
12.06.2019 20:31 - bearbeitet 01.11.2022 19:36
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
12.06.2019 20:31 - bearbeitet 01.11.2022 19:36
Hallo zusammen,
ich möchte ein wikifolio zusammenstellen.
UPDATE 19.07.2019 - Mein wikifolio ist veröffentlicht. Der Link: wikifolio sonnenbrille 360 Grad
UPDATE - Das Portfolio am 20.02.2021:
ISIN | Wertpapier | Gewichtung in % |
US02079K3059 | Alphabet | 5,1 |
FR0000121014 | LVMH | 4,6 |
US7607591002 | Republic Services | 4,6 |
IE00BYZK4552 | iShares Automation & Robotics ETF | 3,6 |
US5500211090 | Lululemon Athletica | 3,5 |
US65339F1012 | NextEra Energy | 3,3 |
US91324P1021 | UnitedHealth Group | 3,3 |
US67103H1077 | O'Reilly Automotive | 3,2 |
US5801351017 | Mc Donald's | 3,1 |
US0231351067 | Amazon | 3,0 |
CH0030170408 | Geberit | 2,9 |
ES0144580Y14 | Iberdrola | 2,9 |
US2358511028 | Danaher | 2,8 |
BE0974349814 | Warehouses de Pauw | 2,7 |
US8835561023 | Thermo Fisher Scientific | 2,7 |
DE0007231334 | Sixt Vorzugsaktie | 2,6 |
US8552441094 | Starbucks | 2,6 |
Bargeldbestand | 2,6 | |
US1729081059 | Cintas | 2,5 |
US5949181045 | Microsoft | 2,5 |
DK0060534915 | Novo Nordisk | 2,4 |
IT0005282865 | Reply | 2,4 |
US92826C8394 | Visa | 2,4 |
US09247X1019 | Blackrock | 2,3 |
US2546871060 | Walt Disney | 2,3 |
IT0004171440 | Zignago Vetro | 2,2 |
US61174X1090 | Monster Beverage | 2,2 |
US09857L1089 | Booking Holdings | 2,0 |
US25754A2015 | Domino's Pizza | 2,0 |
CA1363751027 | Canadian National Railway | 1,9 |
DE0008404005 | Allianz | 1,7 |
DE0008402215 | Hannover Rück | 1,6 |
DE000A1ML7J1 | Vonovia | 1,5 |
US03027X1000 | American Tower | 1,5 |
US1713401024 | Church & Dwight | 1,5 |
US49271V1008 | Keurig Dr Pepper | 1,5 |
US20030N1019 | Comcast | 1,4 |
US8923561067 | Tractor Supply | 1,3 |
CH0114405324 | Garmin | 1,1 |
DE0005093108 | Amadeus Fire | 0,9 |
Ihr könnt euch das wikifolio nach Registrierung vollständig anschauen. Vormerkungen sind ab jetzt möglich. (Edit: mittlerweile nicht mehr)
Die Aktien im wikifolio sollen möglichst lange gehalten werden und ohne Stop Loss abgesichert werden. Ich verkaufe Aktien, wenn sich was fundamentales am Unternehmen geändert hat.
Mir sind steigende Umsätze und Gewinne, eine weltweite Diversifikation und ein langfristiges und möglichst nichtzyklisches Geschäftsmodell, ein langfristiger Trend und eine moderate Bewertung wichtig.
Folgende Ideen habe ich bereits gesammelt:
Aktie | Anteil | WKN | Branche |
Amazon | 4,00% | 906866 | Technologie |
Alphabet | 4 % | A14Y6H | Technologie |
BB Biotech | 4 % | A0NFN3 | Biotech/Pharma |
Hannover Rück | 2 % | 840221 | Rückversicherung |
United Healt Group | 2 % | 869561 | Versicherung |
Blackrock | 2 % | 928193 | Vermögensverwalter |
VISA | 2 % | A0NC7B | Zahlungsdienstleister |
Unilever | 4 % | A0JMZB | Konsumgüter/Nahrungsmittel |
Nike | 4 % | 866993 | Sportartikel |
Mowi | 4 % | 924848 | Nahrungsmittel |
Royal Dutch Shell | 2 % | A0D94M | Öl |
GAZPROM | 2 % | 903276 | Gas |
Vonovia | 4 % | A1ML7J | Immobilien |
British American Tobbaco | 4 % | 916018 | Tabak |
Sixt | 2 % | 723133 | Mobilität |
Uber | 2 % | A2PHHG | Mobilität |
Berkshire Hathaway | 4 % | A0YJQ2 | Holding |
iShares Automation & Robotics ETF | 4 % | A2H5ES | Automatisierung |
Iberdrola | 2 % | A0M46B | Versorger |
Next Era Energy | 2 % | A1CZ4H | Versorger |
Reply | 2 % | A2G9K9 | IT |
Microsoft | 2 % | 870747 | IT |
LVMH | 4 % | 853292 | Luxus |
Ecolab | 2 % | 854545 | Umwelt |
Tomra Systems | 2 % | 872535 | Recycling |
Lockheed Martin | 4 % | 894648 | Verteidigung |
Samsung | 4 % | 881823 | Hardware |
Auckland International Airport | 2 % | A111EQ | Infrastruktur |
Canadian National Railway | 2 % | 897879 | Infrastruktur |
Walt Disney | 4 % | 855686 | Unterhaltung |
88 % | |||
Starbucks | 884437 | Systemgastronomie | |
Mc Donalds | 856958 | Systemgastronomie | |
Naspers | 906614 | Holding | |
SoftBank | A2N9LF | Holding | |
Müll Aktie? | @nmh Liste | ||
Medizintechnik Aktie? | @Pramax Liste |
Habt ihr noch Branchen, die ich übersehen habe? Es fehlen insgesamt 3. Welche Aktien aus den Branchen kennt ihr?
