- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 07.02.2021 19:47
Hallo zusammen,
ich habe einen neuen Kommentar zu meinem wikifolio veröffentlicht:
Mit dem Erlös aus dem Verkauf des Verkaufs des Goldminen-ETF habe ich auch Aktien von Warehouses De Pauw gekauft, die nun drei Prozent vom wikifolio ausmachen. Warehouses De Pauw ist ein belgischer REIT mit insgesamt 40 Lagerhallen mit einer Größe von 6.400 m² bis 92.000 m² in Belgien, den Niederlanden, Frankreich und Rumänien. Zudem baut das Unternehmen weitere 21 Lagerhallen in Belgien, den Niederlanden, Deutschland, Luxemburg und Rumänien. Der Internethandel hat in der Corona-Pandemie ein deutliches Wachstum verzeichnet. Das führt dazu, dass sich auch die Nachfrage nach Lagerhallen weiter erhöht. Warehouses De Pauw partizipiert von diesem Trend. In Zeiten von Corona merken wir alle, wie wichtig die Logistikbranche für unser Leben ist.
Warehouses De Pauw erzielt durchschnittlich eine Mietrendite in Höhe von 5,4 Prozent. Zum Ende des Jahres 2020 sind 98,6 Prozent der Immobilien vermietet. Die durchschnittlichen Zinskosten betragen im Jahr 2020 2,1 Prozent pro Jahr. Aufgrund der Vorgabe, dass Belgische REITs maximal mit bis zu 65 Prozent mit Fremdkapital finanziert werden können, werden häufig Kapitalerhöhungen zusätzlich zu den Kreditaufnahmen durchgeführt.
Die Immobilienbranche hat eigene Kennzahlen zur Ermittlung von Gewinnen. Warehouses De Pauw weist neben den Nettogewinn auch die „EPRA Earnings“ aus. Diese Kennzahl gibt den Gewinn aus dem operativen wiederkehrenden Geschäft an und ist um Bewertungseffekte, latente Steuern und das Verkaufsergebnis bereinigt. Im Jahr 2015 hat das Unternehmen EPRA Earnings noch (um den Aktiensplit aus dem Januar 2020 bereinigt) in Höhe von 0,71 Euro pro Aktie erzielt. Im Jahr 2020 konnte dieser Wert um 40 Prozent auf 1,00 Euro je Aktie gesteigert werden. Bei einem Kurs von 29,08 Euro ergibt sich also ein „KGV“ (ich rechne mit den EPRA Earnings, nicht mit dem Gewinn) von 29. Ich halte den Wert für angemessen, da die EPRA Earnings in der Vergangenheit zuverlässig gesteigert werden konnten und auch in Zukunft mit den Neubauprojekten Gewinnsteigerungspotential besteht.
Belgische REITs müssen 80 Prozent der EPRA Earnings als Dividende ausschütten. Demzufolge wurde die Dividende von 0,74 Euro aus dem Jahr 2018 um 8 Prozent auf 0,80 Euro pro Aktie gesteigert. Es ergibt sich eine Dividendenrendite von 2,7 Prozent. Obwohl die meisten amerikanischen REITs deutlich höhere Dividendenrenditen aufweisen ist Warehouses De Pauw ein Wachstumsunternehmen. Wie bei Wachstumsunternehmen üblich werden eher geringe Dividenden ausgeschüttet, die sich im Laufe der Zeit jedoch deutlich steigern können.
Für 2021 rechnet Warehouses De Pauw mit EPRA Earnings in Höhe von 1,07 Euro je Aktie und einer Dividende von 0,86 Euro. Die Auslastung der Lagerimmobilien soll nächstes Jahr mindestens 97 Prozent betragen. Die Zinskosten sollen auf 1,8 Prozent sinken. Für das Jahr 2024 rechnet das Unternehmen mit EPRA Earnings in Höhe von 1,25 Euro pro Aktie und einer Dividendenerhöhung auf 1,00 Euro. Beide Ergebnisgrößen sollen jährlich um sechs Prozent pro Jahr wachsen.
Mit Warehouses De Pauw haben wir neben Vonovia und dem Deutschen Industrie REIT ein weiteres Immobilienunternehmen im wikifolio, welches in den letzten Jahren sehr eindrucksvoll gewachsen ist und auch in Zukunft über gute Wachstumsaussichten verfügt.
