Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Das große nmh-Ostereiersuchen 2021

102 ANTWORTEN

KeepMoving
Mentor ★
1.195 Beiträge

@Roadracer23 

Alles gut, ich als ebenfalls Anfänger schaue mich auch immer gerne mal um und habe auch die Sendung der beiden "Kadetten" schon hin und wieder gesehen, z.B. auch die besagte aktuelle Folge mit einem Auge heute morgen beim Frühstück.

Dass man da unweigerlich an @nmh 's Sternelisten denken muss ist ganz klar.

 

Einen gewissen Unterhaltungswert hat es ja teils auch.

Der eine erklärt unermüdlich, dass Qualität eben kostet und man Aktie xy ruhig trotz des viieeeel zu hohen Preises mal ins Depot holen kann, wenn man schon 5, 6 oder 7 andere solide Werte der gleichen Branche hat...so richtige Tipps für den Anfänger-Kleinanleger eben...😂

Der andere findet jede, aber auch jede, Aktie zu teuer...viieeeel zu teuer...ich frage mich manchmal was der überhaupt für sein eigenes Depot kauft. Jedenfalls nix was die Herrschaften empfehlen. Weil das ist viiieeeel zu teuer. 😁

 

Aber im Ernst, ich habe schon sehr viel miesere Börsensendungen oder -videos gesehen, und gerade ganz am Anfang habe ich mir auch von den beiden ein paar Tipps geholt. Und wie gesagt, die sind nebenbei ab und an wenigstens ganz witzig, erinnern mich an Ernie und Bert.

 

Am nervigsten finde ich, dass die Sendung seit einer Weile zur Dauerwerbesendung für einen Broker geworden ist und dass man sich dann für die umfangreicheren Infos registrieren muss.

Niemand muss kostenfrei alles jedem zur Verfügung stellen, aber sowas in Dauerschleife verleidet mir tatsächlich etwas den Spass. Das ist aber heutzutage einfach nervig und fast überall auf Youtube und Co.

 

Viele Grüße

KM

 

“There is nothing wrong with a ‘know nothing’ investor who realizes it. The problem is when you are a ‘know nothing’ investor but you think you know something.” W.B.

ehemaliger Nutzer
ohne Rang
0 Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich oute mich hier als Fan von echtgelt.tv. Ich schaue deren Videos sehr oft.

 

Am Anfang des Videos wird erklärt, wie die 98 Aktien zustandekommen. Die ausgesucheten Aktien kommen durch Kurssteigerungen und Dividende zustande. Die Unternehmen kommen aus Europa, Nordamerika und aus dem Raum "Asien/Pacific".

 

Ich glaube die Datenbasis ist das Bloomberg-Terminal von C. W. Röhl, wenn ich mich recht entsinne, hat er eins. Ich glaube nicht, dass die beiden das ganze aus der community geklaut haben.

 

Die Auswertung ist doch erstmal nur eine Datengrundlage, quasi ein Feld, was jeder Investor selbst noch beackern kann. Da kann sich eben jeder Investor das raussuchen, was ihm gefällt. Mehr soll es auch garnicht sein, es sind nur Meinungen/Anregungen und keine konkreten Empfehlungen.

 

Ich fand die Sendung an sich spannend. Sie haben ja nicht die ganze Liste durchgequatscht, sondern sich gezielt sechs Aktien rausgesucht und die kommentiert. Das finde ich interessant und unterhaltsam.

 

echtgeld.tv wird gesponsort, wie sehr viele andere Youtube-Kanäle ebenfalls. Man bekommt den Content kostenlos und schaut sich deshalb Werbung an. Das ist im Internet ein ziemlich etabliertes Geschäftsmodell und ich finde daran per se nichts verwerflich.

 

Die Aussage von C. W. Röhl ist folgende gewesen: Er ist der Meinung, dass McCormick in einem kleinen Aktiendepot vielleicht nicht die erste Wahl ist, um den Bereich Nahrungsmittel abzudecken. Er ist der Meinung, dass die Aktie als Beimischung taugt, wenn man ein großes Depot hat. Wenn wir mal von 2.000 Euro ausgehen, dann sind das bei 30 - 50 Werten 60.000 - 100.000 Euro. Auf die Rückfrage von Tobias, wie viel Nahrungsmittel bzw. defensive Titel man bei 40 Aktien im Depot haben sollte, antwortet er: 6-7 Aktien, weil er stabile und defensive Geschäftsmodelle eben sehr mag. Und wer dann halt schon eine Danone, Unilever, Nestle und noch zwei drei andere im Depot hat, kann dann auch mal eine McCormick als Wachstumswert dazu nehmen.

