- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
26.11.2022 18:07 - bearbeitet 26.11.2022 19:43
Liebe Börsenfreunde,
jetzt wird es wirklich sehr knapp! Per Freitag, 25. November liegen weltweit bereits wieder 48 Prozent aller Aktien über ihrer 200-Tage-Linie. Und auch das Weltmomentum, also der Durchschnittswert der RSL-Werte* aller Aktien weltweit, ist zuletzt auf 97,2 Prozent geklettert. Ihr wisst: Wenn diese Parameter auf über 50 bzw. 100 Prozent gestiegen sind, ist die ekelhafte Baisse, die wir in 2022 erlebt haben, aus technischer Sicht beendet. Dazu kommt:
Viele Aktienindizes sehen technisch inzwischen wieder gut aus. Der DAX hat seine 200-Tage-Linie bereits vor zwei Wochen nachhaltig überschritten. Markttechnisch würde es jetzt nicht verwundern, wenn der Index auf seinen gleitenden Durchschnitt (derzeit 13548,26) zurücksetzt, der auch immer noch leicht fällt. Dann darf man gezielt über DAX-Trades (z.B. Hebelzertifikate wie PB5GCW oder PF05R9) long gehen. Sollte der DAX wider Erwarten nach oben ausbrechen, sollte man kaufen und prozyklisch mitschwimmen. Aber auch die großen Weltindizes, namentlich der S&P 500 und der MSCI World, liegen derzeit fast genau auf ihrer 200-Tage-Linie. Den Vogel schießt aber ein Index aus Europa ab:
Der Stoxx 50, der im Gegensatz zum bekannteren Euro Stoxx 50 auch Titel aus Nicht-Euro-Staaten (z.B. Nestlé oder British American Tobacco) enthält, hat in seiner Performance-Variante (WKN 965817, inkl. Dividenden) am Freitag als erster großer Index weltweit sogar ein neues Rekordhoch markiert!
Jetzt wird es also sehr spannend, wie es in den nächsten Wochen weitergeht! Vermutlich haben wir den größten Teil der Jahresendrally schon hinter uns. Bis Weihachten dürfen wir mit weiter steigenden Kursen rechnen, freilich nicht mehr mit der bisherigen Dynamik, bevor uns im Frühjahr 2023 zunächst die Realität einholen wird. Denn:
Es war vor allem die Kombination aus Shorteindeckungen und institutionellen Investoren, die Angst hatten, etwas zu verpassen. Das hat den Markt zusätzlich befeuert. Ohne diesen Effekt hätte sich niemals die gesehene Aufwärtsdynamik entwickeln können. Historisch betrachtet sind Bärenmarktrallys dieser Art und dieses Ausmaßes normal.
Allerdings war der Markt zuvor auch vollkommen überverkauft. Da genügten schon die kleinsten positiven Signale, um eine derart heftige Aufwärtsreaktion hervorzurufen. Das waren verstärkte diplomatische Bemühungen um eine Verhandlungslösung im Ukraine-Krieg, die Aussichten auf das Überschreiten des Inflationshöhepunkts und -- leider schon wieder von der Realität überholt -- Gerüchte über eine aufgeweichte Anti-Corona-Politik in China. Die alles entscheidende Frage lautet aber nun: War das der Startschuss für die Trendwende und der Beginn einer neuen Hausse?
Die immer dramatischeren Maßnahmen im dritten Jahr der Pandemie sorgen in China für Unruhe. Landesweit kam es in den vergangenen Tagen zu Zusammenstößen von Bürgern mit der Polizei. In einer Fabrik des Apple-Zulieferers Foxconn (WKN A2N7M5, halten mit Stopkurs bei 5,80 Euro) im ostchinesischen Zhengzhou prügelten Hunderte Polizisten auf Arbeiter ein, nachdem diese eine bessere Versorgung mit Lebensmitteln und bessere Bezahlung gefordert hatten. Momentan reagiert die Börse auf diese Entwicklungen noch nicht; der Markt ist im Moment psychologisch getrieben. Aber auf Dauer wird der Markt diese schlimmen Entwicklungen nicht ignorieren.
Wie gehen wir also vor?
