Clean Energy/ New Energy ETFs
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 22.12.2020 17:22
Hallo allesamt,
mir ist der Erneuerbare Energien Bereich völlig unbekannt, daher die Frage in die Runde, ob es denn wesentliche Unterschiede in den Positionen der drei folgenden ETFs gibt?
Würde es Sinn machen, einen mittleren Betrag auf alle drei zu teilen? Wenn nein, welche Empfehlung können die Erfahreneren geben?
iShares Global Clean Energy UCITS ETFIE00B1XNHC34 | 3.739 | 0,65% p.a. | Ausschüttend | Irland | Vollständige Replikation | |
Lyxor New Energy (DR) UCITS ETF - DistFR0010524777 | 775 | 0,60% p.a. | Ausschüttend | Frankreich | Vollständige Replikation | |
L&G Clean Energy UCITS ETFIE00BK5BCH80 | 6 | 0,49% p.a. | Thesaurierend | Irland | Vollständige Replikation |
Quelle: https://www.justetf.com/de/how-to/invest-in-clean-energy.html
VG, Wicht
- Labels:
-
ETF
24.05.2021 17:45 - bearbeitet 25.05.2021 13:47
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
24.05.2021 17:45 - bearbeitet 25.05.2021 13:47
Inzwischen können wir etwa ein halbes Jahr über drei vergleichbare ETF im Feld der New Energy zurückblicken plus einen (HanETF iClima Global Decarbonisation Enablers UCITS ETF A2QG4B), der nicht viel neues brachte, nur eine noch weitere Streuung von149 Unternehmen weit in das Feld von Nicht-Kern-New-Energy-Unternehmen.
Wie schaut nun die ernüchternde Bilanz nach so viel Euphorie 2020 aus?
Im Chartvergleich liegt dieser HanETF mit +13% leicht vorne, aber auch der L&G A2QFEN liegt noch im Plus bei +9%.
Gerade noch so auf +/- 0 rettete sich in den letzten Tagen der Lyxor New Energy LYX0CB - hier war gleich nach der Euphorie der Georgia-Wahl im Januar die Luft mehr raus als beim L&G.
Schon bei -4% im Minus liegt dann der iShares A0MW0M, der immer schon das höchste Risiko und Anteil von Wachstumsaktien hatte.
Dieser letzte ETF hat auch eine große Veränderung in der Zusammensetzung gemacht - er wurde stark erweitert und verändert und hat jetzt ganze 83 Positionen. Die Frage ist, ob das eine Verbesserung oder eher Verwässerung war?
Ich habe versucht, meine Anfang des Jahres begonnene Auswertung nach dem Traderfox-Ranking von Morning Start zu erneuern.
Das war gar nicht so leicht weil etwa aktuell 20 von 85 Positionen im ishares das Ranking ausgesetzt ist "wegen unzureichender Historie", also nicht genügend vorliegenden vergleichbaren Daten für die stark gestiegenen und gefallenen Positionen etwa bei Nel Asa, Plug Power, Fuelcell, Ballard, Sunrun oder Sunnova. Das spricht ja nun überhaupt nicht für diesen ETF... - zudem sind auch 15 von 85 Werten nicht bei Morning Star/Traderfox bewertet, auch nicht das beste Zeichen für eine gute Auswahl?
Bei den anderen schaut das besser aus: Im Lyxor New Energy fand ich "nur" 11 von 40 ausgesetzt, darunter gleich fünf Wasserstoff-Titel Nel Asa, Plug Power, Ballard, Bloom und Fuelcell, aber auch etwa Sunrun.
Im L&G sind nur 8 von 56 gerade ausgesetzt (u.a. Sunpower und Neoen, Wasserstoffspekulation vermeidete dieser ETF bisher) und 6 nicht bewertet.
Mit diese vorhandenen Daten bewerte ich nun einen Mittelwert nach meinem hier schon bekannten System, das fünf Werte addiert (Qualitäts-Check + Dividende-Check + Wachstums-Check + Piotroski F-score + AAQS Score) und bekomme:
Mai 21 | Feb 21 | |
Lyxor | 36,6 | 35,4 |
iShares | 31,5 | 30,4 |
L&G | 31,1 | 29,3 |
Interessanterweise hat sich der Wert im Mai bei allen drei verbessert, was aber auch an den "ausgesetzten" schlechteren Werten liegt. Diese Ausgesetzten bekamen im Februar nur etwa 25 Punkte (iShares), 26 (Lyxor) und 28 (L&G), wobei in allen Fällen Vestas mit sehr guten 46 den Schnitt hebt.
