abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kann ich Gewinne aus dem letzten Jahr mit Verlusten aus diesem Jahr steuerlich verrechnen?

lardui
Autor
3 Beiträge

Hi! Letztes Jahr war ein tolles Jahr für mein Depot. 🤗 Dieses Jahr war leider sehr schlecht. 😶

Kann ich die Gewinne aus Aktienverkäufen aus 2021 mit Verlusten aus Aktienverkäufen aus 2022 verrechnen? Wenn ja, wie? 🤔

Danke für Eure profunden Gedanken dazu! 👍

17 ANTWORTEN

GetBetter
Legende
7.867 Beiträge

Hallo @lardui  und herzlich willkommen. 

 

Die Antwort ist leider Nein.

Umgekehrt wäre es möglich gewesen. Es können aber nur Verluste in spätere Jahre vorgetragen werden, keine Gewinne.

t.w.
Legende
5.079 Beiträge

Hallo @lardui,

 

so herum geht's leider nicht. Du kannst aber die dieses Jahr realisierten Verluste (wenn sie denn realisiert werden) mit Gewinnen in den nächsten Jahren verrechnen. Hierfür gibt es die beiden Verlusttöpfe aus Aktiengeschäften und sonstigen Verlusten. 

ehemaliger Nutzer
ohne Rang
0 Beiträge

@lardui  schrieb:

Hi! Letztes Jahr war ein tolles Jahr für mein Depot. 🤗 Dieses Jahr war leider sehr schlecht. 😶

Kann ich die Gewinne aus Aktienverkäufen aus 2021 mit Verlusten aus Aktienverkäufen aus 2022 verrechnen? Wenn ja, wie? 🤔

Danke für Eure profunden Gedanken dazu! 👍


Obwohl Deine Frage bereits beantwortet wurde...

 

Aus der Unmöglichkeit des Verlustrücktrages betreibe ich bei meiner Anlage eine "Strategie", die ich als "negatives window dressing" bezeichnen würde.

Dazu realisiere ich, i.d.R. zum Jahresende Verlustpositionen, nur um den steuerpflichtigen (und bei mir auch sozialabgabepflichtigen) Gewinn in dem betreffenden Jahr zu senken. Oft auch mit "Sell and Buy back".

Dadurch erreiche ich i.d.R. über die Jahre eine gewisse Glättung meiner Erträge und kann steuerliche Freibeträge besser nutzen und Sozialabgaben besser steuern.

 

Bsp.: Durch das Vorziehen von Verlusten konnte ich das sehr gute letzte Jahr damals auf ein nur gutes Jahr reduzieren. Dafür ist es mir in dem sehr schlechten aktuellen Jahr bisher noch möglich steuerliche Gewinne zur Ausnutzung sämtlicher Freibeträge zu erwirtschaften. Insb. realisierten Aktiengewinnen versuche ich wegen der eingeschränkten Verrechnungsmöglichkeit regelmäßig im gleichen Jahr latente Aktienverluste gegenzurechnen.

 

(Anm.: Ich betreibe meine Anlage quasi wie einen Fonds und halte i.d.R. sehr viele Positionen über verschiedene Anlageklassen mit teilweise auch renditeentscheidenden Fälligkeiten. Bei kleineren Depots oder die Focusierung auf einige wenige Werte ist meine Art der "Veluststeuerung" wahrscheinlich weniger praktikabel.)

 

Dies ist keine Handlungsempfehlung, sondern nur eine Beschreibung meiner Vorgehensweise.

dg2210
Legende
6.960 Beiträge

@ehemaliger Nutzer  schrieb:

Dazu realisiere ich, i.d.R. zum Jahresende Verlustpositionen, nur um den steuerpflichtigen (und bei mir auch sozialabgabepflichtigen) Gewinn in dem betreffenden Jahr zu senken. Oft auch mit "Sell and Buy back".

 


Ja, das ist eine richtige Strategie. Außerdem gehört dazu der (Teil)Verkauf am Jahresende zum Ausnutzen der Freibeträge.

 

Insgesamt ist das wieder ein Beispiel dafür, wie das "weltbeste Steuersystem" die Anleger für wirtschaftlich sinnlose Handlungen belohnt. 

Silver_Wolf
Legende
4.634 Beiträge

Wirtschaftlich sinnlos könnte das FA sagen.

Aber für mich ist es durchaus sinnvoll meine gezahlten Steuern zurück zu holen.   🙂

So wie es derzeit aussieht kann ich wohl im Dezember alle meine Gewinne aus diesem Jahr wieder verbrennen. 😞

dg2210
Legende
6.960 Beiträge

@Silver_Wolf  schrieb:

Wirtschaftlich sinnlos könnte das FA sagen.

