Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stop Loss bei ETF - wie geht ihr vor?

KeepMoving
Mentor ★
1.195 Beiträge

Hallo Freunde der ETF-Beimischungen,

 

in Ergänzung zu aktuellen Threads in denen das Thema kurz angeschnitten wird, möchte ich euch nach eurer Vorgehensweise für Stop Loss Orders bei (Themen-)ETFs fragen.

 

Es geht nicht darum, ob man einen Stop Loss bei einem ETF setzen will oder soll, sondern wenn ihr einen platzieren wollt, wie legt ihr diesen fest?

Genauso wie bei einer Einzelaktie, z.B. Orientierung am GD200 und der üblichen Schwankungen des Wertpapiers?

Oder macht das bei so einem Paket von Aktien keinen Sinn, weil diese Indikatoren einfach nicht dazu passen und ihr sichert einfach einen Betrag X ab, der einfach eure Schmerzgrenze bei sinkenden Kursen ist?

 

Ich würde es vermutlich erstmal genauso wie bei einer Einzelaktie probieren, bin mir aber nicht sicher, ob das wirklich Sinn macht die Stopkurse bei solchen Sammelsurien von Aktien auf selbe Art festzulegen.

 

Gespannte Grüße

KM

“There is nothing wrong with a ‘know nothing’ investor who realizes it. The problem is when you are a ‘know nothing’ investor but you think you know something.” W.B.
3 ANTWORTEN

t.w.
Legende
4.921 Beiträge

Hallo @KeepMoving,

 

da Du zum Glück nicht fragst, was die beste Idee ist, sondern nur wie wir es machen, kann ich Dir sagen, dass, wenn ich es tue, ich es so mache:

 


@KeepMoving  schrieb:

ihr sichert einfach einen Betrag X ab, der einfach eure Schmerzgrenze bei sinkenden Kursen ist?


Ich habe zu einem ähnlichen Thema neulich schon mal was geschrieben, daher hier nur nochmal der gleiche Text:

Zum Absichern kann es schon Gründe geben und ich habe das auch schon praktiziert. Anwendungsbeispiel: Ich habe auf einem Konto 10.000 Euro und eine unwahrscheinliche aber mögliche Ausgabe in einem Jahr i.H.v. 9.000 Euro. Man könnte nun die benötigten 9.000 Euro auf dem Konto lassen, bis feststeht, ob die Ausgabe anfällt oder nicht. Oder man könnte die 10.000 Euro investieren, weil man eher davon ausgeht, die Ausgabe nich tätigen zu müssen und von einem positiven Börsenjahr ausgeht. Da aber unter Umständen die 9.000 Euro zur Verfügung stehen müssen, sichert man oberhalb dessen ab. 

 

In den meisten Fällen bin ich aber bei euch. Wenn es um langfristigen Vermögensaufbau geht, sichere ich ETFs auch nicht ab. 

 

Und hier der Thread dazu: /t5/Wertpapiere-Anlage/ETF-Fond-Stop-Loss-Gefahr/td-p/171438 

Crazyalex
Legende
7.750 Beiträge

@KeepMoving  schrieb:

.... wie legt ihr diesen fest?

Genauso wie bei einer Einzelaktie, z.B. Orientierung am GD200 und der üblichen Schwankungen des Wertpapiers?


@KeepMoving 

Bingo!

Genau so wie bei Einzelaktien Smiley (fröhlich)

(wobei der GD200 nur eine extrem grobe Orientierung darstellt und ein Haufen mehr Parameter mit eingehen...)

 

Gruß Crazyakex


An alle Neueinsteiger: Appell an alle Neueinsteiger und Interessenten.
ETF-Anfänger: Bitte intensiv durcharbeiten... ETF-FAQ. .................Danke!

MMJ
Mentor
921 Beiträge

@KeepMoving 

Ich habe zum Beispiel den iShares Global Clean Energy per Stopkurs abgesichert. Warum? Weil ich mit diesem ETF den Trend mitgehen möchte, ohne mich mit den einzelnen Titeln zu beschäftigen. Im besten Fall wird es eine langfristige Anlage, im schlechtesten Fall werde ich ausgestoppt. Wo habe ich abgesichert? Bei 9,92 Euro. Warum genau dort? Weil es meinem individuellen Risikoprofil entspricht.