Überhaupt sind aktuell kaum wirklich "sehr gut bewertete" Unternehmen dabei, die Klimatechnik-Schweden von Nibe (54) habe ich schon lange als Einzelaktie auf der Watchlist, aber sonst ist außer etwa die finnische, leicht heiß gelaufene Valmet (48) kaum eine Einzelkauf-Empfehlung dabei.
Obwohl er im Vergleich leicht vorne liegt, bin ich beim Lyxor ETF weiter nicht begeistert aufgrund der zentralen Schwäche, dass es fast keine Kappung gibt und inzwischen Schneider (die auch von Nukleargeschäften leben) schon bei 18% Gewicht liegt..
Alle drei ETF haben zudem das schon geschilderte Problem, dass sie bei der Auswahl große Kompromisse machen und nicht nur "tiefgrüne", von Kohle und Atomstrom richtig freie Unternehmen auswählen.
Gerade die neue Auswahl beim isharesETF hat im Fachblatt Ecoreporter zu einer Neubewertung geführt - bisher wurde die Nachhaltigkeit hier mit 2,7 (September 2020) bewertet, nun seit 11.5.2021 mit 5,0! Ursache sind u.a. neue Investments in Iberdrola aus Spanien, NextEra Energy USA und Eletrobrás aus Brasilien, die alle Kohle- und Atomkraftwerke betreiben. Man fragt sich: Warum tut Blackrock das, was die Kundschaft kaum wollen kann?
Kurz:
Nach einem Halbjahr der Ernüchterung, was zum langfristigen Investieren dazu gehört, lohnt sich der Blick auf die ETF-Auswahl neu. Meine Entscheidung für eine kleine Position beim L&G, der auch die Wasserstoffbranche meidet (noch nicht nachhaltig, teuer und ineffizient) hat sich für mich bestätigt, auch wenn ich in diesem Halbjahr bisher mit Einzelaktien auf zudem viel "grünere" Unternehmen wie etwa Steico und die Umweltbank mehr Gewinn machen konnte. Bei beiden verstehe ich zudem das Geschäftsmodell und habe ein "gutes Gefühl" - und das ist bei aller Rechnerei dann vielleicht doch die entscheidende Sache 😉
24.05.2021 19:18 - bearbeitet 24.05.2021 19:20
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
24.05.2021 19:18 - bearbeitet 24.05.2021 19:20
Hallo @Friesenlied ,
ganz herzlichen Dank für die gründliche und kritische Analyse. Ich habe ja den Lyxor im Sparplan und bin nach dem ursprünglichen Hype gleichfalls ganz schön ernüchtert.
Deine Analyse war jetzt der letzte Anstoß, den Sparplan zu pausieren. Und dann kommt die Position unter verschärfte Beobachtung.
Ich weiß nicht, ob es wirklich eine fundamentale Schwäche der Clean-Energy-Branche ist oder ob dieser ETF nicht einfach auch Opfer der allgemeinen Tech-Delle ist.
Wir werden sehen.
Danke nochmal für den Kommentar.
Grüße,
Andreas
FAQ zu Finanz-Informationsquellen im Internet | FAQ zu Apps | Papiere mit monatlicher Aussschüttung
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 24.05.2021 20:50
@Friesenlied vielen Dank für die erneute, sehr aufwändige Auswertung!
Gerade die ganze Tradefox-Zählerei kostet natürlich echt Zeit und Mühe.
Diese Art eines Ratings finde ich grundsätzlich sehr gut und würde es hier und da auch ansetzen. In diesem speziellen Fall sagt es mir persönlich nicht viel, da wir es eh überwiegend mit Zukunftstiteln zu tun haben, die in der Gegenwart nicht unbedingt durch Qualität glänzen.
Danke auch für die Info zum IQQH. Ich hatte eine Mitteilung über das geänderte Verkaufsprospekt bekommen, aber noch nicht gesichtet. Daher war mir die Indexänderung neu. Eine breitere Streuung und auch die Auswahl gefällt mir überwiegend gut. Auf Iberdrola, Nextera un Electrobras könnte ich allerdings verzichten.
Ich bespare momentan auch keine Clean Energy. Allerdings hatte ich im Januar den L&G als Einmalanlage gekauft und hatte vor, ab Oktober wieder zu sparen. Das werde ich aber wohl nicht tun, da Clean Energy und sonstige Innovationen einfach einen zu großen Anteil meines Portfolios einnehmen. Das stresst in Marktphasen wie dieser natürlich etwas. Wobei Sparpläne eigentlich für Phasen wie diese gemacht sind : )
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 24.05.2021 23:54
@digitus schrieb:Ich habe ja den Lyxor im Sparplan und bin nach dem ursprünglichen Hype gleichfalls ganz schön ernüchtert.
[...]
