Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vorsicht Phishing – Darauf müsst ihr achten.

SMT_Chris
Community Manager
Community Manager
1.548 Beiträge

Liebe Community,

 

aktuell sind wieder viele Betrüger unterwegs. Mit unterschiedlichsten Methoden versuchen sie an euer Geld zu kommen. Ganz generell gilt:

  • Keine Links aus E-Mails oder SMS zur Login-Seite zu verwenden.
  • Die Anmeldung sollte stets über www.comdirect.de erfolgen.
  • comdirect verschickt keine E-Mails oder SMS mit der Aufforderung z.B. TAN-Verfahren oder Zugangsdaten zu aktualisieren.
  • Unsere E-Mails enthalten niemals einen direkten Link in den Persönlichen Bereich eures Kontos.
  • Die Weitergabe von Anmeldeinformationen oder TAN an Dritte solltet ihr stets vermeiden.
  • Das gilt auch, wenn sich jemand bei euch meldet und sich als Bankmitarbeiter ausgibt.
  • comdirect ruft keine Kunden an und erfragt Zugangsdaten!
  • comdirect ruft euch auch nicht an, um Zahlungen oder Stornierungen auszuführen.
  • Bitte verlasst euch nicht auf die angezeigte Rufnummer. Diese lässt sich manipulieren.

Übersicht der gängigsten Methoden

 

Phishing via E-Mail und SMS

Spoiler

Während Phishing-Nachrichten früher häufig durch unpersönliche Anrede oder Rechtschreib- und Grammatikfehler auffielen, gehen Kriminelle mittlerweile professioneller vor.

Auch gut formulierte Texte sollte euch misstrauisch werden lassen:

  • angeblich dringender Handlungsbedarf besteht; z. B.: „Wenn Sie Ihre Daten nicht schnellstmöglich aktualisieren, kann das TAN-Verfahren oder eine Karte nicht mehr genutzt werden.”
  • Drohungen enthalten sind; bspw.: „Wenn Sie nicht etwas Bestimmtes tun, müssen wir Ihr Konto sperren.”
  • Sie aufgefordert werden, vertrauliche Daten wie die PIN für Ihr Online Banking, eine TAN oder eine Kartennummer einzugeben
  • Links in den Persönlichen Bereich Ihres Kontos oder Formulare enthalten sind
  • die Nachricht scheinbar von einer bekannten Person oder Organisation stammt, jedoch ein ungewöhnliches Anliegen enthält

Unerwartete Aufforderung zur Aktualisierung / Reaktivierung des photoTAN-Verfahrens

Spoiler
Es sind Phishing-Mails und -SMS im Umlauf, die zur Weitergabe von photoTAN-Aktivierungsgrafiken auffordern. Bitte reagiert nicht auf eine unerwartete Aufforderung, das TAN-Verfahren neu zu aktivieren oder durch ein Hochladen der Grafik ein Konto, eine Karte oder das Online-Banking zu „reaktivieren“. Aufforderungen dieser Art versenden wir nicht.

Anrufe angeblicher Bank­mitarbeiter/Er­mitt­lungs­behörden/Soft­ware-Anbieter

Spoiler

Oft kommt es vor, dass Kunden von angeblichen Bankmitarbeitern angerufen und im Gesprächsverlauf zur Herausgabe von Online-Banking-Zugangsdaten aufgefordert und/oder unter Vorgabe falscher Tatsachen zur Durchführung einer Überweisung aufgefordert werden (z. B. zur angeblichen Rücküberweisung eines falschen Geldeinganges, aufgrund eines Sicherheitsvorfalles o. ä.)

Dabei ist häufig die Rufnummernanzeige manipuliert. Es handelt sich hierbei nicht um Mitarbeiter von comdirect. Daneben kommt es auch zu Anrufen, bei denen sich Betrüger bspw. als Mitarbeiter der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), als Ermittler von Europol/Interpol oder aber als technischer Support eines Softwareunternehmens ausgeben.

Angeblich aus Sicherheitsgründen, zur Wiederherstellung von Software- oder Banking-Funktionen oder aber auch zur Unterstützung in Ermittlungsverfahren werdet ihr aufgefordert Transaktionen freizugegeben oder eine Fernwartungssoftware zu installieren.

Egal, welches Szenario der Anrufer aufzeigt: Lasst euch nicht unter Druck setzen. Keinesfalls solltet ihr Zugriff auf euren Rechner oder Telefon zulassen. Legt ab besten direkt auf. 

