Erreichbarkeit über IPv6
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 02.10.2023 22:39
Guten Tag,
ich frag mich ja schon länger, ab wann die Webseiten und Apps der Comdirect per IPv6 erreichbar sind. Das Forum geht, den Rest kann ich aber nicht per IPv6 aufrufen. Da geht dann nur IPv4. Über die Gründe, warum man auch per IPv6 erreichbar sein sollte, will ich hier gar nicht diskutieren. Mir geht es nur darum: Bis wann will die Comdirect hier in der Gegenwart ankommen? Gibt es dazu schon Pläne?
Vielen Dank
Manuel
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
02.10.2023 23:14 - bearbeitet 02.10.2023 23:21
@m4nu3l schrieb:Guten Tag,
ich frag mich ja schon länger, ab wann die Webseiten und Apps der Comdirect per IPv6 erreichbar sind. Das Forum geht, den Rest kann ich aber nicht per IPv6 aufrufen. Da geht dann nur IPv4. Über die Gründe, warum man auch per IPv6 erreichbar sein sollte, will ich hier gar nicht diskutieren. Mir geht es nur darum: Bis wann will die Comdirect hier in der Gegenwart ankommen? Gibt es dazu schon Pläne?
Vielen Dank
Manuel
Warum sollte das die Bank irgend wie interessieren?
Man ist (meistens) normal erreichbar und IPv6 ist vollkommen belanglos.
Das kannst du benutzen um deine 1000 LEDs auf dem Dach bunt anzusteuern. 🙂
Für eine Bank ist das doch nicht relevant.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 02.10.2023 23:25
Hallo @m4nu3l,
bezüglich IT verfüge ich über ein leidlich profundes Halbwissen. Ja, IPv6 ist der aktuelle Standard, aber habe ich bzgl. Sicherheit oder Geschwindigkeit nennenswerte Vorteile wenn unsere Lieblingsbank aus Quickborn ihre Webpräsenz auf IPv6 umstellt? Oder käme es nicht auf Konkurrenzfähigkeit auf ganz anderen Gebieten an?
Grüße,
Andreas
FAQ zu Finanz-Informationsquellen im Internet | FAQ zu Apps | Papiere mit monatlicher Aussschüttung
02.10.2023 23:51 - bearbeitet 03.10.2023 00:04
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
02.10.2023 23:51 - bearbeitet 03.10.2023 00:04
@digitus schrieb:Hallo @m4nu3l,
bezüglich IT verfüge ich über ein leidlich profundes Halbwissen. Ja, IPv6 ist der aktuelle Standard, aber habe ich bzgl. Sicherheit oder Geschwindigkeit nennenswerte Vorteile wenn unsere Lieblingsbank aus Quickborn ihre Webpräsenz auf IPv6 umstellt? Oder käme es nicht auf Konkurrenzfähigkeit auf ganz anderen Gebieten an?
Grüße,
Andreas
Ja, das Protokoll ist hier doch vollkommen belanglos.
Wichtig ist nur was die Bank dahinter macht.
Und da gibt es doch wohl diverse Möglichkeiten zur Verbesserung. 😞
Ich habe übrigens diesen Quatsch IPv6 ganz deaktiviert.
Macht nur Ärger wenn man per VPN in einem anderen Land wie Österreich erscheinen möchte. 🙂
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
03.10.2023 15:22 - bearbeitet 03.10.2023 15:25
Das Problem mit IPv4 ist schlicht und einfach das seit 2019 alle öffentlich erreichbaren IP Bänder vergeben sind, d.h. alle ca. 4 Milliarden Adressen sind vergeben (was nicht heißt dass alle in Verwendung sind). Ohne NAT (womit aber einige Grundthesen von TCP/IP verletzt werden) wäre das Internet schon vor paar Jahren nicht mehr um neue Rechner erweiterbar gewesen.
Das es noch IPv4 gibt liegt daran dass es natürlich Millionen (wenn nicht Milliarden) Devices gibt die nur IPv4 können und dass natürlich jeder den Umstellungsaufwand / kosten scheut.
Zum Thema belanglos: 60% der Anfragen an google kommen inzwischen über IPv6
"Die Zukunft hat viele Namen: Für Schwache ist sie das Unerreichbare, für die Furchtsamen das Unbekannte, für die Mutigen die Chance." - Victor Hugo
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 03.10.2023 15:46
@CurtisNewton schrieb:
Das es noch IPv4 gibt liegt daran dass es natürlich Millionen (wenn nicht Milliarden) Devices gibt die nur IPv4 können und dass natürlich jeder den Umstellungsaufwand / kosten scheut.
Zum Thema belanglos: 60% der Anfragen an google kommen inzwischen über IPv6
Das war natürlich überspitzt formuliert. 🙂
Klar braucht man IPv6 - für öffentliche Adressen.
Im LAN/WLAN ist es hingegen unnötig oder störend.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 04.10.2023 20:00
@digitus schrieb:aber habe ich bzgl. Sicherheit oder Geschwindigkeit nennenswerte Vorteile
Ich hab es mangels Möglichkeit noch nie getestet, aber wenn es nun immer mehr DS Lite-Anschlüsse (nicht nur DSL/Kabel, sondern auch Telekom bietet das standardmüßig im Mobilfunknetz an) gibt, welche ja nur IPv6 anbieten und die Comdirect nur IPv4 anbietet, muss dazwischen jemand übersetzen. Hier kommt dann der Provider mit CGNAT ins Spiel, was unter Geschwindigkeits- und Sicherheitsaspekte sicher nicht so ideal ist.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 04.10.2023 21:09
Carrier, die CGNAT implementieren, setzen üblicherweise speziell dafür entwickelte Hardware ein, die genau das dank spezieller Hardware-Chips/ASICs in "Wirespeed/Echtzeit" erledigt, so dass hierdurch kein Performanceverlust eintritt.
Die IP-Adresse alleine darf nie als Sicherheitskriterium gesehen werden. Für den TCP/IP-Stack ist es stets die Kombination aus IP + Port, wie beim NAT am heimischen DSL-Anschluss. Und auf Anwendungsebene beim Online-Banking spielt die im Cookie übergebene Session ID die zentrale Rolle.
Sicherlich ist es unschön, wenn auch 25 Jahre nach der Einführung von IPv6 dieses nicht implementiert wurde. Aber ganz ehrlich, da gibt es bei der comdirect noch soo viele andere Baustellen..
In der Zwischenzeit gibt es fürs Depot natürlich auch die möglicherweise von CGNAT profitierenden Tech-Aktien. 🙂 (keine Anlageempfehlung)
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 04.10.2023 23:29
@dfroe schrieb:
Sicherlich ist es unschön, wenn auch 25 Jahre nach der Einführung von IPv6 dieses nicht implementiert wurde. Aber ganz ehrlich, da gibt es bei der comdirect noch soo viele andere Baustellen..
Also wenn ein Unternehmen über ausreichend viele IPv4 Adressen verfügt dann gibt es doch keinerlei Grund da etwas zu ändern. 🙂
Wenn dann jemand mit einem anderen Protokoll kommt dann soll er doch sein Gateway anpassen.
Meinst du HP interessiert dieses Thema?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 04.10.2023 23:58
Aus Spaß eben mal getestet.
Wenn ich auf meinem Rechner (Windows) das IPv6 aktiviere und IPv4 deaktiviere dann geht bezüglich Internet gar nichts mehr. LOL
Ich bekomme zwar diese komischen v6 Adressen per DHCP.
Aber einer der beiden Router scheint den Quatsch zu blocken.
Also wie so oft.
Gesehen, gelacht und vergessen. 🙂