UPDATE - 19.07.2019: Die Liste ist fertig. Genau die Wertpapiere habe ich so zum Start in mein wikifolio aufgenommen:
Aktie | Anteil | WKN | Branche |
Alphabet | 3,3 % | A14Y6H | Technologie |
Amazon | 3,2 % | 906866 | Technologie |
Asahi | 1,6 % | 853764 | Getränke |
Auckland International Airport | 1,6 % | A111EQ | Infrastruktur |
BB Biotech | 3,2 % | A0NFN3 | Biotech/Pharma |
Berkshire Hathaway | 1,6 % | A0YJQ2 | Holding |
Blackrock | 1,6 % | 928193 | Vermögensverwalter |
British American Tobbaco | 3,2 % | 916018 | Tabak |
Canadian National Railway | 1,6 % | 897879 | Infrastruktur |
Church & Dwight | 1,6 % | 864371 | Konsumgüter |
Cintas Corp. | 1,6 % | 880205 | Bekleidung |
Danaher | 1,6 % | 866197 | Medizintechnik |
Domino's Pizza | 1,7 % | A0B6VQ | Franchise |
Ecolab | 3,2 % | 854545 | Umwelt |
GAZPROM | 1,6 % | 903276 | Gas |
Geberit | 3,2 % | A0MQWG | Wasser |
Hannover Rück | 1,6 % | 840221 | Rückversicherung |
Iberdrola | 1,6 % | A0M46B | Versorger |
iShares Automation & Robotics ETF | 3,2 % | A2H5ES | Automatisierung |
iShares Gold Producers UCITS ETF | 10 % | A1JKQJ | Goldminen |
Lockheed Martin | 3,2 % | 894648 | Verteidigung |
LVMH | 3,2 % | 853292 | Luxus |
Markel | 1,6 % | 885036 | Holding |
Microsoft | 1,6 % | 870747 | IT |
Mowi | 3,2 % | 924848 | Nahrungsmittel |
Naspers | 1,6 % | 906614 | Holding |
Next Era Energy | 1,6 % | A1CZ4H | Versorger |
Nike | 3,2 % | 866993 | Sportartikel |
O Reilly Automotive | 1,6 % | A1H5JY | Autoteile |
Reply | 1,6 % | A2G9K9 | IT |
Republic Services | 3,2 % | 915201 | Müll |
Royal Dutch Shell | 1,6 % | A0D94M | Öl |
Samsung | 3,2 % | 881823 | Hardware |
Sixt | 3,2 % | 723133 | Mobilität |
SoftBank | 1,6 % | A2N9LF | Holding |
Thermo Fisher Scientific | 1,6 % | 857209 | Medizintechnik |
Unilever | 1,7 % | A0JMZB | Konsumgüter/Nahrungsmittel |
United Healt Group | 1,6 % | 869561 | Versicherung |
VISA | 1,7 % | A0NC7B | Zahlungsdienstleister |
Vonovia | 3,2 % | A1ML7J | Immobilien |
Walt Disney | 3,2 % | 855686 | Unterhaltung |
Grüße aus Dresden
Sonni
Gelöst! Gzum hilfreichen Beitrag.
- Labels:
-
Aktien
-
alternative Anlageform
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 26.09.2022 18:41
Hi @ehemaliger Nutzer ,
danke für das wieder mal umfangreiche wikifolio Update.
Ist eigentlich die Warehouses DePauw Aktie noch drin? Hast du auf dem Schirm, warum diese so verprügelt wird in den letzten Wochen?
Abgesehen vom allgemeinen Markttrend bekommt WDP schon ziemlich deutlich auf die Mütze und ich bin noch auf der Suche was hier der Grund sein könnte.
Grüße aus Kölle
KM
26.09.2022 19:11 - bearbeitet 26.09.2022 19:29
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
26.09.2022 19:11 - bearbeitet 26.09.2022 19:29
Hallo @KeepMoving
Das Geschäftsmodell von Logistikzentrenbetreibern wie W.d.Pauw wie auch von Wohnungsimmobilienkonzernen (Vonovia, etc),
besteht darin, ihre Immobilienobjekte durch Darlehen (meistens Annuitätendarlehen) zu finanzieren.
