abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Sonnis wikifolio

ehemaliger Nutzer
ohne Rang
0 Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich möchte ein wikifolio zusammenstellen.

 

UPDATE 19.07.2019 - Mein wikifolio ist veröffentlicht. Der Link: wikifolio sonnenbrille 360 Grad

 

UPDATE - Das Portfolio am 20.02.2021:

 

ISINWertpapierGewichtung in %
US02079K3059Alphabet5,1
FR0000121014LVMH4,6
US7607591002Republic Services4,6
IE00BYZK4552iShares Automation & Robotics ETF3,6
US5500211090Lululemon Athletica3,5
US65339F1012NextEra Energy3,3
US91324P1021UnitedHealth Group3,3
US67103H1077O'Reilly Automotive3,2
US5801351017Mc Donald's3,1
US0231351067Amazon3,0
CH0030170408Geberit2,9
ES0144580Y14Iberdrola2,9
US2358511028Danaher2,8
BE0974349814Warehouses de Pauw2,7
US8835561023Thermo Fisher Scientific2,7
DE0007231334Sixt Vorzugsaktie2,6
US8552441094Starbucks2,6
 Bargeldbestand2,6
US1729081059Cintas2,5
US5949181045Microsoft2,5
DK0060534915Novo Nordisk2,4
IT0005282865Reply2,4
US92826C8394Visa2,4
US09247X1019Blackrock2,3
US2546871060Walt Disney2,3
IT0004171440Zignago Vetro2,2
US61174X1090Monster Beverage2,2
US09857L1089Booking Holdings2,0
US25754A2015Domino's Pizza2,0
CA1363751027Canadian National Railway1,9
DE0008404005Allianz1,7
DE0008402215Hannover Rück1,6
DE000A1ML7J1Vonovia1,5
US03027X1000American Tower1,5
US1713401024Church & Dwight1,5
US49271V1008Keurig Dr Pepper1,5
US20030N1019Comcast1,4
US8923561067Tractor Supply1,3
CH0114405324Garmin1,1
DE0005093108Amadeus Fire0,9

 

Ihr könnt euch das wikifolio nach Registrierung vollständig anschauen. Vormerkungen sind ab jetzt möglich. (Edit: mittlerweile nicht mehr)

 

Die Aktien im wikifolio sollen möglichst lange gehalten werden und ohne Stop Loss abgesichert werden. Ich verkaufe Aktien, wenn sich was fundamentales am Unternehmen geändert hat.

 

Mir sind steigende Umsätze und Gewinne, eine weltweite Diversifikation und ein langfristiges und möglichst nichtzyklisches Geschäftsmodell, ein langfristiger Trend und eine moderate Bewertung wichtig.

 

Folgende Ideen habe ich bereits gesammelt:

 

AktieAnteilWKNBranche
Amazon4,00%906866Technologie
Alphabet4 %A14Y6HTechnologie
BB Biotech4 %A0NFN3 Biotech/Pharma
Hannover Rück2 %840221Rückversicherung
United Healt Group2 %869561Versicherung
Blackrock2 %928193Vermögensverwalter
VISA2 %A0NC7B Zahlungsdienstleister
Unilever4 %A0JMZBKonsumgüter/Nahrungsmittel
Nike4 %866993 Sportartikel
Mowi4 %924848Nahrungsmittel
Royal Dutch Shell2 %A0D94M Öl
GAZPROM2 %903276 Gas
Vonovia4 %A1ML7J Immobilien
British American Tobbaco4 %916018 Tabak
Sixt2 %723133Mobilität
Uber2 %A2PHHG Mobilität
Berkshire Hathaway4 %A0YJQ2Holding
iShares Automation & Robotics ETF4 %A2H5ESAutomatisierung
Iberdrola2 %A0M46B Versorger
Next Era Energy2 %A1CZ4H Versorger
Reply2 %A2G9K9 IT
Microsoft2 %870747 IT
LVMH4 %853292 Luxus
Ecolab2 %854545 Umwelt
Tomra Systems2 %872535Recycling
Lockheed Martin4 %894648Verteidigung
Samsung4 %881823Hardware
Auckland International Airport 2 %A111EQ Infrastruktur
Canadian National Railway 2 %897879Infrastruktur
Walt Disney4 %855686Unterhaltung
 88 %  
    
