abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Value-Strategie: Was fehlt?

Ghosty
Experte
132 Beiträge

Hallo liebe Freunde von Kerzen und Linien,

 

nachdem ich nun über ein Jahr aktiv am Investieren bin, haben sich gewisse Präferenzen bei mir eingeschlichen. Gleichzeitig habe ich mich zur Fülle von Investitionsmöglichkeiten belesen. Neben einer trendfolgenden Strategie habe ich mich i nder Theorie auch mit Daytrading befasst, bin aber zu dem Schluss gekommen, dass im Rahmen meiner Möglichkeiten die Value-Strategie mit Einzelaktien recht sinnvoll ist.

 

Hier habe ich eine kleine Vorgehensweise entwickelt und wollte gerne wissen, ob diese so gangbar ist, was noch fehlt, was ggf. zu viel ist oder auch was falsch ist.

Hier meine Schrittfolge:

 

1. Markt / Branchen: Wo schwächelt es, aber mit mittel- bis langfristiger positiver Prognose?

2. Unternehmen: Welche sind eingesackt, aber stehen noch stabil da und haben Potential, sich deutlich zu steigern?

3. Unternehmenspotential: Welche Unternehmen fallen in die engere Auswahl, wenn KGV, Management, Finanzen, Leistungen, Produkte, globale Aufstellung, Markt und Nachfrage verglichen werden?

Unternehmen sollten sowohl breit aufgestellt sein als auch Spezialleistungen / Spezialprodukte anbieten.

Markt sollte weitläufig sein für Breitenprodukte und es sollte Nischenmarkt für Spezialitäten geben.

Wachsende Nachfrage ist wichtig.

4. Alles unter Zuhilfenahme von Aktienfindern, News etc. für weitere Präzisierung

 

 

Beispiel-Vorgehen:

1. Corona-Krise: Restaurants zu, Fitness-Studios zu

2. Menschen haben neuerdings ein Grundbedürfnis nach Fitness und Gesundheit

3. Erwartung: Steigender Trend, wenn Fitnessstudios öffnen dürfen und Fitness-Kurse weiter gefördert werden

4. Ergo: Fitnessstudio-, Sportbekleidungs-, Sportgerätehersteller-Aktien

5. Ggf. Konkretisierung auf bestimmte Sportart

6. Unternehmensrecherche und -vergleich

 

Vielen Dank für eure Kritik.

33 ANTWORTEN

dg2210
Legende
6.976 Beiträge

Ich weiß nicht, ob ich diesen Ansatz als "Value" beschreiben würde.

 

Was du im Beispiel beschreibst , klingt eher nach "Timing". Du erwartest, daß in Kürze die Corona-Beschränkungen aufgehoben werden, darum erscheinen jetzt Sportartikel-Aktien aussichtsreich.

 


Unternehmen sollten sowohl breit aufgestellt sein als auch Spezialleistungen / Spezialprodukte anbieten.

 


Geht das überhaupt? Klassische Value-Unternehmen wie Coca-Cola bedienen nur den Massenmarkt, andere Value-Unternehmen wie PrecisionCastparts  nur ein ganz kleines Spezialsegment.

Ghosty
Experte
132 Beiträge

Wieso hat das wenig bis gar nix mit Value zu tun?

dg2210
Legende
6.976 Beiträge

@Ghosty   schrieb:

Wieso hat das wenig bis gar nix mit Value zu tun?


Ich weiß nicht, auf welchen Beitrag du dich beziehst...

Wikipedia sagt:

Value Investing (...)ist eine Anlagestrategie(...) bei der Kauf- und Verkaufsentscheidungen für Wertpapiere vorwiegend unter Bezugnahme auf den realwirtschaftlichen Gegenwert der Anlagen, (...)getroffen werden.(...). Dadurch unterscheidet sich Value Investing grundlegend von Investmentstrategien, die  (...)  sich schlicht nach der Nachrichtenlage richten.

 

Dein Beispiel, das sich auf die Corona-Lage bezieht, fällt doch in die Kategorie "Nachrichtenlage"

Ghosty
Experte
132 Beiträge

Also meine Idee wäre, von der Nachrichtenlage auszugehen, um dann nach unterbewerteten Aktien Ausschau zu halten. Andere Anhaltspunkte neben den ökonomischen Unternehmenswerten habe ich ja nicht. Oder?

cestmoi
Mentor ★
1.214 Beiträge

... nehmen wir mal Dein Beispiel mit Sportartikel-Hersteller...
Wat machen denn die? Fußballschuhe, Trikots und Linienrichterfähnchen?
Auch, ja, aber marginal für den gesamten Konzern wie Adidas oder Nike.

