CO2 Zertifikat endlos oder doch nicht
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 26.08.2019 18:24
Hallo zusammen,
Das Zertifikat Commerzbank AG TRACKER UNLTD CAFU
WKN: CU3RPS ISIN: DE000CU3RPS9
Wird in der Beschreibung so angegeben
Dieses Index-Partizipationszertifikat hat eine unbegrenzte Laufzeit. Der Anleger partizipiert 1:1 an der positiven und negativen Entwicklung des Basiswertes ECX EUA [CO2-Emission] Future 12/2019 (ICE-Europe).
Was ich nicht verstehe oder mir nicht ganz sicher bin, wie kann ein Zertifikat Endlos sein, wenn es sich auf den Future 12/2019 beziehen soll.
Im Basisinformationsblatt wird auch ein Future erwähnt jedoch nicht welcher
Produktname: Unlimited-Zertifikate bezogen auf den ICE ECX EUA Futures
Basiswert ist der CE ECX EUA Futures-Kontrakt (mit Reuters RIC CFI2Z9) an der Maßgeblichen Terminbörse (ISIN XC000A0C4KJ2)
Gehe ich recht in der Annahme, wenn der Future nicht mehr existiert, dann werden die Anteile des CO2 Zertifikats entsprechend anteilsmäßig auf den nächsten oder neuen Future umgestellt werden. Also hat dann das Zertifkat einen Faktor zum Basiswert bzw. das Bezugsverhältnis wird angepasst.
Ist meine Annahme so richtig oder bin ich gerade völlig neben der Spur?
Der Kurs den CU3RPS ist gerade schön tief 25,89 und ich würde kaufen, wenn ich die Sache mit dem Future verstehen würde.
Grüße
Eckhard
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
26.08.2019 19:09 - bearbeitet 26.08.2019 19:10
ja, klingt ganz gut.
Soweit ich weiß wird nach Ablauf des Future-Kontraktes zum 12/2019 ein neuer Future-Kontrakt ausgewählt und zugrunde gelegt. Danach folgt dann eine Neubewertung des Zertifikates.
-- We go to our utmost, to bring you the best --
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 26.08.2019 19:29
Wundert mich, daß ein alter Hase wie Du das nicht weiß. Solche Zertifikate gibt es ganz oft (z.B. auch bei vielen Rohstoffen). Der Future läuft begrenzt, aber das Zertifikat endlos. Der Future wird dann in den nächsten getauscht. Der Fachbegriff lautet "rollen". Manchmal ist es der nächstfällige Future, es gibt aber alle möglichen anderen Konstellationen. Je nachdem, welcher Future für die Emittentin am liquidesten ist.
nmh
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 26.08.2019 20:13
Hallo @nmh ,
ganz lieben Dank für Deine Antwort.
Der alte Hase macht das zu selten und dann bin ich doch lieber einer der nochmal fragt.
Müsste eigentlich ne Wette sein, die man nur gewinnen kann. Zumindest wenn die Politiker es auch nur halbwegs Ernst meinen mit dem Klima.
Obwohl halbwegs Ernst wird uns nicht retten, aber das wäre jetzt Off-Topic
Grüße
Eckhard
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 10.05.2021 13:04
Ich hätte auch Interesse an diesem Zertifikat oder an den CU3RPS. Mir ist aufgefallen das die Produktkosten für die Haltedauer recht hoch sind. Ich bin da vielleicht von ETFs verwöhnt, aber ist das normal?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
10.05.2021 15:14 - bearbeitet 10.05.2021 15:19
Herzlich willkommen in dieser Community und vielen Dank für Dein Interesse an dem Zertifikat, das ich empfohlen habe.
Ich vermute, Du leitest die Produktkosten aus der "Kosteninformation" von comdirect ab? Das würde ich nicht allzu ernst nehmen. Ich kenne niemanden auf dieser Welt, der die Kosteninformationen der Banken genau versteht -- insbesondere bei Derivaten.