Ich weiß nicht, ob es wirklich eine fundamentale Schwäche der Clean-Energy-Branche ist oder ob dieser ETF nicht einfach auch Opfer der allgemeinen Tech-Delle ist.
Ich bin eigentlich eher der Meinung, dass einige Anleger ein Opfer ihrer eigenen Erwartungshaltung geworden sind. Die Kursentwicklung nach der US-Wahl war in dieser Ausprägung sicher nicht gesund und musste zwangsläufig zu einem heftigen Rücksetzer führen. Wer während dieser Phase, evtl. sogar per Einzelkauf, eingestiegen ist, guckt jetzt natürlich etwas missmutig aus der Wäsche.
Fakt ist aber auch, dass zumindest der L&G Clean Energy gegenüber dem A1JX52 oder einem Nasdaq-ETF noch immer die Nase vorn hat. Insofern würde ich nicht von einer fundamentalen Schwäche sondern von einer Erdung reden.
@digitus schrieb:Deine Analyse war jetzt der letzte Anstoß, den Sparplan zu pausieren.
Das könnte ich nur nachvollziehen, falls die Zweifel am Lyxor aus dem Vergleich mit den anderen Playern resultieren. Nicht aber, falls es aufgrund einer Ernüchterung "nach dem ursprünglichen Hype" ist.
25.05.2021 07:57 - bearbeitet 25.05.2021 07:58
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
25.05.2021 07:57 - bearbeitet 25.05.2021 07:58
@GetBetter: danke für deinen Einwurf. Es ist eine Mischung aus beidem ...
Grüße,
Andreas
FAQ zu Finanz-Informationsquellen im Internet | FAQ zu Apps | Papiere mit monatlicher Aussschüttung
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 25.05.2021 08:48
Nach dem Hype ist vor dem Hype...
Ob wir nochmal eine derartig rasante Kursentwicklung bei der Branche Clean/New Energy erleben werden, mag ich zu bezweifeln allerdings gibt es für mich keinen Zweifel an deren Zukunftsfähigeit.
Wie schon von @Friesenlied schön herausgearbeitete und dargelegte Entwicklung, sowohl der Branche als auch der verschiedenen Indizes, werden einige dieser Unternehmen in der Gewichtung abnehmen, andere ganz verschwinden und einige dazu kommen.
Die Etf’s der Branche sind dafür da um von deren Entwicklung zu profitieren, ohne sich die Mühe zu machen die einzelnen Unternehmen zu begutachten und zu bewerten.
Meine Erwartungshaltung für die Entwicklung meines Lyxor New Energy LYX0CB liegt bei jährlich 20% (+/- 5%) im Schnitt auf 5 Jahre.
Das sollte schon drin sein und auch realistisch.
Ansonsten mach ich’s mir einfach und investiere lieber in den S&P500
Ich bleibe auf jeden Fall mit meinem Sparplan dabei.
gruss ae
>>> Meine Glaskugel funktioniert, ist geputzt und auf dem neuesten Stand der Technik
>>>> Leider weigert sie sich konsequent, mit mir zu reden
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 25.05.2021 09:31
@alle
ich Persönlich bin weiterhin Positiv gestimmt.
liege bei um 7%
Und bleibe weiterhin an Bord, und wird für die Kurzen auch weiterhin bespart.
Nur die Meinung eines Maurers 😉
Ich wünsche allerseits eine Erfolgreiche Woche 😊
Grüße
P.hu
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 25.05.2021 09:38
Bespare den Lyxor New Energy seit knapp 3 Jahren.
Im März 2020 per Einmalkauf einen etwas größeren Brocken geordert, ansonsten wird stur jeden Monat nachgelegt.
- Tags:
- Steter Tropfen...
25.05.2021 11:28 - bearbeitet 25.05.2021 13:27
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
25.05.2021 11:28 - bearbeitet 25.05.2021 13:27
Moin zusammen,
danke für das feedback - hier nochmal zwei weitere Charts im Vergleich zum MSCI World - erst das positive:
Auf Jahressicht liegen die zwei New-Energy-ETF, die es schon länger gibt, immer noch vor dem MSCI World, der iShares A0MW0M mit hohem Anteil von Wachstumsaktien sogar immer noch weit vor dem Lyxor New Energy. Bei den zwei neuern L&G und HanETF fehlt freilich das starke zweite Halbjahr 2020.
Dann die schlechte Nachricht für die, die im iShares A0MW0M investiert sind, der Chart der letzten drei Monate:
Hier waren die Verluste von bis zu -20%, die zwar ein normaler Rücksetzer für Risikobranchen sind, dann doch doppelt so hoch wie bei den vergleichbaren Branchen-ETF. Wen das reizt, der bleibt da investiert, mir ist es ein zu hohes Risiko für langfristiges ETF-Investment mit dem Ziel von 5-10% jährlich zur stabilen Altersvorsorge.
