- « Vorherige
- Nächste »
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 14.03.2020 01:12
Hallo zusammen,
ich habe vor kurzem das Neukunden Angebot angenommen. Sprich, kostenfreie Depotführung und €3,90 pro Trade im ersten Jahr. - %1,5 sparplanausführung sind ja Standard.
Jetzt meine Frage:
Verstehe ich das richtig, dass ich dann - bei einem einmal Invest / Order - zum Beispiel bei €2.000 MSCI nur die 3,90 Orderkosten zahle, anstelle der €9,90 (4,90 + %0,25).
Sparplanausführungen sind ja unabhängig ob Neu- oder Bestandskunden %1,5.
Vielen Dank für euer Feedback und schönes Wocheende.
wvalley
Gelöst! Gzum hilfreichen Beitrag.
15.03.2020 15:51 - bearbeitet 15.03.2020 15:57
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
15.03.2020 15:51 - bearbeitet 15.03.2020 15:57
@PoliniMaster schrieb:Ich möchte noch einmal kurz das Thema Top Preis ETF aus Kostensicht durchleuchten:
Wenn man pro Jahr 600 Euro (50€ Sparrate) spart und 1,5% Provision zahlt, sind das 9 Euro Kosten pro Jahr.
Gehen wir von 15 Jahren Spardauer aus, sind das 135 Euro Gebühren.
Gehen wir mal von 5% Wertsteigerung aus, sind das nochmal grob überschlagen 6 Euro entgangener Gewinn, kommen wir auf 141 Euro.
Das ist soweit korrekt, ja.
Dann hast du aber auch 14.500€ ca. angespart.
@PoliniMaster schrieb:
Gehen wir weiter davon aus, dass ein Top Preis ETF 3 Jahre kostenlos ist.
Gehe eher davon aus dass der Top Preis ETF 1 Jahr TPETF ist.
Dann geht's wie folgt weiter:
- Man muss grob 15 mal wechseln, nicht 5 mal
- Will man nach 15 Jahren verkaufen, zahlt man bei 14.500€ angespartem Kapital verteilt auf 15 ETFs bei 966,00€ pro ETF an Kapital ziemlich genau 9,90€ Ordergebühren pro ETF und das 15 mal also 148,50€. Ziemlich genau das, was du auch für den Kauf hattest, richtig?
@PoliniMaster schrieb:
Will man nach 15 Jahren verkaufen, zahlt man 5 Euro an den Broker pauschal, 3 Euro für Handelsplatzgebühren + 0,1% des Verkaufspreises. Die 0,1% kürzen wir der Einfachheit halber raus, da der Wert der Papiere ja bei beiden Anbietern gleich ist. Also hat man Kosten von 141 Euro plus 8 Euro, sagen wir 150 Euro.
1) Woher die 5€? Du bezahlst wie sonst auch 4,90€ + 0,25% Ordervolumen an Gebühr, mindestens 9,90€ (siehe Preis-Leistungsverzeichnis Seite 8 )
2) Die Handelsplatzgebühr sind 2,50€ und auch nur wenn du am Handelsplatz handelst. Auch hier kannst du über LiveTrading verkaufen.
3) Du hast Clearstream 2,90€ vergessen (Edit: Bei Verkauf über Einmalorder anfallend), je nach ETF können die Gebühren auch anfallen
4) Woher hast du die 0,1% des Verkaufspreises? Die sind nirgends vorkommend. Bist du gerade bei nem anderen Broker???
Also ca. 141€ Anschaffung und ca. 148,50€ Verkauf.
Du gehst von der falschen Annahme aus dass ETFs ganze drei Jahre Top-Preis-ETF sind. Wir wissen aber nicht wie lange die das sind, es kann auch nur ein halbes Jahr sein, aber den Informationen nach die ich sammeln konnte wird das jährlich gewechselt.
Vergleichen wir also Springer der jedes Jahr umschichtet mit Halter:
Springer:
Jahr 1: Anschaffung 0€, Verkauf 9,90€
Jahr 2: Anschaffung 0€, Verkauf 9,90€
...
Jahr 15: Anschaffung 0€, Verkauf 9,90€
Gesamt: 0€ Anschaffung, 148,50€ Verkauf
Halter:
Jahr 1: Anschaffung 0€, Verkauf nichts da gehalten
Jahr 2: Anschaffung 9€, "entgangener Zinseszins" ca. 0,40€
Jahr 3: Anschaffung 9€, "entgangener Zinseszins" ca. 0,40€
...
Jahr 15: Anschaffung 9€, "entgangener Zinseszins" ca. 0,40€, Verkauf: 41,15€ wenn du alles verkaufst
Insgesamt: 126€ Anschaffung, 6€ "entgangener Zinseszins", Verkauf 41,15€ (CA!!!)
