Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Depot Optimierung - Feedback erwünscht!

Phil804
Autor ★
13 Beiträge

Hallo zusammen,  

 

Ich wollte mich an die Experten unter euch wenden und nach ein paar Meinungen fragen wie ich mein Depot optimieren kann. Ich habe vor ein paar Jahren damit angefangen in ETF Sparpläne zu investieren. Damals war ich etwas zu übereifrig und habe in viele verschiedene ETFs investiert ohne groß darüber nachzudenken was Sinn macht, was sich jetzt ein wenig rächt. Insgesamt habe ich 6 ETFs wovon ich 5 dauerhaft und regelmäßig (monatlich) bespare – siehe unten.

 

Ich möchte mein Depot gerne konsolidieren – das heißt lieber in weniger ETFs investieren, dafür aber mit höheren monatlichen Beiträgen. Das will ich machen um einerseits Kosten zu sparen und andererseits das Risiko weiter zu minimieren – das erkläre ich unten nochmal genauer.

 

Mein Depot besteht aus den folgenden ETFs:

 

 

Name

ISIN

Anteil am Depot

Bisherige monatlice Sparrate

1.

Lyxor MSCI World (LUX) UCITS ETF - I D USD DIS ETF

ISIN: LU0392494562

30,9%

200

2.

Lyxor Nasdaq-100 UCITS ETF - USD DIS ETF

ISIN: LU2197908721

31%

150

3.

Lyxor UCITS ETF MSCI World Health Care TR - EUR ACC ETF

ISIN: LU0533033238

11,6%

100

4.

iShares TecDAX(DE)UCITS ETF - EUR ACC ETF

ISIN: DE0005933972

13,2%

50

5.

Lyxor DAX (DR) UCITS ETF - EUR ACC ETF -

ISIN: LU0252633754

11,4%

50

6.

Lyxor STOXX Europe 600 Healthcare UCITS ETF - EUR DIS

ISIN: LU2082997516

1,6%

0

 

Ich bin der Meinung dass das ein oder zwei ETFs zu viel sind. Daher hatte ich folgendes überlegt (bitte gebt mir eure Meinung dazu):

 

Ich verkaufe den Stoxx Europe 600 Healthcare ETF (6.) und zusätzlich entweder den TecDax (4.) oder den Dax ETF (5.). Den Stoxx würde ich verkaufen, da er eh nur einen relativ geringen Anteil an meinem Gesamtdepot ausmacht und ich außerdem auch schon in den MSCI World Health Care ETF investiere (3.) der besser performt. Das wäre also zu einem gewissen Grad doppelt und auch von der Risikostreuung nicht zu empfehlen. Die letzten Jahre habe ich eigentlich gar nicht mehr in den STOXX Europe ETF investiert sondern hauptsachlich in den MSCI Healthcare.

 

Ähnliches gilt für den Nasdaq ETF (2.) und den TecDAX ETF (4.), obwohl sich die Unternhemen in beiden ETFs unterscheiden (deutsche und amerikanische) wäre es meiner Meinung nach wieder eine doppelte Branchenwette (Technologie) und daher zu vermeiden. Teilweise sind die Unternehmen im TecDAX auch im DAX ETF gelistet (z.B. Siemens, Deutsche Telekom, SAP). Den Nasdaq ETF würde ich aber gerne behalten da dieser zusammen mit dem MSCI World sehr gut in meinem Depot abschneidet.

 

Meine Überlegung ist also den MSCI World, den Nasdaq ETF, den MSCI Health Care ETF und ggf. den DAX ETF zu behalten (das Risiko hierbei ist, dass die ersten drei immer noch relativ USA-lastig sind).

 

Was mir in meinem Depot meiner Meinung nach fehlt sind die Emerging Markets, daher die Überlegung den TecDax ETF und den STOXX Europe Healthcare zu verkaufen und stattdessen nur einen zusätzlichen Emerging Markets ETF ins Depot zu holen  (eventuell den iShares Core MSCI Emerging Markets IMI UCITS ETF (Acc) - ISIN IE00BKM4GZ66).

 

Damit hätte ich mein Depot um einen ETF reduziert (die Beiträge für die restlichen 5 würde ich dann dementspcreched erhöhen) und die ‘doppelten’ Branchen ETFs wäre ich los.

 

Also am Ende hatte ich dann:

 

Variante 1:

 

  • MSCI World – International, ca 65% USA
  • Nasdaq – Technologie, ca. 97% USA
  • MSCI Healthcare – Gesundheitswesen, ca. 66% USA
  • DAX – ca. 90% Deutschland
  • Emerging Markets – International, China ca. 33%, Taiwan 13%, Korea 13%, Indien 10%

 

Meint ihr das mach Sinn oder würdet ihr etwas anderes empfehlen?