Der Gewinn dieser Unternehmen entsteht aus der Differenz zwischen dem von den Kunden "eingetriebenen" Mietzinsen und
den an die Banken/Kreditgeber zu zahlenden Darlehenszinsen. Da die Marktzinsen für Immobilienkredite derzeit steigen, kann das je nach Verschuldungsgrad und je nach "Verschuldungskonditionen" dieser Unternehmen dazu führen, dass diese Differenz
schrumpft, sprich: weniger Gewinn gemacht wird. Dieses Phänomen betraf zunächst Wohnungsbauunternehmen, schlägt
aber mittlerweile auch bei Logistikimmmobilenunternehmen voll durch.
Dann spielt natürlich auch nocht die Furcht eine Rolle, dass infolge der aktuell misslichen Wirtschaftslage die Mieter der Logistikimmobilien
eventuell in Zahlungsschwiederigkeiten kommen können, das heißt, es kommt zu Mietausfällen.
Ich habe meine WDP-Aktien mittlerweile versilbert, da ich mir das Drama im Depot nicht länger ansehen wollte.
Gruß, Pramax
Wenn schon Unsinn, dann muss es ein Kaiserschmarrn sein.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 26.09.2022 19:44
Hallo @Pramax ,
danke für deine Einschätzung und den, wenn man es dann nochmal so liest, eigentlich logischen Zusammenhang mit den Darlehenszinsen.
Im Prinzip bekräftigt dein Beitrag meine bisherige simple Annahme:
Wirtschaft nix gut, Logistikimmmobilenunternehmen nix gut.
So wirklich viel Hoffnung ist in der Richtung wohl erstmal nicht am Horizont.
Der Rest ist dann wohl die von dir schon genannte Panik. Dass es in den letzten Tagen nochmal so rasant an Fahrt aufnimmt hat mich dann aber doch überrascht.
Bin aber auch inzwischen raus. Lieber ein Ende mit Schrecken...und als Lehrgeld verbuchen.
Grüße
KM

am 27.09.2022 07:15
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 27.09.2022 07:15
Hallo @KeepMoving und @Pramax,
vielen Dank an @Pramax, der die Situation bei Warehouses de Pauw sehr treffend beschrieben hat. Die höheren Zinsen schlagen allerdings nicht sofort voll durch, sondern kommen erst über die Jahre an, wenn entsprechend die Finanzierungen auslaufen. Im Halbjahresbericht weist Warehouses de Pauw Zinskosten in Höhe von 1,9 Prozent bei einer durchschnittlichen Restlaufzeit von 5,4 Jahren aus. Anbei eine Grafik mit den Fälligkeiten:
Quelle: Halbjahresbericht 2022 Warehouses de Pauw
Ich sehe das Unternehmen jedoch weiterhin positiv: Das Management hat nach den aktuellen Zahlen den Ausblick angehoben. Dieses Jahr sollen die EPRA-Earnings um 14 Prozent auf 1,25 Euro je Aktie steigen. Die Dividende soll ebenfalls auf 1,00 Euro zulegen. Bis 2025 sollen die EPRA-Earnings auf 1,50 Euro je Aktie und die Dividende auf 1,25 Euro klettern.
Fairerweise muss man sagen, dass die Prognosen alle noch im Niedrigzinsumfeld getroffen wurden. Wir werden sehen, wie sich höhere Zinsen auf die EPRA-Earnings auswirken. Ich bleibe meinem Motto treu: Ein Verkauf wird erst realistisch, wenn Warehouses de Pauw unterm Strich mittelfristig weniger verdient.
Grüße aus Dresden
Sonni

am 29.09.2022 15:37
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 29.09.2022 15:37
Hallo zusammen,
ein kleiner Kommentar:
Wieder eine US-Dividende, die uns ohne den Deal entgangen wäre: Die Aktionäre von Keurig Dr Pepper erhalten bald umgerechnet 0,20 Euro je Aktie. Das wikifolio hat das Geld mit dem Dividendenmanöver schon heute verdient, der Cashbestand steigt um 93,20 Euro.
Grüße aus Dresden
Sonni

am 17.10.2022 21:38
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 17.10.2022 21:38
Hallo zusammen,
ich habe einen neuen Kommentar geschrieben:
Alle Kurse beziehen sich auf die Schlusskurse vom 14.10.2022.
An der Börse hellt sich die Stimmung immer noch nicht auf. Der gute Start in den Oktober wurde relativ schnell abgewürgt und das wikifolio ist wieder auf das Niveau von Ende September 2022 gefallen.