Jetzt sind wir bei 60.000 - 100.000 Euro meiner Meinung nach nicht mehr beim "Kleinsparer" (wobei ich jetzt auch nicht die Grenze festlegen möchte, ob das Vermögen relativ gesehen viel ist, kommt ja auch aufs Alter an), sondern eher beim "Mittelsparer". Und wer ganz viel Geld hat, kann sich auch eine ganz hohe Anzahl an Aktien leisten, wie zum Beispiel C. W. Röhl. Und dem, der so viel Geld hat, kommt es auch nicht mehr so stark auf "Vermögen steigern" an, sondern eher, "Vermögen sichern".

 

Ich persönlich würde mir nicht 6-7 Nahrungsmittelaktien ins Depot legen.

 

Es gibt ein Video, in dem die beiden ihre größten Positionen im Depot zeigen, das kommt immer am Jahresende. C. W. Röhl's größte Positionen waren Ende 2020 Apple, Microsoft und LVMH , bei Tobias Kramer sind es Lang & Schwarz, wallstreet:online und Samsung Vz. GDR.

 

Grüße aus dem echtgelt.tv-Studio

Sonni 😉

FakeAccount

Das ist ja jetzt wohl mal eine GANZ billige Masche!!

 

1.  Mein Nachbar nmh lobt sich selbst und nutzt die Gelegenheit, andere Börsendienste runterzumachen. Eigenlob stinkt. Weiß doch jeder, dass er es nötig hat.

2.  @ehemaliger Nutzer lobt sich ebenfalls selbst. Eigenlob stinkt. Weiß doch jeder, dass Christian W. (sic) Röhl unter dem Benutzernamen "Sonnenbrille" postet. Ich meine, schaut Euch doch mal die optische Ähnlichkeit auf Fotos der beiden an!

 

Was mich nur wundert: Normalerweise passt doch kein Papier zwischen Sonni und meinen Nachbarn nmh. Ihr hättet mal das Gegröle auf dem Nachbargrundstück vor fast zwei Jahren miterleben müssen, als die beiden im Garten von nmh gesessen sind und das Sonnenbrille-Wikifolio entwickelt haben. Ich wollte damals schon die Polizei einschalten, weil ich mir sicher war, dass da ein großer Betrug à la Wirecard entsteht.

 

Hmmmm ... wenn Christian W. Röhl Sonnenbrille und somit der Eigentümer des Sonnenbrille-Wikifolios ist ... ob dann die Dividenden ebenfalls in seine eigene Tasche fließen, so wie damals beim DivDAX-Zertifikat? Würde mich nicht wundern. Naja, ich bleibe trotzdem investiert, denn die Performance des Wikifolios LS9PAM ist ja überwältigend und viiiel besser als alles, was mein Nachbar bisher auf die Beine gestellt hat.

 

Freundliche Grüße

 

der Nachbar von nmh

 

ehemaliger Nutzer
ohne Rang
0 Beiträge

@FakeAccount 

 

Also bitte. Zu behaupten, dass Christian W. Röhl und ich, also @sonnen w. brille die gleiche Person sind, ist doch Humbug. Wenn man genau hinsieht, sieht man doch das wir uns optisch äh .. nicht  .. äh .. gleich .. also man sieht doch eindeutig, dass seine Krawatte schwarz ist und meine hellblau. Das KANN also garnicht sein.

 

Ich würde mir erst Gedanken machen, wenn ich Dividenden in den Fokus meiner Anlagestrategie setze.

 

Das wikifolio ist tatsächlich im Garten von @nmh entstanden. Jeweils wurde es dort zum Leben erweckt, also mit Aktien bestückt. Ich würde sehr gerne mal wieder hinfahren, allein um zu schauen, wie sich das Rechenzentrum verändert hat. Hoffentlich geht das wieder nächstes Jahr. Ich habe auch schon fleißig Allianz-Discount-Zertifikate gekauft, die vor kurzem in Aktien umgewandelt wurden. Mit meinen Sixt-Aktien habe ich dann einen zweiten Grund, nach München zu fahren und die Hauptversammlungen zu besuchen.

 

Vielen Dank für Dein Lob @FakeAccount. Hoffentlich kann ich Dich auch bald persönlich kennenlernen.

 

Grüße aus Dresden

Sonnen w. Brille (das "w."steht in meinem Fall für wikfolio.)

poeddl
Experte ★★
429 Beiträge

Hallo in die Runde,

gab es eigentlich irgendwo eine Auflösung?

