Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

ETF-Rentenfond vs. normaler ETF-Sparplan

Knappe
Autor ★
7 Beiträge

Hallo liebe Community,

ich habe mich zuletzt viel über ETFs informiert, vor allem hier über das Forum. Die zahlreichen Forenbeiträge (u.a. thesaurierend vs. ausschüttend; TER; Top-ETF; Diversifikation etc.) und auch die sauber und verständlich aufbereiteten ETF-FAQ haben mir hier sehr geholfen. Vielen Dank dafür schon mal! Auch die grundlegende Theorie, z.B. Kommersche Methode (70 % Merging und 30 % Emerging Markets) habe ich gelesen. Auch ich bin der Meinung, dass ich als (kleiner) Privatsparer keine große Diversifikation benötige, wenn ich z.B. einen MSCI World bespare.

 

Ich habe dennoch noch 2-3 Fragen und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Im Forum habe ich hierzu ad hoc nichts gelesen.

 

1. Hauptfrage: Mein Versicherungsberater hat mir ein neues Produkt vorgestellt, das nun auch auf ETF basiert, da die alten RV-Produkte nicht mehr die gewünschte Rendite bringen. Hier gibt es verschiedene Varianten (z.B. 50 % Fondsanteil und 50 % Sicherheit oder auch 75 % Fondsanteil und 25 % Sicherheit). Als Beispiel nehme ich mal die Variante 100 % Fondsanteil und 0 % Garantiebaustein (Link zum Basisdatenblatt), damit es vergleichbar ist zu einem normalen risikobehafteten ETF-Sparplan. Der ETF heißt "Debeka Global Shares" und besteht seit 2016. Es soll "so ähnlich" sein wie der "MSCI World". Das aktuelle Datenblatt findet ihr hier und weitere Informationen hier. Da der Fonds intern ist und die Debeka eigentlich eher für andere Produkte bekannt ist (insbes. Krankenversicherung), bin ich etwas skeptisch. Vorteile des ETF-Rentenprodukts seien eine günstigere Besteuerung.

Was mir schwer fällt sind vor allem zwei Dinge: Erstens ein Vergleich der Kosten des Debeka-Fonds mit den Kosten eines normalen ETF (TER + Transaktionskosten) und zweitens der grundsätzliche Vergleich des Debeka-Fonds mit einem normalen MSCI World.

 

Kosten Debeka-GSFond.JPG

Das hier sind die ausgewiesenen Kosten.

 

Würdet ihr mir hiervon eher abraten und auf klassische ETF setzen? Ich denke, die Debeka ist ja nicht der einzige Anbieter von solchen ETF-Rentenprodukten. Der Nachteil ist natürlich, dass der Zugriff begrenzter ist als bei normalen ETF-Anlagen wegen der Anlagedauer (Rentenprodukt). Darum geht es mir aber erstmal nicht, sondern um die o.g. Fragen.

 

2. Reinvestieren im Comdirect-Depot: Ich habe nun einen VL-Sparvertrag bei ebase (über Comdirect). Dort werden etwaige Ausschüttungen automatisch wieder reinvestiert. Ist dies im Comdirect-Depot auch möglich oder muss ich nach Ausschüttung den Ausschüttungsbetrag über eine einmalige Sparplanänderung wieder reinvestieren?

 

3. Top-ETFs: Da die Top-ETFs ständig wechseln können, halte ich die Produkte für ziemlich verwirrend, gerade für jemanden wie mich der neu anfängt. Wenn man langfristig investieren möchte mit ETFs (passive Strategie), dann möchte man ja nicht jedes Jahr von einem Top-ETF zum anderen wechseln, um Transaktionskosten zu sparen. Würdet ihr mir also zustimmen, dass man sich unabhängig vom Typus Top-ETF und Normal-ETF ein ETF auswählt, das einem gefällt und dann konstant spart?