Der Kampf gegen die Inflation kommt in den USA nur schleppend voran – sie ist zwar von 8,3 auf 8,2 Prozent im September 2022 gesunken, Ökonomen haben jedoch mit einem Rückgang auf 8,1 Prozent gerechnet. Die Kerninflationsrate, die Energie- und Lebensmittelpreise außen vorlässt, stieg sogar von 6,3 auf 6,6 Prozent – auch dieser Wert liegt über den Erwartungen. Die US-Notenbank FED steht damit weiterhin unter Druck, den Fuß bei den Zinserhöhungen nicht vom Gas zu nehmen. Eine Leitzinserhöhung um 0,75 Prozent im November gilt als sehr wahrscheinlich.
In den nächsten Wochen werden auch Quartalsberichte wieder einen stärkeren Einfluss auf die Kurse nehmen. Nike legt traditionell sehr zeitig die Zahlen vor, die heute auch im Fokus stehen. Zudem schauen wir auf eine Übernahme von Tractor Supply, die Immobilienwerte aus dem wikifolio und eine große Bestellung von Sixt. Zunächst allergings der übliche Marktüberblick:
Aktuell liegt das wikifolio vor dem Dax, aber hinter dem MSCI World, dem Dow Jones und dem S&P 500. Hier also der Vergleich mit den ETF auf die Indizes:
| wikifolio | DAX ETF | MSCI World ETF in Euro | Dow Jones ETF in Euro | S&P 500 ETF in Euro |
Performance seit letztem Kommentar | - 3,2 % | + 0,4 % | - 3 % | +/- 0 % | - 3,2 % |
Performance seit Jahresanfang | - 21,1 % | - 23,4 % | - 14 % | - 4,8 % | - 12,3 % |
Performance seit einem Jahr | - 16,4 % | - 20,7 % | - 7,6 % | + 1,8 % | - 3,4 % |
Performance seit Auflage des wikifolio (19.07.2019) | + 11,9 % | - 0,7 % | + 31,4 % | + 32,2 % | + 45 % |
Die Aktie vom Neuling Tractor Supply entwickelte sich seit dem letzten Kommentar sehr gut. Das Papier stieg um 8,5 Prozent und ist nur 6,7 Prozent vom Hoch aus dem April 2022 entfernt. Am 12.10.2022 schloss man die Übernahme von Orscheln Farm and Home, einem Einzelhändler für den ländlichen Lebensstil, ab.
Man kauft 166 Geschäfte für insgesamt 320 Millionen US-Dollar. Die amerikanische FTC (US-Wettbewerbsbehörde) hat dem Deal jedoch nur unter der Bedingung zugestimmt, dass 73 Filialen an Bomgaars Supply Inc. und 12 Filialen an Buchheit Enterprises für insgesamt 72 Millionen US-Dollar verkauft werden. Zudem wird der Firmensitz und das Vertriebszentrum von Orscheln Farm and Home innerhalb von 15 Monaten für etwa 10 Millionen US-Dollar an Bomgaars veräußert. Für Tractor Supply bleiben 81 Läden für einen Nettokaufpreis von 238 Millionen US-Dollar übrig.
Die Übernahme hilft, den voraussichtlichen Umsatz auf über 14 Milliarden US-Dollar zu steigern, die Anzahl der Tractor Supply-Standorte auf über 2.100 zu erhöhen und 50.000 Mitarbeiter zu beschäftigen. Für das 4. Quartal rechnet der Vorstand mit einem Umsatzplus von 75 Millionen US-Dollar und einem neutralen Einfluss auf den Gewinn – Ertrag und Transaktionskosten werden sich vermutlich ausgleichen. Im Jahr 2023 sollen die übernommenen Geschäfte 300 Millionen Euro den Erlösen beitragen und den verwässerten Gewinn je Aktie um mindestens 0,10 US-Dollar erhöhen. Man möchte nun langfristig 2.800 Filialen betreiben – 100 mehr noch als vor der Übernahme.
Der Kauf von Orscheln Farm and Home ist voll nach meinem Geschmack, da sich sowohl der Umsatz als auch der Gewinn je Aktie erhöhen sollen. Der Kurs reagiert ebenfalls positiv auf die Nachricht. Die Aktie bleibt dem wikifolio selbstverständlich erhalten.
