abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Value-Strategie: Was fehlt?

Ghosty
Experte
132 Beiträge

Hallo liebe Freunde von Kerzen und Linien,

 

nachdem ich nun über ein Jahr aktiv am Investieren bin, haben sich gewisse Präferenzen bei mir eingeschlichen. Gleichzeitig habe ich mich zur Fülle von Investitionsmöglichkeiten belesen. Neben einer trendfolgenden Strategie habe ich mich i nder Theorie auch mit Daytrading befasst, bin aber zu dem Schluss gekommen, dass im Rahmen meiner Möglichkeiten die Value-Strategie mit Einzelaktien recht sinnvoll ist.

 

Hier habe ich eine kleine Vorgehensweise entwickelt und wollte gerne wissen, ob diese so gangbar ist, was noch fehlt, was ggf. zu viel ist oder auch was falsch ist.

Hier meine Schrittfolge:

 

1. Markt / Branchen: Wo schwächelt es, aber mit mittel- bis langfristiger positiver Prognose?

2. Unternehmen: Welche sind eingesackt, aber stehen noch stabil da und haben Potential, sich deutlich zu steigern?

3. Unternehmenspotential: Welche Unternehmen fallen in die engere Auswahl, wenn KGV, Management, Finanzen, Leistungen, Produkte, globale Aufstellung, Markt und Nachfrage verglichen werden?

Unternehmen sollten sowohl breit aufgestellt sein als auch Spezialleistungen / Spezialprodukte anbieten.

Markt sollte weitläufig sein für Breitenprodukte und es sollte Nischenmarkt für Spezialitäten geben.

Wachsende Nachfrage ist wichtig.

4. Alles unter Zuhilfenahme von Aktienfindern, News etc. für weitere Präzisierung

 

 

Beispiel-Vorgehen:

1. Corona-Krise: Restaurants zu, Fitness-Studios zu

2. Menschen haben neuerdings ein Grundbedürfnis nach Fitness und Gesundheit

3. Erwartung: Steigender Trend, wenn Fitnessstudios öffnen dürfen und Fitness-Kurse weiter gefördert werden

4. Ergo: Fitnessstudio-, Sportbekleidungs-, Sportgerätehersteller-Aktien

5. Ggf. Konkretisierung auf bestimmte Sportart

6. Unternehmensrecherche und -vergleich

 

Vielen Dank für eure Kritik.

33 ANTWORTEN

Ghosty

@ehemaliger NutzerDanke! Das schaue ich mir gerne an.

Ghosty
Experte
132 Beiträge

Mir hat sich noch eine Frage ergeben.

Und zwar: Da Unternehmen mit sehr großen Summen arbeiten, fehlt mir das Vorstellungsvermögen. KGV wird ja meistens angezeigt und da kann ich grobe Richtwerte anliegen: unter 10 ist eher bescheiden, 20 aufwärts ist eher gut. Zumindest ist das mein aktueller Kenntnisstand.

 

Mich würde aber noch interessieren, wie ich die Zahlen von Eigenkapital und Verschuldung einsortieren kann. Da es sich hier oft um Millionen- und Milliardenbeträge handelt, übersteigt das mein Vorstellungsvermögen. Woher kann ich wissen, was gute und schlechte Werte sind? Also: Welche Referenzpunkte gibt es dafür?

Und wie ist mit den Verhältnissen umzugehen? Sind hohe Schulden "automatisch" schlecht? Wenn ein Unternehmen gute Produkte hat und auch sonst strategisch gut positioniert ist, müssten sich doch die Schulden als Maßstab relativieren, oder?

Weinlese
Mentor ★
1.429 Beiträge

Ich habe gerade einen längeren Beitrag verfasst, den die #!*&ene Nutzernamenvervollständigung, beim Versuch den Beitrag in die Zwischenablage zu koperen, am Ende komplett zerschossen hat (und dankenswerterweise auch sofort automatisch gespeichert hat). 😠

 

Dann gibt es diesmal eben nur eine stichpunktartige Antwort, als Ansatz für die weitere Recherche:

  • KGV = Kurs-Gewinn-Verhältnis. Je höher der Gewinn, desto niedriger das KGV. Niedrigere KGVs sind also besser als höhere.
  • Das KGV allein reicht zur Bewertung nicht aus, da es zum Beispiel durch stark schuldenfinanzierte Gewinne verfälscht/künstlich nach unten gedrückt werden kann.
  • Sondereffekte können das KGV auch verzerren, weshalb die Gewinne um diese Effekte bereinigt werden sollten.
  • Absolute Schulden- und Eigenkapitalwerte sagen relativ wenig aus. Wichtiger ist das Verhältnis zueinander (Stichwort Eigenkapitalquote).
  • Diese Quote ist auch stark branchenabhängig. Industrieunternehmen benötigen typischerweise mehr "Startkapital" als IT-Unternehmen, weshalb die Sculdenquote in diesen Branchen auch deutlich höher ist. Hier ist ein Vergleich innerhalb der Branche vorzunehmen.
  • Zu beachten sind auch die Kosten für die Schuldentilgung im Verhältnis zu den Gewinnen, da hohe Schulden weniger problematisch sind, wenn die Gewinne nur einen Bruchteil der Tilgungskosten ausmachen.

