- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 24.04.2020 14:30
Hallo,
Ich glaube ich habe mich da tatsächlich etwas zu sehr in Richtung der thesaurierenden ETFs orientiert, weil ich in verschiedenen Quellen gelesen habe, dass das die sinnvollere Variante in der Ansparphase ist. Da werde ich mich noch einmal in alternative Quellen einlesen.
Tatsächlich würde ich gerne bei etwas nachhaltigeren ETFs bleiben. Ich werde mich noch einmal umsehen, was ich da passendes finde und dann vermutlich bei einer Aufteilung von entwickelten Märkten zu EM von 70 zu 30 bleiben, um es nicht zu kompliziert zu machen 🙂
Ich habe auch den Einfluss von der Auswahl von Top-ETFs überschätzt. Habe aber mittlerweile auch einen Eintrag gefunden, in dem das geklärt wird.
Danke jedenfalls für die aufschlüssige Antwort. So langsam dachte ich, dass ich den Durchblick habe, aber ich sehe, dass ich einige Sachen noch nicht beachtet habe und werde mich noch besser einlesen.
Die Antwort hat mir auch besser geholfen, als die FAQ zu lesen, da ich da wirklich auf dem Schlauch stand und, was die thesaurierenden ETFs angeht, bisher der Meinung war mich ausreichend informiert zu haben. Vielen Dank 🙂
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 24.04.2020 14:39
Das klingt doch schon mal, als wärst Du auf dem richtigen Weg. Mögliche Kanditaten wären für Dich zum Beispiel:
- 60.000 Euro in A1JA1R
- den Rest aufteilen in A1W3CQ und A2N6TH
Ergebnis: Pauschbetrag ausgeschöpft und im Rahmen Deiner Wünsche gut diversifiziert.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 24.04.2020 18:10
Herzlich willkommen @iVerano
@iVerano schrieb:So langsam dachte ich, dass ich den Durchblick habe, aber ich sehe, dass ich einige Sachen noch nicht beachtet habe und werde mich noch besser einlesen.
Ich habe beim Lesen Deines anfänglich Beitrages eher den Eindruck gewonnen, Du hättest Dich viel zu sehr eingelesen und dabei sei irgendwann der Speicher übergelaufen. Glücklicherweise hat @t.w. die Gedanken wieder sortieren können.
Insofern will ich mich auch gar nicht großartig einmischen, nur zwei Hinweise bzw. Fragen (ich hoffe ich habe die Antworten nirgends übersehen):
- Bist Du ledig oder verheiratet? Das hat auf die Grenze der 60.000 € einen Einfluss
- Du hattest eine Wunsch-Aufteilung von 70:30 genannt.
Dazu hatten wir kürzlich hier eine interessante Diskussion. Vielleicht liest Du Dir die mal durch.
Falls Du dann immernoch diese Aufteilung bevorzugst, dann muss @t.w. seinen letzten Vorschlag nochmal überarbeiten, der zielt nämlich auf 100:0
Abgesehen davon und obwohl das Thema vom Tisch zu sein scheint:
@iVerano schrieb:Ziel war für mich in etwa ein Verhältnis nach Gerd Kommer von etwa 40% Nordamerika, 44% Westeuropa und 16% Pazifikstaaten.
Ist das wirklich so, Europa höher gewichtet als Nordamerika?
Ich kann das fast nicht glauben...
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 24.04.2020 18:16
@GetBetter schrieb:Du hattest eine Wunsch-Aufteilung von 70:30 genannt.
Dazu hatten wir kürzlich hier eine interessante Diskussion. Vielleicht liest Du Dir die mal durch.
Falls Du dann immernoch diese Aufteilung bevorzugst, dann muss @t.w. seinen letzten Vorschlag nochmal überarbeiten, der zielt nämlich auf 100:0
Was? Mach doch keinen Ärger
Ich hab doch A2N6TH für die Emerging Markets im Vorschlag untergebracht.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 24.04.2020 18:57
@t.w. schrieb:Ich hab doch A2N6TH für die Emerging Markets im Vorschlag untergebracht.
Schon klar, aber nachdem 60.000 € in A1JA1R gewandert sind bleiben ja nur noch max. 10.000 € (14%).