Ein Trauerspiel sind natürlich die zur Absicherung empfohlenen Puts. Leider müssen wir hier der Realität ins Auge blicken und die Optionsscheine nach und nach (nicht alles auf einmal) mit Verlust abbauen. Immerhin könnt Ihr diese Verluste aus steuerlicher Sicht auch noch die nächsten Jahre beliebig mit Aktiengewinnen und Dividenden verrechnen. Passt bitte nur auf, dass es keine Totalverluste gibt, denn die sind steuerlich problematisch. Noch bis 30.11.2022 kann man Optionsscheine von BNP bei comdirect übrigens gebührenfrei handeln. A propos Steuern:
Wichtig ist die steuerliche Optimierung zum Jahresende, die ich hier erklärt habe (Klicki-di-Klick).
Möglicherweise bekommen wir gerade die zyklischen Titel, also BASF, Brenntag (in der heutigen Tabelle), Covestro, Daimler oder wie sie alle heißen im Februar oder März nochmal billiger. Gerne dürft Ihr bei solchen Aktien jetzt einen Fuß in die Türe stellen; plant aber einen Nachkauf ein, falls die Kurse im Frühjahr nochmal etwas korrigieren. Mit neuen Tiefs rechne ich allerdings nicht mehr. Einige Empfehlungen habe ich ja in meinem letzten Thread (siehe hier) bereits gegeben. Bei diesen Titeln habt Ihr mit meinen Tipps bereits gute Gewinne gemacht. Ich würde ansonsten weiterhin nur punktuell in gute Trendaktien investieren. Vermutlich geht es Anfang 2023 für einige Monate lang nochmal nach unten, bevor wir dann in Richtung Sommer tatsächlich die nächste Haussephase beginnen.
Und da präsentiere ich Euch heute zur Feier des Tages, als kleines Adventsgeschenk für meine treuen Leserinnen und Leser, gleich zwei Tabellen. Die erste Tabelle enthält -- als Fortsetzung meines Threads hier -- einige Titel, die in der letzten Woche nach längerer Zeit ihre 200-Tage-Linie zurückerobert haben; solche Titel sind ein spekulativer Kauf, man muss aber strikte Stopkurse beachten.
WKN Titel Stopkurs Euro Bemerkung
-------------------------------------------------------------
858872 Banco Santander S.A. 2,50
873629 Best Buy Co. Inc. Re 68
A1DAHH Brenntag AG Namens-A 62 Alternative: PH980H
606214 Covestro AG Inhaber- 32 Alternative: PH9TJ4
AA0KFZ DAXplus Minimum Vari 58 siehe unten
965275 EUR/USD Spot Währung 1,000 siehe unten
607000 HOCHTIEF AG Inhaber- 48 Alternative: PN19SSQ
575980 INIT Innovation in T 21
744850 IVU Traffic Technolo 13
578074 Masimo Corp. Registe 120 riskant!
NWRK01 New Work SE Namens-A 120
A1K03W NeXR Technologies (S 1,00 extrem riskant! Totalverlustgefahr!
A2H5W8 RHI Magnesita N.V. A 21
ENER6Y Siemens Energy AG Na 12 riskant!
A2YN90 TeamViewer AG Inhabe 9,50
TRAT0N TRATON SE Inhaber-Ak 13
A0BVU2 USU Software AG Inha 17
Die Zertifikate von BNP könnt Ihr noch bis 30.11.2022 bei comdirect gebührenfrei handeln und so die Aktien spesenfrei erwerben (siehe hier). Das Zertifikat AA0KFZ (ebenfalls von BNP und daher kostenlos) enthält die Aktien des DAX mit der geringsten Volatilität (Index DAXplus Minimum Variance). Etwas Kopfzerbrechen macht weiterhin die neuerliche Stärke des Euro gegenüber dem US-Dollar (WKN 965275), denn dadurch erleiden Eure US-Aktien Verluste. Zur Absicherung hatte ich bereits vor einigen Wochen Zertifikate wie beispielsweise das ebenfalls noch bis 30.11.2022 gebührenfrei erhältliche PS1LD6 empfohlen (siehe hier mit Gebrauchsanweisung). Mehr zur Aktie von Masimo findet Ihr hier; meine Empfehlung im Adventskalender letztes Jahr war ja leider ein Totalausfall, aber aktuell können risikobewusste Anleger wieder einsteigen.
