abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

ETFs: Alter des Fonds

Debianer
Autor ★
5 Beiträge

Bei der Suche nach geeigneten ETFs bin ich auf das "Alter des Fonds" gestoßen. Dabei habe ich festgestellt, dass viele attraktive ETFs noch sehr jung sind, teilweise weniger als ein Jahr alt.

Jetzt meine Frage: ist es besser, sich einen älteren ETF (> 2 Jahre) herauszusuchen, oder doch lieber einen jungen ETF? Oder ist das erst einmal egal?

4 ANTWORTEN

Crazyalex
Legende
8.604 Beiträge

Kann man ganz pauschal nicht sagen. Hängt vom jeweiligen Anbieter und der bisher erreichten Fondsgröße ab.

 

Grundsätzlich ist die einzige "Gefahr" dass der Fonds wenn er nicht groß genug ist geschlossen wird. Dann wirst du ausbezahlt und kannst das Geld woanders anlegen.

 

Gruß Crazyalex


An alle Neueinsteiger: Appell an alle Neueinsteiger und Interessenten.
ETF-Anfänger: Bitte intensiv durcharbeiten... ETF-FAQ. .................Danke!

Zilch
Legende
8.174 Beiträge

Manchmal ist es meiner Meinung nach wurscht- MSCI World bildet den MSCI World ab. Punkt. Egal ob erst seit 2 Jahren oder 20, egal ob Comstage oder Amundi.

Du kannst auch davon ausgehen dass Emittenten (=Herausgeber) des ETF wie BlackRock oder VanGuard oder Lyxor groß genug sind um den ETF dauerhaft zu betreiben. 

Es kann auch sein dass der Fonds eine  neue WKN bekommen hat weil er fusioniert ist oder sowas. Dann bekommst du unter der neuen WKN natürlich keine weit zurückreichende Kurse. 

 

Liebe Grüße!

______________________
Research alone won't ensure a profit. Your main goal should be to make money, not to get an A in How to Read a Balance Sheet. - RD

digitus
Legende
9.069 Beiträge

Die entscheidenden Punkte wurden schon genannt:

  • Wenn ein etablierter Index abgebildet wird, ist es egal wenn der ETF jung ist ... er bildet die Performance des jeweiligen Index ab
  • Wichtiger ist das Fondsvolumen: Wenn das groß genug ist, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass der Emittent den ETF weiterbetreibt
  • Bei großen Anbietern wie Amundi, Lyxor und Blackrock (iShares) ist die Chance größer, dass die auch einen kleinen ETF weiter betreiben.

 

Ein weiterer Punkt ist:

Wenn der ETF einen proprietären (extra für ihn erfundenen Index) abbildet, lässt sich bei einem jungen Fonds noch nicht so recht sagen, wie er sich im Vergleich zu passenden Benchmarks entwickelt, weil diesbezüglich noch keine Erfahrungswerte vorliegen.

 

Wenn Dich das Konzept überzeugt oder es im Vergleich zu Konkurrenten Vorteile gibt, kannst Du aber guten Gewissens auch in einen jungen ETF investieren.

 

Grüße,

Andreas

Zilch
Legende
8.174 Beiträge

@digitus  schrieb:
  •  

Ein weiterer Punkt ist:

Wenn der ETF einen proprietären (extra für ihn erfundenen Index) abbildet, lässt sich bei einem jungen Fonds noch nicht so recht sagen, wie er sich im Vergleich zu passenden Benchmarks entwickelt, weil diesbezüglich noch keine Erfahrungswerte vorliegen.

 


Ich würde zu dem Punkt noch ergänzen, dass bei einigen proprietären (schönes Wort) Indizes ein Vergleich oder eine Benchmark fast unmöglich ist. Nehmen wir an BlackRock hat irgendetwas geraucht und will nun einen Index erfinden, der abbildet wie viele Menschen erst ihre Milch in die Schüssel geben und dann ihr Müsli. Wie will man so etwas vergleichen? Wo wäre die Benchmark? Mal als überspitztes Beispiel nur um zu verdeutlichen worauf ich hinaus will. Je spezieller der abgebildete Index desto geringer die Möglichkeit des Vergleichs - du bist auf die Factsheets und deinem Bauchgefühl angewiesen.

 

Liebe Grüße und einen entspannten Start in den Freitag! 🙂

______________________
Research alone won't ensure a profit. Your main goal should be to make money, not to get an A in How to Read a Balance Sheet. - RD
Kurz zustimmen zu Cookies und vergleichbaren Webtechnologien
Um Ihnen insbesondere ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden mit Ihrer Einwilligung Cookies und Webtechnologien zu Funktions-, Statistik-, Komfort- und Marketingzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte verwendet. Im Einzelnen sind dies (Details unter nachfolgenden Links):

Adobe Analytics: Reichweitenmessung zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses der Website sowie Optimierung der Marketingkampagnen.

Adform: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Adform geschaltet werden.

Adition: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Adition geschaltet werden.

comdirect-Surfertracking: Optimierung und Aussteuerung nutzerbezogener Werbung, die von comdirect auf Drittseiten geschaltet wird

Community Umfrage: Aussteuerung von Umfragen für Besucher der comdirect community.

DoubleClick Floodlight: Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung des Nutzungserlebnisses.

Meta: Nachverfolgung von Verhalten nach Klick auf Meta-Werbeanzeigen und Personalisierung von Meta-Werbung.

Google Ads: Nachverfolgung von Verhalten nach Klick auf Google-Werbeanzeigen und Personalisierung von Google-Werbung.

Personalisierte Angebote: Aussteuerung und Optimierung von personalisierten Werbeflächen im persönlichen Bereich.

Smartadverser: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Smartadverser geschaltet werden.

Wenn Sie mindestens 16 Jahre alt sind, können Sie durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ bestätigen, dass wir diese Webtechnologien verwenden dürfen. Anderenfalls klicken Sie auf „Alle verweigern“. Durch Klicken auf „Einzeln einstellen“ können Sie jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen oder Ihre Einwilligungseinstellungen anpassen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Datenschutz und unser Impressum.