Grüße aus Dresden
Sonni
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 07.02.2021 19:52
*** Frisch aus dem Ticker ***
Das Sonnenbrille-Wikifolio gehört zu den 30 besten Wertpapieren der Welt! Mehr dazu steht hier.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 07.02.2021 20:33
@FakeAccount schrieb:Das Sonnenbrille-Wikifolio gehört zu den 30 besten Wertpapieren der Welt!
Wow, @ehemaliger Nutzer, wenn das mal nicht der Ritterschlag ist
Grüße,
Andreas
FAQ zu Finanz-Informationsquellen im Internet | FAQ zu Apps | Papiere mit monatlicher Aussschüttung
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 09.02.2021 17:12
Hallo zusammen,
ich habe einen neuen Kommentar zu Alphabet veröffentlicht:
Der Techriese Alphabet hat vor einer Woche sehr gute Zahlen für das Jahr 2020 vorgelegt. Die Aktie ist seitdem um mehr als 8 Prozent nach oben geklettert und hat gestern in Euro gerechnet ein neues Hoch erreicht. Der Umsatz ist im Jahr 2020 um mehr als 12 Prozent im Vergleich zu 2019 auf über 189 Milliarden US-Dollar gestiegen. Der wachstumsstärkste Bereich von Alphabet ist die Google Cloud, die die Umsätze um 46 Prozent steigern konnte. Der Nettogewinn beträgt etwas mehr als 40 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Gewinne pro Aktie sind sogar um 19 Prozent auf 58.61 US-Dollar pro Aktie gestiegen, da Alphabet eigene Aktien zurückkauft. Die Zahl der ausstehenden Aktien wurde so im Jahr 2020 um 1,6 Prozent verringert. Das KGV sieht aktuell mit 35 optisch hoch aus, es ist jedoch aufgrund des langfristigen Wachstums angemessen.
Vor allem im ersten Halbjahr 2020 hat Alphabet darunter gelitten, dass viele Unternehmen ihre Werbebudgets gekürzt haben, um nicht pleite zu gehen. Daher finde ich es beachtlich, dass Alphabet im Jahr 2020 trotzdem weitergewachsen ist. Die fundamentalen Daten sind top und auch der langfristige Chartverlauf sieht sehr gut aus. Die Aktie ist die größte Position im wikifolio geworden und bleibt dabei.
Grüße aus Dresden
Sonni
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 09.02.2021 17:35
@ehemaliger Nutzer schrieb:Hallo zusammen,
ich habe einen neuen Kommentar zu Alphabet veröffentlicht:
Der Techriese Alphabet hat vor einer Woche sehr gute Zahlen für das Jahr 2020 vorgelegt. Die Aktie ist seitdem um mehr als 8 Prozent nach oben geklettert und hat gestern in Euro gerechnet ein neues Hoch erreicht. Der Umsatz ist im Jahr 2020 um mehr als 12 Prozent im Vergleich zu 2019 auf über 189 Milliarden US-Dollar gestiegen. Der wachstumsstärkste Bereich von Alphabet ist die Google Cloud, die die Umsätze um 46 Prozent steigern konnte. Der Nettogewinn beträgt etwas mehr als 40 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Gewinne pro Aktie sind sogar um 19 Prozent auf 58.61 US-Dollar pro Aktie gestiegen, da Alphabet eigene Aktien zurückkauft. Die Zahl der ausstehenden Aktien wurde so im Jahr 2020 um 1,6 Prozent verringert. Das KGV sieht aktuell mit 35 optisch hoch aus, es ist jedoch aufgrund des langfristigen Wachstums angemessen.
Vor allem im ersten Halbjahr 2020 hat Alphabet darunter gelitten, dass viele Unternehmen ihre Werbebudgets gekürzt haben, um nicht pleite zu gehen. Daher finde ich es beachtlich, dass Alphabet im Jahr 2020 trotzdem weitergewachsen ist. Die fundamentalen Daten sind top und auch der langfristige Chartverlauf sieht sehr gut aus. Die Aktie ist die größte Position im wikifolio geworden und bleibt dabei.
Grüße aus Dresden
Sonni
@ehemaliger Nutzer
schön das Du das so siehst.
Wenn man das Glück hat solch einen Wert von Anfang an zu besitzen
...entwickelt sich dieser zu einer der Haupt Säulen eines Gebäudes.