 

Viele Grüße

Weinlese

Ghosty
Experte
132 Beiträge

Ich denke, in vielen Depots wird es gerade ähnlich aussehen. Meines ist innerhalb weniger Tage ziemlich abgerutscht. Da wir hier schon das Gespräch über Stopp-Loss hatten, haben sich mir dazu weitere Fragen ergeben.

 

Mein Depot stand bei + 45 % und aktuell ist es bei + 35 %.

Hätte ich Stopp-Loss gesetzt, wäre ich vermutlich bei vielen Positionen schon rausgeflogen.  Daher stellt sich mir die Frage, zum Umgang mit Stopp Loss im Kontext der Gesamtbilanz. Mein aktueller Stand ist, solange das Depot irgendwie im + ist, brauche ich nichts zu machen. Sollte es mal im Gesamten ins - rutschen, würde ich aktiver werden.

Ist es ungünstig, sich so auszurichten, also auch zu halten, solange man gesamt noch im + ist? Oder wäre es wichtiger, auf die einzelnen Positionen zu schauen und jede als Einzelfall zu betrachten?

Jetzt, wo gerade viele Kurse fallen, auch zu verkaufen, find ich nicht logisch, abgesehen vom Punkt der Verlustbegrenzung. Und da komme ich auf das Obige zurück: Solange ich gesamt noch im + bin, ist doch alles gut, oder?

Oder ist es ökonomischer, bei fallenden Kursen rasch zu verkaufen, um später wieder reinzugehen?

Man könnte ja mit Bear-Zertifikaten oder Ähnlichem die aktuellen Verluste ein wenig kompensieren.

Dami stellt sich eine umfassendere Frage: Ist es vom Grundsatz überhaupt gut, zu re-agieren, statt zu agieren?
Ich meine, wenn ich jetzt verkaufen würde, würde ich reagieren, nämlich auf die Beobachtung der fallenden Kurse und im Rahmen meiner Bedenken, Verluste zu begrenzen. Re-Aktion heißt aber zwangsweise, dass ich nicht agiere, sondern sozusagen der Wirklichkeit hinterherhinke und mich nur um das kümmere, was eh schon passiert ist. Was vorbei ist, ist seiner Natur nach unwirksam. Warum sich also auf etwas beziehen, was unwirksam ist? Wäre es nicht besser, unabhängig von Kursen zu agieren, also seine eigene Strategie "kompromisslos" durchzusetzen, statt auf jeden Reiz anzuspringen?


Kurz zustimmen zu Cookies und vergleichbaren Webtechnologien
Um Ihnen insbesondere ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden mit Ihrer Einwilligung Cookies und Webtechnologien zu Funktions-, Statistik-, Komfort- und Marketingzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte verwendet. Im Einzelnen sind dies (Details unter nachfolgenden Links):

Adobe Analytics: Reichweitenmessung zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses der Website sowie Optimierung der Marketingkampagnen.

Adform: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Adform geschaltet werden.

Adition: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Adition geschaltet werden.

comdirect-Surfertracking: Optimierung und Aussteuerung nutzerbezogener Werbung, die von comdirect auf Drittseiten geschaltet wird

Community Umfrage: Aussteuerung von Umfragen für Besucher der comdirect community.

DoubleClick Floodlight: Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung des Nutzungserlebnisses.

Meta: Nachverfolgung von Verhalten nach Klick auf Meta-Werbeanzeigen und Personalisierung von Meta-Werbung.

Google Ads: Nachverfolgung von Verhalten nach Klick auf Google-Werbeanzeigen und Personalisierung von Google-Werbung.

Personalisierte Angebote: Aussteuerung und Optimierung von personalisierten Werbeflächen im persönlichen Bereich.

Smartadverser: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Smartadverser geschaltet werden.

Wenn Sie mindestens 16 Jahre alt sind, können Sie durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ bestätigen, dass wir diese Webtechnologien verwenden dürfen. Anderenfalls klicken Sie auf „Alle verweigern“. Durch Klicken auf „Einzeln einstellen“ können Sie jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen oder Ihre Einwilligungseinstellungen anpassen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Datenschutz und unser Impressum.