Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Clean Energy/ New Energy ETFs

198 ANTWORTEN

Wicht_2016
Autor ★★★
76 Beiträge

@Friesenlied 

Also ich habe mir gestern spontan eine Position gekauft - über das livetrading war es möglich.

Roadracer23
Experte
116 Beiträge

Hallo zusammen,

 

der Bereich Clean/New Energy ist sicherlich ein interessantes Thema für die kommenden Jahre. Die Frage ist allerdings, ob für dieses sehr volatile Thema ein passiver ETF das Instrument der Wahl ist. Ich habe mich nach längerer Überlegung dagegen entschieden, da Titel in diesem Bereich auch ggf. schnell ausgetauscht werden können. Aus diesem Grund habe ich mich in diesem Segment für zwei wikifolios entschieden: Tech & GreenTech Aktienwerte, WKN LS9KKY und Wasserstoff & Brennstoffzellen, WKN LS9NCK.

 

Dass bei wikifolios ein Emittenten-Risiko besteht muss natürlich jedem klar sein, auch die Kostenstruktur ist in der Regel deutlich höher. Ich wollte es aber einfach in die Diskussion einwerfen, vielleicht fühlt sich ja jemand interessiert.

 

Viele Grüße!

Roadracer23

Friesenlied
Autor ★★
26 Beiträge

Ich habe jetzt erst NACH der Entscheidung, eine kleine Position in den neuen ETF A2QFEN zu investieren, Zeit gehabt, die drei vorhandenen ETF auf  erneuerbare Energien nochmals genauer auszuwerten.

Hier also ein kleiner Vergleich für alle, die auch selbst weiter recherchieren wollen und dann für sich entscheiden, was zu ihrem Portfolio und Anlagezielen passt:

L&G ETF-L&G Clean Energy ETF Reg. Shs EUR Acc. oN

A2QFEN

Lyxor UCITS ETF New Energy D-EUR

LYX0CB

iShares II Gl Clean Energy UCITS ETF USD (Dist) 

A0MW0M

 

Meine entscheidenden, auf den ersten Blick erkennbaren Vorteile für den A2QFEN waren ja:

  • Einziger von drei, der thesaurierend ist. Ich mag es halt bequem, dass ohne direkte Transferkosten vom Anbieter reinvestiert wird statt dass ich kleinste Ausschüttungen hin und her buchen muss.
  • Die Streuung des Risikos auf 44 Unternehmen statt auf 39 beim LYX0CB und 30 beim A0MW0M bei den beiden länger am Markt stehenden ETF

Kaum eine Rolle spielt für mich der geringe Unterschied der TER, die 0,16 Punkte Differenz sind rasch durch eine bessere Auswahl aufgeholt. Entscheidend ist für mich, dass die drei Branchen-ETF um gut 1,5 Prozentpunkte günstiger sind als die aktiv gemanagten Fonds, die gewiss etwa bei www.ecoreporter.de die besten Nachhaltigkeitsnoten  bekommen, aber alle über 2% TER kosten.

Auch keine Rolle spielt bei geringen vierstelligen Investitionen, dass die comdirect den LYX0CB aktuell in die Aktion TOP-Preis-ETF nimmt, auch diese um 10 Euro können an jedem einzelnen Börsentag  durch bessere Qualität rasch ausgeglichen werden.

 

Welcher der drei ETF hat nun die qualitativ beste Zusammensetzung?

Da ist zunächst der Blick auf die Anlageregionen und damit Risikostreuung:

L&G unterscheidet sich hier mit dem A2QFEN ebenfalls von den beiden Black-Rock-Produkten:

  • Auffällig ist der hohe Anteil von Asien mit 12 von 44 Aktien = 27% A2QFEN, davon allein acht Aktien aus Japan! Dieser liegt im LYX0CB nur bei 5% (2 von 39 aus Japan) und im A0MW0M gar nur bei 1 von 30 (3%), Xinyi aus China. Das könnte zunächst zur Vorsicht raten, da wir den japanischen Markt schwierig tagesaktuell verfolgen können. Dennoch reichen mir erste gefundene aktuelle Meldungen, dass etwa in 15 Jahren alle Verbrennungsmotoren verboten werden und Japan bis 2050 „klimaneutral“ werden will, um zu verstehen, dass wir hier etwas zu sehr auf EU und USA focussiert sind.
  • Der größte globale Markt von USA/Kanada, der gerade aktuell mit der Wahl in Georgia am 5.1. eine neue Weiche stellen wird, ist dementsprechend im A2QFEN am geringsten mit 32% der Aktien und 35% in USD und CAD laut https://fundcentres.lgim.com/de/de/fund-centre/ETF/Clean-Energy. Im A0MW0M sind das schon 43% der Firmen und auch 43% vom Vermögen, der LYX0CB hat mit 19 von 39 (49%) der Aktien hier schon mehr, allerdings haben diese nur noch 30% Gewicht im Fonds. Etwas zu wenig Biden-Effekt?
  • Hier kommen wir zu einem großen Problem des LYX0CB. Hier ist offenbar länger kein Rebalancing passiert, das zu hohe Gewichte in einzelnen Aktien verrmeidet. So kommt es, dass Aktien aus Europa mit Israel nur 46% der Unternehmen, aber 66% des Gewichts im Fonds ergeben. Das ist schon fast kein globaler EE-Fonds  mehr. Im neuen  A2QFEN sind es nur 16 von 44 (26%) und auch im A0MW0M nur 12 von 30 und damit  40% der Aktien mit 37% Gewicht.