Gerade der Positionenwechsel bei Blackrock im Branchen-ETF scheint sehr daneben gegangen zu sein. Da sind abenteuerliche Positionen dabei, die andere meiden wie ein Blick in Charts verrät:
Meyer Burger, Schweizer Solar-Pennystock mit nur Verlusten WKN AOYJZX
Nordex fehlt in der Windbranche jede Gewinnaussicht, sehr spekulativ
Sunpower, ein beliebtes Ziel der Shortseller
Und da sind wir noch nicht bei der ganzen Wasserstoff-Blase, die einfach kein solides Energie-Investment sein kann (diese fehlt auf meinen ersten Blick zum Glück beim L&G!).
Klar mag die Branche dadurch gekennzeichnet sein, dass es wie etwa in der Biotechnologie erstmal um Investitionen mit später langfristigen Gewinnen geht, aber das kann ja nicht den ganzen Branchen-ETF runterziehen oder?
Also, ich bleibe mit kleiner Position drin beim L&G, bin sonst aber lieber in soliden "grünen" Einzelaktien, dividendenstarken und langweiligen Rückversicherern, dem anderen interessanten Branchen-ETF im MSCI Health Care und Medizintechnik: Eckert und Ziegler, Carl Zeiss Meditec erfreuen doch mehr als diese Branche. Sehe ich als für mich passende Mischung...
25.05.2021 16:45 - bearbeitet 28.05.2021 16:58
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
25.05.2021 16:45 - bearbeitet 28.05.2021 16:58
@maddin808 schrieb:@Friesenlied vielen Dank für die erneute, sehr aufwändige Auswertung!
Gerade die ganze Tradefox-Zählerei kostet natürlich echt Zeit und Mühe.
oh ja, da ist zeitintensiv, aber gut für den Marktüberblick - ich habe jetzt noch mal nachkorrigiert, weil ich erst ja alle beim Traderfox beim Ranking "ausgesetzte" Werte nicht berücksichtigt habe. Allerdings werden ja die wichtigen relativen Stärkedaten für ein Scoring angezeigt und die lassen sich dann selbständig auszählen.
Das war jetzt noch gemacht und es ergeben sich interessante Änderungen, wenn auch diese schwächeren Werte berücksichtigt werden.
Also mein Score-Schnitt Traderfox jetzt:
Mai 21 | Feb 21 | Differenz | |
Lyxor | 32,9 | 30,4 | 2,5 |
L&G | 29,6 | 29,3 | 0,3 |
iShares | 28,4 | 35,4 | -7,1 |
Nun liegt also der Lyxor vorne, auch wenn bei dem noch genauer das ziemliche Ungleichgewicht der Werte berücksichtigt werden müsste. Da würde er wohl noch besser liegen, denn das Schwergewicht Schneider mit 18% Anteil liegt immerhin bei 41, ebenso Vestas (9% Anteil) bei 42.
iShares hat sich von vorne nach hinten entwickelt mit satten 7 Punkten Verlust im Durchschnitt, weil eben besonders riskante und fragwürdige Werte dabei waren und noch dazu gekommen sind.
Der L&G hat sogar seinen Wert halten und mit +0,3 leicht verbessern können, kein Wunder beim Blick auf die Werte, die etwa auf die riskanten Wasserstoffaktien (weder nachhaltig noch aktuell mit Gewinnaussicht) verzichten.
Interessanterweise liegt der L&G jetzt sogar beim "Wachstumscheck" mit 6,8 vor dem Lyxor mit 6,6 und dem ishares mit 5,7 - immerhin sind einige meist solide Wachstumswerte allein im L&G vertreten wie Valmet, Andritz, Metso Outotec, auch "unsere" E.ON (hm, nachhaltig?) und Tesla.
Fazit:
Der Markt ist so in Bewegung wie die ETF und die wenigsten sind wie die Wasserkraft der Verbund AG aus Österreich schon "value" oder auf dem erkennbaren Weg dahin. Spannend, aber nur was für kleine Positionen und gute Nerven.

- VULCAN ENERGY Resources WKN:A2PV3A in Wertpapiere & Anlage
- Rosinenpicker-Tipps #31 – Multifaktor vom Feinsten: Invesco Quantitative Strategies Global Equity in Wertpapiere & Anlage
- Die steigen immer: tolle Trendaktien für Euer Depot in Wertpapiere & Anlage
- Vontobel 2024 US Election Index# Republican vs. Democrat in Wertpapiere & Anlage
- Aktienkurs wird in wechselnden Währungen angezeigt in Wertpapiere & Anlage