 

4. Verschiedene 5-Jahres-Entwicklungen: Um ETFs (hier MSCI World oder FTSE World) zu vergleichen, habe ich zuletzt immer ExtraETF oder JustETF herangezogen. Nun wollte ich mal bei Comdirect schauen und habe festgestellt, dass hier andere Werte ausgewiesen werden (5-Jahres-Entwicklung), hier mal exemplarisch:

 

A1JX52:

Comdirect 5 Jahre: +39,7 %

ExtraETF 5 Jahre: +55,85 %

 

A1XEY2

Comdirect 5 Jahre: +40,6 %

ExtraETF 5 Jahre: +56,25 %

 

ETF110

Comdirect 5 Jahre: +47,6 %

ExtraETF 5 Jahre: +56,31 %

 

Den A1C9KK gibt es glaube ich erst seit kurzem bei comdirect, dennoch finde ich es komisch, dass die 5-Jahres-Entwicklung nicht trotzdem dargestellt wird. Die Unterschiede sind schon erheblich, ich denke aber, dass ich irgendwas falsch verstehe.

 

Was ich auch gelesen habe, letztlich ist es nach einhelliger Meinung fast egal welchen MSCI World man bespart, da die Performance marginal abweicht. Man sollte sich vorher nur überlegt haben, ob thesaurierend oder auschüttend Sinn ergibt. Und der ETF sollte etwa 100 Mio. € Fondsvolumen aufweisen und länger als 5 Jahre gelistet sein.

 

Der MSCI World, der sich auf Information Technology konzentriert, scheint mir auch ganz gut zu laufen (z.B. XTrackers A113FM).

 

Ich hoffe, ich langeweile euch mit meinen Fragen nicht und freue mich über (auch kurze) Antworten.

 

Viele Grüße!

32 ANTWORTEN

olli74
Experte ★
182 Beiträge

Da würde es mir eiskalt den Rücken runter laufen wenn mir ein Versicherungsverkaufender mir etwas über eine Aktienanlage erzählen würde. Finger weg von solchen neu entwickelten  undurchsichtigen Zwitterprodukten der dahin siechenden Branche der Lebensversicherungen. die diese uns dann über einen teuren Vertrieb verkauft werden.

 

Er soll dir genau sagen welche Abschluss- und Bestandsprovision er pro Jahr von dir kassiert wenn du den Vertrag tatsächlich abschließt.

 

Dann rechne dir aus wieviel du damit in einem einfachen World ETF mehr investiert wärst. Den Sicherheitsanteil steckst du in Tagesgeld oder einen Staatsbond ETF. 

 

 

artdeco
Experte
124 Beiträge

bei dem Angebot handelt es sich bestimmt um eine private Rentenversicherung, bei der die Sparbeiträge in den ETF angelegt werden. Vorteil ist eine Besteuerung erst zum Laufzeitende bei Wahl der Ablaufleistung (halbe Steuer wenn Lfzt. > 12 Jahre und Endalter 62 J. oder älter). Bei Rentenwahl Besteuerung des Ertragswertes der Rente.

Auf www.zinsen-berechnen.de findest du einen Sparplanrechner für Fonds und einen für normales Kontosparen (hier für die Rahmendaten der Debeka). Gib doch einfach einmal  die Daten ein und vergleiche. Achtung bei der Berücksichtigung der Steuer. Meiner Meinung nach ist der ETF-Sparplan auch unter Berücksichtigung der Steuer günstiger.

 

Evtl. hilft dir dieser Link noch:

 

https://software.vorsorge-finanzplanung.de/fondsanlagenoptimierer/views/index.xhtml;jsessionid=CB832...

 

 

artdeco
Experte
124 Beiträge

die 0,55 % aus dem Kostenblatt der Versicherung ist quasi vergleichbar mit der TER eines Fonds

Crazyalex
Legende
7.741 Beiträge

@Knappe 

Hallo und herzlich willkommen!

 

Meine Antwort in Kurzfassung....

 


@Knappe  schrieb:

Hallo liebe Community,

ich habe mich zuletzt viel über ETFs informiert, vor allem hier über das Forum. Die zahlreichen Forenbeiträge (u.a. thesaurierend vs. ausschüttend; TER; Top-ETF; Diversifikation etc.) und auch die sauber und verständlich aufbereiteten ETF-FAQ haben mir hier sehr geholfen. Vielen Dank dafür schon mal! Auch die grundlegende Theorie, z.B. Kommersche Methode (70 % Merging und 30 % Emerging Markets) habe ich gelesen. Auch ich bin der Meinung, dass ich als (kleiner) Privatsparer keine große Diversifikation benötige, wenn ich z.B. einen MSCI World bespare.