Die entscheidende Schwäche des  LYX0CB ist tatsächlich seine mangelnde Kappung für zu hohe Indexgewichte. Hier führt das dazu, dass IBERDROLA SA und SCHNEIDER ELECTRIC SE mit je 16% Gewicht schon allein knapp ein Drittel des ETF ausmachen. Eine gute Entwicklung in der Vergangenheit ist aber ohne weitere Daten für die Zukunft noch kein Grund für Investitionen und der Vorteil liegt hier beim A0MW0M, der auch nach langer Zeit des Bestehens die größten Indexgewichte beschränkt – hier liegen PLUG POWER INC mit 6% und MERIDIAN ENERGY LTD aus Neuseeland mit je 6% Gewicht vorne.

L&G gab im November 2020 die größten Indexgewichte im A2QFEN an für die US-Aktien SUNPOWER CORP-CLASS A (3,7%) und ENPHASE ENERGY INC (3,6%) – gewiss auch hier Vorteil für den neuen Thesaurierer!

 

Welcher der drei ETF hat nun aber die qualitativ besten Aktien ausgewählt?

Bei jeweils 30-44 Firmen und nicht so krasser Infrastruktur wie etwa der immer wieder benevolent zu lobende @nmh ist mir keine wirklich fundamentale Analyse jeder Einzelaktie möglich. Ein vertretbarer Aufwand war es aber, alle mal vom Traderfox und seinem mit umständlicher Einzelsuche weiter kostenfreien Bewertung stool durchlaufen zu lassen.

Dabei sind wie bekannt in drei Kategorien (Qualität, Dividende, Wachsttum) jeweils 15 Kriterien geprüft, wofür dann 3x15 = 45 Punkte vergeben werden können. Im folgenden einfach der Durchschnitt der Aktien in den drei ETF. Nur jeweils 1-4 Aktien waren nicht vom Traderfox bewertet und wurden einfach ausgelassen.

Ergebnis im arithmetischen Mittel:

 

 

24,7  von 45

LYX0CB

21,7 von 45 

A0MW0M

20,1 von 45

A2QFEN

 

 

 

Hier ist also erstmal kein Vorteil für „meinen“ A2QFEN zu erkennen. Er hat dann auch nur 6 von 44 Aktien, die wirklich überdurchnittlich gut mit 30 von 45 Punkten bewertet wurden, die beste ist übrigens VALMET CORP aus Finnland mit 36. Dafür gibt es zwei Aktien, die wirklich schwach bewertet werden: DOWNER EDI aus Australien, die ihren Corona-Crash noch nicht aufholen konnten und FUGRO NV aus NL, die auch einen fürchterlichen 5-Jahres-Chart haben.

Nach dieser Methode wiederum beste Auswahl scheint dann wieder der sehr europäische und wenig gestreute LYX0CB zu haben. 10 von 39 schaffen die 30 von 45 Traderfox-Punkte. Nur eine CREE INCaus USA steht mit 14 von 45 bescheiden da. Man fragt sich aber wiederum, warum so gut (aber auch nicht super) bewertete Aktien aus USA wie  REGAL BELOIT CORP (38) nur 1% Gewicht im Index haben. Schlechteste Qualität hat im LYX0CB übrigens die bayerische WACKER CHEMIE AG, die auch nur in einem Teilbereich auf „neue Energien“ setzt.

Platz 2 schafft dann knapp der A0MW0M, der dann auch 5 von 30 Aktien überdurchnittlich gut mit 30 von 45 Punkten bewertet bekommt, darunter die RENEWABLE ENERGY INC, die in den anderen beiden ETF fehlt

 

Die Abstände der ETF-Aktienbewertungen von 20,1 bis 24,7 von 45 Punkten aber schätze ich als wiederum nicht so krass und entscheidend ein, dass die Kaufentscheidung mit langfristigem Horizont von dieser aktuellen Lage beeinflusst würde. Immerhin schaffen alle drei ETF eine akzeptable Bewertung und Performance, die ich zwar mit Auswahl rund 10 aktuell gut bewerteten Einzelaktien gewiss toppen könnte, aber gerade drum will ich ja einen ETF, dass ich nicht selbst auch bei kleinen Investitionen in eine nachhaltige Branche das Risiko durch Diversifizieren gering halten muss!

 

Fazit für mich:

Breit gestreut, nie gereut und für Thesaurier-Fans bestens geeignet, dieser A2QFEN – auch wenn er seine langfristige Performance erst beweisen muss und manche aktuell fragwürdigen Titel dabei sind. Schauen wir mal, was 2021 hier bringt – sicher ändert sich auch noch der Markt in diesem Segment, wenn die Biden-Administration voran gehen kann und sich auch mal was bei globalen Klimazielen und Konsequenzen bei den COP-Verhandlungen  tut!

