Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Nachhaltiges Investieren mit ETFs - auf Kosten der Performance?

Joerg78
Mentor ★★★
2.771 Beiträge

Immer öfter hört man etwas über „nachhaltiges Investieren“, dabei tauchen Begriffe wie „SRI“ oder „ESG“ auf. Oft stellt sich auch die Frage: Kann ich entsprechend „nachhaltig“ auch mit ETFs investieren? Und: Heißt „nachhaltig“ nicht auch gleichzeitig „schlechte Performance“?
Die folgenden Zeilen sollen etwas Licht ins Dunkel bringen.

 

Was ist ESG, was ist SRI?
ESG steht für „Environmental, Social and Governance“; Investments, die ESG-Kriterien beachten, schließen also Unternehmen aus, die gewissen Kriterien im Bezug auf Umwelteinfluss, sozialen Impact und Unternehmensführung nicht genügen.
SRI – kurz für „Socially responsible Investing“ – geht in die gleiche Richtung wie ESG, die Auswahlkriterien sind aber oft strenger als bei ESG.
Allerdings werden beide Begriffe teilweise auch synonym verwendet – und es gibt ETFs mit „ESG“ im Namen, die auf einen SRI-Index aufsetzen.

 

Was wird bei ESG/SRI-Investments ausgeschlossen?
Hier zeigt sich der größte Nachteil bei den Begriffen ESG und SRI: Es gibt keine allgemeingültige Definition, welche genauen Kriterien bei der Bewertung von Unternehmen angewendet werden und welche Unternehmen schlussendlich bei welchem Index ausgeschlossen werden.
Ausgeschlossen werden normalerweise Investments im Bereich Waffen, Tabak oder nicht nachhaltiger Energie; auch Unternehmen, die im Geschäftsbereich Alkohol oder „Erwachsenenunterhaltung“ aktiv sind, können ausgeschlossen werden. Oft müssen Unternehmen auch gewissen Kriterien bei der Mitarbeiterführung genügen, um im entsprechenden ESG-/SRI-Index zu verbleiben.
Das Ganze mag recht schwammig klingen, und das ist es auch: Jeder Indexanbieter kann selbst entscheiden, in welchem seiner nachhaltigen Indizes welche Ausschlusskriterien (und wie weit/eng sie gefasst werden) angewendet werden. Wer es also genau wissen will, muss sich entweder durch den Fondsprospekt oder durch die entsprechende Dokumente beim Index-Anbieter wühlen.

 

Wie kann ich in nachhaltige Produkte investieren?
Eine Vorauswahl können die ETF-Suchen von extraETF  und justETF bieten; bei Beiden lassen sich die Produkte auch nach Nachhaltigkeit filtern. Ansonsten sind entsprechende Produkte – wie auch „herkömmliche“ ETFs – normale börsengehandelte Produkte.

 


Jetzt möchte ich einige nachhaltige Produkte vorstellen und – wenn möglich – ihre historische Performance mit entsprechenden Produkten vergleichen, die keine Nachhaltigkeitskriterien anwenden.
Hinweis: Es werden jeweils die Indizes – nicht die ETF-Produkte - miteinander verglichen (um Kosten auf ETF-Ebene auszublenden). „Tabellenübergreifend“ ist ein Vergleich nicht immer möglich (und auch nicht Ziel; es soll ja eine historische Under-/Out-Performance zwischen ESG/SRI und Standard-Index aufgezeigt werden), da die Performanceangaben teilweise nur in der Net return oder in der Gross return-Variante zur Verfügung stehen.


Vanguard ESG Global All Cap
WKN: A2QL8V (ausschüttend), A2QL8U (thesaurierend)
Index: FTSE Global All Cap Choice Index
Assetklasse: Aktien
Region: Weltweit, All Caps
ESG-Kriterien (Auswahl): Einsatz gegen Korruption, Arbeitsbedingungen; Waffen unterschiedlichster Art, Nicht-nachhaltige Energien, Erwachsenenunterhaltung, Alkohol, Glücksspiel
Details: FTSERussell Global Choice Index Ground Rules (PDF) 


Verglichen wird der dem ETF zugrundeliegende Index mit dem FTSE Global All Cap-Index (in Deutschland gibt es keinen entsprechend zugelassenen ETF auf diesen Index). Performanceangaben basierend auf USD.