Die Aktie von American Tower wurde seit dem letzten Kommentar arg gebeutelt: Es ging um 18,2 Prozent gen Süden. Der REIT wird besonders von den steigenden Zinsen in Mitleidenschaft gezogen. Das Unternehmen finanziert seine Funktürme über Schulden und vermietet diese dann an Internet-, Fernseh- und Radioanbieter. Das Modell ist in Zeiten von Niedrigzinsen besonders attraktiv, da nach Abzug der Betriebskosten und einer geringen Zinsbelastung unter dem Strich viel übrigbleibt. Seit März 2022 steigen jedoch die Zinsen in den USA sehr stark an – man ist aktuell bei einer Spanne von 3,0 bis 3,25 Prozent. Die hohen Zinsen schlagen jedoch nicht sofort voll durch. In diesem Jahr laufen Finanzierungen in Höhe von 4,6 Milliarden US-Dollar aus, im Jahr 2027 und später werden 19,8 Milliarden US-Dollar zur Refinanzierung fällig. Zum Vergleich: Das Unternehmen hat ungefähr 43,5 Milliarden US-Dollar an Verbindlichkeiten. Die langfristigen Gewinnerwartungen waren zum Jahresanfang, als die Zinswende in diesem Tempo noch nicht abzusehen war, noch deutlich positiver als jetzt mit steigenden Zinskosten. Die Umsätze von American Tower können in nächster Zeit wegen dem Netzausbau und wegen Mieterhöhungen im Rahmen von Indexmietverträgen steigen. Dann können auch höhere Zinsen besser abgefedert werden. Man steigerte die Erlöse im 1. Halbjahr 2022 um fast 20 Prozent und auch der FFO je Aktie legte um 7 Prozent zu.
Die Aktien von Vonovia und Warehouses De Pauw haben ähnliche Probleme und notieren deutlich unter den Hochs. Deutschlands größter Wohnungskonzern hat vom Hoch rund zwei Drittel verloren, der Logistikimmobilienvermieter notiert 42 Prozent unter Wasser. Die Leitzinsen in Europa steigen zwar deutlich langsamer als in den USA, sind jedoch auch seit Juli 2022 von 0 Prozent auf aktuell 1,25 Prozent gestiegen.
Die Papiere von Vonovia belasten zudem die stark gestiegenen Heizkosten – es ist mit Ausfällen zu rechnen, wenn Mieter die Nebenkosten nicht mehr zahlen können. Zudem gibt es deshalb auch weniger Spielraum, die Miete zu erhöhen.
Ein Pluspunkt ist der hohe Immobilienwert – Vonovia weist im Halbjahresbericht Net Tangible Assets in Höhe von 62,54 Euro je Aktie aus. Die Aktie kostete zuletzt an der Börse 20,20 Euro, es ist also sehr viel Pessimismus eingepreist. Zudem sind die aktuellen Zinskosten niedrig und die durchschnittliche Laufzeit lang – man zahlt durchschnittlich nur 1,21 Prozent p. a. und die Fremdfinanzierungen laufen noch über 7,7 Jahre. Als kleines Trostpflaster könnte die Bundesregierung die gestiegenen Energiekosten etwas abfedern und so für Entlastung bei den Mietern sorgen.
Das Geschäft von Warehouses de Pauw ist deutlich zyklischer im Vergleich zu Vonovia. In Folge einer Rezession können auch hier Mieter ausfallen. Zudem entwickelt das Unternehmen auch neue Immobilien, man muss sich also ständig refinanzieren.
Warehouses de Pauw profitiert ebenfalls von den günstigen Zinsen, die Zinskosten betragen hier 1,9 Prozent bei einer durchschnittlichen Laufzeit von 5,4 Jahren. Zudem profitieren Gewerbeimmobilien von der starken Entwicklung des Online-Shoppings. Das Management hat zum Halbjahr die Prognose für die nächsten Jahre angehoben: Im Jahr 2025 sollen die EPRA-Earnings auf 1,50 Euro je Aktie und die Dividende auf 1,20 Euro je Aktie steigen.
Fazit für das Immobilientrio: Ich möchte selbstkritisch anmerken, dass ich nicht damit gerechnet habe, dass die Immobilienwerte aufgrund der Zinswende so stark abgestraft werden. Ich werde zwei Kennzahlen in der nächsten Zeit besonders im Auge behalten – die Zinsbelastung und den FFO je Aktie bzw. die EPRA-Earnings. Entscheidend für einen Verbleib im wikifolio ist, wie sich das Ergebnis unterm Strich zukünftig entwickelt. Ich sehe jetzt keinen akuten Grund zum Handeln, gerade auch weil ich die Aktien jetzt nicht günstig verkaufen möchte. Ein Ende der rasanten Zinserhöhungsschritte diesseits und jenseits des Atlantiks können ein Katalysator für steigende Kurse bei Immobilienaktien werden.
Schlechte Stimmung bei Nike: Der Sportartikelhersteller lieferte am 29.09.2022 neue Quartalsergebnisse. Die Aktie hat seitdem weitere 7,7 Prozent verloren. Der Reihe nach: Der Umsatz stieg immerhin um 3,6 Prozent auf fast 12,7 Milliarden US-Dollar. Der Onlineshop ist wie schon in den letzten Jahren am stärksten gewachsen, der Umsatz stieg in diesem Bereich um 16 Prozent. Auch der Umsatz im margenstarken Direktvertrieb kletterte um 8 Prozent. Der Großhandelsumsatz ist wegen höherer Lagerbestände um 1 Prozent gewachsen. Alle Kennzahlen sehen währungsbereinigt noch besser aus, da der starke US-Dollar auf die internationalen Ergebnisse drückt. Der verwässerte Gewinn je Aktie ging um fast 20 Prozent auf 0,93 US-Dollar zurück. Neben höheren Kosten wird Nike auch von höheren Steuern belastet – der Gewinn vor Steuern schrumpfte nur um 13 Prozent auf 1,8 Milliarden US-Dollar.
