abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wo ist die IBAN des Absenders?

DennisN
Autor ★
4 Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich habe folgende Frage: wo steht denn die IBAN des Absenders einer erhaltenden Überweisung? Ich kann die im Online-Banking nicht finden. 

 

Kleiner Kritikpunk: Es wäre schön, wenn man die IBAN seines Kontos in der App sieht (also sofort ersichtlich). 

 

Grüsse

Dennis

75 ANTWORTEN

Goliath74
Mentor ★
1.213 Beiträge

Wie schon erwähnt liegt das im ermessen der Bank und wie die codi entschieden hat wissen wir auch.

Ein Beispiel aus der Rubrik "Ist halt so".

Necoro
Mentor ★
1.071 Beiträge

@DennisN  schrieb:

Danke für die sehr schnelle Antwort! 🙂

 

Komisch, dass das bei der ING-DiBa tadellos funktioniert 😄


FWIW: Bei der Ing (inzwischen ohne -Diba) wird es wohl auch nicht (mehr) angezeigt.

Crazyalex
Legende
8.604 Beiträge

Diese Erfahrung musste ich kürzlich auch machen Frustrierte Smiley

 

Das ist echt nervig weil so kann mein automatisches Buchungssystem das nicht auswerten Frustrierte Smiley

 

Gruß Crazyalex


An alle Neueinsteiger: Appell an alle Neueinsteiger und Interessenten.
ETF-Anfänger: Bitte intensiv durcharbeiten... ETF-FAQ. .................Danke!

Bl4ckCreep1
Autor ★★
12 Beiträge

Kann ich so bestätigen, auch die ING zeigt es nicht mehr an. 

Nico55555
Experte
86 Beiträge

Die Sparkassen zeigen es aber an bzw. mind. die Sparkasse Zollernalb.

 

Grüße

Nico

RRRRRR
Experte ★
132 Beiträge

Nicht nur die Sparkassen, auch (alle) Volks- und Raiffeisenbanken, DKB, Degussa Bank, BMW Bank und rabodirect zeigen zu Zahlungseingängen die Absender-IBAN an. Das sind nur die, die ich kenne, und damit sicher nicht alle, auf die das zutrifft.

 

Es ist also wieder das Problem, das in jüngerer Zeit auch schon bei anderen Gelegenheiten unangenehm aufgestoßen ist: Comdirect sortiert sich ausgerechnet bei den wenigen ein, die es besonders kundenunfreudlich machen.

einekundin
Experte ★
144 Beiträge

@RRRRRR  schrieb:

Comdirect sortiert sich ausgerechnet bei den wenigen ein, die es besonders kundenunfreudlich machen.


Das glaube ich nicht, denn welchen Sinn sollte es aus Sicht der comdirect

machen, Kunden unnötig zu verärgern? Die comdirect interpretiert

die Datenschuzbestimmungen (wie mittlerweile ja auch die ING) so, dass

die IBAN des Überweisenden nicht ohne Einwilligung des Überweisenden

dem Kunden bekannt gegeben werden darf.

einekundin
Experte ★
144 Beiträge

@Elbblick  schrieb:

Was ist daran so schlimm wenn andere meine IBAN hätten?

Wenn jemand die IBAN eines anderen kennt, kann dieser irgendwo mittels Lastschriftverfahren einkaufen. Finanziell ist es zwar kein direktes Problem,

weil dem Lastschrifteinzug natürlich widersprochen werden kann. Aber der betrogene Händler wird vermutlich versuchen, das Geld dennoch zu erhalten,

und das auch von dem Inhaber des Kontos, das zur Zahlung angegeben wurde.

 

Rechtlich gesehen hat der Händler keine Chance, aber etwas unangenehm

würde ich es mir auch für den Kontoinhaber vorstellen.