Vorsicht: Die in der Tabelle enthaltene NeXR Technologies (ehemals Staramba) hat laut meiner Datenbank am 4.06.2019 einen Verlust nach Par. 92 AktG (d.h. Hälfte des Grundkapitals verloren) gemeldet. Hier besteht meiner Meinung nach akute Insolvenz- und Totalverlustgefahr!
In der zweiten Tabelle findet Ihr Aktien, die erst in den letzten fünf Tagen ein neues Rekordhoch (auf Euro-Basis) markiert haben. Diese Aktien sind für eher technisch orientierte Anleger ein klarer Kauf. Für Hobbyanleger ist es oft schwierig zu verstehen, warum man gerade Aktien kaufen sollte, die auf Rekordniveau notieren. Es widerstrebt der menschlichen Psyche, zum vermeintlichen Höchstkurs zu kaufen. Die Erfahrung an der Börse zeigt dem Profi allerdings, dass auf ein Rekordhoch in 90 Prozent aller Fälle in den nächsten fünf Handelstagen ein neuer Rekord folgt. Denn -- und das ist für viele Privatanleger nur schwer zu verstehen:
Die Kurse an der Börse ergeben sich nicht aus klugen Analysen, vermeintlich hoher oder tiefer Bewertung, sondern nur aus Angebot und Nachfrage. Strömt viel Kapital an den Markt, wird die Nachfrage nach Aktien in die Höhe getrieben. Diese Nachfrage sorgt dann für steigende Kurse. Fließt umgekehrt Kapital vom Parkett ab, sinkt also die Nachfrage unter das Angebot, werden Aktien billiger, fallen die Notierungen. Mithin ist es für eine Prognose am wichtigsten zu analysieren, ob Kapital in einen Markt hineinströmt oder heraus. Und genau deswegen ist ein Rekordhoch auch kein Hindernis für den Kauf einer guten Aktie. Merke: In aller Regel ist es nur ein Rekordhoch und kein Allzeithoch! Mehr dazu findet Ihr auch hier.
Abstand Stopkurs
WKN Name Tage Euro
----------------------------------------
A13SX2 Hella KGaA Hueck & C 1 63
565131 GENMAB AS Navne Akti 1 320
905418 Silgan Holdings Inc. 1 40
A3CY7Z Sylvamo Corp. Regist 1 32
850981 Emerson Electric Co. 1 76
881720 American States Wate 1 74
A0YHMA Motorola Solutions I 1 200
877480 Lotus Bakeries S.A. 2 4700
A2DSYC Linde PLC Registered 2 260
861402 H.B. Fuller Co. Regi 2 56
A14U5Z Monster Beverage Cor 2 80
854854 TJX Companies Inc. R 2 60
813516 Nasdaq Inc. Register 3 48
854912 Air Products & Chemi 3 222
850866 John Deere & Co. Reg 3 300
870153 HONEYWELL INTERNATIO 3 170
PAG911 Dr. Ing. h.c. F. Por 4 95
519406 BAYWA AG VINK. NAMEN 4 38
923860 IPSOS S.A. Actions P 4 42
912294 Quanta Services Inc. 4 110
883704 Metro Inc. Registere 4 47
853081 AFLAC Inc. American 4 52
A1JSBW MGP Ingredients Inc. 4 82
SG0EDH SGA Dividend.Stars U 4 370
880205 Cintas Corp. Registe 5 340
861568 Toro Co. Registered 5 80
Mich freut besonders, dass viele meiner Leserinnen und Leser bei den Aktien aus der zweiten Tabelle bereits investiert sind. Freut Euch über die dicken Gewinne mit diesen Aktien, die ich Euch ja teilweise bereits seit Jahren zum Kauf empfehle, und zieht die Stopkurse wie angegeben nach!
Abschließend noch ein Hinweis: Am 30.11.2022 wird es für treue Leserinnen und Leser etwas Feines hier in der Community geben, und diesmal sogar mit attraktiven Gewinnchancen für Euch. Übrigens auch für alle, die bei comdirect oder bei der Commerzbank arbeiten -- mehr dazu nächste Woche im Intranet in der Bank. Lasst Euch überraschen!