Der Hammer im Quartalsbericht sind die stark gestiegenen Lagerbestände – diese erhöhten sich um 44 Prozent auf 9,7 Milliarden US-Dollar. Die Ware, die aufgrund der Lieferkettenprobleme in den vergangenen Quartalen nicht pünktlich geliefert wurde, ist jetzt in den Lagern angekommen. Mode ist ein saisonales Geschäft: Nike muss alte Ware mit starken Rabatten verkaufen und das wird ordentlich auf den Gewinn drücken. Zumal die hohe Inflation ohnehin schon auf die Konsumlaune drückt. Die Analysten an der Nasdaq erwarten für das nächste Quartal einen Gewinn von 0,66 US-Dollar je Aktie, danach 0,69 US-Dollar je Aktie und im Zeitraum von März bis Mai 2023 nur 0,72 US-Dollar je Aktie. Kein Wunder, dass die Aktie deutlich nachgegeben hat. Die Schätzungen für die Geschäftsjahre 2023 (Juni 2022 bis Mai 2023) und 2024 wurden ebenfalls nach unten korrigiert: Man geht in diesem Geschäftsjahr nur von 3,13 US-Dollar je Aktie aus und nächstes Jahr sollen 3,96 US-Dollar übrigbleiben.
Das Unternehmen hat sich operativ noch nicht von der Corona-Krise erholt. Die gestörten Lieferketten aufgrund der Pandemie sind die Ursache, dass die Lagerbestände jetzt so hoch sind. Die Umsätze in Nord- und Südamerika, Europa, Afrika und im Pazifikraum steigen wieder – lediglich im Großraum China geht der Umsatz aufgrund der Lockdowns immer noch zurück. Der Sportartikelhersteller wird den Schätzungen zufolge im laufenden Geschäftsjahr einen deutlichen Gewinnrückgang auf 3,13 US-Dollar je Aktie hinnehmen müssen und vermutlich erst im Mai 2024 einen neuen Rekordgewinn in Höhe von 3,96 US-Dollar präsentieren können. Dabei ist das Unternehmen mit einem 2023er KGV von 28 auch nicht günstig bewertet.
Allerdings sind die Probleme auch Chancen: Sobald der Lagerbestand abgebaut ist und sich die Lieferkette normalisiert hat, muss Nike seine Ware nicht mehr stark rabattiert anbieten. Sobald China von der Zero-Covid-Politik abrückt und Lockdowns der Vergangenheit angehören, kann dort wieder ein starker Wachstumsmarkt entstehen. Ich kann jedoch nicht einschätzen, wann das der Fall sein wird. Die Gewinnschätzung für 2025 weist einen Gewinn von 5,03 US-Dollar je Aktie aus – sie impliziert, dass die Probleme gelöst werden können. Allerdings sollte man solche Vorhersagen immer mit Vorsicht genießen, da der Zeitraum weit in der Zukunft liegt.
Ich denke ernsthaft darüber nach, Nike zu verkaufen. Ein Ersatzkandidat ist der Sportartikelhändler Lululemon, der seine Wurzeln im Verkauf von Yoga-Bekleidung hat. Das Unternehmen wächst sehr stark (Umsatzwachstum 30 Prozent, Gewinn je Aktie-Wachstum sogar 38,5 Prozent im ersten Halbjahr 2022) und ist mit einem erwarteten KGV für 2022 von 29 ähnlich wie Nike bewertet.
Ich werde mir die Aktien von Lululemon, Adidas oder Puma in den nächsten Tagen nochmal genauer anschauen und mich dann entscheiden.
Zum Schluss erfreuliche Nachrichten: Sixt kooperiert mit dem chinesischen Autohersteller BYD. Der Mobilitätsdienstleister möchte 100.000 Elektrofahrzeuge bis 2028 kaufen. Die ersten BYD ATTO 3 sollen im vierten Quartal in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Großbritannien verfügbar sein.
Mit der Zusammenarbeit macht man einen großen Schritt um das eigene Ziel in Sachen Elektromobilität zu erreichen – im Jahr 2030 sollen 70 bis 90 Prozent der Flotte abgasfrei fahren. Zudem baut das Unternehmen eigene Ladeinfrastruktur auf und wird öffentliche Ladepunkte in die Sixt-App und die Mobilitätsplattform ONE integrieren.
Sixt kann seine Flotte individuell an die Bedürfnisse der Kunden anpassen – die Technologieoffenheit ist ein großer Pluspunkt. Ich möchte mich nicht auf eine Antriebsart festlegen, weil ich nicht weiß, ob man mit Verbrennern, Elektroautos oder Wasserstoffautos das große Geld macht bzw. welcher Hersteller am Ende vorne liegt. Zudem erfüllt das Unternehmen meine Wachstumskriterien und ist gestärkt aus der Corona-Krise hervorgekommen. Die Aktie wird nicht verkauft.
