ETF Kaufkosten
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 14.01.2025 16:58
Liebes Community,
ich plane, einen größeren Betrag einmalig in einen World-ETF zu investieren und möchte mich über die damit verbundenen Kosten informieren – insbesondere die Transaktionskosten und weitere laufende Kosten. Über die laufenden Managementgebühren bin ich bereits informiert.
Könnt ihr mir eine gute Quelle empfehlen, die umfassend und verständlich über diese Themen informiert?
Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!
Jenna
- Labels:
-
ETF
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 14.01.2025 20:44
@jenna schrieb:
1. ist klar. Kennt jemand die Unterschiede und kann die in leichter Sprache erklären?
Das erkläre ich hier jetzt nicht nochmal. 😞
https://www.finanzfluss.de/etf-handbuch/replikationsmethoden/
14.01.2025 20:46 - bearbeitet 14.01.2025 20:52
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
14.01.2025 20:46 - bearbeitet 14.01.2025 20:52
@jenna schrieb:@Silver_Wolf ich habe gesehen bei ING fallen: Grundgebühr 4,90€ + 0,25% vom Kurswert, max. 69,90€. Also, für einen einmaligen Kauf wären dann die Kosten höher bei ING?
Das ist richtig.
Dafür sind die meisten Sparpläne kostenlos.
Da macht man 5 Sparpläne zu 10k und die Sache ist erledigt. 🙂
Korrektur: Habe eben mal nachgesehen.
Die ING erlaubt mir für den A1C9KK nur 5000€.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 14.01.2025 21:19
@jenna schrieb:Es ist vielleicht schon ein weiteres Thema, aber ich habe die Feststellung dieser drei Typen von ETFs gemacht:
1. Full Replication
2. Swap-basiert
3. Optimiertes Sampling
1. ist klar. Kennt jemand die Unterschiede und kann die in leichter Sprache erklären?
Hi @jenna ,
um etwas Ordnung rein zu bekommen wäre es besser einen Schritt nach dem anderen zu machen.
Zuerst also festlegen welcher ETF und dann welcher Broker passend wäre.
Deine Wahl des A1C9KK ist schonmal gut. Wenn es dann wirklich deine Wahl wäre kann man schauen
welcher Broker passt.
z. B. auf auf dieser Seite
Ich hab da deinen ETF schonmal eingegeben und da sieht man dann grob welche Kosten bei welchem
Broker anfallen. Auch für Sparpläne kann man da schauen.
Also informier dich und bei weiteren Fragen steht die Community gern hilfreich zur Seite.
Gruß Morgenmond
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 14.01.2025 21:23
meinen Link anklicken MUL AMUN S+P500 ETF E ACC(LYX0Q9)
oder alle
Mach dir bei einer größern Order nicht die Gedanken wegen den Gebühren. Das ist mehr für kleine Orders...
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 14.01.2025 21:29
... und größere Orders sinnvollerweise aus Kostengründen übers Livetrading 😎
FAQ zu Finanz-Informationsquellen im Internet | FAQ zu Apps | Papiere mit monatlicher Aussschüttung
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
14.01.2025 21:52 - bearbeitet 14.01.2025 21:57
Hallo Digitus,
Ich nenne die Dinge immer gerne beim konkreten Namen in der comdirect Ordermaske Live-Trading = Außerbörslich (= Over the Counter, nicht an einem Börsenhandelsplatz). Ein weiter Vorteil bei Außerbörslich sind natürlich die erweiterten Handelszeiten. Aber aus meinem Stand spart man sich im Vergleich zu "Handelsplatz Tradegate" die 2,50 Handelsplatzgebühren.
Nach meinem Wissen fallen weiterhin im Live-Trading die "Orderentgelte Ausführung im Inland an" von daher sehe ich da keinen wesentliche Einsparung zum "Soforthandel" (eine vereinfachte Limit Order der comdirect Kunden). Aber ich lasse mir gerne mal das Einsparpotenzial des Außerbörslichen vorrechnen ggf liege ich ja falsch.
Grüße
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 14.01.2025 21:56
Kosten vergleichen ist immer richtig.
Wenn es für dich belanglos ist, kein Problem 😎.
FAQ zu Finanz-Informationsquellen im Internet | FAQ zu Apps | Papiere mit monatlicher Aussschüttung
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 14.01.2025 23:17
Als ich weiter oben schrieb, dass @jenna nicht zu viel recherchieren möge, da hatte ich gehofft damit genau das verhindern, das jetzt eingetreten ist. Es geht um belanglose Details wie die Replikationsart, vermutlich reden wir nach Lektüre der Links als nächstes über's dort sicherlich verwendete Begriffe wie Kontrahentenrisiko und alles das flankiert von der Frage ob ETF A beim Broker X im Sparplan nicht evtl. Für 5,30 € billiger zu bekommen wäre als ETF B bei Broker Y falls man den Einmalkauf an Handelsplatz Z durchführt.
Nicht wenige Neueinsteiger, die eigentlich zum ersten mal einen ETF kaufen wollen, kriegen spätestens jetzt angesichts des durchaus nennenswerten Betrages eines flaues Gefühl in der Magengegend und fragen sich, ob sie nicht doch lieber beim Tagesgeld bleiben sollten.
Manchmal ist es besser weniger Informationen zu haben und unbeschwert zur Tat zu schreiten anstatt sich verunsichern zu lassen. Wichtig ist nur, keine schwerwiegenden Fehler zu machen. Ein solcher droht mit keinem der im bisherigen Diskussionsverlauf genannten ETFs und das ist viel relevanter als die Frage, wie sich die Orderkosten von einem mickrigen Promille ggf. noch etwas drücken liessen.
Just my 2 cents.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 14.01.2025 23:47
Ich denke es ist auch für einen Anfänger nicht schlecht und kein großer Aufwand sich ein paar Grundkenntnisse anzueignen.
Das sind doch nur ein paar Parameter.
Ohne andere Erträge nimmt man einen Ausschütter wegen der Steuer.
Die TER soll gering sein, der Fonds möglichst groß und in Irland. Und die Replikation ist mir schon wichtig.
Ich mag keinen Swap wo ich nicht wirklich weiß was der Fonds da macht.
Wenn man danach filtert bleiben von den 21 ETFs noch 2-4 übrig und man kann einen davon nehmen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 31.01.2025 21:34
In der Zwischenzeit habe ich diesen ETF gefunden: A1JVCA.
Er hat eine TER von nur 0,10 %, also günstiger als der HSBC-ETF. Zudem setzt er auf Full Replication und ist Distributive.
Ich bin zwar kein Fan von UBS, aber habe da auch keine besondere Präferenzen. Sieht jemand ein Problem?