Merke: Es sollen "nur" 70.000 € angelegt werden.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 24.04.2020 19:25
Ok ok, wenn wir also stur bei 70/30 bleiben wollen, brauchen wir also noch einen ausschüttenden EM dazu. Aber mal ehrlich, ich würde es nicht unnötig kompliziert machen. Wie wärs mit 60 in den ausschüttenden World und 10 in den thesaurierenden EM? Sonst bräuchten wir für die richtige Verteilung wieder 4 ETFs, was ich reichlich übertrieben fände.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 24.04.2020 19:39
Nicht dass ich bei diesem Anlagevolumen mit 4 ETFs ein grundsätzliches Problem hätte, aber vielleicht löst sich das Thema ja von selber wenn @iVerano erst mal den verlinkten Thread gelesen hat
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 24.04.2020 20:01
@t.w. schrieb:Ok ok, wenn wir also stur bei 70/30 bleiben wollen, brauchen wir also noch einen ausschüttenden EM dazu. Aber mal ehrlich, ich würde es nicht unnötig kompliziert machen. Wie wärs mit 60 in den ausschüttenden World und 10 in den thesaurierenden EM? Sonst bräuchten wir für die richtige Verteilung wieder 4 ETFs, was ich reichlich übertrieben fände.
Vorschlag zur Güte.
Wir, also er, nimmt von den 70 -- 10 fort, und von den 30 -- 10 fort,
wären 20 -- ergo 60 -- 20 -- und 20 in Aktien
... und alle wären Glücklich, gell.
G.u.G.
P.hu
24.04.2020 20:02 - bearbeitet 24.04.2020 20:04
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
24.04.2020 20:02 - bearbeitet 24.04.2020 20:04
Ich hätte da auch noch etwas beizutragen.
Den vom Threadersteller genannten "nachhaltigen" Fonds finde ich garnicht mal so schlecht und er hat sich meiner Ansicht nach in dem aktuellen Crash auch ganz gut geschlagen.
Es gibt auch eine Gegenüberstellung im Netz, die mir seinerzeit geholfen hat:
https://depotstudent.de/msci-world-vs-msci-world-low-carbon-leaders-ein-vergleich/
Als "Nachteil" empfinde ich den Punkt: Thesaurierend.
Ansonsten kann man nicht meckern 😉
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 24.04.2020 20:25
Erstmal: Ja ich denke schon, dass ich mich echt viel eingelesen habe, aber ich denke es gibt immer Luft nach oben. Gerade über Steuern weiß ich noch nicht sooo viel und habe mich daher mit dem Tipp thesaurierende ETFs zu nehmen an meine Quellen gehalten. Nachdem ihr mir den Tipp gegeben habt, macht es ja wirklich mehr Sinn zumindest bis zu einem bestimmten Anteil ausschüttende ETFs zu wählen.
Das ist auch mit der Grenze von 60 000 gemeint oder? Dass man mit einer Anlagesumme von ca. 67.311€ in etwa auf den Freibetrag von 801€ kommen könnte. Ich bin ledig, also wird es bei dem Betrag bleiben.
Aber sehe ich das jetzt richtig, dass dies auf das Fondsguthaben gerechnet wird? D.h. wenn mein Fonds den Beitrag erreicht, würde es dann nicht mehr Sinn machen, weitere Einzahlungen in einen thesaurierenden ETF zu tätigen? Ich hatte vor die ETFs auch langfristig weiter mit ca 200 Euro pro Monat zu besparen, nachdem die 100.000 ausgeschöpft sind.
Ja und tatsächlich ist das in der Grafik vom Kommer so angegeben, mehr Europa als Amerika. Wie sinnvoll das ist hatte ich jetzt bei so einer etablierten Lektüre erstmal nicht hinterfragt.
Die Diskussion, die du mir geschickt hast, ist ja recht lange, da werde ich jetzt erstmal durchstöbern 🙂

- Teilweise Umschichtung in breit diversifizierten Aktien-ETF sinnvoll ? in Wertpapiere & Anlage
- Erweiterung zu SPDR MSCI ACWI IMI ETF (WKN: A1JJTD) gesucht in Wertpapiere & Anlage
- Woher bekomme ich jetzt noch Sternelisten? -- Die große nmh-FAQ in Wertpapiere & Anlage
- Dpoteröffnung, was bedeutet regelmäßige Geldeingänge? in Konto, Depot & Karte
- Größeren Betrag als Einmalzahlung in 2 ETFs anlegen? in Wertpapiere & Anlage