abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

⌛ ETF-Notizen

439 ANTWORTEN

digitus
Legende
9.073 Beiträge

@frustrierter  schrieb:

Infrastruktur Nordamerika, sicher ein Bereich, der immer benötigt wird, enthält auch 3 Sterneaktien Quanta,Trane und Parker


@frustrierter: Nochmal ich, weil ich jetzt am PC sitze, nicht nur mit Screenshot am Smartphone.

 

Klar, Infrastruktur wird immer gebraucht. Entscheidend ist aber da, wo die Politik die Schwerpunkte setzt und wieviel Geld in die Hand genommen wird.

 

Um ein Gespür für die Sparten-ETFs zu bekommen, lasse ich im Vergleich gerne den FTSE All-World mitlaufen.
Zudem habe ich, weil der Infrastructure Development US-amerikanische Papiere enthält, noch den S&P 500 mit dazu genommen.

 

Bildschirmfoto_2024-10-18_16-29-51.png

[via]

 

Und hier kommt der U.S. Infrastructure Development über die Zeit seit seiner Einführung tatsächlich enorm gut weg. Als Beimischung interessant, wenn man sich des evtl. auftretenden US-Klumpenrisikos bewusst ist und auch sonst den Kursverlauf im Auge hat.

 

Der Data Center REITs & Digital Infrastructure hat seit seiner Einführung gehörig kämpfen müssen, um jetzt ein ganz zartes Plus zu erreichen. Nichts, was ich jetzt näher ins Auge fassen würde.

 

Grüße,

Andreas

Klimaaprima
Mentor ★★
1.751 Beiträge

Für mich wäre zunächst beimThemenETF auch die Einjahresperformance und die mittelfristigen Aussichten interessant und die stimmen m.E. bei beiden ETFs. Beimischung müssten für mich keine Langzeitanlagen werden!

GetBetter
Legende
7.884 Beiträge

Ich tendierere ja eigentlich dazu, solche Sparten-ETFs nicht als klassische Langfristanlage zu betrachten, sondern als potentielle Beimischung für gewisse Phasen. Die umso mehr, je nischiger der ETF ist.

Insofern könnte ich durchaus damit leben, beim Vergleich mit dem FTSE All-World auf kurze Zeiträume zu blicken. Dann sähe es eigentlich auch für den Data Center REIT schon gar nicht mehr so schlecht aus.

 

GetBetter_0-1729264103484.png

 

 

Allerdings muss man da extrem aufpassen, dass man solche ETFs nicht erst als interessant erkennt, wenn sich die interessante Phase bereits ihrem Ende nähert. Dass das für den einzelnen Anleger zur Enttäuschung werden kann hat man ja vor nicht allzu langer Zeit bei den ganzen Clean Energy ETFs gesehen.

 

Ohnehin kollidiert der Blick auf kurze Zeiträume mit dem Spruch "xy wird immer gebraucht". Für mich ohnehin eine der nichtssagendsten Börsen-Weisheiten überhaupt. Meistens zaubert man die aus dem Hut, wenn man sich irgendwelche Langweiler-Papiere selber schönzureden versucht. Ich will mich da gar nicht ausnehmen. Wenn einem aber noch vor dem Kauf beim Gedanken an ein Papier dieser Spruch durch den Kopf schießt, dann ist das für mcih ein relativ sicheres Zeichen dafür, dass man vom Kauf besser absehen sollte.

 

Genau das werde ich hier auch tun.

Klimaaprima
Mentor ★★
1.751 Beiträge

Für 2025 wäre ich weiterhin bei Aktien aus der Immobilienbranche, dem Energie- und Infrastruktursektor recht zuversichtlich. So gesehen auch für entsprechende ETFs. Weitere Zinssenkung dürften diesen Branchen noch beflügeln. 

digitus
Legende
9.073 Beiträge

Danke @GetBetter! Guter und berechtigter Einwurf 👍🏻. Aber dann muss man den ETF tatsächlich an der kurzen Leine führen 🐕‍🦺.

 

Grüße,

Andreas

GetBetter
Legende
7.884 Beiträge

@digitus  schrieb:

Aber dann muss man den ETF tatsächlich an der kurzen Leine führen 🐕‍🦺.

Das muss man meiner bescheidenen Meinung nach bei Branchen-ETFs grundsätzlich, aber auf mich hört ja keiner 😉

 

Ein Branchen-ETF hat nur dann eine Daseinsberechtigung, wenn er letztendlich den MSCI World, FTSE All-World o.ä. ausperformt. Das macht aber praktisch keine Branche dauerhaft. Also ist das dauerhafte Festhalten an solchen ETFs auch nicht sinnvoll.

 

Das einizige Problem ist halt, dass man meist nur noch den ETF als solches betrachtet sobald dieser mal im Depot liegt. Der Vergleich mit einem breit diversifizierten fällt dagegen meist aus. So übersieht man dann, dass der vermeintlich so gut laufende Branchen-ETF relativ gesehen eigentlich doch nur eine Depotbremse ist.

 

digitus
Legende
9.073 Beiträge

@GetBetter: Du hast - wie immer - Recht.

 

Und: Wer recht hod, zoihd a Mass 🍺 😝.

 

Schönes Wochenende wünscht

Andreas

 

 

Klimaaprima
Mentor ★★
1.751 Beiträge

.....deshalb dürften auch Stoppkurse durchaus ratsam sein. 

Klimaaprima
Mentor ★★
1.751 Beiträge

@Klimaaprima  schrieb:

Für 2025 wäre ich weiterhin bei Aktien aus der Immobilienbranche, dem Energie- und Infrastruktursektor recht zuversichtlich. So gesehen auch für entsprechende ETFs. Weitere Zinssenkung dürften diesen Branchen noch beflügeln. 


Als Ergänzung noch ein ThemenETF aus dem Bereich Energie/Versorger, den ich im Portfolio habe. Der Invesco Utilities S&P US Select Sector (INVESCOMI S+P US UTI SEC(A0YHMH)) (oder von SPDR)/ ähnlich iShares S&P 500 Utilities. Der Invesco beispielsweise hat im schwachen Börsenjahr 2022 nach einer sehr starker 1.Halbzeit noch 7,5% ins Ziel gerettet. 2023 schwach mit einem Minus von 11%. Im lfd. Jahr über 30%. 

 

Vergleich 


Auch hier greifen sicherlich die Bedenken, welche @GetBetter für ThemenETFs formulierte.  Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass der Trend für Energieunternehmen aus dem S&P 500/US Select Sector aufgrund des hohen Energiebedarfs einer wachsenden KI/Cloud Technik weiter anhält. Bei einige der Top10 Unternehmen besteht eine sehr enge und exklusive Anbindung. So gesehen eine wichtige Schaufel beim "KI-Rausch".

Wer es globaler wünscht der Xtrackers MSCI World Utilities ETF.
Die europäische Ausgabe mit einem Ishare STOXX Europe 600 Utilities ETF liegt bisher im Vergleich deutlich abseits der Performance.

digitus
Legende
9.073 Beiträge