abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Einsatz Girocard in den NL

Stern
Autor
1 Beiträge

Hallo Zusammen,

 

ich war am Wochenende in den Niederlanden und hatte jetzt wiederholt Probleme mit meiner Girocard (ich nutze die Debit-Visa nicht) zu zahlen. Ist die defekt oder haben die andere Zahlsysteme? Meine VISA (nicht von comdirect) hat prima funktioniert - und im Inland klappt meine Girocard auch ohne Probleme. Ich bin hier etwas genervt, da ich öfters in die Niederlande fahre und gerne dort mit einer ec-Karte zahlen möchte..

9 ANTWORTEN

Micha_89
Experte ★
136 Beiträge

Die Girocard ist ein rein deutsches System, das im Ausland nicht funktioniert. Da die neue comdirect Girocard kein V-Pay oder Maestro mehr mit drauf hat, ist sie im Ausland leider nicht nutzbar

SMT_Jan-Ove
ehemaliger Mitarbeiter
4.279 Beiträge

Hallo @Stern,

 

herzlich willkommen in unserer Community!

 

Die girocard funktioniert nur in Deutschland. Für Auslandsaufenthalte empfehlen wir die Nutzung der Visa-Karte(n).

 

 

Beste Grüße

Jan-Ove

Lars123
Experte ★★
354 Beiträge

Willkommen im Forum.

 

Die Girocard ist eine originär deutsche Erfindung und funktioniert nur hier.

 

Das was im Prinzip schon immer so.

 

Die beiden Kreditkartenfirmen Visa und Mastercard haben vor vielen Jahren spezielle internationale Debit-Systeme etabliert, Visa das VPay (nur in Europa) und Mastercard Maestro (weltweit). In der Vergangenheit haben praktisch alle Girocard-herausgebenden deutschen Banken eines der beiden Debit-Systeme mit auf ihre Girocards gepackt. Wenn also früher eine Girocard im Ausland funktioniert hat, dann wurde tatsächlich mit VPay oder Maestro und nicht mit Girocard bezahlt....

Mastercard hat jetzt allerdings Maestro schon abgekündigt, ab 01.07. wird es definitiv keine neuen Maestro-Karten mehr geben. VPay gibt es offiziell noch, aber beide Firmen pushen ihre Kreditkarten-Marken Visa-Debit und Mastercard-Debit. Maestro und VPay sterben also aus.

 

Niederlande sind ein besonderes Problem, weil sich dort noch mehr Händler als bei uns den Kreditkarten verweigern und nur die etwas günstigeren Maestro oder VPay (oder ich glaube nationale Debit-Systeme?) akzeptieren. Wobei das bei Dir ja kein Problem war, wenn eine normale Visa-credit funktioniert hat. Es gab da auch schon Kampagnen, die für Kreditkartenakzeptanz warben. Wenn in Zukunft internationale Gäste mit Karte bezahlen sollen, gibt es auch keine Alternative...

 

Jedenfalls: Dort, wo Deine Visa-credit funktioniert hat in NL, hätte mit hoher Wahrscheinlichkeit (abgesehen von grundsätzlich mit Kreditkarten möglichen online- vs. offline-PIN-Problemen) auch die Visa-Debit der comdirect funktioniert. Vom Ablauf der Bezahlung ist das ja auch identisch mit einer Girocard-Bezahlung mit PIN-Eingabe, es wird einfach direkt das Girokonto belastet. Von daher einfach die Visa-Debit nutzen im Ausland und gut is...

Holodoc79
Autor ★★★
38 Beiträge

Ein nationales System (früher PIN ) gibt es in den Niederlanden nicht mehr. Dort wurde immer Maestro/VPay akzeptiert. Im Moment wird umgestellt auf MC Debit/VISA Debit. Mittlerweile gibt es dort die ersten Läden (u.a. Albert Heijn - größte Supermarktkette), die vorher nur Maestro/VPay und nun MC Debit/VISA Debit akzeptieren, aber auch nur die Debit-Variante. Die Credit-Variante wird weiterhin nicht angekommen (mit Ausnahme von 2/3 Albert Heijn in Amsterdam (War aber vorher auch schon so)).

Klever
Mentor ★
1.407 Beiträge

@Holodoc79  schrieb:

Ein nationales System (früher PIN ) gibt es in den Niederlanden nicht mehr. Dort wurde immer Maestro/VPay akzeptiert. Im Moment wird umgestellt auf MC Debit/VISA Debit. Mittlerweile gibt es dort die ersten Läden (u.a. Albert Heijn - größte Supermarktkette), die vorher nur Maestro/VPay und nun MC Debit/VISA Debit akzeptieren, aber auch nur die Debit-Variante. Die Credit-Variante wird weiterhin nicht angekommen (mit Ausnahme von 2/3 Albert Heijn in Amsterdam (War aber vorher auch schon so)).


Echt? Die nehmen nur die Debit-Karten von MC/Visa, aber nicht deren "richtige" Kreditkarten? Wie machen die das denn? 