 

Wie schaut es bei euch aus – kommt ihr aus anderen Perspektiven und mit anderen Kriterien und Methoden zu anderen Ergebnissen?

 

KeepMoving
Mentor ★
1.195 Beiträge

@Friesenlied  schrieb:

Wie schaut es bei euch aus – kommt ihr aus anderen Perspektiven und mit anderen Kriterien und Methoden zu anderen Ergebnissen?


Hallo @Friesenlied ,

tolle und interessante Analyse! Smiley (fröhlich)

 

Ich habe mich kürzlich für den LYX0CB entschieden, gerade weil dort ein paar Unternehmen sehr hoch gewichtet sind, über die ich schon als Einzelaktien fürs Depot nachgedacht hatte und ich mit dem ETF jetzt noch die Chancen (und Risiken) einiger anderer spannenden Vertreter mitnehme.

Das ist aber natürlich eine sehr subjektive Entscheidung und ich kann dein Fazit auch absolut nachvollziehen. Und wenn es um homogenere Streuung geht ist der LYX0CB nicht unbedingt die erste Wahl.

Auch kommt mir ganz gelegen, dass der Lyxor ein Ausschütter ist. Das ist aber nur eine Randnotiz und spielt abseits meines Basisinvests bei den Branchenwetten keine gewichtige Rolle.

Mir persönlich erscheinen die beiden anderen Kandidaten durch die Zusammensetzungen mehr Chancen als auch Risiken zu bieten, während der Lyxor die für mich etwas "konservativere" Variante ist, eben mit den großen etablierten Playern an der Spitze.

Das ist aber auch wieder Ansichtssache und es kommt natürlich immer darauf an was man mit so einem ETF erreichen möchte.

 

Viele Grüße

KM

 

“There is nothing wrong with a ‘know nothing’ investor who realizes it. The problem is when you are a ‘know nothing’ investor but you think you know something.” W.B.

digitus
Legende
8.383 Beiträge

@Friesenlied: danke für die ausführliche Analyse. Das mit der möglicherweise sinnvollen Kappung ist ein interessanter Aspekt. Ich habe mich auch schon länger für den Lyxor entschieden. Mal sehen, wie sich die unterschiedlichen Konzepte bewähren.

 

Edith: der L&G ist leider noch nicht sparplanfähig, oder?

 

Grüße,

Andreas

 

Friesenlied
Autor ★★
26 Beiträge

@digitus  schrieb:

 

Edith: der L&G ist leider noch nicht sparplanfähig, oder?


@digitusgenau, bisher kein Sparplan und comdirect-Direkthandel, aber LIve-Trading... - aber das kann nicht mehr lange dauern. Erst seit ein paar Tagen wird er mir zumindest in der finanzen-App angezeigt Smiley (überglücklich)

KeepMoving
Mentor ★
1.195 Beiträge

@digitus  schrieb:

@Friesenlied: danke für die ausführliche Analyse. Das mit der möglicherweise sinnvollen Kappung ist ein interessanter Aspekt.


@digitus 

Ja, die 15% Kappung beim Lyxor ist da natürlich schon recht großzügig.

 

Gruß

KM

 

“There is nothing wrong with a ‘know nothing’ investor who realizes it. The problem is when you are a ‘know nothing’ investor but you think you know something.” W.B.

MMJ
Mentor
921 Beiträge

Ähnlich wie die Musterdepots Gaming und Disruptive Technology habe ich auch ein adäquates Musterdepot für den iShares Global Clean Energy angelegt.

 

Das Musterdepot enthält die aktuellen TOP-10 Werte.

Wicht_2016
Autor ★★★
76 Beiträge

@Friesenlied 

danke für die Analyse - sehr interessant wie man es im Detail betrachten "kann".

ich muss ehrlich gestehen, dass ich hierfür nicht das Knowhow und die Geduld habe, weshalb ich schlussendlich alle drei ETFs gleichgewichtet als Einmalinvestition eingekauft habe - ich glaube dass die Branche kommendes Jahr allgemein sehr gefördert/gehyped wird, sodass das Risiko überschaubar sein sollte.

maddin808
Experte ★★★
621 Beiträge

@Friesenlied  danke für die Analyse! Insb. für den fleißigen Traderfox-Vergleich. Ich hätte es ähnlich gemacht : )

 

Ich bespare seit März den iShares und möchte nun im gleichen Sektor etwas diversifizieren. hatte zunächst über den Lyxor nachgedacht, aber tendiere jetzt zum L&G. Leider gibt es auch den Index erst seit kurzem (seit Juli). Daher nur ein kurzfristiger Vergelichschart:

 

Bildschirmfoto 2021-01-02 um 21.48.33.png

iShares in grün
L&G in rot
Lyxor in blau

 

Da er noch nicht besparbar ist, werden ich zunächst 1-2 Einzelkäufe machen.