- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
22.05.2019 20:24 - bearbeitet 22.05.2019 20:29
Ich würde gern ein paar US-Werte shorten, die es nicht als Knock-Out-Zertifikat gibt, z.B. Tiffany's, Kohl's und Harley Davidson.
KO's sind überschaubar und die Risiken leicht zu berechnen, daher mag ich sie.
Faktor-Zertis sind für mich neu, die Grundregel, dass der Hebel im Ggs. zu KOs konstant bleibt, ist mir erstmal sympathisch.
Aber vorab eine Frage in die Communauten-Runde:
Kennt sich jemand mit den Dingern aus und hat Erfahrung?
Gibt es "Do's" und "Don'ts" (<- grammatikalisch korrekt müsste es ja "Don't's" heißen....)?
Kann man sie ähnlich leicht berechnen wie Knock-Outs?
Danke im Voraus.
🏂
hx.
(Prof. Dr. A. Celentano, Universität Mailand, 1967, Finanzprognostiker)
Gelöst! Gzum hilfreichen Beitrag.
- Labels:
-
Derivate
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 22.05.2019 23:10
@haxo schrieb:Gibt es "Do's" und "Don'ts" (<- grammatikalisch korrekt müsste es ja "Don't's" heißen....)?
Von Faktor-Zertifikaten habe ich nu leider gar keine Ahnung aber grammatikalisch korrekt müsste es "Dos und Don'ts" heißen
Auf Antworten auf die eigentliche Frage bin ich aber auch gespannt.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 22.05.2019 23:40
@haxo: Ich habe bisher noch keine Faktorzertifikate gehandelt und habe auch nicht vor, dies zu tun.
Google mal das Thema "Pfadabhängigkeit bei Faktorzertifikaten". Das war für mich der Grund, die Finger von diesen Brandbeschleunigern zu lassen. Wenn überhaupt ist das was für sehr kurzfristiges Zocken.
Wir hatten auch schon den einen oder anderen hier in der Community, der das mit der Pfadabhängigkeit nicht wusste und sich wunderte, warum die schönen Faktorzertifikate langsam aber sicher wertlos wurden, obwohl der Basiswert in die richtige Richtung ging.
Hoffe, dies hilft ein wenig.
Gruß,
swolpoll
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 23.05.2019 00:04
Einen Einwand habe ich: der Hebel bleibt nur auf den ersten Blick immer gleich.
Jeden Tag wird ja schließlich ein neuer Ausgangskurs hergenommen. D.h. wenn sich der Basiswert für längere Zeit in eine Richtung bewegt, wird der Hebel durch Kumulation immer größer.
Ohne einen stabilen Trend ist die Entwicklung eines Faktorzertifikats fast unkalkulierbar.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
23.05.2019 08:44 - bearbeitet 23.05.2019 08:48
@baha schrieb:Einen Einwand habe ich: der Hebel bleibt nur auf den ersten Blick immer gleich.
Jeden Tag wird ja schließlich ein neuer Ausgangskurs hergenommen. D.h. wenn sich der Basiswert für längere Zeit in eine Richtung bewegt, wird der Hebel durch Kumulation immer größer.
@baha sehe ich anders, eher im Gegenteil: (Aktie 100 €, Faktor-Zerti 10 €, Faktor=2)
Tag1: Aktie steigt um 5% von 100 € auf 105 €
Faktor-Zerti (F=2) steigt von 10 € (+10%) auf 11 €
Tag 2:
Aktie steigt wieder um 5 €, von 105 auf 110, also um 4,8%
Faktor-Zerti steigt um 9,6% von 11 auf 12,05
M.E. alles fair.
"Pfadabhängigkeit" bei hoher Volatilität, sieht für mich nach einem rein mathematischen Parameter aus, so wie das Paradoxon, dass 10% Verlust nicht mit 10% Gewinn aufzuwiegen sind.
Ich bin über die Schulmathematik nie rausgekommen, aber actio=reactio, wenn es mathematisch ist, muss es auch eine Situation geben, in der der gegenteilige, positive Effekt mit demselben, absoluten Wert eintritt, das geht gar nicht anders.
Klar, man liest viel im Zusammenhang mit "Zocken", wobei für mich jemand "zockt", wenn es nur eine 50:50 Chance gibt und am besten noch seinen begrenzten Einsatz hebelt.
Aber das ist wie mit Messern: Entweder Zwiebel schneiden oder Nachbars Brust durchstechen.
Wenn man es zur Sicherheit schön stumpf macht, damit der Nachbar überlebt, kann man es zum Zwiebel schneiden vergessen.
Ich persönlich suche ein Instrument, um von langsam dahinsiechenden Werten, die in der kommenden Krise (die ich erwarte) umso steiler und stetiger (so denke ich) sinken werden, mittel- bis längerfristig zu profitieren.
Da es von denen, die ich im Sinn habe, z.T. keine KO-Scheine sondern nur Faktor-Zertis gibt, ist mir in erster Linie an einem direkten Vergleich gelegen.
hx.