Damit einen schönen Samstag,
morgen einen schönen ersten Advent und
herzliche Grüße aus einem herbstlich-kalten München
nmh
Die Praktikantin aus der Grafik hat ihren Photoshop-Kurs mit "befriedigendem Erfolg" abgeschlossen.
__________________________________
*) RSL = relative Stärke nach Levy = Aktienkurs geteilt durch 200-Tage-Linie; ein Wert von über 100 Prozent besagt, dass eine Aktie über dem Durchschnitt der letzten 200 Handelstage notiert, also im Aufwärtstrend; sehr hohe RSL-Werte von über beispielsweise 150 Prozent weisen normalerweise auf stark überhitzte Aktienkurse hin, solche sind im Moment aber nur selten zu finden.
Gelöst! Gzum hilfreichen Beitrag.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 18.12.2022 12:45
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 18.12.2022 12:53
Erst einmal eine Antwort auf Deine Frage von gestern: Costco leidet wie alle US-Aktien unter dem starken Euro, in Originalwährung sieht der Chart nicht ganz so katastrophal aus. Wie man sich gegen einen weiter steigenden Euro (falls in USA die Zinserhöhungen allmählich ein Ende finden, während in Europa die Inflation stärker tobt) absichert habe ich mehrfach erklärt. Die WKN lautet beispielsweise PS1LD6. Costco darf man halten und weiter den Stopkurs bei 410 Euro beachten. Der Stopkurs ist vor allem in Gefahr, wenn der Dollar weiter fällt. Die Aktie ist langfristig immer noch traumhaft schön, aber neu kaufen erst wenn sie wieder über 500 Euro klettert.
Dann zum Thema Euro-Magazin. Ich lese sehr viele Börsenmagazine und -briefe regelmäßig, unter anderem auch das monatliche Magazin "Euro". Gemeinsam mit seinen beiden Schwesterpublikationen "Börse online" und "Euro am Sonntag" (ich lese alle drei Objekte) hat es eine sehr bewegte Geschichte hinter sich. Ganz unbefangen kann ich nicht darüber berichten, weil die Redaktion in direkter Nachbarschaft meines Büros in München ist und ich persönliche Verbindungen habe. Daher im folgenden meine ganz persönliche Sicht, nur meine Meinung.
Vor ungefähr zehn Jahren hat der "Finanzen Verlag", der bis dahin schon Euro und Euro am Sonntag verlegt hat, die Börse online von Gruner & Jahr (Bertelsmann) übernommen. Die in München und Frankfurt konsolidierten Redaktionen wurden etwas auf Effizienz getrimmt, man hat einige Resorts rausgeworfen, die man als nicht mehr so wichtig erachtet hat (z.B. das vorher wirklich wunderbare Service-Resort). Dennoch hat die Redaktion weiterhin im wesentlichen sorgfältig und seriös gearbeitet. Innerhalb der Gruppe hat man die Leser klar segmentiert: "Börse online" als Flagship sprach begeisterte Anleger, auch Semi-Professionelle an, während das monatliche Euro-Magazin eher als allgemeines Wirtschaftsmagazin mit einem kleinen Börsenteil konzipiert war. Ansonsten gab und gibt es darin jeden Monat jede Menge Schleichwerbung (beispielsweise bezahlte Lustreisen im hinteren Teil, über die dann "journalistisch" berichtet wird). Aber auch Euro war einigermaßen lesenswert. Als Schmuddelkind hatte und hat sich Euro am Sonntag etabliert, hier spricht man eher die (auf sich selbst) stolzen Leistungsträger unserer Gesellschaft an, die nicht viel von Umweltpolitik, von Fahrradfahrern, von Gleichberechtigung, von gendergerechter Sprache, von Hilfe für Arbeitslose oder Flüchtlinge oder anderen linksgrünen Themen halten. Ein Beleg dafür waren zwei überaus ärgerliche, weil populistische "Kolumnen": einmal die eines ehemaligen BILD-Chefredakteurs, der sich wöchentlich an Themen -- gerne auch offen sexistisch, weil: das wird man doch noch sagen dürfen! -- abarbeiten durfte, die seine Leser hören wollten, und ein Steuerzahlerpräsident, der ebenfalls im wesentlichen Kritik an unserer unfähigen Regierung übte. Die beiden hatten immer einfache Lösungen für die Probleme unserer Zeit. Die journalistische Qualität von Euro am Sonntag war und ist von den drei Magazinen mit Abstand am schlechtesten. Dies zeigte sich auch in der Qualität der Aktienempfehlungen; teilweise hat man etwa Kursziele und Stoppkurse im Wochentakt um Größenordnungen nach oben oder unten modifiziert. Eine Aktie in ein- und derselben Ausgabe ein "Kauf" und paar Seiten später ein "Verkauf" -- klar, warum nicht?