 

 

All Cap Choice Index (ESG)

All Cap Index

Anzahl Unternehmen

7634

9231

Performance 1J

58,6%

57,7%

Performance 3J (p.a.)

14,1%

12,5%

Performance 5J (p.a.)

14,9%

13,7%

Quelle: Factsheet FTSERussell (PDF) 

 

Gut 17% der Unternehmen werden im nachhaltigen Index ausgeschlossen; mit über 7600 Unternehmen ist der Index dennoch extrem breit diversifiziert (über alle Unternehmensgrößen und alle Länder inkl. Emerging Markets). Die Performance ist in allen betrachteten Zeiträumen teils erheblich besser als beim Standard-Index.

 


iShares MSCI World ESG Screened
WKN: A2N6TE (ausschüttend), A2N6TD (thesaurierend)
Index: MSCI World ESG Screened
Assetklasse: Aktien
Region: Industrieländer
ESG-Kriterien: Unternehmensführung bzgl UN Global Compact Compliance; Waffen aller Art, Tabak, einige nicht-erneuerbare Energien (Ölsand, Kohle)
Details: MSCI Index Methodology (PDF) 

 

Die Kriterien bei MSCI ESG Screened-Indizes sind etwas lockerer im Vergleich zum FTSE All Cap Choice-Index.

Vergleich: USD, net return

 

MSCI World ESG Screened

MSCI World

Anzahl Unternehmen

1496

1586

Performance 1J

55,4%

54,0%

Performance 3J (p.a.)

13,4%

12,8%

Performance 5J (p.a.)

13,7%

13,4%

Quelle: Factsheet von MSCI (PDF) 

 

Im nachhaltigen Index fallen gerade mal gut 5% der Unternehmen über die Filterkriterien durch das Raster. Aber auch durch den Ausschluss von nur 90 Unternehmen wird bereits eine Outperformance erzielt (auch wenn diese auf 5 Jahres-Sicht eher marginal ist).

 


iShares MSCI World SRI
WKN: A2DX7X (ausschüttend), A2DVB9 (thesaurierend)
Index: MSCI World SRI reduced fossil fuel
Assetklasse: Aktien
Region: Industrieländer
ESG-Kriterien: Vergleichbar ESG Screened, aber verstärkte Mindestanforderungen, insbesondere auch hinsichtlich Unternehmensführung.

 

Interessant: In diesem Index finden sich die GAFA-Aktien (Google, Amazon, Facebook, Apple) nicht wieder.

Es wurde die „reduced fossil fuel“-Variante gewählt, da auf den MSCI World SRI-Index kein ETF in Deutschland zugelassen ist.

 

Basis: USD, gross return

 

MSCI World SRI reduced fossil fuel

MSCI World

Anzahl Unternehmen

365

1586

Performance 1J

53,8%

54,7%

Performance 3J (p.a.)

15,7%

13,4%

Performance 5J (p.a.)

15,2%

14,0%

Quelle: Factsheet von MSCI (PDF) 

 

Viele Unternehmen bleiben beim SRI nicht mehr übrig: Über 75% der Unternehmen schaffen es nicht in den Zielindex. Der Performance tut dies zwar auf lange Sicht gut, allerdings ist der SRI-Index erheblich weniger breit diversifiziert.

 


iShares MSCI EM ESG Enhanced
WKN: A2PDNR (ausschüttend), A2PCB0 (thesaurierend)
Index: MSCI EM ESG Enhanced Focus Index
Assetklasse: Aktien
Region: Emerging Markets
ESG-Kriterien: Vergleichbar mit ESG Screened, aber engere Definition (stärkere Filter)

 

Basis: USD, net return

 

MSCI EM ESG Enhanced Focus

MSCI EM

Anzahl Unternehmen

1312

1392

Performance 1J

60,9%

58,4%

Performance 3J (p.a.)

6,7%

6,5%

Performance 5J (p.a.)