 

Alternativ könnte ich auch noch mehr ETFs loswerden und wirklich nur 3 bis maximal 4 halten. In diesem Zusammenhang hatte ich auch überlegt beide deutschen ETFs (TecDax und Dax) zu verkaufen und einfach höhere Beiträge in den MSCI World zu investieren und zusatzlich einen neuen Emerging Market ETF zu holen (also 4 ETFS insgesamt).

 

Variante 2:

 

  • MSCI World – International, ca 65% USA
  • Nasdaq – Technologie, ca. 97% USA
  • MSCI Healthcare – Gesundheitswesen, ca. 66% USA
  • Emerging Markets – International, China ca. 33%, Taiwan 13%, Korea 13%, Indien 10%

 

Grundsaztlich hätte ich nichts dagegen die zwei Branchen ETFs zu behalten – gerade Healthcare und Technologie haben meiner Meinung nach noch potential. Allerdings wäre mein Depot dann immer noch ziemlich auf die USA fokussiert, es sein den ich investiere einen höheren monatlichen Beitrag in den Emerging Markets ETF um das etwas auszugleichen.

 

Der MSCI World als Weltindex deckt natürlich auch wieder  Unternehmen und Länder ab, die in beiden Branchen ETFS zu finden sind (z.B. Facbook, Pfizer, Amazon etc.), also eine gewisse Doppelung lässt sich fast nicht vermeiden wenn man noch in andere ETFs investieren will.

 

Mein Anlagehorizont ist wirklich noch ein paar Jahrzehnte, das heisst umschichten oder feinjustieren waere in 5 Jahren hoffentlich immer noch möglich. Das Depot dient mir primär nicht als Altersvorsorge, sondern zunachest einfach mal für einen generellen Vermögensaufbau. Meine monatliche Sparrate für 2021 ist 600 Euro oder noch mehr wenn ich den einen oder anderen ETF verkaufe. Also das gewonnene Geld würde ich auf jeden Fall wieder anlegen, egal welche ETFs ich verkaufen würde.

 

Freue mich auf eure Kommentare und Meinungen!

 

Vielen Dank

11 ANTWORTEN

t.w.
Legende
4.921 Beiträge

Hallo @Phil804,

 

ich muss zwar gleich los, will aber trotzdem wenigstens kurz etwas sagen.

 

Konsolidieren finde ich gut.

DAX ist schon lange eine Spaßbremse, würde ich rausschmeißen, dafür den TecDAX drin lassen, wenn es einer von beiden sein soll.

Ob Emerging Markets sinnvoll sind oder nicht, ist hier heiß umstritten. Bestimmt verlinkt Dir gleich jemand die ganze Unterhaltung dazu. 

Marin
Mentor ★
1.192 Beiträge

Aus meiner Sicht ist Variante 2 die Bessere. Warum, hast du ja schon lehrbuchmäßig selbst hergeleitet. Um die deutschen Indizes zu behalten, müsste man davon ausgehen, dass sie die vier anderen jeweils ausperformen – nur schwer vorstellbar.

 

MSCI World + EM +  1-2 Branchen-/Länderwetten (in diesem Fall Health & Nasdaq) = sehr gute Aufteilung. Du hast ja selbst erkannt, dass mehr als 4 ETFs in einem wenig effektiven Klein-Klein enden. EM, Health und Nasdaq würde ich nicht mit mehr als jeweils 10-15% gewichten. Es sind und bleiben Branchen-/Länderwetten.

 

Ansonsten: Gute Grundlage und sehr vernünftige Reflexion deines eigenes Anlageverhaltens. Genau so weitermachen Smiley (zwinkernd)

GetBetter
Legende
7.364 Beiträge

@Phil804 

Ich würde auch Variante 2 bevorzugen, bin allerdings kein großer Fan der Emerging Markets. Hierzu hatten wir in der Vergangenheit einige Diskussionen, zuletzt beispielsweise hier.

Insofern würde ich EM durch China ersetzen.

 

Über die Gewichtung der Depotanteile kann man sich nochmal Gedanken machen. Eine Gleichgewichtung von MSCI World und Nasdaq 100 wäre mir beispielsweise deutlich zu aggressiv.

 

Weniger Probleme hätte ich dagegen mit dem zugegeben hohen US-Anteil.

Zwar könntest Du da ein Gegenfeuer legen, beispielsweise mit einem zusätzlichen ETF auf den STOXX 600, realistisch betrachtet wird Dir das aber vermutlich nicht viel nützen.