Für Dich zählt aber ohnehin nur die Performance nach Abzug aller Kosten. Dazu genügt ein Blick auf den Verlauf des Kurses des Zertifikats; da sind die Kosten bereits enthalten. Hinzu kommen lediglich die ganz normalen Ordergebühren bei comdirect. Ich finde, bei einer Performance von knapp 90 Prozent seit Jahresanfang (WKN CJ4XRB; inklusive der Produktkosten!) muss man sich über Haltekosten keine Gedanken machen. Viel wichtiger ist, dass Du mit einem strengen Stopkurs arbeitest: Gewinne laufen lassen, Verluste begrenzen. Stopkurse habe ich in dem Thread "Hust Hust, Keuch Keuch" (siehe hier) bereits empfohlen.
Viel Erfolg bei der CO2-Spekulation!
Beste Grüße aus einem sonnig-warmen München
nmh
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 10.05.2021 20:28
@nmh danke für die ausführliche Erklärung. Ich nur über die "hohe" Zahl an Kosten erstmal erschrocken, ob ich etwas falsch ausgewählt habe.
Ich bin leider zu spät auf dieses Thema gekommen, weil die Perfomance seit Jahresbeginn ist doch sehr beachtlich. Vielleicht bekomme ich noch ein klein wenig vom Kuchen ab 🙂 :).
Das mit dem Stopkurs schaue ich mir an. Danke für den Hinweis. Da ich meine Anlagen bisher immer längerfristig gesehen habe, habe ich keine Stops gesetzt. Aber neues Feld neue Regeln 🙂
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 10.05.2021 20:56
@nmh dann mal direkt eine Frage zu den Stopkurs. Macht es nicht mehr Sinn den Verlust prozentual zu beziffern? Ich habe noch keinen Überblick wie volatil das ganze ist. Was ist denn deine Erfahrung zu den Stopkurs. Aus dem Bauch heraus hätte ich 30% mal angesetzt.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 10.05.2021 22:03
Man merkt, Du bist @NeuHier . Hier eine ganz knappe Wiederholung, was ich seit fünf Jahren hier in der Community predige:
1. Anlagen ohne Stopkurs sind Selbstmord an der Börse, und zwar egal, ob mal kurz- oder (wie die meisten Leser hier) langfristig unterwegs ist. Einzige Ausnahme sind breite ETF, z.B. auf den MSCI World-Aktienindex.
2. Die Lage eines Stopkurses bemisst sich nach charttechnischen Kriterien und ist vor allem Erfahrungssache. Stopkursempfehlungen für CO2 habe ich oben bereits gegeben; bitte nachlesen!
3. Ein "fixer" Stopkurs von z.B. 30 Prozent ist nicht optimal, aber immer noch besser als ganz ohne Stopkurse.
Ich empfehle Dir freundlich, mal die Beiträge hier in Ruhe und sehr sorgfältig zu studieren. Dort findest Du viele Zusatzinformationen zu meinen obigen Thesen.
Viel Spaß beim Lesen, und viel Erfolg für Deine Börsengeschäfte!
Herzliche Grüße aus München
nmh
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
13.05.2021 13:10 - bearbeitet 13.05.2021 13:14
Danke für die Informationen. Aber bisher habe ich mit Stoplos bei Aktien keine guten Erfahrungen gemacht. Muss man sich schon gut überlegen.

- Turbos / Mini-Futures: Finanzierungslevel unter Null möglich? in Wertpapiere & Anlage
- Das Aktien-Tripel: frische Sternelisten für jeden Geschmack in Wertpapiere & Anlage
- Sterneliste für unsichere Zeiten: was kaufen wir jetzt? in Wertpapiere & Anlage
- How To - Auswahl von verschiedenen Derivaten in Wertpapiere & Anlage
- How To - Berechnung von Knock-Outs in Wertpapiere & Anlage