(Prof. Dr. A. Celentano, Universität Mailand, 1967, Finanzprognostiker)
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 23.05.2019 14:27
Kurzes Rechenbeispiel, warum ich Faktorzertifikate fürs langfristige Halten nicht für sonderlich geeignet halte:
Die Aktie stehe bei 100 Euro, das Faktorzertifikat (2x long) auch bei 100 Euro.
Fall 1
Aktie steigt von 100 auf 105 Euro (+5%), FZ steigt von 100 auf 110 Euro (+10%).
Aktie fällt wieder von 105 auf 100 Euro (-4,8%), FZ fällt von 110 auf 99,53 Euro (-9,5%).
Die Aktie steht also wieder bei "Null", das Zertifikat hat aber an Wert verloren.
Fall 2
Aktie fällt von 100 auf 95 Euro (-5%), FZ fällt von 100 auf 90 Euro (-10%).
Aktie steigt von 95 auf 100 Euro (+5,3%), FZ steigt von 90 auf 99,47 Euro (+10,5%).
Auch hier ist die Aktie wieder am Ausgangspunkt, das Faktorzertifikat liegt trotzdem hinten.
Der Faktor wirkt auf Dauer also ähnlich dem Zeitwertverlust bei anderen Zertifikaten, nur um so stärker, je stärker das Zertifikat seitwärts schwankt.
Viele Grüße
Weinlese
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 23.05.2019 15:28
@haxo schrieb:"Pfadabhängigkeit" bei hoher Volatilität, sieht für mich nach einem rein mathematischen Parameter aus, so wie das Paradoxon, dass 10% Verlust nicht mit 10% Gewinn aufzuwiegen sind.
Ich bin über die Schulmathematik nie rausgekommen, aber actio=reactio, wenn es mathematisch ist, muss es auch eine Situation geben, in der der gegenteilige, positive Effekt mit demselben, absoluten Wert eintritt, das geht gar nicht anders.
Der Fall tritt auf wenn der Hebel kleiner 1 ist. Keine Ahnung ob es solche Zertifikate gibt.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 23.05.2019 19:19
@Weinlese , stimmt, ziemlich teuflisch. Mal ganz primitiv nachgerechnet: Aktie "pendelt" zwischen 105 und 95 permanent in 10 Zyklen und Faktor-Zerti mit Anfangswert 10 und Faktor 2:
delta Aktie | delta Faktor | Faktor | 2 | |||
100 | 10 | |||||
5 | 105 | 5,0% | 10,0% | 11,00 | ||
5 | 100 | -4,8% | -9,5% | 9,95 | ||
5 | 95 | -5,0% | -10,0% | 8,96 | ||
1 | 5 | 100 | 5,3% | 10,5% | 9,90 | -1,0% |
5 | 105 | 5,0% | 10,0% | 10,89 | ||
5 | 100 | -4,8% | -9,5% | 9,85 | ||
5 | 95 | -5,0% | -10,0% | 8,87 | ||
2 | 5 | 100 | 5,3% | 10,5% | 9,80 | -2,0% |
5 | 105 | 5,0% | 10,0% | 10,78 | ||
5 | 100 | -4,8% | -9,5% | 9,75 | ||
5 | 95 | -5,0% | -10,0% | 8,78 | ||
3 | 5 | 100 | 5,3% | 10,5% | 9,70 | -3,0% |
5 | 105 | 5,0% | 10,0% | 10,67 | ||
5 | 100 | -4,8% | -9,5% | 9,66 | ||
5 | 95 | -5,0% | -10,0% | 8,69 | ||
4 | 5 | 100 | 5,3% | 10,5% | 9,61 | -3,9% |
5 | 105 | 5,0% | 10,0% | 10,57 | ||
5 | 100 | -4,8% | -9,5% | 9,56 | ||
5 | 95 | -5,0% | -10,0% | 8,60 | ||
5 | 5 | 100 | 5,3% | 10,5% | 9,51 | -4,9% |
5 | 105 | 5,0% | 10,0% | 10,46 | ||
5 | 100 | -4,8% | -9,5% | 9,46 | ||
5 | 95 | -5,0% | -10,0% | 8,52 | ||
6 | 5 | 100 | 5,3% | 10,5% | 9,41 | -5,9% |
5 | 105 | 5,0% | 10,0% | 10,36 | ||
5 | 100 | -4,8% | -9,5% | 9,37 | ||
5 | 95 | -5,0% | -10,0% | 8,43 | ||
7 | 5 | 100 | 5,3% | 10,5% | 9,32 | -6,8% |
5 | 105 | 5,0% | 10,0% | 10,25 | ||
5 | 100 | -4,8% | -9,5% | 9,28 | ||
5 | 95 | -5,0% | -10,0% | 8,35 | ||
8 | 5 | 100 | 5,3% | 10,5% | 9,23 | -7,7% |
5 | 105 | 5,0% | 10,0% | 10,15 | ||
5 | 100 | -4,8% | -9,5% | 9,18 | ||
5 | 95 | -5,0% | -10,0% | 8,27 | ||
9 | 5 | 100 | 5,3% | 10,5% | 9,14 | -8,6% |
5 | 105 | 5,0% | 10,0% | 10,05 | ||
5 | 100 | -4,8% | -9,5% | 9,09 | ||
5 | 95 | -5,0% | -10,0% | 8,18 | ||
10 | 5 | 100 | 5,3% | 10,5% | 9,04 | -9,6% |
Fast 1% Verlust je Zyklus!