Gesamt: 173,15€
Differenz: 24,65€ also ca. 25€ die der "Halter" schlechter darsteht.
Jedoch musst du folgende Faktoren beachten:
1.) Der Halter hat keinen Stress den Top-Preis-ETFs hinterherzujagen, was zu ändern, oder sonst was. Er fängt an und kümmert sich 15 Jahre gar nicht.
2.) Auch ETFs auf den gleichen Index können in ihrer Performance um 0,5% bis 1% schwanken, was einfach nicht eingerechnet werden kann aber dennoch nicht vergessen werden sollte. Wenn dein Top-Preis-ETF im Monat 0,5% schlechter ist als meiner so sind die Gebühren nur noch auf 1% geschrumpft im direkten Vergleich und schon steht der Halter bei 6€ p.a. und dementsprechend nicht 135€ sondern nur noch 90€. Das geht auch andersherum, aber das weiß man vorher nicht!
Dementsprechend ist der Unterschied ca. 2€ p.a. die du bei einfacher Rechnung für das Springen "besser performst" sofern die ETFs völlig identisch performen.
Wenn dir das den Aufwand Wert ist? Nur zu.
Research alone won't ensure a profit. Your main goal should be to make money, not to get an A in How to Read a Balance Sheet. - RD
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 15.03.2020 15:54
@PoliniMaster schrieb:Wenn man pro Jahr 600 Euro (50€ Sparrate) spart und 1,5% Provision zahlt, sind das 9 Euro Kosten pro Jahr.
Gehen wir von 15 Jahren Spardauer aus, sind das 135 Euro Gebühren.
Gehen wir mal von 5% Wertsteigerung aus, sind das nochmal grob überschlagen 6 Euro entgangener Gewinn, kommen wir auf 141 Euro.
Gehen wir weiter davon aus, dass ein Top Preis ETF 3 Jahre kostenlos ist.
Ehrlich gesagt habe ich an der Stelle aufgehört zu lesen, denn
- ist die Rechnung falsch da die angenommenen 5% wohl 5% p.a. sein sollen.
Die 9 € des ersten Jahres werden damit zu insgesamt etwa 18 € entgangenem Gewinn, die des zweiten entsprechend weniger usw.
Das würde Deine Konklusion sogar noch stärken. - Demgegenüber sind die ETFs allerdings im Schnitt nicht 3 Jahre sondern deutlich kürzer im Top-Preis-Angebot. Oftmals ist nach 1 Jahr Schluss, der Vanguard EM ist sogar nach 9 Monaten schon wieder rausgeflogen.
Und wenn Du dann noch die jährlichen Aufwände für neue Recherche, Umstellen des Sparplans, Aufwände für deutlich kompliziertes Rebalancing, dauerndes Verbuchen von vielen aber leider kleinen Ausschüttungen gegenrechnest, dann kommst Du auf ein anderes Ergbnis.
Und gerade bei einem Beispiel von 600 € wird das augenfällig.
Am Ende hast Du nämlich tatsächlich nur Kleinpositionen im Depot bei denen sogar die klassichen Verkaufsgebühren von z.Zt. mindestens 9,90 € ins Gewicht fallen.
15.03.2020 15:59 - bearbeitet 15.03.2020 16:06
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
15.03.2020 15:59 - bearbeitet 15.03.2020 16:06
@GetBetter schrieb:Und gerade bei einem Beispiel von 600 € wird das augenfällig.
Am Ende hast Du nämlich tatsächlich nur Kleinpositionen im Depot bei denen sogar die klassichen Verkaufsgebühren von z.Zt. mindestens 9,90 € ins Gewicht fallen.
Nene er verkauft ja den kompletten ETF wieder und legt komplett neu an, hat also irgendwann ebenfalls nur einen ETF.
Was ich bei mir nun überhaupt nicht betrachtet habe ist dass die Verkaufsgebühren irgendwann ab 2.000€ die 9,90€ sprengen und ab da deutlich teurer werden weil du immer mehr und immer mehr Guthaben verkaufst.
@GetBetter Dann sieht das Ganze so aus (für @PoliniMaster 😞
Ab Jahr 3 zahlst du 10,83€ Gebühren
Das summiert sich immer weiter auf bis du bei Jahr 15 mit 26,83€ Gebühren angekommen bist.
Dann hast du insgesamt 256,02€ an Gebühren bezahlt.
Da kommt der Halter an und lächelt nur weil er maximal 42€ für seinen Verkauf bezahlen wird und somit fast 60€ besser da steht 😉
UND DER WERTZUWACHS IST NICHT MAL EINBERECHNET!!