Habe leider nach wie vor nicht alles gefunden, aber die Tipps würden mich natürlich trotzdem interessieren. 🙂 

 

Gruß und einen schönen Sonntag! 

Major Tom
Experte ★★★
715 Beiträge

@poeddl - nmh hat gesagt, dass am Dienstag die Lösung folgen soll....hast noch 2 Tage Zeit zu suchen 😜

dg2210
Legende
6.280 Beiträge

@FakeAccount  schrieb:

 

Hmmmm ... wenn Christian W. Röhl Sonnenbrille und somit der Eigentümer des Sonnenbrille-Wikifolios ist ... ob dann die Dividenden ebenfalls in seine eigene Tasche fließen, so wie damals beim DivDAX-Zertifikat? Würde mich nicht wundern.


Hallo @FakeAccount : du hast Recht, zumindest bei US-Aktien (da schauen die deutschen Anleger nicht so genau hin). Der "clevere" Wikifolio-Manager verkauft die US-Aktien vor der Ausschüttung, kassiert die Dividende privat und kauft nach der Dividendenzahlung die Aktie wieder fürs wikifolio zurück.

 

KeepMoving
Mentor ★
1.195 Beiträge

Hi Christian W. @ehemaliger Nutzer 😁

 

vielleicht kam mein Beitrag zu den beiden negativer rüber als ich wollte.

Ich finde die Sendung tatsächlich (mal mehr, mal weniger) unterhaltsam und auch manche Aktienvorstellung spannend, auch wenn ich für mich persönlich oft andere Schlüsse ziehe. Aber das ist ja völlig egal und dennoch hilfreich.

 

Bspw. hatte ich mir die letzte Folge mal hauptsächlich wegen besagter McCormick angesehen, da ich kürzlich nach "Gewürz"-Aktien gesucht hatte. Zufälle gibts...

Für mich ist btw das Papier interessanter als die ganz großen "Wir-machen-alles-Lebensmittel-Unternehmen", aber das ist natürlich absolut Geschmackssache und hat bei mir diverse Gründe.

 

Mit der Dauerwerbung (die man ja zum Glück einfach überspringen kann in der Zeitachse) sehe ich das dennoch anders.

"Verwerflich" ist übertrieben, aber einfach total nervig. Wie ich auch schon sagte, ist das heutzutage leider fast überall so.

Aber nur weil es andere ja auch so machen, muss ich es bei echtgeld.tv ja nicht gut finden.

 

Ich fand damals die Folge spannend, in der so ein Asien-Experte zu Gast war, dessen Name mir gerade nicht mehr einfällt.

Muss ich mir nochmal ansehen.

 

Ansonsten fehlt mir immer noch ein Osterei... 😮

Morgen kommt ja die Auflösung...

 

Viele frustrierte Grüße aus CCAA ( @huhuhu weiss was ich meine... 😫)

KM

 

“There is nothing wrong with a ‘know nothing’ investor who realizes it. The problem is when you are a ‘know nothing’ investor but you think you know something.” W.B.

maddin808
Experte ★★★
621 Beiträge

@dg2210 jetzt fällt es mir wie Schuppen von den Augen. Deshalb verkauft der @ehemaliger Nutzer immer die Aktien _angeblich_ vor dem Stichtag und kauft sie Ex-Div wieder. Er verkauft sie einfach an sich selbst und kassiert die Dividende 😦

Ziemlich ausgefuchst.

 

Disclaimer: Meine Kommunikationsberaterin hat mir erfolglos von der Verwendung von Ironie und dem Versuch von Wortwitzen im Internet abgeraten.

dg2210
Legende
6.280 Beiträge

@maddin808  schrieb:

 Er verkauft sie einfach an sich selbst und kassiert die Dividende 😦

Ziemlich ausgefuchst.

 

 


@maddin808: Es ist einfach eine Dienstleistung, die er für die Anleger erbringt.

 

Wie du weißt, könnte man mit dem Thema "Steuern bei US Aktien"eine eigene Hauptkategorie in dieser Community füllen.  Würden die US-Dividenden über der Zertifikat laufen, müsste der Initiator wohl unzählige Anlegerfragen zahlreicher Anleger beantworten; das ist rein zeitlich nicht zu machen. So lässt er eben die US-Dividenden über sein privates Konto laufen und die Zertifikat-Anleger bekommen die unkomplizierten deutschen Dividenden. Klassisches Win-Win.