Gut dass Du Dich schon mal schlau gemacht hast! Smiley (fröhlich)

 


@Knappe  schrieb:

1. Hauptfrage: Mein Versicherungsberater hat mir ein neues Produkt vorgestellt, das nun auch auf ETF basiert, da die alten RV-Produkte nicht mehr die gewünschte Rendite bringen. Hier gibt es verschiedene Varianten (z.B. 50 % Fondsanteil und 50 % Sicherheit oder auch 75 % Fondsanteil und 25 % Sicherheit). Als Beispiel nehme ich mal die Variante 100 % Fondsanteil und 0 % Garantiebaustein (Link zum Basisdatenblatt), damit es vergleichbar ist zu einem normalen risikobehafteten ETF-Sparplan. Der ETF heißt "Debeka Global Shares" und besteht seit 2016. Es soll "so ähnlich" sein wie der "MSCI World". Das aktuelle Datenblatt findet ihr hier und weitere Informationen hier. Da der Fonds intern ist und die Debeka eigentlich eher für andere Produkte bekannt ist (insbes. Krankenversicherung), bin ich etwas skeptisch. Vorteile des ETF-Rentenprodukts seien eine günstigere Besteuerung.

Was mir schwer fällt sind vor allem zwei Dinge: Erstens ein Vergleich der Kosten des Debeka-Fonds mit den Kosten eines normalen ETF (TER + Transaktionskosten) und zweitens der grundsätzliche Vergleich des Debeka-Fonds mit einem normalen MSCI World.

 

Kosten Debeka-GSFond.JPG

Das hier sind die ausgewiesenen Kosten.

 

Würdet ihr mir hiervon eher abraten und auf klassische ETF setzen? Ich denke, die Debeka ist ja nicht der einzige Anbieter von solchen ETF-Rentenprodukten. Der Nachteil ist natürlich, dass der Zugriff begrenzter ist als bei normalen ETF-Anlagen wegen der Anlagedauer (Rentenprodukt). Darum geht es mir aber erstmal nicht, sondern um die o.g. Fragen.


Vergiss nicht: Die maximale Rendite die die Versicherung erzieheln kann mit einem Produkt das "so ähnlich" sein soll wie der MSCI World ist dann "so ähnlich" wie beim MSCI World. Dann möchte die Versicherung untemr Strich ja auch noch Geld verdienen. Das was dann übrig bleibt erhältst Du Smiley (zwinkernd)

 

Beim Steuergedöhns bin ich nicht so fit - aber man kann hier in der Community sinngemäß immer wieder mal lesen, dass dies hinsichtlich solcher Versicherungen in Richtung Augenwischerei geht.

 


@Knappe  schrieb:

3. Top-ETFs: Da die Top-ETFs ständig wechseln können, halte ich die Produkte für ziemlich verwirrend, gerade für jemanden wie mich der neu anfängt. Wenn man langfristig investieren möchte mit ETFs (passive Strategie), dann möchte man ja nicht jedes Jahr von einem Top-ETF zum anderen wechseln, um Transaktionskosten zu sparen. Würdet ihr mir also zustimmen, dass man sich unabhängig vom Typus Top-ETF und Normal-ETF ein ETF auswählt, das einem gefällt und dann konstant spart?


Mach Dir über das Themap "Top-Preis-ETF" keine Gedanken. Nimm einfach einen der Dir gefällt und bespare stur den.