😞


Meine Antwort bezog sich auf den Anleger. Der Verkauf/Rückkauf desselben Wertpapiers kostet Zeit und Gebühren, obwohl sich an der wirtschaftlichen Situation nichts ändert. Das ist quasi die Definition von "wirtschaftlich sinnlos".

paej
Mentor ★★★
3.159 Beiträge

@dg2210  schrieb:

@Silver_Wolf  schrieb:

Wirtschaftlich sinnlos könnte das FA sagen.

😞


Meine Antwort bezog sich auf den Anleger. Der Verkauf/Rückkauf desselben Wertpapiers kostet Zeit und Gebühren, obwohl sich an der wirtschaftlichen Situation nichts ändert. Das ist quasi die Definition von "wirtschaftlich sinnlos".


Ich betreibe gelegentlich auch „Sell and Buy back“ mit Aktien.

 

Wenn möglich, den Rückkauf über Discountzertifikate mit sehr kurzer Restlaufzeit und Wandlung bzw. Lieferung der Aktien bei Fälligkeit

(häufig Societe Generale)

Damit kann ich zumindest die Summe der Transaktionskosten inkl. Spread bei Null halten.

 

Zumindest bei den deutschen Aktien geht das ziemlich gut, ausländische Aktien werden über Discountzertis in den allermeisten Fällen nicht geliefert.

 

 

 

 

 

 

CurtisNewton
Legende
3.866 Beiträge

Bei HSBC findet man ab und an Discounter mit physikalisch Lieferung auf ADR oder US Aktien.

 

--------------------
"Die Zukunft hat viele Namen: Für Schwache ist sie das Unerreichbare, für die Furchtsamen das Unbekannte, für die Mutigen die Chance." - Victor Hugo

ehemaliger Nutzer
ohne Rang
0 Beiträge

@paej  schrieb:

@dg2210  schrieb:

@Silver_Wolf  schrieb:

Wirtschaftlich sinnlos könnte das FA sagen.

😞


Meine Antwort bezog sich auf den Anleger. Der Verkauf/Rückkauf desselben Wertpapiers kostet Zeit und Gebühren, obwohl sich an der wirtschaftlichen Situation nichts ändert. Das ist quasi die Definition von "wirtschaftlich sinnlos".


...

Wenn möglich, den Rückkauf über Discountzertifikate mit sehr kurzer Restlaufzeit und Wandlung bzw. Lieferung der Aktien bei Fälligkeit

(häufig Societe Generale)

Damit kann ich zumindest die Summe der Transaktionskosten inkl. Spread bei Null halten.

 

Zumindest bei den deutschen Aktien geht das ziemlich gut, ausländische Aktien werden über Discountzertis in den allermeisten Fällen nicht geliefert.

 


So mache ich das i.d.R. auch.

Oft auch mit Aktienanleihen, dadurch kann ich zusätzlich noch die Stückzinsen absetzen, wodurch ich den (unerwünschten) Gewinn weiter drücken kann. Bei Aktienanleihen ist die Auswahl an Emittenten mit physischer Abwicklung größer als bei Discountern.

 

(Beispiel für Kunden mit mehr als einem Depotverwalter: Goldman Sachs wickelt DZ nur cash ab, AA aber physisch. Bei der ING kann man Zertifikate von GS aktuell ganzjährig gebührenfrei handeln.)

 

Kurz zustimmen zu Cookies und vergleichbaren Webtechnologien
Um Ihnen insbesondere ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden mit Ihrer Einwilligung Cookies und Webtechnologien zu Funktions-, Statistik-, Komfort- und Marketingzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte verwendet. Im Einzelnen sind dies (Details unter nachfolgenden Links):

Adobe Analytics: Reichweitenmessung zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses der Website sowie Optimierung der Marketingkampagnen.

Adform: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Adform geschaltet werden.

Adition: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Adition geschaltet werden.

comdirect-Surfertracking: Optimierung und Aussteuerung nutzerbezogener Werbung, die von comdirect auf Drittseiten geschaltet wird

Community Umfrage: Aussteuerung von Umfragen für Besucher der comdirect community.

DoubleClick Floodlight: Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung des Nutzungserlebnisses.

Meta: Nachverfolgung von Verhalten nach Klick auf Meta-Werbeanzeigen und Personalisierung von Meta-Werbung.

Google Ads: Nachverfolgung von Verhalten nach Klick auf Google-Werbeanzeigen und Personalisierung von Google-Werbung.

Personalisierte Angebote: Aussteuerung und Optimierung von personalisierten Werbeflächen im persönlichen Bereich.

Smartadverser: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Smartadverser geschaltet werden.

Wenn Sie mindestens 16 Jahre alt sind, können Sie durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ bestätigen, dass wir diese Webtechnologien verwenden dürfen. Anderenfalls klicken Sie auf „Alle verweigern“. Durch Klicken auf „Einzeln einstellen“ können Sie jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen oder Ihre Einwilligungseinstellungen anpassen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Datenschutz und unser Impressum.