RRRRRR
Experte ★
132 Beiträge


@einekundin  schrieb: Die comdirect interpretiert die Datenschuzbestimmungen (wie mittlerweile ja auch die ING) so, dass die IBAN des Überweisenden nicht ohne Einwilligung des Überweisenden dem Kunden bekannt gegeben werden darf

Welche "Datenschutzbestimmung" soll das denn sein? So etwas gibt es nicht. Und im übrigen willigt jeder, der eine Zahlung veranlasst, natürlich auch ein, dass dem Zahlungsempfänger nicht nur unauffällig Geld gutgeschrieben wird, sondern auch die Daten des Zahlenden übermittelt werden. Seit Einführung der SEPA-Überweisung ist die IBAN schließlich sogar das einzige Zuordnungsmerkmal, Absender- und Empfängerangaben sind unverbindlich und können beliebig gewählt werden. Außerdem dachte ich, dass von Staat und Banken seit einiger Zeit anonyme Zahlungen als grundsätzlich unerwünscht erachtet werden und erschwert werden sollen, wo immer das möglich ist.

einekundin
Experte ★
144 Beiträge

@RRRRRR  schrieb:



Welche "Datenschutzbestimmung" soll das denn sein?

Die ING hat es in deren Begründung erklärt:

 


Hallo, wir halten damit die Vorschriften aus der Datenschutzgrundverordnung und der Richtline EU 260/2012 - Artikel 5, Absatz 3 c inkl. dem entsprechenden Anhang, ein. Das bedeutet, dass wir ab Juli 2019 unseren Kunden im Internetbanking und in der App bei Gutschriften nicht mehr die IBAN des Zahlers und Lastschrifteinzügen nicht mehr die IBAN des Einziehenden anzeigen dürfen. Beim Banking über HBCI wird die IBAN bereits seit April 2019 nicht mehr angezeigt. Im Umkehrschluss darf bei einer Überweisung unseres Kunden die Empfängerbank die IBAN ebenfalls nicht mehr dem Zahlungsempfänger anzeigen. Laut der EU-Richtline dürfen nur noch folgende Daten angezeigt werden: Name und Identifikationsnummer des Zahlungsempfängers, Höhe des Einzugsbetrags, eindeutige Mandatsreferenz und ggf. Angaben zum Verwendungszweck, Identifikationscode des Zahlverfahrens (Gutschrift, Lastschrift).

Kurz zustimmen zu Cookies und vergleichbaren Webtechnologien
Um Ihnen insbesondere ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden mit Ihrer Einwilligung Cookies und Webtechnologien zu Funktions-, Statistik-, Komfort- und Marketingzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte verwendet. Im Einzelnen sind dies (Details unter nachfolgenden Links):

Adobe Analytics: Reichweitenmessung zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses der Website sowie Optimierung der Marketingkampagnen.

Adform: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Adform geschaltet werden.

Adition: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Adition geschaltet werden.

comdirect-Surfertracking: Optimierung und Aussteuerung nutzerbezogener Werbung, die von comdirect auf Drittseiten geschaltet wird

Community Umfrage: Aussteuerung von Umfragen für Besucher der comdirect community.

DoubleClick Floodlight: Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung des Nutzungserlebnisses.

Meta: Nachverfolgung von Verhalten nach Klick auf Meta-Werbeanzeigen und Personalisierung von Meta-Werbung.

Google Ads: Nachverfolgung von Verhalten nach Klick auf Google-Werbeanzeigen und Personalisierung von Google-Werbung.

Personalisierte Angebote: Aussteuerung und Optimierung von personalisierten Werbeflächen im persönlichen Bereich.

Smartadverser: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Smartadverser geschaltet werden.

Wenn Sie mindestens 16 Jahre alt sind, können Sie durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ bestätigen, dass wir diese Webtechnologien verwenden dürfen. Anderenfalls klicken Sie auf „Alle verweigern“. Durch Klicken auf „Einzeln einstellen“ können Sie jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen oder Ihre Einwilligungseinstellungen anpassen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Datenschutz und unser Impressum.