- « Vorherige
- Nächste »
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 30.03.2019 21:21
N'Abend allerseits.
In meinem Depot erfreuen sich zwei klassisch im 70/30-Verhältnis angelegte Thesaurierer "bester Gesundheit", nämlich der iShares A0RPWH und der iShares A111X9.
Nun beabsichtige ich, zusätzlich noch Dividenden ETF('s) ins Depot zu nehmen, um langfristig neben der Vermögensbildung auch ein dauerhaftes Einkommen zu generieren.
Dafür habe ich den iShares A0LEW8 und den SPDR A1JKS0 ins Auge gefasst. Die Performance ist bei beiden ETF's in etwa gleich, auch die Kosten nehmen sich nicht viel.
Nun weiß ich aber, dass einige Leute "Vorbehalte" mit Immo-ETF's haben (der iShares) und die Dividenden-Aristokraten des SPDR habe ich ja grundsätzlich schon in meinem World-Thesaurierer ... da würde ich also etwas "klumpen".
Ich will nicht sagen, dass ich "ratlos" wäre ... aber wirklich entscheiden kann ich mich nicht.
Darf ich mal um Eure Meinung bitten.
Vielen Dank für Euren Rat und beste Grüße an alle
vom freundlichen Coyoten.
Gelöst! Gzum hilfreichen Beitrag.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 20.07.2019 18:05
@MLO schrieb:Aber wenn ich mir die Dividendenausschüttung des A1JKS0 ansehe, da scheint ja fast ein FTSE all world und ein FTSE all world high dividend besser auszuschütten, oder was übersehe ich ?
Hallo @MLO,
die Frage ist, was Dir bei Dividenden wichtig ist. Die reine Dividendenrendite ist oft besonders dort hoch, wo Werte im Kurs gefallen sind. Solche Werte will man vielleicht nicht unbedingt im Depot haben. Beim A1JKS0 kommt es nicht auf die Höhe der Ausschüttung an, sondern auf die Nachhaltigkeit. Die Unternehmen müssen also keine besonders hohen Ausschüttungsrenditen aufweisen, dafür aber eine seit 20 Jahren positive Dividendenpolitik verfolgen. Mir persönlich ist das deutlich sympathischer.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 20.07.2019 23:37
die Differenz wird aber deutlich zu gunsten des Vanguard oder ?
vielen Dank für die Aufklärung ... Nachhaltungkeit höre ich gerne 🙂
Mir erschliesst sich nicht klar der vor und Nachteil eines Dividendendepot mit Einzelaktien und einem Dividenden ETF.
Evtl. kann mich auch jemand aufklären ob ich bei einem ETF auch die DIV% klar einsehen kann wie ich es bei Aktien kann ?!?
VG Marco
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 20.07.2019 23:52
Hallo @MLO,
die Dividendenrendite ist ja nichts anderes als Dividende durch Kurs. Wer das nicht selbst ausrechnen möchte, nutzt Portale, die das tun. https://de.extraetf.com/etf-search zum Beispiel rechnet Dir gern die Dividendenrendite eines jedes ETF aus.
Vor- und Nachteile gegenüber Einzelaktien sind, nicht nur bei Dividenden-ETFs: Einfache Streuung auf enorm viele Werte in nur einer Position, dafür minimale laufende Kosten.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 21.07.2019 00:02
danke für die Info, habe es bisher selber errechnet. Just ETF zeiht es wohl nur als Premium Mitglied an.
Einfache Streuungm dafür hole ich mir halt Titel ins Depot welche ich evtl. nicht haben möchte. Aber im ETF versteckt sehe ich sie ja nicht 🙂
Wenn ich mir die Dividendenredite vom LYX0PP ansehe frage ich mich welche wirtschaftlichen Gründe für mein Ansinnen für ein Dividendepot mit 10 Einzeltiteln per Sparplan sprechen. Wenn ich mir dort die DIV ausrechne liegt sie bei unter 3% anstatt 4,53% wie beim LYX0PP.
Klar relativ hohe TER von 0,45% gegenüber null Haltungskosten von Einzelaktien.
Diese kosten allerdings im evtl Verkauf in der Zunkunft 9,90€ + Volumen, also wesendlich höhrer als beim EFT.