Am 25.09.2022 betrug der Cashbestand des wikifolios 17.356,76 Euro. Das Dividendenmanöver mit Keurig Dr Pepper und American Tower spielte Cash in Höhe von 255,05 Euro ein. Nach Abzug der Zertifikategebühr in Höhe von 615,89 Euro beträgt der Cashbestand am 16.10.2022 genau 16.995,92 Euro.
Startwert am 19.07.2019: 1.000.000 Euro
Wert aktuell: 1.110.618,96 Euro (letzter Kommentar: 1.149.441,50 Euro), davon Aktien 1.054.754,04 Euro (letzter Kommentar: 1.091.002,04 Euro) und ETF 38.869 Euro (letzter Kommentar: 41.082,70 Euro).
Grüße aus Dresden
Sonni

am 21.10.2022 16:53
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 21.10.2022 16:53
Hallo zusammen,
ich habe einen neuen Kommentar veröffentlicht:
Ohmmmmmm statt Just Do It: Lululemon ersetzt Nike – wie bereits im Kommentar vom 17.10.2022 angekündigt. Der hohe Lagerbestand sorgt dafür, dass Nike auf seine Produkte ordentlich rabattieren muss. Das wird in nächster Zeit auf den Gewinn drücken. Der Neuzugang ist deutlich kleiner und wächst selbst in der aktuellen Zeit sehr stark.
Lululemon ist ein Designer und Händler für hochpreisige Sportbekleidung und Accessoires. Das Unternehmen hat seine Wurzeln im Verkauf von Yoga-Bekleidung – 1998 wurde das erste Geschäft in Kitsilano, Kanada eröffnet. Heute ist das Sortiment breiter – man bietet neben Streetwear auch Sachen für andere Sportarten wie Laufen oder Fitness an. Der Fokus liegt dabei auf Frauenbekleidung, die zwei Drittel der Umsätze ausmacht. Im zweiten Quartal 2020 wurde Curiouser Products Inc., ein Anbieter von Trainings- und Yogakursen für Zuhause, übernommen. Man baut damit das digitale Angebot aus und steigert die Kundenbindung. Der größte Absatzmarkt ist Nordamerika, hier werden 85 Prozent der Produkte verkauft. Im internationalen Geschäft liegt der Fokus auf der Expansion in Asien, insbesondere in China und Europa. Das Unternehmen betreibt zum 31.07.2022 600 Geschäfte, ein Plus von 66 Filialen im Vergleich zum Vorjahr.
Die zwei Hauptgeschäftsfelder machen 89 Prozent der Umsätze aus – sie teilen sich nahezu hälftig auf die eigenen Läden und den Onlineshop auf. Den Rest der Erlöse kommt aus dem Segment "Andere", dazu zählen Outletstores und temporäre Filialen, die Trainingskurse für Zuhause, Großhandelsgeschäfte, Lizenz- und Liefervereinbarungen und Lagerverkäufe.
Mich überzeugt vor allem die hohe Wachstumsrate der jungen Marke: Im Jahr 2017 wurde noch ein Umsatz von 2,3 Milliarden US-Dollar und ein Gewinn je Aktie von 2,21 US-Dollar erzielt. Im vergangenen Jahr verkaufte das Unternehmen Sportsachen im Wert von fast 6,3 Milliarden US-Dollar und dabei blieben unterm Strich 7,49 US-Dollar je Aktie übrig. Im ersten Halbjahr 2022 kletterte der Absatz um 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf nahezu 3,5 Milliarden US-Dollar. Der Gewinn je Aktie stieg sogar überproportional um 38,5 Prozent auf 3,74 US-Dollar.
Für das aktuelle Geschäftsjahr erwartet das Management einen Umsatz in Höhe von 7,865 bis 7,940 Milliarden US-Dollar – das entspricht einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 25 Prozent in den letzten drei Jahren. Der bereinigte verwässerte Gewinn pro Aktie wird im Bereich von 9,75 bis 9,90 US-Dollar erwartet. Das Unternehmen adjustiert einen einmaligen Gewinn aus dem Verkauf eines Verwaltungsgebäudes. Der interne Three x2-Wachstumsplan sieht eine Verdopplung des Geschäfts von 6,25 Milliarden US-Dollar aus dem Jahr 2021 auf 12,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2026 vor – dabei möchte man den Umsatz mit der Männerkollektion und das Direct-to-Consumer Geschäft verdoppeln und den internationalen Absatz vervierfachen.
