Interview mit Olaf Scholz
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 05.02.2020 10:01
Hallo zusammen!
Allerspätestens nach diesem Interview darf man den Herrn Finanzminister nicht mehr für voll nehmen.
Die "Argumentation" bzgl. einer möglichen Abschaffung der 1+2-Cent Münzen und sein Dagegenhalten und die "Argumentation" bzgl. einer Finanztransaktionssteuer sind mehr als hanebüchen.
Lest es einfach selber....
Gruß Crazyalex
P.S.: unabhängig von parteipolitischem Denken sollte ein Finanzministerium grundsätzlich von einer schwäbischen Hausfrau geführt werden 😉
An alle Neueinsteiger: Appell an alle Neueinsteiger und Interessenten.
ETF-Anfänger: Bitte intensiv durcharbeiten... ETF-FAQ. .................Danke!
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
05.02.2020 10:53 - bearbeitet 05.02.2020 10:55
Großer Gott, "Wenn Sie in Deutschland ein Brötchen, ein Buch oder eine Zeitung kaufen, zahlen Sie Mehrwertsteuer. Wenn Sie eine Aktie kaufen aber nicht. "
Welche geistesgegenwärtige Argumentation. Wenn ich mir 200 € aus dem Geldautomaten ziehe, dann zahle ich darauf demnächst auch MwSt....
Bei den Cent-Münzen bin ich allerdings auch für eine Beibehaltung, nicht weil ich den nervigen Kleinkram in der Tasche so liebe, sondern aus symbolischen Gründen:
Eine Währung, deren kleinster Anteil nicht einmal wert ist geprägt oder auch nur aufgezeichnet zu werden, ist für mich eine billige FIAT-Bananen-Währung.
Wenn ein einzelner Cent schon nichts wert ist (shame on you, Bundesfinanzminister! In meiner Jugend in den fühen 80ern gab es für 1 Pf eine dünne Brausetablette und für 2 Pf eine dicke), dann muss sich die Regierung eben den Luxus erlauben diese Kupfermünze mitzuschleppen.
Und "Oh, ich habe ein Glas voller Kupfermünzen, ich muss sterben...". Obdachlose freuen sich.
Just my two Cents
hx.
(Prof. Dr. A. Celentano, Universität Mailand, 1967, Finanzprognostiker)
05.02.2020 12:25 - bearbeitet 05.02.2020 12:27
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
05.02.2020 12:25 - bearbeitet 05.02.2020 12:27
@haxo schrieb:Großer Gott, "Wenn Sie in Deutschland ein Brötchen, ein Buch oder eine Zeitung kaufen, zahlen Sie Mehrwertsteuer. Wenn Sie eine Aktie kaufen aber nicht. "
Nicht alles was hinkt ist bekanntlich ein Vergleich. Oh mann 😞
À propos Mehrwertsteuer. Als ich am Freitag den Kassenzettel vom Supermarkt überflogen habe, ist mir sofort aufgefallen, dass ich auf normale Kartoffeln 7% Steuer zahlen musste, auf Süßkartoffeln hingegen 19%. Das verstehe nun wer will. Soviel zur Sinnhaftigkeit dieser Steuer 😒
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 05.02.2020 12:35
Ich begebe mich mal auf das Niveau unseres Finanzministers und mache einen Vorschlag zur Güte: Wir bezahlen beim Kauf von einem Wertpapier die geforderten 0,2% Transaktionssteuer. Dafür entfällt das Versteuern eines möglichen Gewinns beim Verkauf......
Nachdem ein Gericht ja (teilweise revidiert) Recht in Bezug auf Äußerungen gegenüber Frau Künast gesprochen hat möchte ich bitten folgende Äußerung als Sachkritik an Herrn Scholz zu verstehen:
"Der hat doch nicht mehr alle Latten am Zaun!"*
Gruß Crazyalex
*und während das bei Frau Künast ja im wahrsten Sinne des Wortes unter die Gürtellinie ging und somit voll daneben war muß o.g. Kritik ein Bundesminister durchaus abkönnen!
An alle Neueinsteiger: Appell an alle Neueinsteiger und Interessenten.
ETF-Anfänger: Bitte intensiv durcharbeiten... ETF-FAQ. .................Danke!
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 05.02.2020 13:50
@Crazyalex schrieb:Nachdem ein Gericht ja (teilweise revidiert) Recht in Bezug auf Äußerungen gegenüber Frau Künast gesprochen hat möchte ich bitten folgende Äußerung als Sachkritik an Herrn Scholz zu verstehen:
"Der hat doch nicht mehr alle Latten am Zaun!"*
Dies ist offensichtlich keine angemessene Sachkritik an diesem Finanzminister. Das erkennst Du daran, dass sie keine Worte enthält, die die Forensoftware für aus-piep-würdig erachtet hat.
Als ich die Antwort zur Finanztransaktinssteuer gelesen habe hätte ich fast das Mittagessen wieder ausge*piep*.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 05.02.2020 14:16
Kupfermünze ? Ist sie schon lange nicht mehr.
Abgeschafft: dann können die Mädchen ihre Brautschuhe nicht mehr damit bezahlen, obwohl das heute auch schon schwierig ist. Eine alte Tradition, die dann endgültig der Vergangenheit angehört.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 05.02.2020 14:18
Wenn dafür die Sparerpauschbeträge verdoppelt werden, könnte ich mich mit einer Finanztransaktionssteuer sogar anfreunden.
Aber er rechnet vermutlich "wer mit 0,3% Zinsen den Sparerfreibetrag überschreitet, hat mehrere 100.000 € auf dem Konto und braucht keine zusätzliche Entlastung" und zieht gar nicht in Betracht, dass auch normale Menschen in Aktien, Fonds und ETF investieren und mit einer Depotumschichtung schnell mal den Freibetrag ausgeschöpft haben.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 06.02.2020 09:39
P.S.: Heute morgen in der Bahn gelesen: Scholz denkt darüber nach, die Sparerpauschbeträge um 50 € zu erhöhen...
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 06.02.2020 09:47
Wow, dass wären ja bei, sagen wir mal, 40% Abgabenquote satte 20 € im Jahr, oder in Scholz-Denke: etwas mehr als fünf 1-Cent-Stücke je Tag.
Also ich weiß gar nicht, was ich mit so viel Geld machen soll
hx.
(Prof. Dr. A. Celentano, Universität Mailand, 1967, Finanzprognostiker)
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 06.02.2020 09:52
Mal eine naive Frage: Sollte ein Finanzminister nicht zumindest im Ansatz Ahnung von Finanzen haben?
Gruß Crazyalex
An alle Neueinsteiger: Appell an alle Neueinsteiger und Interessenten.
ETF-Anfänger: Bitte intensiv durcharbeiten... ETF-FAQ. .................Danke!