(Prof. Dr. A. Celentano, Universität Mailand, 1967, Finanzprognostiker)
- Tags:
- Pfadabhängigkeit
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 23.05.2019 19:22
Gleiches Spiel mit Faktor 5: Nach 10 Zyklen sind 64% futschikato!
delta Aktie | delta Faktor | Faktor | 5 | |||
100 | 10 | |||||
5 | 105 | 5,0% | 25,0% | 12,50 | ||
5 | 100 | -4,8% | -23,8% | 9,52 | ||
5 | 95 | -5,0% | -25,0% | 7,14 | ||
1 | 5 | 100 | 5,3% | 26,3% | 9,02 | -9,8% |
5 | 105 | 5,0% | 25,0% | 11,28 | ||
5 | 100 | -4,8% | -23,8% | 8,59 | ||
5 | 95 | -5,0% | -25,0% | 6,44 | ||
2 | 5 | 100 | 5,3% | 26,3% | 8,14 | -18,6% |
5 | 105 | 5,0% | 25,0% | 10,18 | ||
5 | 100 | -4,8% | -23,8% | 7,75 | ||
5 | 95 | -5,0% | -25,0% | 5,81 | ||
3 | 5 | 100 | 5,3% | 26,3% | 7,34 | -26,6% |
5 | 105 | 5,0% | 25,0% | 9,18 | ||
5 | 100 | -4,8% | -23,8% | 7,00 | ||
5 | 95 | -5,0% | -25,0% | 5,25 | ||
4 | 5 | 100 | 5,3% | 26,3% | 6,63 | -33,7% |
5 | 105 | 5,0% | 25,0% | 8,28 | ||
5 | 100 | -4,8% | -23,8% | 6,31 | ||
5 | 95 | -5,0% | -25,0% | 4,73 | ||
5 | 5 | 100 | 5,3% | 26,3% | 5,98 | -40,2% |
5 | 105 | 5,0% | 25,0% | 7,47 | ||
5 | 100 | -4,8% | -23,8% | 5,69 | ||
5 | 95 | -5,0% | -25,0% | 4,27 | ||
6 | 5 | 100 | 5,3% | 26,3% | 5,39 | -46,1% |
5 | 105 | 5,0% | 25,0% | 6,74 | ||
5 | 100 | -4,8% | -23,8% | 5,14 | ||
5 | 95 | -5,0% | -25,0% | 3,85 | ||
7 | 5 | 100 | 5,3% | 26,3% | 4,87 | -51,3% |
5 | 105 | 5,0% | 25,0% | 6,08 | ||
5 | 100 | -4,8% | -23,8% | 4,64 | ||
5 | 95 | -5,0% | -25,0% | 3,48 | ||
8 | 5 | 100 | 5,3% | 26,3% | 4,39 | -56,1% |
5 | 105 | 5,0% | 25,0% | 5,49 | ||
5 | 100 | -4,8% | -23,8% | 4,18 | ||
5 | 95 | -5,0% | -25,0% | 3,14 | ||
9 | 5 | 100 | 5,3% | 26,3% | 3,96 | -60,4% |
5 | 105 | 5,0% | 25,0% | 4,95 | ||
5 | 100 | -4,8% | -23,8% | 3,77 | ||
5 | 95 | -5,0% | -25,0% | 2,83 | ||
10 | 5 | 100 | 5,3% | 26,3% | 3,58 | -64,2% |
(Prof. Dr. A. Celentano, Universität Mailand, 1967, Finanzprognostiker)
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
23.05.2019 19:57 - bearbeitet 23.05.2019 19:59
Echt interessant auch, die comdirect Empfehlungen, insbesondere @nmh s "Gelddruckmaschine".
Zwar habe ich von seinem Beitrag nur die Hälfte ein Viertel gar nichts verstanden, aber im Wesentlichen geht es doch um den Gewinn, der gemacht wird, weil andere aufgrund von Volatilität und Zeit ihr Geld verlieren.
Das wären dann also wir unglücklichen Faktorianer....
(Geld ist nie wirklich weg, es hat immer nur ein anderer)
Nee, Faktor-Zertifikate sind mir zu unberechenbar, allerhöchstens würde ich einen Schnarchnasenhebel von 2 und eine schaumgedämpfte Trauer-Aktie versuchen.
hx
(Prof. Dr. A. Celentano, Universität Mailand, 1967, Finanzprognostiker)