12,4%

12,1%

Quelle: Factsheet von MSCI (PDF) 


80 Unternehmen werden aus dem normalen EM-Index ausgefiltert, die Performance-Unterschiede sind dementsprechend nicht sehr hoch.

 

Anleihen-ETFs sind immer schwer zu vergleichen, da die zugrundeliegenden Indizes oft nicht vergleichbar sind mit den Nicht-ESG-Indizes. Dennoch hätte ich einen Kurzläufer in Euro anzubieten:

 

iShares EUR Corporate Bond 0-3yr ESG
WKN: A142NU
Index: Bloomberg Barclays MSCI Euro Corporate 0-3 Sustainable SRI
Assetklasse: Anleihen
Region: Weltweit, Anleihewährung Euro

Verglichen wird der ESG-Anleihen-ETF mit dem SPDR Barclays 0-3 Year Corporate Bond (WKN A1W3V1; Index Bloomberg Barclays Euro Corporate Bond 0-3)

Basis: Euro, ETF-Ebene

 

iShares (SRI), WKN A142NU

SPDR (WKN A1W3V1)

Performance 1J

2,21%

2,25%

Performance 3J (p.a.)

0,25%

0,19%

Performance 5J (p.a.)

0,19%

0,18%

Quelle: comdirect

 

Die Unterschiede sind marginal, können auch aus der unterschiedlichen TER oder dem Tracking Error her rühren – daher nur zur Ergänzung.

 

 

Mein Fazit aus dem ganzen Vergleich: „Nachhaltig“ ist – zumindest wenn man die betrachteten breit aufgestellten Indizes betrachtet – nicht gleichbedeutend mit „schlechterer Performance“, ganz im Gegenteil. Wie immer sind aber historische Daten nicht zwangsweise für die Zukunft fortzuschreiben.
Es ist meine persönliche Einschätzung, dass Nachhaltigkeit kein kurzfristiger Trend ist. Ob man deswegen in entsprechende nachhaltige Unternehmen investieren möchte – oder ob man Nachhaltigkeit lieber im Alltag leben möchte – muss jeder für sich entscheiden (es ist ja auch Beides möglich). Aus Performancegründen ist spricht zumindest auf Basis historischer Daten für die oben vorgestellten Produkte nichts gegen ESG- oder SRI-ETFs.

 

21 ANTWORTEN

KWie2
Mentor ★★
1.570 Beiträge

Hallo,

 

Danke, @Joerg78 für die Arbeit an diesem substanzvollen Beitrag.

M.E. ist das weit mehr, als nur ein Hype. Nach Jahrzehnten des mehr oder weniger neuneoliberalen wirtschschaftspolitischen Klimas mit dem entsprechend vollständigen politischen Versagen bei der Entwicklung der Wirtschaftskultur, nehmen offenbar immer mehr Marktteilnehmer das Überleben (in Form durchhaltbarer Wirtschaftskultur) selbst in die Hand.

Und 2020 war auch wirtschaftlich ein gutes Jahr für ESG / SRI.

Die Diskussion hatte @digitus schon einmal angestoßen: Nachhaltige Geldanlagen – ETF sind keine gute Lösung. Dort hatte @Zilch auf ein Interviev mit Dr. Andreas Beck hingewiesen und in diesem Interview hat Herr Beck sich m.E. einen kleinen Fehler geleistet:

Er hat rein mathematisch argumetiert, dass eine Auswahl keine größere Rendite ermöglichen kann, als ihre Grundgesamtheit. Das stimmt auch - rein mathematisch und wenn man Dr. Beck richtig versteht (Auswahl und Grundgesamtheit als alternative Basen für je eine Optimierung. Dann könnte ja die Auswahl durchaus ebenso optimal wie suboptimal sein) - aber eine Auswahl wie ESG / SRI kann ja durchaus Mode oder zum Trend werden bzw. sich durchsetzen und dadurch überdurchschnittlich performen.

 

Offen bleibt für jeden (mehr oder weniger fanatischen) Bogle-Fan ...

 


@KWie2  schrieb:

die Positionierung auf der Achse Perfekte Marktdurchdringung <-versus-> Ethische Perfektion

Mir persönlich sind ESG / SRI allein nach wie vor nicht durchhaltbar (nachhaltig) genug.