Kartenbetrug bei Anzeigen-Portalen

 

Spoiler

Sowohl Käufer als auch Verkäufer werden im Rahmen von Transaktionen auf Anzeigen-Portalen vermehrt aufgefordert, die eigenen Kreditkartendaten weiterzugeben oder auf Webseiten einzugeben, auf die Betrüger sie weiterleiten.

Begründet wird dies durch eine einfache und sichere Zahlungsabwicklung. Tatsächlich werden aber auf diesem Weg Kartendaten abgegriffen und in der Folge eingesetzt. Zum Teil werden Visa-Secure-Zahlungen ausgelöst, die eine TAN-Freigabe erfordern. Die Betrüger fordern zur Weitergabe der TAN oder Eingabe auf einer gefälschten Webseite auf.

Bei jeder TAN-Freigabe erhaltet ihr einen Hinweis, wofür diese TAN verwendet wird. Bitte prüft vor der Freigabe einer Aktion, ob der angegebene Verwendungszweck mit dem Auftrag übereinstimmt. Im Zweifelfall lieber die Freigabe abbrechen.

Bitte prüft sorgfältig, ob ihr tatsächlich das von den Anzeigen-Portalen angebotene Bezahlverfahren verwendet.

Lasst umgehend deine Karte sperren, wenn ihr befürchtet, Kartendaten an Dritte weitergegeben zu haben.

Enkeltrick: Betrüger nutzen auch WhatsApp

Spoiler

Täter nutzen für die bekannte Betrugsform inzwischen auch verstärkt WhatsApp, um ihre Opfer im Namen von Töchtern, Söhnen und Enkeln zu Geldüberweisungen zu bewegen. Die Kontaktaufnahme von einer unbekannten Telefonnummer beginnt beispielsweise so: "Hallo Mama, mein Handy ist kaputt gegangen. Dies ist meine neue Nummer." Wie beim klassischen Enkeltrick am Telefon beginnen die Betrüger mit einer namenlosen Anfrage und spinnen die Geschichte nach erfolgreicher Kontaktaufnahme fort.

Die Kriminellen bitten darum, die neue Nummer zu speichern und anschließend um Hilfe bei dringenden Überweisungen. Als Grund wird angegeben, dass auf dem neuen Handy kein Online-Banking möglich sei.


So schützt ihr euch:

 

  • Wenn ihr von bekannten Personen unter einer unbekannten Nummer kontaktiert werdet, speichert die Nummer nicht unmittelbar ab.
  • Fragt bei der euch bekannten Person unter der bekannten Nummer nach.
  • Die Aufforderung zu Überweisungen per WhatsApp oder anderer Messenger bzw. per E-Mail sollte immer misstrauisch machen und sorgfältig überprüft werden.

In allen Fällen gilt:

  • Verdächtige E-Mails, SMS oder Anrufe, sollten stets ignoriert werden.
  • Kontaktierte umgehend die Kundenbetreuung per Mail an: technik@comdirect.de

Auf unserer Webseite findest du zahlreiche Hinweise für ein sicheres Online Banking. https://www.comdirect.de/cms/sicherheit-online-banking.html

 

Seid ihr schon mal mit solchen Betrugsmaschen in Berührung gekommen?

 

Viele Grüße

Christoph

39 ANTWORTEN

Thorsten_
Legende
3.836 Beiträge

https://www.chip.de/news/Gefahr-fuer-Comdirect-Kunden-Warnung-der-Verbraucherzentrale-vor-perfider-B...

 

"Kunden der Comdirect sollten sich aktuell vor Betrügern in Acht nehmen. Wie die Verbraucherzentrale berichtet, verschicken diese aktuell eine gefährliche Phishing-Mail, um an die Daten ihrer Opfer zu kommen.
Diese trägt den Betreff "Aktuelle Mitteilung - Elektronisches Postfach". Darin heißt es, dass wegen des Ausschlusses Russlands aus dem SWIFT-System eine Zusammenarbeit zwischen den Banken verschiedener Länder notwendig sei. Man müsse daher bestehende Kundendaten im Onlineportal über den beigefügten Link validieren. Man habe dafür 24 Stunden Zeit.
Dabei handelt es sich aber um einen vergleichsweise schwer zu erkennenden Betrugsversuch. Insbesondere die persönliche Anrede lässt die Mail echt wirken. Die Aufforderung zur Bestätigung von Daten mit einer sehr kurzen Frist, ist aber ein eindeutiger Hinweis darauf, dass die Nachricht von Kriminellen kommt."

