- « Vorherige
- Nächste »
ETF Portfolio
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
27.05.2021 08:08 - bearbeitet 27.05.2021 08:34
Guten Morgen liebe Community,
Ich würde mal eine Grundsatzfrage stellen wollen, aber ohne eine großartige Diskussion zu entfachen. PS: Mir ist bewusst, dass es keine Musterlösung gibt und im Internet unzählige an "Finanzwahrsager" rumlaufen, die scheinbar alle das ideale Patentrezept haben.
Ich bespare seit einem Jahr monatlich mein ETF Depot mit kleinen Beträgen und würde gern nun gezielter daran gehen. Ganz klar mein Ziel ist Vermögensaufbau für das Alter, also ich will prinzipiell nicht vor den nächsten 25 Jahren verkaufen.
Am Anfang habe ich mich für ETFs entschieden die mich schlichtweg interessieren: Pharma, Erneuerbare Energien, Cyber Security und und und.. Mittlerweile bin ich "schlauer" geworden und hab mein Portfolio versucht cleverer aufzubauen um Klümpchenbildung zu vermeiden bzw einfach das Risiko zu streuen.
Aktuell habe ich 4 ETFS, die den USA-Markt, den Emerging Market und Europa abdecken, sowie ein ETF der 100 % Global in Rohstoffe investiert. 3/4 haben den US-Dollar als Währung. Ich habe mich dabei für replizierende thesaurierende ETF entschieden, weil ich das persöhnlich präferiere. Ein Staatsanleihen-ETF wie es häufig als sicherer Hafen empfohlen wird, oder ein Gold-ETC würde ich nicht nutzen wollen, da ich Tagesgeld bevorzuge..
Meine Frage: Ist das Portfolio so erstmal clever aufgebaut vom Sinn her?
Und: Macht es Sinn noch 1-2 ETF reinzuholen von Märkten die vielleicht in Zukunft interessant erscheinen? Erneuerbare Energie, Wasserstoff oder small caps oder was auch immer..? Oder sollte man bei ETFs einfach auf die breiten globalen Märkte setzen wie oben beschrieben? Würde ich ein ETF mit deutschen Firmen noch reinbringen hätte ich zwar nochmal den Euro reingebracht, aber vermutlich die ein oder andere Firma doppelt durch den Europa-ETF. Oder erscheint es sinnvoller dann lieber noch den Pazifik mit Japan reinzubringen um wirklich die Welt abzudecken? 😄
Oder kurzum gesagt: Was denkt ihr könnte noch fehlen bzw. ist es sinnvoll mal ein paar ETFs (prozentual natürlich angepasst) von Megatrends (Automatisierung, Energie usw) mit reinzubringen?
Danke für eure Meinung! 😉
- Labels:
-
ETF
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 28.05.2021 11:31
Danke Thorsten,
würdest du zu dem ETF noch zusätzlich einen Dividenden-ETF empfehlen um den Freibetrag schneller erreichen zu können, oder ist da der Klumpeneffekt eventuell zu groß und ich sollte lieber jegliche Sparsummen in den All-world stecken?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 28.05.2021 11:34
Mal stark vereinfacht plakativ ausgedrückt:
Was ist dir lieber:
- Ein All-World-ETF, der 6 % p.a. wächst und ein paar "verschenkte" Euro nicht ausgenutzter Freibetrag.
oder
- Ein Dividenden-ETF, der bisschen was ausschüttet, das du dann steuerfrei bekommst und dafür der ETF aber nur mit 3 % p.a. steigt?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 28.05.2021 11:35
@Tim F. schrieb:Danke Thorsten,
würdest du zu dem ETF noch zusätzlich einen Dividenden-ETF empfehlen um den Freibetrag schneller erreichen zu können, oder ist da der Klumpeneffekt eventuell zu groß und ich sollte lieber jegliche Sparsummen in den All-world stecken?
Nein, macht keinen Sinn da ein ausschüttender WorldETF ja auch Dividende zahlt.
Bleib beim A1JX52 und nix weiter.
