abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Französische Quellensteuer 2018

Challenger
Experte ★
198 Beiträge

Einen wunderschönen guten Morgen,

 

die französischen Aktien sind zu recht sehr beliebt. Allerdings haben deutsche Anleger schwierige Problemen, die Quellensteuer aus Frankreich zurückzuholen.

 

Vor kurzer Zeit hat mir meine französische Verwaltung angeschrieben:

 

«This year, as a result of the new Finance Act that came into effect this year, the standard tax withholding on dividends is changing: it will now be 12,8% (instead of 30% before).

Thus, because you live in Germany, you no longer necessary to provide us a residence certificate.»

 

Ich hoffe, dass wir auch in der Zukunft viel Spaß mit den französischen Aktien haben werden.

 

Viele Grüße,

83 ANTWORTEN

nmh
Legende
9.962 Beiträge

@Challenger:  Das wäre ja zu schön um wahr zu sein. Vielen Dank für die Information!

 

nmh

 

Disclaimer: Ich habe leider kein scharfes ß auf meiner Schweizer Tastatur.

chi
Mentor ★
1.134 Beiträge

Das interessiert mich auch, und ich habe mal nach offizielleren Quellen gesucht. Leider ohne eindeutiges Ergebnis.

 

Anscheinend hat Frankreich (zunächst einmal für seine eigenen Steuerbürger) die bisherige Abschlagssteuer durch eine Abgeltungssteuer mit Wahlrecht zur tariflichen Veranlagung ersetzt, also ganz ähnlich wie das deutsche System. Auf Dividenden fallen 12,8% allgemeine Steuern und 17,2% Steuern für die Sozialsysteme an, also zusammen 30%. (EY, France publishes 2018 finance bill)

 

Die entscheidende Frage ist jetzt, wie sich das bei Steuerausländern auswirkt: Werden auch beide Anteile abgezogen, oder nur die 12,8% allgemeine Steuern? Der zitierte EY-Beitrag scheint von den vollen 30% auszugehen („… the rate of withholding which applies to dividends paid to individual taxpayers domiciled outside of France is adjusted to 12.8% plus 17.2% social taxes“). Hingegen schreibt die belgische Zeitung L’Echo (Les dividendes des actions françaises moins taxés), daß künftig nur die 12,8% einbehalten würden. Das geschehe automatisch, der (ausländische) Anleger müsse nichts unternehmen/beantragen.

 

Am 24. Mai ist Dividendenzahltag von Getlink (vormals Eurotunnel). Ich bin gespannt, was an Abzügen auf der Abrechnung steht.

nmh
Legende
9.962 Beiträge

@chi:  Soll das denn schon 2018 gelten?

 

Meine letzte französische Dividende (AXA mit der WKN 855705) war am 7.5.2018 und wurde mit 30% belastet.

 

nmh

 

Disclaimer: Ich habe leider kein scharfes ß auf meiner Schweizer Tastatur.

chi
Mentor ★
1.134 Beiträge

@nmh  schrieb:

Soll das denn schon 2018 gelten?


Ja, da sind sich beide einig. (L’Echo: „à compter du 1er janvier 2018“, EY: „The flat rate tax will come into effect on 1 January 2018.“)

 

Also hat entweder EY mit seinen insgesamt 30% Recht, oder die Umsetzung dauert in der Realität länger als in der gesetzlichen Theorie.

zwiebelstein
Experte
127 Beiträge

Heutige Dividendengutschrift von Veolia:

Leider noch immer 30  % Quellensteuerabzug wie in der Vergangenheit.

 

Gruß

zwiebelstein

Challenger
Experte ★
198 Beiträge

Bon jour Madame, Monsieur,

Heute wurde der 2.31 Euro pro Aktie Dividendengutschrift von Air Liquide eingezahlt  - also -12.8% wie versprochen.

 

EIne Abrechnung kommt in ein paar Tagen.

 

Grüße,

HenryWZ
Autor ★
7 Beiträge

Merkwürdig heute Dividende BNP Paribas auf Konto. Aber wieder mit vollem 30% Quellensteuerabzug. Sogar der frührer übliche automatische 15% Abzug der dt. Anrechung bei Auslandsdividenden fehlt jetzt!

 

 

xxxx.png

 

chi
Mentor ★
1.134 Beiträge

@HenryWZ: Die Anrechnung der 15% steht nicht auf der Wertpapierabrechnung, sondern auf der Steuermitteilung.

Challenger
Experte ★
198 Beiträge

Bon jour Madame, Monsieur,

 

scheinbar haben sich das neue Regeln noch nicht überall durchgesetzt: die französische Bank macht es anders als die deutschen.

 

Grüße,

Kurz zustimmen zu Cookies und vergleichbaren Webtechnologien
Um Ihnen insbesondere ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden mit Ihrer Einwilligung Cookies und Webtechnologien zu Funktions-, Statistik-, Komfort- und Marketingzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte verwendet. Im Einzelnen sind dies (Details unter nachfolgenden Links):

Adobe Analytics: Reichweitenmessung zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses der Website sowie Optimierung der Marketingkampagnen.

Adform: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Adform geschaltet werden.

Adition: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Adition geschaltet werden.

comdirect-Surfertracking: Optimierung und Aussteuerung nutzerbezogener Werbung, die von comdirect auf Drittseiten geschaltet wird

Community Umfrage: Aussteuerung von Umfragen für Besucher der comdirect community.

DoubleClick Floodlight: Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung des Nutzungserlebnisses.

Meta: Nachverfolgung von Verhalten nach Klick auf Meta-Werbeanzeigen und Personalisierung von Meta-Werbung.

Google Ads: Nachverfolgung von Verhalten nach Klick auf Google-Werbeanzeigen und Personalisierung von Google-Werbung.

Personalisierte Angebote: Aussteuerung und Optimierung von personalisierten Werbeflächen im persönlichen Bereich.

Smartadverser: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Smartadverser geschaltet werden.

Wenn Sie mindestens 16 Jahre alt sind, können Sie durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ bestätigen, dass wir diese Webtechnologien verwenden dürfen. Anderenfalls klicken Sie auf „Alle verweigern“. Durch Klicken auf „Einzeln einstellen“ können Sie jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen oder Ihre Einwilligungseinstellungen anpassen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Datenschutz und unser Impressum.