Starbucks 884437Systemgastronomie
Mc Donalds 856958 Systemgastronomie
Naspers 906614 Holding
SoftBank A2N9LF Holding
Müll Aktie? @nmh Liste 
Medizintechnik Aktie? @Pramax Liste 

 

Habt ihr noch Branchen, die ich übersehen habe? Es fehlen insgesamt 3. Welche Aktien aus den Branchen kennt ihr?

 

UPDATE - 19.07.2019: Die Liste ist fertig. Genau die Wertpapiere habe ich so zum Start in mein wikifolio aufgenommen:

 

AktieAnteilWKNBranche
Alphabet3,3 %A14Y6HTechnologie
Amazon3,2 %906866Technologie
Asahi1,6 %853764 Getränke
Auckland International Airport 1,6 %A111EQ Infrastruktur
BB Biotech3,2 %A0NFN3 Biotech/Pharma
Berkshire Hathaway1,6 %A0YJQ2Holding
Blackrock1,6 %928193Vermögensverwalter
British American Tobbaco3,2 %916018 Tabak
Canadian National Railway 1,6 %897879Infrastruktur
Church & Dwight1,6 %864371Konsumgüter
Cintas Corp.1,6 %880205Bekleidung
Danaher1,6 %866197 Medizintechnik
Domino's Pizza1,7 %A0B6VQ Franchise
Ecolab3,2 %854545 Umwelt
GAZPROM1,6 %903276 Gas
Geberit3,2 %A0MQWGWasser
Hannover Rück1,6 %840221Rückversicherung
Iberdrola1,6 %A0M46B Versorger
iShares Automation & Robotics ETF3,2 %A2H5ESAutomatisierung
iShares Gold Producers UCITS ETF10 %A1JKQJGoldminen
Lockheed Martin3,2 %894648Verteidigung
LVMH3,2 %853292 Luxus
Markel1,6 %885036 Holding
Microsoft1,6 %870747 IT
Mowi3,2 %924848Nahrungsmittel
Naspers1,6 %906614 Holding
Next Era Energy1,6 %A1CZ4H Versorger
Nike3,2 %866993 Sportartikel
O Reilly Automotive1,6 %A1H5JY Autoteile
Reply1,6 %A2G9K9 IT
Republic Services3,2 %915201 Müll
Royal Dutch Shell1,6 %A0D94M Öl
Samsung3,2 %881823Hardware
Sixt3,2 %723133Mobilität
SoftBank1,6 %A2N9LF Holding
Thermo Fisher Scientific1,6 %857209 Medizintechnik
Unilever1,7 %A0JMZBKonsumgüter/Nahrungsmittel
United Healt Group1,6 %869561Versicherung
VISA1,7 %A0NC7B Zahlungsdienstleister
Vonovia3,2 %A1ML7J Immobilien
Walt Disney3,2 %855686Unterhaltung

 

Grüße aus Dresden
Sonni

1.353 ANTWORTEN

ehemaliger Nutzer
ohne Rang
0 Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich habe einen neuen Kommentar veröffentlicht:

 

Am letzten Tag im August gib es nochmal zwei Dividenden: Die Unternehmen Mc Donald‘s (umgerechnet 1,09 Euro pro Aktie) und Lockheed Martin (umgerechnet 2,20 Euro pro Aktie) werden am 31.08.2021 mit Dividendenabschlag gehandelt. Im wikifolio werden keine US-Dividenden gutgeschrieben, deshalb habe ich die Aktien am 30.08.2021, also am sogenannten cum-Tag verkauft und am ex-Tag wieder zurückgekauft. Bei Lockheed Martin erzielten wir eine Punktlandung: Die Dividende von 2,20 Euro je Aktie entspricht genau dem Gewinn des wikifolio. Durch Ver- und Rückkauf von Mc Donald‘s hat das wikifolio einen Gewinn von 1,15 Euro pro Aktie erzielt, also etwas mehr als die reguläre Dividende. Mit der Aktion hat das wikifolio folgende Gewinne erzielt:

 

Mc Donald‘s 1,15 Euro pro Aktie, insgesamt 149,50 Euro

Lockheed Martin 2,20 Euro pro Aktie, insgesamt 220 Euro.