Dann kam zum Jahreswechsel 2021/2022 die Übernahme des Finanzen Verlags durch Förtsch und seine Börsenmedien AG, den Herausgeber des Schmierblatts "Der Aktionär" aus Kulmbach (lese ich ebenfalls, weil er mich dazu zwingt). Die Zeitschrift "Der Aktionär" ist nach einigen heftigen Skandalen vor ungefähr 20 Jahren jetzt ebenfalls halbwegs seriös, und inzwischen ermittelt auch nicht mehr die Staatsanwaltschaft gegen die Redaktion. "Der Aktionär" ist inzwischen sogar halbwegs lesenswert, wenn man sich an dem oft ebenfalls sehr ärgerlichen, populistischen Editorial des Chefredakteurs nicht stört!
Ich hatte große Befürchtungen, dass sich durch die Übernahme die Qualität von BO, Euro und Eurams verschlechtert. Aber es kam erst einmal alles ganz anders! Förtsch hat als erstes bei Euro am Sonntag durchgegriffen und dort erst den Chefredakteur und dann die beiden genannten Kolumnisten rausgeworfen. Bis heute hat Euro am Sonntag nur einen "stellv.", aber keinen "Chefred."! Und auch in der Börse online wurden mit dem alten Team einige Änderungen umgesetzt, die überaus positiv waren.
Der große Absturz kam dann aber im Frühjahr 2022. Förtsch hat Frank Pöpsel als "geschäftsführenden Chefredakteur" bei BO, Euro und Eurams installiert. Die Trennung von Verlag (Geschäftsführer) und Redaktion (Chefredakteur) ist eigentlich ein eherner Grundsatz von gutem, seriösem Journalismus. Aber Pöpsel kam von Focus Money, also von Burda, und nicht nur in der Branche ist bekannt, dass zwei Dinge überhaupt nicht zusammenpassen: Burda und seriöser Journalismus. Und Pöpsel hat sofort losgelegt. Seit er dort am Ruder ist, schreit das Cover der drei Magazine nur noch. Während man dort früher schöne Bilder und zwei oder drei Headlines sehen konnte, werden jetzt marktschreierisch und mit viel Text und gerne in GROSSBUCHSTABEN "100 Prozent Gewinn", "Aktien, die nur steigen können", "niemals Verluste" und ähnlicher Unsinn angepriesen. In der aktuellen Ausgabe von Börse online werden in einem Stück fünf Kursziele unterschiedlicher Aktien miteinander verglichen, und das mutiert auf dem Titel zu der "großen Kurszielanalyse: die genialsten GEWINNE". Aus Sicht der Redaktion absolut richtig: So verkauft man Hefte an der Tankstelle!
Die Artikel insbesondere der Journalisten, die Pöpsel von Focus mitgebracht hat, folgen der Devise "... und an die Leser denken" des großen Markworts. Ständig wird man als Leser angesprochen. Die Texte selbst, naja, stammen auch mal aus der Wikipedia, oder es sind notdürftig nach deutsch übersetzte Texte amerikanische Websites oder, besonders gern, wieder aufgewärmte Texte, die vor einigen Monaten oder auch Jahren schon mal im Heft waren. Klar: so verdient man als Verlag Geld, aber mit seriösem Journalismus und sorgfältiger Recherche hat das nicht mehr viel zu tun. Das gilt für das Euro-Magazin genau so wie für die beiden anderen Objekte des Finanzen Verlags (nur echt ohne Bindestrich).
Pöpsel lässt es sich auch nicht nehmen, das Editorial selbst zu schreiben. Und dort liest man dann Populismus teilweise auf BILD-Niveau wie aus längst vergessen geglaubten Zeiten.