CurtisNewton
Mentor ★★★
2.929 Beiträge

Finde den Fehler...

 

Man habe dafür 24 Stunden Zeit.

Dabei handelt es sich aber um einen vergleichsweise schwer zu erkennenden Betrugsversuch.
 
Sehr wahrscheinlich am Wochenende zugestellt damit der Empfänger auch Zeit hat...
 
--------------------
"Die Zukunft hat viele Namen: Für Schwache ist sie das Unerreichbare, für die Furchtsamen das Unbekannte, für die Mutigen die Chance." - Victor Hugo

Shane 1
Mentor ★★
1.926 Beiträge

@SMT_Chris 

Lese erstmals gerade diesen Hinweis:

Ja, ich hatte ebenfalls einen Betrugsversuch diesen Monat, habe bei der Polizei diesen versuchten Betrug inzwischen angezeigt, die Polizeibehörde unternimmt jedoch keine Maßnahmen, da ich letztendlich nicht geschädigt wurde. Ein trauriges Bild für die Möglichkeiten unserer Justiz.

 

Folgendes (Kurzfassung) ist vorgefallen:

Zweimalige Anrufe in den Tagen zuvor zuvor unter der Nummer der Comdirect über Display ersichtlich und abgespeichert , welche ich verpasst habe, da nicht anwesend.  

 

Beim dritten Anruf meldete sich der Anrufer mit Sicherheitsabteilung der Comdirect-Bank (die Tel-Nr. war übrigens korrekt, die kenne ich schon auswendig) und wollte wissen, ob ich heute versucht habe, eine Überweisung zu tätigen, welche nicht ausgeführt wurde. Habe dies verneint und bekam die Mitteilung, es wurde bereits zum dritten Male heute versucht, von Stuttgart aus einen knapp vierstelligen Geldbetrag von meinem Konto abzuheben, was jedoch nicht zur Auszahlung führte . Das sei ungewöhnlich, daher die jetzige Anfrage und sie würden das nun umgehend prüfen. Zuvor ist noch ein erforderlicher Datencheck zum Abgleich nötig.

 

Ich war natürlich erschrocken und bat um seinen Namen, um die Bank von meiner eigenen Leitung zurückzurufen und mit ihm verbunden zu werden. Er zögerte ersichtlich und verwies lediglich auf die korrekt angezeigte Nummer im Display meines stationären Telefons, wonach ich das Gespräch sofort beendete.

 

Ein folgender Rückruf bei der Bank ergab keine Beanstandung, man äußerte keinen ungewöhnlichen Vorgang festzustellen zu können, und vermutete eine Sicherheitslücke in meinem Mailprogramm (durch Briefwechsel mit der Bank haben Betrüger im Betreff meine Bankverbindung erkannt und folglich auch meine Kontonummer (ebenso meine Wohnsitzadresse).

 

Nachtrag für Leser, welche ähnliche Erfahrung machen:

Inzwischen wurde ich bereits danach unzählige Male angerufen, unter einer nur teilweise angezeigten Nummer und jedes Mal wird ohne ein Wort zu sagen dann aufgelegt (deswegen die Anzeige, da ich vermute, die Anrufer wollen wissen, ob ich zu Hause bin).

 

Ich habe inzwischen ein teures Virenprogramm gekauft, die Vollversion eines PC-Cleaners erworben, surfe nur noch mit VPN im Internet, mein veraltetes Passwort bei der Mailanschrift geändert und inzwischen sogar ein anderes Mailprogramm installiert. 

Mein Telefonanbieter konnte nach Rückrufen (Vodafone) und Sperrung der Nummern kann auch nicht weiterhelfen, die von mir notierten Anrufe erfolgen unter einer ähnlichen, aber anderen Nummer.

 

Nachdem ich bereits kurz vor Kündigung des Anschlusses stand, habe ich jetzt anscheinend des Pudels Kern gefunden. Die Anrufe erfolgen nach meinen derzeitigen Nachforschungen (gefäkte Nummern über hier gängige Handynetze) aus dem Ausland.

 

Vodafone hat auf Antrag nun sämtliche Anrufe aus dem Ausland gesperrt, und seitdem haben wir Ruhe. Vielleicht war das die Ursache.