Die Aktie ist mit einem KGV von fast 30 basierend auf der aktuellen Schätzung wahrlich nicht hinterhergeworfen, Nike ist jedoch mit einem KGV von 28 für das Geschäftsjahr 2023 (Juni 2022 bis Mai 2023) ähnlich bewertet. Der junge Sportartikelhersteller soll laut den Analystenschätzungen in den nächsten beiden Jahren mit mindestens 16 Prozent beim Gewinn pro Jahr zulegen können. Lululemon zahlt keine Dividende aus – das stört im wikifolio jedoch nicht, da diese nicht gutgeschrieben werden würde. Dafür reduziert man die Anzahl der ausstehenden Aktien: Im letzten Jahr hat Lululemon 2,2 Millionen Papiere für 812,6 Millionen US-Dollar erworben und eingezogen.
Fazit: Im wikifolio haben wir den Marktführer für Sportartikel mit operativen Problemen mit einem kleineren, wachstumsstarken Player ersetzt. Nike möchte seine Direct-to-Consumer-Strategie ausbauen, aktuell stammen allerdings noch 57,6 Prozent der Umsätze aus dem Großhandelsgeschäft. Lululemon ist da deutlich weiter – fast 90 Prozent werden über margenstarke eigene Geschäfte oder den Onlineshop verkauft.
Ich persönlich werde jedoch nicht Kunde von Lululemon, die Sachen sind weder mein Preissegment, noch treffen die Pastellfarben meinen Geschmack. Von daher kaufe ich meine Sportsachen zukünftig wieder von Nike – auch wenn mein aktueller Bedarf gedeckt ist.
Nike war seit Gründung im wikifolio enthalten und hat einen Gewinn inkl. den Dividendendeals in Höhe von 19,6 Prozent oder 6.277,10 Euro erzielt.
Grüße aus Dresden
Sonni
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 21.10.2022 19:53
@ehemaliger Nutzer
Hallo,
die derzeitigen Probleme von Nike hast du schön erörtert und dich nun für den wesentlich kleineren Lululemonkonzern entschieden. Die Fehleinschätzungen der großen Anbieter treiben die Anleger eben zur Konkurrenz.
Allerdings haben nicht nur Nike, sondern auch Adidas oder Puma ebenfalls mit vollen Lagern zu kämpfen und da sieht es wesentlich schlimmer aus. Da bleibe ich lieber beim Marktführer, zumal doch 19 % gar keine schlechte Bilanz für dein Wiki ist.
Eventuell bringt die WM auch wieder neuen Schwung in den Kurs, den die Masse der Athleten wird wie meistens mit Nikewerbung auflaufen. Und wegen einem schlechterem Quartalsergebnis werfe ich die Flinte nicht sofort ins Korn, denn bisher hat Nike solche Probleme die derzeit durch die Gazetten geistern noch immer gelöst und Lululemon steht ja auch nicht gerade auf Höchstkurs.
Stellt deine Entscheidung natürlich nicht in Frage, sondern ist lediglich eine sachliche Betrachtung (ich habe nämlich zugekauft!).
Die Zukunft wird zeigen, wer richtig liegt.
Grüße - Shane
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 31.10.2022 10:28
Hallo Shane,
ja, die Zukunft wird zeigen, welche Aktie besser läuft. Übrigens bist Du mit Deiner Entscheidung nicht alleine, meine kleine Schwester hat sich dazu entschieden, die Aktien von Nike zu behalten. Zumal es ja nicht ausgeschlossen ist, dass Nike diese operativen Probleme in den Griff bekommt. Zudem wäre es hilfreich, wenn China von der Null-Covid-Politik abrückt - ob und wann es soweit ist, weiß ich nicht.
sportliche Grüße aus Dresden
Sonni
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 31.10.2022 10:58
Ich habe weder Nike, noch Lululemon (im Schrank als auch Depot). Ihr wisst ich brauche auch gewisse Kursperformance zu solidem Geschäft 😉
Sparplan läuft unbeirrt weiter @ehemaliger Nutzer - mehr muss ich wohl nicht sagen um mein Vertrauen zu verdeutlichen.
@Shane 1 viel Erfolg mit Nike! Ich schulde dir eine Mail und kriege das sicherlich auch dieses Jahr noch mal hin. Beruflich bin ich gerade extrem eingespannt, wie man auch hier an meiner seltenen Beiträge sieht. Dafür aber auch sehr erfolgreich 🙂 mehr dazu spätestens wenn die aktuelle Baustelle durch ist (hoffentlich in drei Wochen!)
Research alone won't ensure a profit. Your main goal should be to make money, not to get an A in How to Read a Balance Sheet. - RD

- Türchen 21: Wir kaufen einen Computer in Illinois! - CDW Corporation in Wertpapiere & Anlage
- Türchen 15: Grüne Energy aus dem Urlaubsland - Terna Energy in Wertpapiere & Anlage
- Türchen 14: Wenn dem DAX die Luft ausgeht... in Wertpapiere & Anlage
- Türchen 9: Hilft bei Blackout - Generac Holdings in Wertpapiere & Anlage
- Türchen 6 - Zwei Brüder gegen den Müll im Land der grünen Berge in Wertpapiere & Anlage