Und natürlich tauchen seit der Übernahme überall im Heft die schon jahrelang aus dem Schmierblatt bekannten "Hinweise auf Interessenkonflikte" auf, weil Förtsch die empfohlenen Aktien selbst besitzt und außerdem an vielen "Produkten", die die Redaktion "vorstellt", selbst Provisionen verdient. Lustig: In der Jahresausgabe "Der Aktionär Edition" interviewt Förtsch sich selbst, und er empfiehlt Heliad-Aktien, von denen er auch "ein paar" im Depot liegen hat. Förtsch besitzt über seine diversen verschachtelten Beteiligungen knapp 44 Prozent an Heliad.
Nicht alle früheren Redakteure und Autoren bei Euro und bei Börse Online finden das gut. Hinter vorgehaltener Hand hört man deutliche Kritik am neuen "Geschäftsführer-Chefredakteur". Aber was soll man machen? Viele Journalisten sind heute nicht mehr fest angestellt, sondern "Freischreiber": sie bekommen Aufträge von der (Rest-)Redaktion und ein Honorar, wenn ein Text gedruckt wird. Sonst nicht. Wer da aufmuckt, fliegt schnell von der Liste der "Festen Freien". Und so passt man sich dem neuen Hausherrn und seinem Stil an und schluckt die Kröte.
In diesem Licht solltest Du nicht nur das Euro-Magazin, sondern ganz generell alle Börsenzeitschriften sehen. Man lebt davon, Hefte zu verkaufen. Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler. Die Redaktion passt das Heft an die Ansprüche der Leser an: dem Leser den Eindruck vermitteln, dass die Redaktion etwas weiß, wofür es sich lohnt, Geld auszugeben. Das ist nicht verwerflich, es ist einfach das Geschäftsmodell mancher Verlage. Und wenn man sich die Verkaufszahlen ansieht, funktioniert das sehr gut: Börse online beispielsweise gewinnt gegen den allgemeinen Trend Leser!
Wie gesagt: Ich selbst lese jede Woche bestimmt 15 oder 20 verschiedene Börsenmagazine. Warum? Weil ich muss. Mich interessieren vor allem die Kursziele und Stopkurse, darüber führe ich eine große Datenbank. Das erlaubt es mir, mit der Zeit festzustellen, welche "Säue" durchs Dorf getrieben werden, welche Aktien Modetitel sind, bei denen ein Heft vom anderen abschreibt. Wenn man die Zeit hat, kann man sich das antun. Ich habe die Zeit eigentlich nicht, tue es mir trotzdem an. Um vielleicht noch eine Empfehlung auszusprechen: Von den vielen Börsenbriefen, die ich lese, finde ich den "Aktionärsbrief" von Bernecker (jeden Mittwoch, lese ich seit etwa 2000) und die "Platow Börse" (vor allem für fundamental orientierte Anleger) gut und seriös. Man fokussiert auf das wesentliche, spricht klare Empfehlungen aus und ändert nicht jede Woche seine Meinung über einzelne Aktien. Leider sind beide extrem teuer, was auch damit zusammenhängt, dass die redaktionelle Arbeit nicht über Anzeigen und Schleichwerbung finanziert wird, sondern nur durch die Abo-Gebühren. Auch die "Börse online" und "Der Aktionär" sind immer noch sehr lesenswert, wenn man die Texte richtig einordnet. Schon seit langem beeindruckt mich das extrem gute Gespür für Marktbewegungen von Bernhard Klinzing, hier in der Community bekannt als DER DICKE™, der den wöchentlichen "Zürcher Trend" schreibt -- ebenfalls wirklich nicht schlecht, auch wenn hier eher kurzfristiges Trading geboten ist.
Du kannst auch einfach nur die nmh-Artikel in der Community lesen. Das kostet nichts außer Deiner wertvollen Zeit, und Du kannst sicher sein, dass außer Schleichwerbung und dummen marktschreierischen Empfehlungen, die nur Verluste bringen, nichts drin ist. Ich habe bei Pöpsel und Markwort gelernt -- also von den Besten!
Wie gesagt, das war meine sehr persönliche Meinung, die niemand teilen muss. Mit meinen gut 30 Jahren Erfahrung an der Börse und mit Börsenzeitschriften und einem journalistischen Hintergrund kann ich die Qualität solcher Titel gut einschätzen, weil ich genau weiß, wie Zeitschriftenverlage funktionieren.