 

 

Bekanntlich kann es auch in D zu Problemen mit der Girocard kommen, kürzlich im Restaurant am Nachbartisch erlebt: Jemand wollte mit seiner Comdirect-Girocard bezahlen. Ging aber nicht, da kein VPay mehr vorhanden. Der Keller sagte SumUp wäre der Grund. Der Gast hatte zum Glück noch Bargeld dabei. 

Ich habe dann gleich meine Girocard einer anderen Bank (Targobank) mit VPay genommen und hatte keine Probleme. 

 

Grüße 

Klever

buffettino
Experte ★★★
509 Beiträge

@Klever  schrieb:


Echt? Die nehmen nur die Debit-Karten von MC/Visa, aber nicht deren "richtige" Kreditkarten? Wie machen die das denn? 

 


Gute Frage, wie das technisch gehen soll. Andernorts habe ich das noch nie gehört. Z.B. in der Schweiz war Maestro auch extrem verbreitet, andere Schemes waren aber an den Terminals m.W. immer auch möglich. Es geht m.E. (bzw. ging schon mit Maestro/Vpay) eigentlich nur, indem der Zahlungsdienstleister diese Programmierung explizit so von Mastercard/Visa erlaubt bekommt, bzw. erlaubt bekommen muss (d.h. ich vermute spezifische niederländische Regulierung).

hvd
Mentor ★★★
2.112 Beiträge

Bisher hatte ich noch nie Probleme mit meiner Kreditkarte (nicht debit) . Nun musste ich für ein Hotel in den Niederlanden eine Anzahlung leisten. Das funktionierte aber nicht online. Nach langem Hin und Her habe ich dann den Betrag überwiesen.  Die Hotelkette ist mir wohlbekannt und seriös. Ein anderes Hotel habe ich wegen der Zahlungsmodalitäten abgesagt. Auch dort sollte ich vorab die Beträge überweisen. Eine Zahlung per Kreditkarte war nicht möglich. 

Hat einer ähnliche Erfahrungen gemacht und /oder kann einer die Situation erklären? 

Wie gesagt geht es um Online Zahlungen per Kreditkarte?

buffettino
Experte ★★★
509 Beiträge

@hvd  schrieb:

Wie gesagt geht es um Online Zahlungen per Kreditkarte?


Bei Problemen mit Online-Zahlungen habe ich immer eine gescheiterte (z.B. zu erfolgende, aber nicht erfolgte, oder das Gegenteil, erfolgte, aber eigentlich vom Zahlungsabwickler aus nicht zu erfolgende) Zweifaktorauthentifizierung im Hinterkopf. Von welcher Seite aus die scheitert, ist für den Endkunden für gewöhnlich nicht ersichtlich.

hvd
Mentor ★★★
2.112 Beiträge

@buffettino  schrieb:

@hvd  schrieb:

Wie gesagt geht es um Online Zahlungen per Kreditkarte?


Bei Problemen mit Online-Zahlungen habe ich immer eine gescheiterte (z.B. zu erfolgende, aber nicht erfolgte, oder das Gegenteil, erfolgte, aber eigentlich vom Zahlungsabwickler aus nicht zu erfolgende) Zweifaktorauthentifizierung im Hinterkopf. Von welcher Seite aus die scheitert, ist für den Endkunden für gewöhnlich nicht ersichtlich.


Ich bin auf der Suche nach dem Grund. Bezahlung über Visacard kann ich rückgängig machen und  enthält Reiserücktritt- und -abbruch Versicherung. Überweisungen kann nur der Empfänger zurück überweisen. 

Kurz zustimmen zu Cookies und vergleichbaren Webtechnologien
Um Ihnen insbesondere ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden mit Ihrer Einwilligung Cookies und Webtechnologien zu Funktions-, Statistik-, Komfort- und Marketingzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte verwendet. Im Einzelnen sind dies (Details unter nachfolgenden Links):

Adobe Analytics: Reichweitenmessung zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses der Website sowie Optimierung der Marketingkampagnen.

Adform: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Adform geschaltet werden.

Adition: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Adition geschaltet werden.

comdirect-Surfertracking: Optimierung und Aussteuerung nutzerbezogener Werbung, die von comdirect auf Drittseiten geschaltet wird

Community Umfrage: Aussteuerung von Umfragen für Besucher der comdirect community.

DoubleClick Floodlight: Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung des Nutzungserlebnisses.

Meta: Nachverfolgung von Verhalten nach Klick auf Meta-Werbeanzeigen und Personalisierung von Meta-Werbung.

Google Ads: Nachverfolgung von Verhalten nach Klick auf Google-Werbeanzeigen und Personalisierung von Google-Werbung.

Personalisierte Angebote: Aussteuerung und Optimierung von personalisierten Werbeflächen im persönlichen Bereich.

Smartadverser: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Smartadverser geschaltet werden.

Wenn Sie mindestens 16 Jahre alt sind, können Sie durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ bestätigen, dass wir diese Webtechnologien verwenden dürfen. Anderenfalls klicken Sie auf „Alle verweigern“. Durch Klicken auf „Einzeln einstellen“ können Sie jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen oder Ihre Einwilligungseinstellungen anpassen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Datenschutz und unser Impressum.