 


@Knappe  schrieb:

4. Verschiedene 5-Jahres-Entwicklungen: Um ETFs (hier MSCI World oder FTSE World) zu vergleichen, habe ich zuletzt immer ExtraETF oder JustETF herangezogen. Nun wollte ich mal bei Comdirect schauen und habe festgestellt, dass hier andere Werte ausgewiesen werden (5-Jahres-Entwicklung), hier mal exemplarisch:

 

A1JX52:

Comdirect 5 Jahre: +39,7 %

ExtraETF 5 Jahre: +55,85 %

 

A1XEY2

Comdirect 5 Jahre: +40,6 %

ExtraETF 5 Jahre: +56,25 %

 

ETF110

Comdirect 5 Jahre: +47,6 %

ExtraETF 5 Jahre: +56,31 %

 

Den A1C9KK gibt es glaube ich erst seit kurzem bei comdirect, dennoch finde ich es komisch, dass die 5-Jahres-Entwicklung nicht trotzdem dargestellt wird. Die Unterschiede sind schon erheblich, ich denke aber, dass ich irgendwas falsch verstehe.


Ich vermute, dass Du vergessen hast bei der Comdirect den Chart auf "Fondsgesellschaft in Euro" umzustellen -> nur dann hast Du bei ausschüttenden ETFs die Gesamtrendite inkl. (rechnerisch reinvestierten) Ausschüttungen!

 


@Knappe  schrieb:

Was ich auch gelesen habe, letztlich ist es nach einhelliger Meinung fast egal welchen MSCI World man bespart, da die Performance marginal abweicht. Man sollte sich vorher nur überlegt haben, ob thesaurierend oder auschüttend Sinn ergibt. Und der ETF sollte etwa 100 Mio. € Fondsvolumen aufweisen und länger als 5 Jahre gelistet sein.


So ist es!

 


@Knappe  schrieb:

Der MSCI World, der sich auf Information Technology konzentriert, scheint mir auch ganz gut zu laufen (z.B. XTrackers A113FM).


Das ist ein Branchen-ETf und als Basis erst mal nicht geeignet. Später mal als Beimischung. Siehe ETF-FAQ!

 

Gruß Crazyalkex


An alle Neueinsteiger: Appell an alle Neueinsteiger und Interessenten.
ETF-Anfänger: Bitte intensiv durcharbeiten... ETF-FAQ. .................Danke!

olli74
Experte ★
182 Beiträge

@artdeco  schrieb:

die 0,55 % aus dem Kostenblatt der Versicherung ist quasi vergleichbar mit der TER eines Fonds


Die Versicherer sind sehr kreativ die tatsächlich Kosten (z.B. Abschluss-, Produkt- oder Vertriebsgebühr) zu verschleiern. Mit der Anlage vom Kunden muss ja die komplette Mannschaft inkl. Vertrieb finanziert werden. 

Ich arbeite in der Branche, zwar nicht bei der Leben aber über die Kontakte in den Vertrieb habe ich genug Einblick was da von Banken und Versicherer verkauft wird. 

Crazyalex
Legende
7.741 Beiträge

@Knappe 

Noch kurz eine persönliche Anmerkung zum Thema "Versicherung" im Allgemeinen:

(Achtung: Dies spiegelt meine persönliche Ansicht wieder und erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit!)

 

Meiner Meinung nach sinddie Deutschen gerne mal überversichert - haben aber oftmals die falschen Versicherungen.

 

Was man unbedingt braucht (+nicht viel kostet):

Privathaftpflicht

Auslandskrankenschutz

Wohngebäudeversicherung (sofern Eigentümer)

KfZ-Haftpflicht (was ja Zwang ist bei der Zulassung)

BU (wenn nicht versehentlich schon genügen Kohle auf der hohen Kante)

 

optional (aber ratsam!):

Rechtschutz (privat+Beruf+Verkehr - auch wenn's was kostet)

Hausrat

 

optional allgemein:

ADAC o. ä. für den Pannenfall (jedoch nicht lebensnotwendig)

Sachversicherungen für Investitionsgüter (z.B. für PV-Anlagen etc.)

 

Alles andere ist fast schon überflüssig....

 

Was ich persönlich erleben durfte: Der Hagelschaden hier in BaWü 2013: Das war unangenehm, das die Schwaben aber finanziell kaum getroffen: Quasi alle waren durch die Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Das liegt daran, dass diese vor einiger Zeit noch Pflicht in BaWü war. In den meisten anderen Bundesländern nicht. Wenn da was ähnliches passiert stehen einige Menschen doof da...