Anwälte von Pöpsel, Förtsch, Professor Otte oder Professor Burda schreiben bitte wie immer an nmh, Hauptabteilung Pressewesen und Wasserdämmung, München. DOCH, das kommt an!
Ich wünsche Euch allen einen schönen vierten Advent.
Die Praktikantin aus der Grafik hat ihr Handwerk auch bei Burda gelernt!
Viele Grüße aus einem tief verschneiten München
nmh
18.12.2022 13:09 - bearbeitet 18.12.2022 13:09
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
18.12.2022 13:09 - bearbeitet 18.12.2022 13:09
sagenhaft welche Mühe du dir machst, uns mit Infos zu versorgen
ausser Euro lese ich keine Börsenzeitung, ich denke die Community bietet sehr viel Infos
dennoch denke ich, manche Anregungen bekommt man in dem Euromagazin, nur man muss aufpassen
du rechnest, dass der Euro weiter gegen Dollar und Pfund steigt?
dann haben wir wieder das Problem, wenn du eine Usanleihe kaufst
wobei was ist 24,25,26 weiß eh keiner
hast du muße und zeit zu den von mir erwähnten Anlagen etwas zu sagen? ob dir etwas sehr negativ und mit cave auffällt?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 18.12.2022 13:33
Toller Beitrag @nmh
Erinnere ich mich jedes Mal daran, wenn ich die Empfehlung von Biontech (die eigentlich seit Monaten wieder durch die Decke gehen müsste) lese und dazu gleich der Interessenkonflikt. Die Aktie ist abgeschmiert, wird aber in jeder Zeitschrift als "must have" besungen.
Warum wohl?
Schönen vierten Advent!
Research alone won't ensure a profit. Your main goal should be to make money, not to get an A in How to Read a Balance Sheet. - RD
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 18.12.2022 13:58
na ja Biontech nur auf Corona bezogen klarer VK
aber wenn sich der mrna Impfstoff für Krebs durchsetzt oder mrna Medikamente, dann gehts durch die Decke, deswegen bleibe ich dabei
Moderna hat erste pos.Ergebnisse
18.12.2022 14:00 - bearbeitet 18.12.2022 14:06
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
18.12.2022 14:00 - bearbeitet 18.12.2022 14:06
@frustrierter schrieb:
bei 410 nachkaufen, steht im widerspruch zu nmh der sagt, Stoppkurse beachten
Auch auf die Gefahr hin nun böse böse Ärger zu bekommen: ich bin Sünder und habe ab und zu andere Stoppkurs als @nmh wodurch ich meine Stoppkurse einhalten und dennoch bei 410 Euro nachgreifen kann 🙂 😉
Ist total untergegangen beim tollen Beitrag von @nmh wollte ich aber noch gesagt haben, weil es kein Widerspruch ist wenn man einen anderen Stop hat.
Edit: wenn, und wenn ich bei vermelden einer solchen Erfolgsmeldung in ein Zertifikat mit Hebel 10 einsteige hab ich auch nichts verpasst. Ist eben zu viel "wenn" drin. Ich rechne nicht damit, dass Krebs in den nächsten fünf Jahren heilbar ist. Wenn man den Artikeln in diesen Zeitschriften glauben schenken sollte, so wäre Biontech schon längst durch die Decke gegangen wenn die Recht hätten. Stattdessen bewegt sich der Kurs seitwärts, nachdem er zuvor stark abgestürzt ist.
Es geht aber nicht darum ob Biontech gut oder schlecht ist. Es geht darum, dass Biontech aus Eigeninteresse ständig beworben wird und als ganz großes Ding verkündet wird. Und eben schon zig mal hätte durch die Decke gehen müssen, so oft wie es als strong buy empfohlen wird und wie die Blätter davon schwärmen.