Research alone won't ensure a profit. Your main goal should be to make money, not to get an A in How to Read a Balance Sheet. - RD
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 15.03.2020 16:16
@PoliniMaster schrieb:Ich möchte noch einmal kurz das Thema Top Preis ETF aus Kostensicht durchleuchten:
Wenn man pro Jahr 600 Euro (50€ Sparrate) spart und 1,5% Provision zahlt, sind das 9 Euro Kosten pro Jahr.
Gehen wir von 15 Jahren Spardauer aus, sind das 135 Euro Gebühren.
Gehen wir mal von 5% Wertsteigerung aus, sind das nochmal grob überschlagen 6 Euro entgangener Gewinn, kommen wir auf 141 Euro.
Gehen wir weiter davon aus, dass ein Top Preis ETF 3 Jahre kostenlos ist. Für die 15 Jahre muss man also grob 5x wechseln.
Will man nach 15 Jahren verkaufen, zahlt man 5 Euro an den Broker pauschal, 3 Euro für Handelsplatzgebühren + 0,1% des Verkaufspreises. Die 0,1% kürzen wir der Einfachheit halber raus, da der Wert der Papiere ja bei beiden Anbietern gleich ist. Also hat man Kosten von 141 Euro plus 8 Euro, sagen wir 150 Euro.
Als "3 Jahresspringer" gerechnet:
5 ETFs verkaufen kostet dann 5x (5+3 Euro) = 40 Euro Kosten in 15 Jahren.
Sind 110 Euro Unterschied zu Gunsten des Springers.
PS: Bei 100 Euro im Monat wären es 292 (18 Euro/Jahr x 15 Jahre + 5% entgangener Gewinn + 8 Euro Verkaufsgebühren) Euro vs. 40 Euro, ergo 250 Euro zu Gunsten des Springers.
Also ich habe das ganze jetzt mal mit einer jährlichne Performance von 5% durchgerechnet und das einmal im Jahr Zinseszins drauf kommt anstatt monatlich etc etc etc sonst wird es wirklich ZU komplex.
Das Endergebnis ist folgendes:
Halter: Kaufgebühren von 126,00€ (14x 9,00€)
Verkaufsgebühren von 38,42€ wenn er nach 15 Jahren alles verkauft
Depotwert nach 15 Jahren: ca. 13.409,29€
Springer: Kaufgebühren 0,00€
Verkaufsgebühren von 304,45€ (jährlich steigende Kosten, 4,90€ + 0,25%*Ordervolumen)
Depotwert nach 15 Jahren: ca. 13.195,43€
Differenz im Depotwert: ca. 213,86€ zu Gunsten Halter
Differenz in Kosten Kauf UND Verkauf: 140,03€ zu Gunsten Halter
Dementsprechend ist es wesentlich besser einfach zu halten anstatt den Top-Preis-ETFs hinterher zu jagen.
Research alone won't ensure a profit. Your main goal should be to make money, not to get an A in How to Read a Balance Sheet. - RD
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 15.03.2020 17:06
Besten Dank für das Feedback. 🙂
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 15.03.2020 17:39
Gerne @PoliniMaster 🙂
Sowas macht ja auch Spaß 😉
Research alone won't ensure a profit. Your main goal should be to make money, not to get an A in How to Read a Balance Sheet. - RD
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 18.03.2020 21:44
Hi zusammen,
verstehe ich es auch richtig, dass ich bei folgendem Beispiel als Neukunde mit einem manuellen Sparplanes besser fahren würde? Oder habe ich ein Brett vorm Kopf 🙂
Ab einer Sparrate von €260 besser manuelle Order aufgeben, als einen monatlichen Sparplan ausführen zu lassen.
Ordergebühr für z.B eine Order in Höhe von €261,- = 3,90 Neukundenangebot
Ausführungsgebühr bei einer Sparrate im Höhe von €261,- = €3,915 (1,5% von €261,-)
Alles unter der Bedingung Neukunde mit Aktionsangebot.
Besten Dank und viele Grüße
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 18.03.2020 22:05
@etso schrieb:Hi zusammen,
verstehe ich es auch richtig, dass ich bei folgendem Beispiel als Neukunde mit einem manuellen Sparplanes besser fahren würde? Oder habe ich ein Brett vorm Kopf 🙂
Ab einer Sparrate von €260 besser manuelle Order aufgeben, als einen monatlichen Sparplan ausführen zu lassen.
Ordergebühr für z.B eine Order in Höhe von €261,- = 3,90 Neukundenangebot
Ausführungsgebühr bei einer Sparrate im Höhe von €261,- = €3,915 (1,5% von €261,-)
Alles unter der Bedingung Neukunde mit Aktionsangebot.
Besten Dank und viele Grüße
Ja wenn du keinen Top Preis ETF besparst ist das rechnerisch erst mal richtig.
Research alone won't ensure a profit. Your main goal should be to make money, not to get an A in How to Read a Balance Sheet. - RD

- « Vorherige
- Nächste »