Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Sind Aktiensparpläne der unterschätzte Turbo der Geldanlage - und gewinnt diese Mannschaft?

Glücksdrache
Legende
3.624 Beiträge

Liebe Community, 

 

[der Beitrag wurde vom Uploader am 20.05.2024 freiwillig entfernt. Grund: Neue Verwertungsregeln]

 

 

Liebe Grüße

 

Gluecksdrache

 

 

 

35 ANTWORTEN

Marin
Mentor ★
1.188 Beiträge

Kleiner Tipp: Wer die im Threadtitel gestellte Frage vernünftig und effizienter beantwortet haben möchte, sollte einfach "Cost-Average-Effekt" googlen.

Glücksdrache
Legende
3.624 Beiträge

Hallo @Marin,

 

danke für die schnelle Aufnahme meines Beitrags. Genau darum geht es eben in diesem Beitragsbaum nicht. "Vernünftig und effizienter" eine Vokabel aufzunehmen.

 

Der Branchenverband BVI hat aus seiner Sicht natürlich mit dem sog. "Cost-Average-Effekt" recht, dass dieser den durchschnittlichen Einkaufspreis in den Depots des Kunden senkt. Wenn der Kunde aber beispielsweise in den Monaten 1 bis 6 Rendite verpasst und der standardmäßig ausgewählte Aktienkorb noch weiter sinkt und dieser sich in den Monaten 7 bis 12 weiterhin schlechter entwickelt als beispielsweise ein manuell zusammengestelltes Portfolio aus den 5 besten DAX-Werten, dann hat der DAX 40-Kunde rein gar nichts davon. 

 

Wenn der Renditeabstand in % weiter vorhanden ist, dann wird der Vernögensabstand gerechnet in Echtgeld immer höher. Prozentwerte oder Senkung von durchschnittlichen Einkaufspreisen helfen da nicht, weil die Monate 1 bis 6 ja nicht rückwirkend verbessert werden.

 

Es ist eine komplett unterschiedliche Welt von Anlegern, die angesprochen wird. Einerseits die seit Jahrzehnten im Einsatz befindlichen Standardgeldanlagen, die unglaublich effizient für den Hersteller sind. Und dann die "neueren" Geldanlageformen wie Aktiensparpläne. 

 

Wenn Du wie ein Unternehmer in der realen Welt denkst wird es vielleicht klarer: Stelle Dir einmal vor, dass Dein Unternehmen einen gewissen Betrag x investieren möchte. Und die Lieferanten stellen Dir 40 unterschiedliche Maschinen zur Auswahl. 

 

Würdest Du also beispielsweise alle 40 Maschinen kaufen inklusive der, die seit Jahren die geringste Rendite abwirft. Oder würde Dein Produktionsleiter die fünf bis zehn Maschinen auswählen, die den höchsten Ertrag produzieren? 

 

Aus diesem Grund ist es auch schwierig mit einem standardisierten Fonds das individuelle Profil des Anlegers zu 100 % zu treffen. Deshalb ist der DAX 40 auch nur ein Beispiel, im Endeffekt schalten ja die Renditebetrachtungen auch im Berechnungsprozess auch eine Länder Analyse dazwischen.

 

Natürlich verlangt dies die gedankliche Abkopplung von den bunten Bildern und lachenden Gesichtern, die einem so in den letzten zehn Jahren in den lokalen Verkaufsstützpunkten der Filialsysteme begegnen. Schautafeln mit Börsenkursen sind da selten geworden. 

 

Es geht um das Überschreiten der Schwellenangst, sich gedanklich von einem standardisierten, teureren Produkt zu verabschieden und vielleicht Schritt für Schritt in ein halb automatisches, individueller gefertigtes Portfolio anzulegen. 

 

Das ist die Richungsentscheidung, die jeder Anleger für sich treffen muß sollte, und die exorbitante Auswirkung auf Ausstattung und Profitabilität der örtlichen Verkaufspunkte oder der zentralisierten Kunden-Kontakt-Center hat, die mit Videoberatung arbeiten.

 

Um dies herausarbeiten zu können ist Dein Beitrag wichtig und wertvoll. Dies hätte ich nämlich vergessen. Danke dafür @Marin.

 

Liebe Grüße 

 

Gluecksdrache

Marin
Mentor ★
1.188 Beiträge

Aha...was du also sagen möchtest: Es ist besser, günstiger als teuer einzukaufen, da dadurch die Rendite steigt. Richtig. Nur leider hat niemand eine Glaskugel, die voraussagt, wie sich Aktienkurse entwickeln werden. Wenn man es doch versucht, nennt sich das "Markettiming". Klappt aber in den wenigsten Fällen, weshalb der Cost-Average-Effekt ins Spiel kommt.

 

Und dein Beispiel mit dem Maschinenkauf hinkt gewaltig. Dort kennt man die aktuelle Produktionskapazität und dementsprechend auch die künftige. Das gilt bei Aktien nicht (siehe oben).