Bleibe Ihr treu, und du wirst sehen...ein Geiles Gefühl
Grüße
P.

09.02.2021 19:55 - bearbeitet 09.02.2021 20:32
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
09.02.2021 19:55 - bearbeitet 09.02.2021 20:32
@huhuhu schrieb:
schön das Du das so siehst.
Wenn man das Glück hat solch einen Wert von Anfang an zu besitzen
...entwickelt sich dieser zu einer der Haupt Säulen eines Gebäudes.
Bleibe Ihr treu, und du wirst sehen...ein Geiles Gefühl
Grüße
P.
Hallo @huhuhu,
ich habe gerade mal geschaut: Alphabet war meine 4. Aktie, die ich gekauft habe. Alphabet ist nach absoluter Performance auf Platz 2 im gesamten Portfolio.
Sie macht also uns beiden Spaß 🙂
Grüße aus Dresden
Sonni
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 11.02.2021 16:03
Hallo zusammen,
kurz und knackig, der übliche Kommentar zu US-Dividenden: Visa zahlt am 11.02.2021 eine Quartalsdividende von umgerechnet 0,265 Euro. Im wikifolio werden keine US-Dividenden gutgeschrieben, deshalb habe ich die Aktien vor dem ex-Tag verkauft und am ex-Tag wieder zurückgekauft. Durch Ver- und Rückkauf hat das wikifolio einen Gewinn von 0,28 Euro pro Aktie erzielt, insgesamt 37,24 Euro.
Grüße aus Dresden
Sonni
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 12.02.2021 16:45
@ehemaliger Nutzer schrieb:
Die rote Laterne des wikifolio trägt Unilever. Das Unternehmen mit seinen Marken Knorr, Langnese, Magnum, Rexona, Dove und vielen weiteren hat seit dem letzten Kommentar 2 Prozentpunkte verloren und steht seit Beginn des wikifolio insgesamt mit 15,5 Prozent im Minus.
Soviel zur Performance, aber wie siehst du eigentlich Unilever?
Bei mir im Depot trägt diese Aktie mittlerweile auch die rote Laterne und ist im Bereich meines persönlichen Stops angekommen. Die Performance im letzten halben Jahr ist verglichen zum Rest des Depots ein Trauerspiel. Meine Tendenz geht zum Verkauf.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 12.02.2021 16:54
Unilever ist eine Ankeraktie, ein Lebensmittelwert in einem diversifiziertem Depot
...mehr nicht
...bei mir des öfteren vertreten, ich lass sie halt, wenn tatsächlich mal ne Rezession kommt, die unsere regierungsamtlichen Gelddrucker monatsweisde zu verschieben suchen, bleibt sie stabil
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 13.02.2021 13:11
@baha schrieb:
@ehemaliger Nutzer schrieb:
Die rote Laterne des wikifolio trägt Unilever. Das Unternehmen mit seinen Marken Knorr, Langnese, Magnum, Rexona, Dove und vielen weiteren hat seit dem letzten Kommentar 2 Prozentpunkte verloren und steht seit Beginn des wikifolio insgesamt mit 15,5 Prozent im Minus.
Soviel zur Performance, aber wie siehst du eigentlich Unilever?
Bei mir im Depot trägt diese Aktie mittlerweile auch die rote Laterne und ist im Bereich meines persönlichen Stops angekommen. Die Performance im letzten halben Jahr ist verglichen zum Rest des Depots ein Trauerspiel. Meine Tendenz geht zum Verkauf.
Hallo @baha,
danke für die Frage.
Unilever hat in den letzten zwei Wochen Quartalszahlen geliefert. Die Zahlen und meine Meinung zum Unternehmen werden Teil meines nächsten Kommentars sein, den ich noch dieses Wochenende veröffentliche.
Grüße aus Dresden
Sonni

- BOTSI USA von boerse.de: Eure Erfahrungen oder Einschätzung? Eignung als wikifolio? in Wertpapiere & Anlage
- Wikifolio-Zertifikate verkaufen ist nicht möglich in Konto, Depot & Karte
- wikifolio Vorstellung: US-Technology Gold-hedged in Wertpapiere & Anlage
- Unterstützung Wikifolio investierbar machen (StGr - Dividends 4 Risk) in Wertpapiere & Anlage
- Verlustverrechnung bei Indexzertifikaten in Wertpapiere & Anlage