 

Gruß: KWie2

... irgendwo in 'nem Portfolio zwischen Graham und Bogle ...

Jan86
Autor ★★★
58 Beiträge

Danke für deinen super Beitrag, @Joerg78  🙂

Ich persönlich investiere in den A1JA1R und bin zufrieden damit! Natürlich ist das Risiko bei nur knapp 400 Aktien etwas größer, aber ich schlafe mit besserem Gewissen und die Performance passt auch.

Ich vertrete die Meinung, dass bei vielen Unternehmen bereits ein Umdenken sattfindet oder stattgefunden hat, da viele Konsument:innen Wert darauf legen. Man sieht das auch an den vielen neuen nachhaltigen ETFs die im letzten Jahr aufgelegt wurden.

Die Firmen mag es nicht direkt tangieren, aber wenn sie sich über Jahre hinweg den Forderungen einer breiten Masse verwehren, sie in keine neuen ETFs mehr aufgenommen werden und die älteren immer weniger bespart werden, wird sich das m.E. auch im Kurs der jeweiligen Firma widerspiegeln.

Selbst wenn bei einigen nur das Nötigste getan wird, um den Kriterien zu entsprechen, denke ich, dass es sich dafür lohnt in "nachhaltigere" Geldanlagen zu investieren als der Durchschnitt.

digitus
Legende
8.379 Beiträge

Hallo @Joerg78, danke für die Mühe, die Du Dir mit der Zusammenstellung gemacht hast.

Nachhaltigkeit ist kein Modethema sondern bittere Notwendigkeit wenn wir und unsere Kinder noch ein bisschen auf diesem Planeten leben wollen.

Und - wie schon oft geschrieben - die SRI/ESG-Kriterien mögen nicht wirklich wasserdicht sein, aber sie sind besser als nichts.

 

Grüße,

Andreas

 

Amelia
Experte ★
155 Beiträge

Vielen Dank @Joerg78 für diesen, wie von dir gewohnt, fundierten Beitrag.

Ich denke auch, dass Nachhaltigkeit keine Modeerscheinung ist, sondern in allen Lebensbereichen immer wichtiger wird. Das dürfte auch dazu führen, dass sich die bisher noch nicht sehr überzeugenden ESG-Kriterien mit der Zeit von selbst schärfen und künftig eine immer größere Zahl von Unternehmen aus nachhaltigen Indizes aussortiert wird.

Es bleibt nur zu hoffen, dass es sich dabei um echte Verbesserungen handelt und sich Unternehmen nicht nur einen grünen Anstrich geben, aber Probleme nur vertuschen oder auslagern. Derzeit scheint aber tatsächlich einiges im Umbruch zu sein. 

 

olli74
Experte ★
182 Beiträge

Bei den SRI/ESG Indexen muss man aber bedenken dass die FAANG (sprich Tech) Aktien, die in den letzten 10 Jahren sehr gut gelaufen sind, meist einen höheren Anteil im ESG/SRI Index haben als wie im jeweiligen Standardindex. Daher ist die leichte Überperformance der ESG/SRI Indexe in den letzten Jahren keine Überraschung. 

Ich halte das Thema eher für ein Hype Thema, dass man eigentlich nicht mit Indexing erschlagen kann. Wenn die Fondsgesellschaften könnten würden diese auch bio, vegane, gluten- und laktosefreie Fonds verkaufen. I

Wenn man wirklich nachhaltig investieren möchte, würde ich eher zu Einzelaktien oder einem überschaubaren Spezialfonds (aktiv gesteuert) raten, da kann man dann auch prüfen ob die ausgewählten Firmen dem eigenen Moralkodex entsprechen und dies auch kontrollieren. Bei einem ESG Global All Cap ist das mit seinen 4100 Werten schlicht unmöglich.

Chris65
Autor ★★★
38 Beiträge

Ich möchte @Joerg78 ebenfalls für die Zusammenstellung danken.