Wenn die USA runtergehen, geht Europa und der Rest der Welt nämlich ohnehin mit. Das ist mittlerweile alles viel zu eng verknüpft als das sich eine Region da abheben könnte.

digitus
Legende
8.383 Beiträge

@Phil804: auch von mir ein Votum für Variante 2 und statt EM nur China (z.B. mit dem ETF hier).

 

Grüße,

Andreas

 

Jeens
Autor
1 Beiträge

Ich finde das eine hervorragende Aufteilung. Ich würde ausschließlich in MSCI-World und einem Nasdaqfond sparen, mit dem Rest würde ich in Einzelwerte gehen. Ich bin ein Riesenfan von HV's. Nicht nur wegen des Essens (jetzt eher weniger) sondern hauptsächlich wegen der Gespräche. Es ist für mich jedes Mal ein riesen Higlight.

Viel Erfolg,

Jeens

ae
Mentor ★★★
2.979 Beiträge

@Phil804 :


Ist zwar schon alles (fast) erwähnt worden, meine Meinung geht in eine ähnliche Richtung. 

Die 4. und 5. aus Deiner Liste würde ich streichen, der Mehrwert tendiert Richtung Null. 
Der World Healthcare ist ein kann aber nicht muss. Einen EM erachte ich als verzichtbar, dann lieber China auch wenn ich mich mit China schwer tue, man kommt irgendwie nicht dran vorbei.....

gruss ae

—————————
>>> Meine Glaskugel funktioniert, ist geputzt und auf dem neuesten Stand der Technik
>>>> Leider weigert sie sich konsequent, mit mir zu reden

digitus
Legende
8.383 Beiträge

@Jeens  schrieb am 7.1.2021:

Ich würde ausschließlich in MSCI-World und einem Nasdaqfond sparen, mit dem Rest würde ich in Einzelwerte gehen. Ich bin ein Riesenfan von HV's. Nicht nur wegen des Essens (jetzt eher weniger) sondern hauptsächlich wegen der Gespräche. Es ist für mich jedes Mal ein riesen Higlight.


CN: OT

 

Hallo @Jeens, herzlich willkommen in unserer Krabbelgruppe,

 

man kann sich seine Aktien natürlich auch anhand der Qualität des Büffets auf den HVs raussuchen Smiley (überglücklich) Andererseits musst Du mit Deinen Papieren dann schon sehr viel Gewinn machen, um für die Reise zur HV nicht kräftig draufzuzahlen. Ich hoffe, dass Corona dafür sorgt, dass HVs künftig grundsätzlich als Hybridveranstaltungen möglich sind. Viele interessante Aktien (auch auf @nmh s Sternelisten) sind zudem aus dem Ausland, sodass es mit der Teilnahme an HVs eh nichts wird ...

 

Um jetzt doch wieder zum Thema zurückzukehren: Bei @Phil804 hatte ich den Eindruck, dass er doch gerne bei ETFs bliebe, aber einfach im Depot etwas aufräumen wollte.

 

Grüße, und schon jetzt ein schönes Wochenende,

Andreas

 

Zilch
Legende
7.918 Beiträge

@GetBetter  schrieb:

@Phil804 

Ich würde auch Variante 2 bevorzugen, bin allerdings kein großer Fan der Emerging Markets. Hierzu hatten wir in der Vergangenheit einige Diskussionen, zuletzt beispielsweise hier.

Insofern würde ich EM durch China ersetzen.

 

Über die Gewichtung der Depotanteile kann man sich nochmal Gedanken machen. Eine Gleichgewichtung von MSCI World und Nasdaq 100 wäre mir beispielsweise deutlich zu aggressiv.

 

Weniger Probleme hätte ich dagegen mit dem zugegeben hohen US-Anteil.

Zwar könntest Du da ein Gegenfeuer legen, beispielsweise mit einem zusätzlichen ETF auf den STOXX 600, realistisch betrachtet wird Dir das aber vermutlich nicht viel nützen.

Wenn die USA runtergehen, geht Europa und der Rest der Welt nämlich ohnehin mit. Das ist mittlerweile alles viel zu eng verknüpft als das sich eine Region da abheben könnte.


Ich hab nicht viel zu ergänzen. Ich würde dies nur gerne unterstreichen.

 

EM: Nein, Diskussion siehe verlinkter Beitrag.

Anstelle EM eben eine entsprechend dort vorgestellte Lösung, die mehr Richtung Asien geht. Wenn du dir EM-ETFs anschaust, dann siehst du, dass diese sowieso zu 40% oder mehr aus China bestehen und China bzw. Asien der einzige Treiber von EM ist. Der Rest bremst. Warum sowas ins Depot holen? Und wenn ich überlegen müsste, was außerhalb Chinas in Asien noch gut ist, würde ich ad hoc nur Samsung sagen können. Deswegen Tendenz: Anstelle EM einen China ETF nehmen. 