VG Marco
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 21.07.2019 10:16
Hallo @MLO
Den entscheidenden Punkt hat @t.w. schon genannt: Es geht nicht um die Dividendenrendite als alleiniges Kriterium sondern im Zusammenspiel mit der Qualität der zugrundeliegenden Unternehmen. Sonst wäre mein Depot ja voll mit Bayer und E.ON
Obwohl ich sonst immer dazu rate in Prozent und nicht in Euro zu denken möchte ich die Dividende hier ausdrücklich ausnehmen.
Als Beispiel mal der Vergleich von LYX0PP und A1JKS0:
Ausschüttungsrendite LYX0PP 2019: 4,5%
Ausschüttungsrendite A1JKS0 2019: 2,0%
Ausschüttungen LYX0PP seit 2015: 5,30 > 5,06 > 5,08 > 5,18 > 5,50 (+3,8%)
Ausschüttungen A1JKS0 seit 2015: 0,73 > 0,75 > 0,84 > 1,00 > 1,01 (+38%)
(Falls man beim LYX0PP mangels klarer Tendenz nicht sogar von einer Seitwärtsentwicklung = 0% reden will)
Du darfst also nicht vergessen dass sich die Dividendenrendite immer auf den aktuellen Kurs bezieht.
Ein Papier das eine relativ niedrige Ausschüttungsquote hat dessen Kurs aber kontinuierlich steigt wird auch eine stetige wachsende Ausschüttung haben. Ein Papier dessen Kurs mangels Qualität der enthaltenen Unternehmen nur so dahinsiecht wird im Gegensatz dazu auch bei der Ausschüttung nicht vom Fleck kommen.
Viel spannender ist es also, die Dividendenrendite nicht auf den aktuellen Kurs zu beziehen sondern auf Deinen persönlichen Einstandskurs.
22.07.2019 19:31 - bearbeitet 22.07.2019 19:34
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
22.07.2019 19:31 - bearbeitet 22.07.2019 19:34
Vielen Dank für die Aufklärung.
Die Nachhaltigkeit der Investition beim A1JKS0 habe ich, nachdem ich mich etwas eingelesen habe, nun auch verstanden. Man lernt ja hier in einem Affenzahn ....
Frage an diejenigen die sich so eine Div ETF ins Depot legen, der doppelt sich doch massiv mit einen World/EM oder all World Konstrukt !?
Ich habe mich für Einzelwerte entschieden, evtl. hätte es auch obiger ETF getan aber dann wäre die Lernkurve flacher 🙂 aber für das Depot der Tochter ... mich juckt es ja in den Fingern wenn das Klumpenrisiko nicht wäre (dort liegt ein All World).
Wie gewichtet Ihr den im Depot ?
VG
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 22.07.2019 19:40
Hallo @MLO,
eine Antwort wird Dir nicht helfen. Wir wissen alle erst in vielen Jahren, welche Länder/Branchen/Unternehmen/etc. besser laufen als der Gesamtmarkt.
Es ist eher eine Glaubensfrage. Will ich in den Gesamtmarkt investieren, dann brauche ich A1JKS0 gar nicht. Glaube ich besonders an Unternehmen, die diese Kriterien erfüllen, kann ich dort investieren. Ob nun aber 10%, 50% oder 90% des Depots, das ist wirklich eine Frage des Geschmacks und der eigenen Einschätzung des Marktes.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 22.07.2019 23:34
Ich tue mich schwer im Zusammenhang mit einem World/EM oder All-World ein Klumpenrisiko* zu erkennen. Die genannten sind maximal diversifiziert so dass fast alle Unternehmen nur noch in homöopathischen Dosen enthalten sind. Außerdem sind beispielsweise unter den Top10 des A1JX52 immerhin 4 Unternehmen die keine Dividende zahlen, so dass deren Anteil durch Hinzunahme A1JKS0 gar nicht beeinflusst wird.
Das Klumpenrisiko käme also eher durch den A1JKS0 selber (z.B. fast ausschießlich US-Werte), nicht durch die Kombi mit einem marktbreiten ETF.
*) Natürlich abgesehen vom Klumpen "Aktien", dann musst DU aber in eine andere Assetklasse ausweichen.

- « Vorherige
- Nächste »