Ich bin ja nicht nachtragend, man muss diesen Betrügern verzeihen , aber nicht früher, als bis sie gehenkt wurden.

Und wenn der liebe Gott mich glücklich machen will, lässt er mich diese Freude erleben. Mit gerührtem Herzen werde ich ihnen vor dem Tode ihre  Taten verzeihen - aber nicht früher!!

Grüßle -Shane  

 

CurtisNewton
Mentor ★★★
2.929 Beiträge

@Shane 1  schrieb:

 

Ein folgender Rückruf bei der Bank ergab keine Beanstandung, man äußerte keinen ungewöhnlichen Vorgang festzustellen zu können, und vermutete eine Sicherheitslücke in meinem Mailprogramm (durch Briefwechsel mit der Bank haben Betrüger im Betreff meine Bankverbindung erkannt und folglich auch meine Kontonummer (ebenso meine Wohnsitzadresse).

 

 


@Shane 1 

Eine Lücke in deiner persönlichen IT Ausrüstung brauch es da gar nicht.

E-Mails werden in den Standard Protokollen unverschlüsselt versendet, die Technik stammt halt aus den 70er Jahren (!!).

Eine Email ist wie eine Postkarte, genauso wie der Briefträger die Urlaubskarte beim Einwurf lesen kann, kann jeder der am Transport der E-Mail beteiligt ist mitlesen.

 

De Facto ist jede neumodische Krimskrams wie Whatsapp, Threema, Signal etc sicherer als eine E-Mail.

 

 

--------------------
"Die Zukunft hat viele Namen: Für Schwache ist sie das Unerreichbare, für die Furchtsamen das Unbekannte, für die Mutigen die Chance." - Victor Hugo

Shane 1
Mentor ★★
1.926 Beiträge

@CurtisNewton 

danke für die Information, leider erhalte ich bei PC-Kenntnissen die Note mangelhaft, da ich beruflich keinen PC benötigte und eine ganze Entwicklungsgeneration an Kenntnissen verschlafen habe. Bin immer froh, wenn die Blechkiste problemlos läuft. 

Deine Info hilft mir allerdings einige Stresspunkte abzubauen, dennoch ist die Verunsicherung derzeit einfach noch zu frisch. 

Grüßle - Shane

    

Klever
Experte ★★★
708 Beiträge

@Shane 1  schrieb:

 

Nachtrag für Leser, welche ähnliche Erfahrung machen:

Inzwischen wurde ich bereits danach unzählige Male angerufen, unter einer nur teilweise angezeigten Nummer und jedes Mal wird ohne ein Wort zu sagen dann aufgelegt (deswegen die Anzeige, da ich vermute, die Anrufer wollen wissen, ob ich zu Hause bin).

 

 

Nachdem ich bereits kurz vor Kündigung des Anschlusses stand, habe ich jetzt anscheinend des Pudels Kern gefunden. Die Anrufe erfolgen nach meinen derzeitigen Nachforschungen (gefäkte Nummern über hier gängige Handynetze) aus dem Ausland.

 

Vodafone hat auf Antrag nun sämtliche Anrufe aus dem Ausland gesperrt, und seitdem haben wir Ruhe. Vielleicht war das die Ursache.

 


Danke für den Bericht. 

Auch wenn die Sperrung von Anrufen aus dem Ausland die Lösung (Ruhe vor den Betrugsanrufen) gebracht hat, so ist es doch leider keine gute Lösung. Nun kannst Du auch keine erwünschten Anrufe aus dem Ausland mehr erhalten.

Vielleicht kannst Du aber nach einiger Zeit die Sperrung wieder aufheben lassen und hast trotzdem Ruhe, weil die Betrüger mittlerweile die Lust verloren haben. Vermutlich muss dafür aber einige Zeit vergehen, ca. ein halbes Jahr oder so. 

 

Grüße

Klever

Shane 1
Mentor ★★
1.926 Beiträge

@Klever 

danke schön für den kleinen Hinweis, aber da bin ich mir bewusst darüber und nehme das gerne in Kauf.

Aber da das jetzt aber angesprochen wird, noch ein kleiner Erfahrungsbericht zu diesem Punkt.

 

Erhielt im Juli dieses Jahr einen verpassten Anruf auf dem Handy angezeigt mit gängiger Handyvorwahl hier in Deutschland. Nummer war unserer Familie nicht bekannt, aber als Flatrate-Besitzer rief ich bis zu diesem Zeitpunkt noch unbedarft zurück. 