Ich fürchte, dass Du so was wie Zoom, Teamviewer oder auch Hellofresh im Auge hast... etwas, dass wie eine Rakete abgehen könnte...

Wo meiner bescheidenen und oft genug falschen Einschätzung noch am ehesten Potential hast, wäre in den Bereichen Cannabis, CO2-Neutrale-Energien, High-Tech-Lösungen und allgemein Reise.

Wenn Du Zeit hast, dann mach Dich mal bitte für mich schlau, welche Eisenbahngesellschaft in den USA sich (endlich mal) mit Hochgeschwindigkeitszügen auseinander setzt. Ferner: Atomstromkonzerne in den USA ... Geothermie Nutzung...

Ghosty
Experte
132 Beiträge

Entgegen aller Erwartungen: Nein, ich möchte keine Raketen und habe auch kein Interesse an Kryptowährungen.

 

Ich dachte nur: Irgendwo muss man ja mit seiner Recherche anfangen und da war es für mich sinnvoll, vom Groben zum Feinen zu gehen, also von Nachrichten, Branchen, Märkten hin zu einzelnen Unternehmen und dort nach unterbewerteten Ausschau halten.

Cannabis: Da hatte ich mich mit Aurora vertan. 😄

NordlichtSH
Mentor ★★
1.948 Beiträge

Deine Hoffnung ist also, solide Unternehmen zu finden, die völlig grundlos unterbewertet sind, in der Hoffnung, dass "der Markt" das irgendwann erkennt und der Kurs nach deinem Kauf steigt?

 

Alternativ könntest du auch nach fair bewerteten soliden Unternehmen suchen, mit oder ohne Dividende, deren Geschäftsmodell seit Jahren erfolgreich ist, deren Kurs sich seit Jahren erfreulich entwickelt und bei denen das voraussichtlich auch in Zukunft so bleiben wird.

Ghosty
Experte
132 Beiträge

Ja, das tue ich auch parallel.

 

Wäre schön, wenn mein Depot halt etwas von beidem hat:

solide Atkien, die langsam aber stetig steigen und dann unterbewertete, die "anziehen".

So hatte ich (war mehr Glück als Verstand) z. B. Dignity gekauft und innerhalb von zwei Wochen gab es da + 150 % (aktuell bei + 120 %). Das soll nicht immer so sein, klar, aber hin und wieder solche Effekte wären gut.

Oder ist das zu spekulativ? Also ja, mit Dignity war es definitiv spekualtiv, aber man kann es ja vielleicht auch systematisieren, oder?

MMJ
Mentor
921 Beiträge

@Ghosty  

Glückwunsch zu Deinem Buchgewinn von +120%.

Es wäre interessant zu wissen, welche Ergebnisse Deiner Recherche (siehe Dein Eingangsposting) Dich dazu veranlasst haben, Dignity zu kaufen.

Kurz zustimmen zu Cookies und vergleichbaren Webtechnologien
Um Ihnen insbesondere ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden mit Ihrer Einwilligung Cookies und Webtechnologien zu Funktions-, Statistik-, Komfort- und Marketingzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte verwendet. Im Einzelnen sind dies (Details unter nachfolgenden Links):

Adobe Analytics: Reichweitenmessung zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses der Website sowie Optimierung der Marketingkampagnen.

Adform: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Adform geschaltet werden.

Adition: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Adition geschaltet werden.

comdirect-Surfertracking: Optimierung und Aussteuerung nutzerbezogener Werbung, die von comdirect auf Drittseiten geschaltet wird

Community Umfrage: Aussteuerung von Umfragen für Besucher der comdirect community.

DoubleClick Floodlight: Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung des Nutzungserlebnisses.

Meta: Nachverfolgung von Verhalten nach Klick auf Meta-Werbeanzeigen und Personalisierung von Meta-Werbung.

Google Ads: Nachverfolgung von Verhalten nach Klick auf Google-Werbeanzeigen und Personalisierung von Google-Werbung.

Personalisierte Angebote: Aussteuerung und Optimierung von personalisierten Werbeflächen im persönlichen Bereich.

Smartadverser: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Smartadverser geschaltet werden.

Wenn Sie mindestens 16 Jahre alt sind, können Sie durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ bestätigen, dass wir diese Webtechnologien verwenden dürfen. Anderenfalls klicken Sie auf „Alle verweigern“. Durch Klicken auf „Einzeln einstellen“ können Sie jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen oder Ihre Einwilligungseinstellungen anpassen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Datenschutz und unser Impressum.