E. noch einen weiteren: Bequemlichkeit!
Ausschüttungen muss man ggf. selbst wieder investieren. Alternativ könnte man die Sparplanrate temporär erhöhen (sofern man einen laufen hat). Jedenfalls muss man aktiv werden. Da sind Thesaurierer doch einfacher.
Grüße
Klever
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 24.01.2023 04:27
Der Vollständigkeit halber: Hier ist sogar noch ein Schweiz-ETF:
Lyxor SPI (WKN: ETF029).
Das Fondsvolumen ist allerdings klein. Gut möglich, dass Amundi eine Verschmelzung vornimmt.
Grüße
Klever
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 24.01.2023 07:23
@Klever: Das ist korrekt. Der SPI fällt auf kurze und längere Sicht performancemäßig ggü. den anderen Schweiz-ETFs aber merklich ab.
Grüße,
Andreas
FAQ zu Finanz-Informationsquellen im Internet | FAQ zu Apps | Papiere mit monatlicher Aussschüttung

- Kurzvorstellung A1J88N - Eaton Corporation PLC in Wertpapiere & Anlage
- "Endowment"-Strategie - Investieren wie Profis mit Hedgefonds, Private Equity und Private Credit in Wertpapiere & Anlage
- Apple Pay Zahlungslimit? in Konto, Depot & Karte
- Auszahlung Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung in Vorsorge & Finanzierung
- Antrag auf Depoteröffnung als Schweizer Staatsbürger geht nicht weiter in Konto, Depot & Karte