 

Was den Rest angeht, vor allem über die Verknüpfung der Welt, ebenfalls volle Zustimmung. 

______________________
Research alone won't ensure a profit. Your main goal should be to make money, not to get an A in How to Read a Balance Sheet. - RD

Phil804
Autor ★
13 Beiträge

@Zilch 
@digitus 
@ae 

@Jeens 

@GetBetter 

 

Vielen herzlichen Dank an alle für euren Input und Kommentare, das macht alles Sinn! Wie erwähnt hatte ich ja auch schon Variante 2 in Betracht gezogen, ich war allerdings ein wenig unsicher, da die deutschen ETFs die einzigen ohne irgendeinen US Bezug waren. Wenn ich die verkaufe dachte ich mache ich meine Situation evtl. noch 'schlimmer' da ich dann die einzigen ETFs los bin die nichts mit den USA zu tun haben. @GetBetter Allerdings sehe ich auch den Punkt ein, dass es wenn es mit der USA bergab geht, es der Rest der Welt nicht besonders besser gehen kann. Die USA und Europa (eigentlich die ganze Welt) sind mittlerweile so stark voneinander abhängig dass es da keine signifikanten Unterschiede geben dürfte.  

 

Ihr @digitus und @Marin habt recht, dass ich eigentlich versuche mein Depot aufzuräumen und einfach die 'überflüssigen' ETFs loswerden möchte um Kosten, Aufwand und Zeit zu sparen und außerdem das Risiko weiter zu streuen. Ich glaube ich werde dann einfach den MSCI World, den Nasdaq und den MSCI Healthcare behalten - der Rest kommt weg!

 

Hinsichtlich EM ETFs und China, super interssanter Einblick von @digitus und @GetBetter - vielen Dank. Ich habe mich auch schon durch verschiedene EM ETF Foren und Beiträge gelesen. Ich sehe auch das China der Hauptmotor bei den EM ist und mittelfristing bleiben wird. Ihr kennt alle sicher die PwC Studie - the world in 2050, anbei nochmal der Link dazu.

 

https://www.pwc.com/gx/en/research-insights/economy/the-world-in-2050.html 

 

Interessanterweiße behauptet PwC darin dass China zwischen 2021 bis 2030 nur noch eine annual growth rate von 0,1% hat was sich zwischen 2031 bis 2040 auf -0,2% verschlechtert und weiter auf -0,3% bis 2041-50. Indien, die USA und die UK verschlechtern sich zwar auch, allerdings bleibt bei diesen Ländern alles im positiven. PwC behauptet auch das China, Indien, USA, Indonesien und Brasilien zu den top 10 Volkswirtschaften in 2050 gehören wird. 

 

Nun kann man darüber natürlich wieder viel diskutieren und jeder hat seine eigene Meinung ob das zutreffend ist oder nicht, aber was ich mich frage ist ob man das Risiko eingehen möchte die Ergebnisse dieser (und anderer) Studien zu ignorieren und 'nur' in einen China ETF investieren möchte?

 

Wäre es vielleicht auch sinnvoll einen EM ETF zu wählen der einen hohen China Anteil hat (z.b. 50 oder 60%) um, falls die anderen EM Länder sich doch gut behaupten, auch von denen zu profitieren? ETF Sparen ist meiner Meinung nach ein Wartespiel und ich plane langfristig (10 bis 20 Jahre) in denen viel passieren kann. Ich glaube ich tendiere eher dazu ein bisschen weniger Zuwachs (nur durch einen China ETF) in Kauf zu nehmen, um dann evtl. auch noch Chancen auf anderen Märkten zu haben. Was meint ihr dazu? 

 

Es könnte natürlich auch sein, dass der MSCI World in den nächsten Jahren angepasst wird um von den E7 (BRIC + Mexiko + Indonesien und Türkei) zu profitieren. Wenn ja, wird es aber wahrscheinlich nur schrittweise und nicht substantielle Anpassungen geben sondern diese Länder nur einzeln beigemischt. Würde dann ein EM ETF nicht noch mehr Sinn machen?

 

Was ich auch vermeiden möchte ist mich jetzt auf einen Länder ETF (z.B. China) zu konzentrieren um dann in 3 oder 5 Jahren doch nochmal in andere EM Länder zu investieren, falls diese doch stark wachsen und sich entwicklen. Andereseits weiß keiner wirklich wie sich die Weltwirtschaft entwicklet und ein Depot ist nun mal 'work in progress' - man ist nie wirklich 'fertig' und Anpassungen sind immer mal wieder notwendig!

 

Gruß und ein schönes Wochenende allen.