 

Deine Ausführungen weisen außerdem darauf hin, dass du eine Abneigung gegen "standardisierte, teure Produkte" hast, die böse Anbieter verkaufen wollen, um den armen Kunden reinzulegen? Das trifft auf z.B. einen MSCI World einfach nicht zu, da die Kosten lächerlich gering sind, die Rendite für den Anleger dagegen sehr gut. Und wenn jemand in einen breit gestreuten ETF investiert, ist das sicherlich nicht in "bunten Bildern und lachenden Gesichtern" in Bankfilialen geschuldet. Ich befürchte, da steigerst du dich in eine Schwarz-Weiß-Denke rein.

 

Was auch immer du beweisen wolltest: Einen Sparplan auf eine einzelne Aktie für ein paar Monate anzulegen und sie dann mit einem wenig relevanten Index zu vergleichen sagt gar nichts aus.

Glücksdrache
Legende
3.624 Beiträge

Hallo Marin,

 

ich stehe gerne zur Verfügung andere Fragen zu diesem einen möglichen

Portfolio-Baustein sachlich und emotionsfrei zu beantworten. Eine Aufladung des Themas "lieber die Durchschnittsrendite kaufen", als ein paar überdurchschnittliche Bausteine zu suchen, ist leider nicht zielführend im Sinne dieses Beitragsbaumes. Du kannst gerne einen Faden "Ertrags- und Renditeaspekte standardisierter Produkte" aufmachen, hier lenkt es nur ab.

 

Lass uns einfach hier Orientierung in Richtung selbstbewusstes Entscheiden geben, sehr gute Fäden zu Fonds gibt es ja schon viele in diesem Forum. 

 

Liebe Grüße

 

Gluecksdrache

GetBetter
Legende
7.335 Beiträge

@Glücksdrache

Die vorgerückte Stunde mag meine Aufnahmefähigkeit beeinträchtigen, damit läge das Problem auf meiner Seite.

Aber nachdem ich Deinen Beitrag gelesen habe muss ich gestehen: Ich habe keinen Dunst was Du uns eigentlich mitteilen willst.

 

Ist das ein Erlebnisbericht ("Mein schönstes Urlaubserlebnis")?

Soll es eine systematische Überlegenheit irgendeines Vorgehens zeigen?

Und wie kommst Du ausgerechnet auf die Kombi aus diesem Unternehmen und dem DAX40?

 

Fragen über Fragen.

Vielleicht müsste ich einfach alles nochmal lesen, aktuell habe ich aber leider nur ein verlängertes Wochenende und keinen Urlaub.

 

Danke für Deine Mühe, für einen zusätzlichen Erkenntnisgewinn hat's bei mir aber leider nicht gereicht.

Silver_Wolf
Mentor ★★★
3.229 Beiträge

Die vorgerückte Stunde mag meine Aufnahmefähigkeit beeinträchtigen, damit läge das Problem auf meiner Seite.

Aber nachdem ich Deinen Beitrag gelesen habe muss ich gestehen: Ich habe keinen Dunst was Du uns eigentlich mitteilen willst.

 

Danke für Deine Mühe, für einen zusätzlichen Erkenntnisgewinn hat's bei mir aber leider nicht gereicht.


Das geht mir nun auch so.

Zumal die Vergleiche recht aus der Luft gegriffen erscheinen.

HaBe
Mentor ★
1.144 Beiträge

Auch zur frühen Morgenstunde geht es mir genauso wie @GetBetter 

Glücksdrache
Legende
3.624 Beiträge

Liebe Community,

 

vielen Dank für die wertvollen Fragen und Anmerkungen zu diesem einfaktoriellen Experiment. Ich werde diese sammeln und am 08.10.2022 auflösen, was Ihr mit Feintuning innerhalb und ausserhalb des bisherigen Betrachtungswinkels erreichen könnt.

 

Jedenfalls geht es keinesfalls um eine "Lager"-Bildung, sondern wie Ihr bei diesem nur der Unterhaltung dienenden Thema auch innerhalb der bisher gewählten simulierten Produkte die Produktionskosten senken könntet - ohne Rendite zu verlieren. Natürlich gibt dies Gegenwind, der beim Durchstarten hilft. 😊

 

Die sensorische Überlastung in so manchem Rechenschaftsbericht kann dabei eine Rolle spielen.

 

Das erweitert die Bandbreite der Meinungen Eures Forums erheblich. 

 

Liebe Grüße

 

Gluecksdrache

 

Marin
Mentor ★
1.188 Beiträge

Auch ich verstehe immer noch nicht, was du uns eigentlich sagen möchtest. Das hat unter anderem auch damit zu tun, dass deine Texte für mich sehr schwülstig und rhetorisch aufgedunsen daherkommen. Im Germanistik-Studium habe ich einst den Begriff "Bomast" für solche Art von Texten gelernt.

 

Du hast ausführlich erklärt, wie man einen Aktiensparplan anlegt und wie die Konditionen sind. Dazu hast du den allseits bekannten Cost-Average-Effekt anhand eines Beispiels mit einer Aktie in einem Zeitraum mit einem Vergleichsindex dargelegt. Und....weiter? Ich bin etwas ratlos. Auch deine Antworten auf unsere Anmerkungen werfen mehr Fragen als Antworten auf.

 

Irgendwie erinnert mich der Thread hier an diesen alten TVSpielfilm-Werbespot (wer dabei wem entspricht, ist der Interpretation jedes einzelnem überlassen).