Gruß Morgenmond
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 28.05.2021 11:50
@Tim F. schrieb:A1JX52 All-World schüttet in USD aus. Ist das irrelevant oder sollte man wegen Wechselkurs blabla nach einem €-ausschüttenden ETF gucken?
Solange Du einen ETF hast, der dividendenzahlende amerikanische Unternehmen enthält (und nur solche ETF machen Sinn da nur solche ETFs ausreichend breit diversifiziert sind) entkommst Du diesem Thema ohnehin nicht. Das Unternehmen schüttet nämlich USD aus und Du empfängst EUR.
Ob die Umrechnung zwischen Unternehmen und Fondsgesellschaft oder zwischen Fondsgesellschaft und Deinem Verrechnungskonto passiert ist vollkommen egal.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 28.05.2021 12:03
Du kannst Dich drehen wie Du willst. Der Ar... bleibt immer hinten.
Aber mach Dir nix draus da mußten die meisten von uns durch wenn nicht alle.
Beste Grüße
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 29.05.2021 13:16
@GetBetter schrieb:
@digitus schrieb:
@Tim F. schrieb:Wann macht es überhaupt einen Sinn 5-6 ETFs auf mehrere Märkte zu streuen? Wenn man jeden Monat 1000 € zum weglegen hat?!
Genau dann. Wenn du dein Basisinvestment gut gefüllt hast, kannst du an Beimischungen denken. Das kann dann eine Überbewertung von Asien sein, wenn du an diese Märkte glaubst oder eine Branchenwette wie Tech oder Healthcare ...
Exakt.
Aber nur nochmal zur Klarstellung mit Blick auf @Tim F. :
Solche Beimischungen und Übergewichtungen macht man, wenn man eine klare Marktmeinung zu den jeweiligen Sektoren und/oder Regionen hat.
Solche Beimischungen und Übergewichtungen macht man nicht, weil man an einem selbstdiagnostizierten FOMO-Syndrom leidet 😉
Grundsätzlich machen solche Übergewichtungen ohnehin nur Sinn, wenn man dem jeweiligen Bereich eine überdurchschnittliche Performance zutraut. Das muss dann aber eine handverlesene Liste sein und kann nicht nach dem Gießkannenprinzip funktionieren.
Es können nämlich max. 50% aller ETFs überdurchschnittlich performen. Einfach für alles einen ETF zu nehmen macht daher schon mathematisch keinen Sinn.
Das ist dasselbe Dilemma wie bei den Fahrzeugführern … 😂
80% der Autofahrer in DE sind der Meinung zu den 20% der besseren Verkehrsteilnehmern zu gehören.
Die Teilnehmer am Finanzmarkt sind da nicht die Ausnahme. Die große Mehrheit will und ist auch der Überzeugung es zu schaffen den Gesamtmarkt bei der Rendite zu schlagen.
Gefühlsmäßig mag beides möglich sein, rein mathematisch nicht.
Darum ist Deine Entscheidung für den A1JX52 (wahlweise auch ein anderer breit gestreuter Etf), genau so richtig wie für mich und das Gros der Kleinanleger auch.
Alles Drumherum ob Einzelwerte oder Branchen- und Regional-ETF’s sollte als schmückendes Beiwerk betrachtet werden, das mal die Erwartungen erfüllt und mal nicht.
gruss ae
>>> Meine Glaskugel funktioniert, ist geputzt und auf dem neuesten Stand der Technik
>>>> Leider weigert sie sich konsequent, mit mir zu reden

- « Vorherige
- Nächste »
- VISA gesperrt, wie entsperren?! (Bin schon 30 min in der Hotline-Warteschleife) in Konto, Depot & Karte
- Möglichkeit Portfolio zu syncronisieren in Anregungen
- Suche Rat - zu viele ETFS in Wertpapiere & Anlage
- Unabhängig von US-Institutionen (insb. Vermögensverwaltern) investieren in Wertpapiere & Anlage
- Zeitpunkt der Gewinngutschrift in Wertpapiere & Anlage