 

Interessant finde ich auch, dass Vanguard hierzulande den ESG Global All Cap lanciert hat, ohne dass man den "normalen" Global All Cap kaufen kann. In den USA ist es genau andersherum, in UK gibt es beide. Was sagt das wohl über die Deutschen und deren Wahrnehmung in der Welt aus? 🤗 🤔

 


@olli74  schrieb:

Bei den SRI/ESG Indexen muss man aber bedenken dass die FAANG (sprich Tech) Aktien, die in den letzten 10 Jahren sehr gut gelaufen sind, meist einen höheren Anteil im ESG/SRI Index haben als wie im jeweiligen Standardindex. Daher ist die leichte Überperformance der ESG/SRI Indexe in den letzten Jahren keine Überraschung. 


Die leichte Überperformance lässt sich stärker noch mit dem Wegfall der klassischen Energiewerte erklären, die in den letzten Jahren deutlich underperformed haben:

 

Chris65_2-1619560548066.png

 

Ansonsten stimme ich bzgl. der Beurteilung der ESG/SRI-Kriterien mit der Anmerkung von @digitus überein.

Amelia
Experte ★
155 Beiträge

Heute gibt es zum Thema "Nachhaltiges Investieren" eine Doku auf 3Sat (bis zum 5.5.2021 in der Mediathek):

Schmutzige Geschäfte mit unserer Rente

Die Versicherer und Pensionskassen in Deutschland legen insgesamt rund 1,5 Billionen Euro für die Altersvorsorge am Kapitalmarkt an. Doch in welche Geschäfte wird dabei investiert? Die Dokumentation begleitet Menschen, die herausfinden wollen, ob sie mit ihrer Riester- oder Betriebsrente an aus ihrer Sicht schmutzigen Geschäften beteiligt sind: am Braunkohleabbau, an unsozialen Immobilienkäufen oder an der Rüstungsindustrie.

 

https://www.3sat.de/gesellschaft/politik-und-gesellschaft/schmutzige-geschaefte-mit-unserer-rente-10...

 

KWie2
Mentor ★★
1.570 Beiträge

Hallo,

jo, das geht in die Richtung.

Lustig, dass  das Thema bei Aktien so hochkocht, während die direkte Kontrolle eines Privatanlegers weniger im Bereich Eigenkapital (Aktien) sondern mehr im Bereich Fremdkapital (Anleihen) gegeben ist.

 

Gruß: KWie2

... irgendwo in 'nem Portfolio zwischen Graham und Bogle ...

Marin
Mentor ★
1.192 Beiträge

Die Deutschen und der Kapitalmarkt – das wird keine innige Liebesbeziehung mehr. Die Dokumentation hat sicherlich einen wahren Kern, aber im Prinzip ist die Lösung denkbar einfach: Sein (finanzielles) Glück selbst in die Hand nehmen! Diese weit verbreitete Einstellung "Der Staat soll alles für mich regeln. Aber bitte nur so, wie ich es möchte" wirkt auf mich sehr befremdlich.

 

Ich hatte auch mal eine betriebliche Altersvorsorge. Dort stand in mehrfacher Ausführung klar und deutlich drin, in welchen Fonds investiert wird. Die dazugehörigen Aktienpositionen konnte man innerhalb von fünf Minuten ergooglen und bei Bedarf einfach in einen anderen Fonds umschichten lassen. Ist das wirklich 45 Minuten gebührenfinanzierte Dokumentation wert, wo bereits in der ersten Minute die Begriffe "furchtbarer Verdacht", "eigener Untergang" und "Alptraum" fallen?

KWie2
Mentor ★★
1.570 Beiträge

Hallo,


@Marin  schrieb:

im Prinzip ist die Lösung denkbar einfach: Sein (finanzielles) Glück selbst in die Hand nehmen! Diese weit verbreitete Einstellung "Der Staat soll alles für mich regeln. Aber bitte nur so, wie ich es möchte" wirkt auf mich sehr befremdlich.


... also das hätte ganz genau so auch von mir kommen können.

Klar: Selbst machen!

Aber solche Dokus sind wichtig denn Millionen "Deutsche Michel" sind so und der deutsche Michel wird nicht umsonst mit einer Schlafmütze dargestellt ...

 

Gruß: KWie2

... irgendwo in 'nem Portfolio zwischen Graham und Bogle ...