Gut - hier im Schwabenland sind natürlich auch ganz schön viele Werte demoliert worden: Da steht ja auch vor jedem Haus ein Benz oder ein Porsche Smiley (zwinkernd)

...und das Haus selber ist ja auch nicht nur eine Gartenhütte Lachender Smiley

 

Gruß Crazyalex


An alle Neueinsteiger: Appell an alle Neueinsteiger und Interessenten.
ETF-Anfänger: Bitte intensiv durcharbeiten... ETF-FAQ. .................Danke!

Knappe
Autor ★
7 Beiträge

 


@Knappe  schrieb:

4. Verschiedene 5-Jahres-Entwicklungen: Um ETFs (hier MSCI World oder FTSE World) zu vergleichen, habe ich zuletzt immer ExtraETF oder JustETF herangezogen. Nun wollte ich mal bei Comdirect schauen und habe festgestellt, dass hier andere Werte ausgewiesen werden (5-Jahres-Entwicklung), hier mal exemplarisch:

 

A1JX52:

Comdirect 5 Jahre: +39,7 %

ExtraETF 5 Jahre: +55,85 %

 

A1XEY2

Comdirect 5 Jahre: +40,6 %

ExtraETF 5 Jahre: +56,25 %

 

ETF110

Comdirect 5 Jahre: +47,6 %

ExtraETF 5 Jahre: +56,31 %

 

Den A1C9KK gibt es glaube ich erst seit kurzem bei comdirect, dennoch finde ich es komisch, dass die 5-Jahres-Entwicklung nicht trotzdem dargestellt wird. Die Unterschiede sind schon erheblich, ich denke aber, dass ich irgendwas falsch verstehe.


Ich vermute, dass Du vergessen hast bei der Comdirect den Chart auf "Fondsgesellschaft in Euro" umzustellen -> nur dann hast Du bei ausschüttenden ETFs die Gesamtrendite inkl. (rechnerisch reinvestierten) Ausschüttungen!

Hallo zusammen,

 

Wahnsin was für eine Reaktionszeit hier auf meine doch nicht gerade kurze Frage. Vielen Dank schon mal für eure Hilfe! Ich versuche mal dezidiert zu antworten.

 

@CrazyalexIch habe glaube ich die Übersicht Vergleichsindex falsch verstanden, da dort 40,6 % im Vergleich zum MSCI World (59,1 %) steht (hier: A1XEY2). Wie habe ich das zu verstehen?

 

Hier als Beispiel:

Unbenannt.JPG

Crazyalex
Legende
7.741 Beiträge

@Knappe  schrieb:



Ich vermute, dass Du vergessen hast bei der Comdirect den Chart auf "Fondsgesellschaft in Euro" umzustellen -> nur dann hast Du bei ausschüttenden ETFs die Gesamtrendite inkl. (rechnerisch reinvestierten) Ausschüttungen!

 

@CrazyalexIch habe glaube ich die Übersicht Vergleichsindex falsch verstanden, da dort 40,6 % im Vergleich zum MSCI World (59,1 %) steht (hier: A1XEY2). Wie habe ich das zu verstehen?

 

Hier als Beispiel:

Unbenannt.JPG


@Knappe 

Das hast Du genau so zu verstehen, dass DU es falsch gemacht hast und von mir geschriebener Text das Problem behebt Smiley (zwinkernd)

 

Gruß Crazyalex


An alle Neueinsteiger: Appell an alle Neueinsteiger und Interessenten.
ETF-Anfänger: Bitte intensiv durcharbeiten... ETF-FAQ. .................Danke!

Knappe
Autor ★
7 Beiträge

Danke! Jetzt passt es auch.

 

Warum steht es nicht standardmäßig auf Fondges. in EUR oder USD? Es interessiert doch nur die Entwicklung und nicht der Börsenhandelsplatz oder? Oder macht es einen Unterschied bei welcher Börse man kauft? Die Werte sind ja schon unterschiedlich. Der ETF ist aber definitiv der gleiche, wenn ich das richtig lese. Es macht wahrscheinlich nur ein Trade an einer deutschen Börse Sinn oder?