Research alone won't ensure a profit. Your main goal should be to make money, not to get an A in How to Read a Balance Sheet. - RD
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 18.12.2022 14:28
@frustrierter: Mein Nachbar nmh schäumt, weil sein Datenlieferant (WM, Saubande!!!!) sich erdreistet, in den aktuellen Datenlieferungen sowohl neue, bisher unbekannte Unicode-Zeichen einzusetzen (bei der neuen WKN A3D1QC = APHILION Q2-Eur.DBI-RDT Act.Nom. A EUR Dis. oN: Unicode 185 = Superscript 1, was soll das bitte sein????) und auch neue Ländercodes nach ISO 3166 (DM = Dominica, kennt das jemand, braucht das jemand???? Bisher gab es nur DO = Dominikan. Republik. Die zugehörige neue WKN lautet SL0DB3 = Eqifi Token Index Price, USD), was dazu führt, dass die selbstgeschriebenen Programme für den Großrechner von nmh beim Datenimport jeweils mit einer Fehlermeldung abbrechen und nmh die beiden Codes jetzt händisch einpflegen muss. Er brüllt wüste, durchaus auch sexistische -- weil: wird man ja noch sagen dürfen! -- Flüche durch unser Wohnviertel, derer sich selbst Frank Pöpsel schämen würde, und hat vermutlich weder Lust noch Zeit, irgendwelche halbgaren Empfehlungen aus dem Euro-Magazin zu kommentieren, die er teilweise nichtmal kennt. Nur für die Brauerei hat nmh eine Empfehlung:
Anheuser-Busch, WKN A2ASUFF, äh, A2ASUV, bitte halten oder mit begrenztem Einsatz kaufen, Stopkurs bei 46 Euro. Langfristig ist das Papier eine Depotbremse, rein rechnerisch halbiert es sich alle 28 Jahre, und die Kursschwankungen sind sehr stark erhöht und sehr schlecht.
Ich glaube, ich bringe meinem Nachbarn was Hochprozentiges von Anheuser rüber. Vielleicht hilft ihm das bei seiner schlechten Laune.
Hochachtungsvoll
der Nachbar von nmh
18.12.2022 15:04 - bearbeitet 18.12.2022 15:05
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
18.12.2022 15:04 - bearbeitet 18.12.2022 15:05
@nmh schrieb:[...]
Und wenn man sich die Verkaufszahlen ansieht, funktioniert das sehr gut: Börse online beispielsweise gewinnt gegen den allgemeinen Trend Leser![...]
@nmh Das ist ja das eigentlich Erschreckende. Ich lese ja nur die Börse Online (und das Handelsblatt, beide in einem Satz zu nennen ist ja aber für das Letztere fast schon ehrabschneidend) und das Niveau bei BO hat im laufenden Jahr so nachgelassen dass man es inzwischen mit der Grubenlampe suchen muss.
Die eine Hälfte der Artikel fällt mit reisserischen Headlines auf Springer Level und Logiken die sich einem selbst nach mehreren Glühwein nicht erschließen auf, die andere Hälfte sind Werbeartikel für die selbst emittierten Zertifikate. Schön das ich nicht der Einzige bin der das Onboarding von Pöpsel kritisch sieht.
Nun gut, das macht die Entscheidung an welcher Stelle im Entertainment Etat nächstes Jahr der Inflationsausgleich stattfindet einfacher.
Gruß
Curtis
"Die Zukunft hat viele Namen: Für Schwache ist sie das Unerreichbare, für die Furchtsamen das Unbekannte, für die Mutigen die Chance." - Victor Hugo
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 18.12.2022 15:11
Dass die Zeiten schwierig sind, zeigt auch die Performance der Sterne-Listen Musterdepots März 2022 und Juli 2022.
(Die einzelnen Titel sind natürlich gleich gewichtet und jeder läuft mit Stop-Kurs).
März 2022: plus 4,45 %
Juli 2022: minus 1,40 %
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 18.12.2022 19:11
@Drilling schrieb:Dass die Zeiten schwierig sind, zeigt auch die Performance der Sterne-Listen Musterdepots März 2022 und Juli 2022.
(Die einzelnen Titel sind natürlich gleich gewichtet und jeder läuft mit Stop-Kurs).
März 2022: plus 4,45 %
Juli 2022: minus 1,40 %
Mein gleichgewichtetes Musterdepot mit 8 zufälligen Sterneaktien von 2017 (sogar der Krepierer Tencent ist drin) steht immer noch bei +147%
Zeitraum schlägt Zeitpunkt, denn seit 2017 ist sehr viel passiert und einiges an Kursrückgängen erfolgt.
Research alone won't ensure a profit. Your main goal should be to make money, not to get an A in How to Read a Balance Sheet. - RD