 

War soweit alles in Ordnung, bis mein Anbieter (Drillisch) mir kommenden Monat rund 9 Euro Gesprächskosten abbuchte, welche vertraglich nicht übernommen wurden. Hoppla, als Badener, wohnhaft an der schwäbischen Grenze ruft man da natürlich an und entrüstet sich über diesen ruinösen Kostenabzug!! Es war leider korrekt und handelte sich um diesen besagten obigen Rückruf.

 

Was war da passiert.

Bei dem Rückruf wurde ich mit einer mir unbekannten Frau verbunden, zuerst weinte ein Baby im Hintergrund, da sollte ich kurz warten, danach wurde ich gefragt, warum ich anrufe (gebrochenes deutsch- und das das gar nicht sein kann usw.) und als das Baby dann wieder zu schreien anfing, habe ich auf Rat meiner Frau einfach aufgelegt.

War laut dem Handyanbieter (Drillisch AG) ein kostenpflichtiger Anruf zu einer Nummer nach Ghana, welcher über eine Umleitung vom gängigen Handynetz nach Afrika ging. Und da muss man für etwa zwei Minuten schon etwas tiefer in die Tasche greifen.

 

Deswegen musste ich nun keinen Offenbarungseid ablegen, aber es zeigt doch den Einfallsreichtum mancher Erdenbürger wie einfach es ist, an das Geld der hier lebenden Menschen zu kommen (warum fallen mir solche lukrativen Geschäftsideen nicht ein). 

Wie spricht der Volksmund: aus Schaden wird man klug!!

 

Noch eine schöne Restweihnacht aus einem ungemütlich nasskalten und windigen Baden-Württemberg       

Grüßle - Shane      

   

 

CurtisNewton
Mentor ★★★
2.929 Beiträge

Ich gehe gar nicht mehr ans Telefon wenn ich die Nummer nicht kenne bzw. sie nicht im Telefon i m Adressbuch hinterlegt ist.

Wer was wichtiges will kann ja auf die Mailbox sprechen. Und wenn jemand  5 mal anruft ohne eine Nachricht zu hinterlassen ist eigentlich klar das es Werbung, Umfragen, Phishing o.ä. ist. Das Smartphone habe ich so konfiguriert das Anrufe deren Nummer nicht gespeichert ist oder dich ich noch nicht selbst gewählt habe gar nicht erst klingeln.

 

 

 

 

--------------------
"Die Zukunft hat viele Namen: Für Schwache ist sie das Unerreichbare, für die Furchtsamen das Unbekannte, für die Mutigen die Chance." - Victor Hugo

Shane 1
Mentor ★★
1.926 Beiträge

@CurtisNewton 

vernünftige Vorgehensweise, mache ich inzwischen ebenso, man ist ja lernfähig. Und wenn meine Tochter mir eine WhatsApp schreibt, da ihr Handy ins Wasser gefallen ist, kann ich inzwischen schon müde darüber lächeln. 

 

Allgemein betrachtet finde ich es aber nicht in Ordnung, dass ältere oder auch bildungsferne Menschen mit so schmutzigen Versuchen um ihr Erspartes gebracht werden sollen. Unabhängig von der Höhe eines entstandenen Schadens. Die Tatbestandsmerkmale eines Betruges sind gesetzlich klar definiert und sollen unsere Bürger schützen. Hier steht der Staat mehr in der Pflicht. 

Grüßle - Shane

     

dg2210
Legende
6.275 Beiträge

@Shane 1  schrieb:

 

 

Erhielt im Juli dieses Jahr einen verpassten Anruf auf dem Handy angezeigt mit gängiger Handyvorwahl hier in Deutschland. Nummer war unserer Familie nicht bekannt, aber als Flatrate-Besitzer rief ich bis zu diesem Zeitpunkt noch unbedarft zurück. 

(...)

War laut dem Handyanbieter (Drillisch AG) ein kostenpflichtiger Anruf zu einer Nummer nach Ghana, welcher über eine Umleitung vom gängigen Handynetz nach Afrika ging.

   

 


Verstehe ich das richtig: Dein Telefon zeigt in der Anrufliste eine normale (d.h. keine 0900-Numme o.ä.) deutsche Telefonnummer und wenn du diese (per Rückruf) wählst, wird das Gespräch auf deine Kosten in das Ausland vermittelt?