 

Grüße aus Dresden

Sonni

ehemaliger Nutzer
ohne Rang
0 Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich habe einen neuen Kommentar veröffentlicht:

 

In den letzten drei Wochen ging es an der Börse nach oben, wir stehen sowohl im wikifolio als auch in den Vergleichsindizes in der Nähe der bisherigen Hochs, die seit dem letzten Kommentar erreicht wurden. Das wikifolio stieg seit Mitte August 2021 um 0,5 Prozent und liegt damit seit Gründung am 19.07.2019 mit 33,3 Prozent im Plus. In diesem Kommentar gebe ich wie jedes Halbjahr die Übersicht mit den Umsatz- und Gewinnentwicklungen der Unternehmen im wikifolio.

 

Aktuell liegt das wikifolio vor Dow Jones und DAX und hinter den anderen Indizes. Hier der Vergleich mit den ETF auf die Indizes:

 

 

wikifolio

DAX ETF

MSCI World ETF in Euro

Dow Jones ETF in Euro

S&P 500 ETF in Euro

Performance seit letztem Kommentar

+ 0,5 %

- 1,7 %

+ 1,1 %

+ 1,3 %

+ 1,4 %

Performance seit Jahresanfang

+ 19,1 %

+ 14,6 %

+ 23,8 %

+ 22,5 %

+ 35 %

Performance seit einem Jahr

+ 24,1 %

+ 19,8 %

+ 32,6 %

+ 26,1 %

+ 33 %

Performance seit Auflage des wikifolio (19.07.2019)

+ 33,3 %

+ 27,4 %

+ 40,6 %

+ 26,8 %

+ 47,4 %

 

Alle Unternehmen aus dem wikifolio haben ihren Bericht für das erste Halbjahr 2021 veröffentlicht. Nach dem Ausnahmejahr 2020 konnten 35 der 39 im wikifolio enthaltenen Unternehmen ihren Gewinn steigern, eine starke Quote von 90 Prozent, die allerdings auch teilweise dem Basiseffekt geschuldet ist. Für eine genauere Analyse teilen wir die im wikifolio enthaltenen Aktien in drei Kategorien ein: Die erste Kategorie umfasst Aktien, die im ersten Halbjahr ihren Gewinn im Vergleich zum ersten Halbjahr 2020 gesteigert haben. Die zweite Kategorie besteht aus Aktien, die im ersten Halbjahr 2021 weniger Gewinn als im Vorjahr erzielten, aber dennoch schwarze Zahlen schrieben. Die dritte Kategorie enthält erfreulicherweise nur eine Aktie, die einen Verlust hinnehmen musste: Booking.

 

Kategorie eins: Die Aktien sind nach den Gewinnsteigerungen gegenüber dem 1. Halbjahr 2020 sortiert. Als Vergleichsbasis dient der Gewinn pro Aktie.

 

UnternehmenUmsatzwachstum 1 HJ 2021Gewinnwachstum 1 HJ 2021Gewinn vs. 2019
STARBUCKS CORP. 38,6%Verlust 1. HJ 2020-7,3%
SIXT SE VZO 15,9%Verlust 1. HJ 2020-35,3%
DISNEY (WALT) CO. 9,5%Verlust 1. HJ 2020-78,1%
NIKE INC CL B 38,3%x9040,8%
Gazprom49,9%x2915,8%
LVMH EO 0,3 55,8%x1061,8%
ALPHABET INC A61,6%169,1% 
MCDONALDS CORP. 29,9%135,8%35,5%
DANAHER CORP. DL46,0%127,2% 
THERMO FISHER SCIENTIFIC 45,9%115,6% 
AMAZON.COM INC. DL34,8%101,8% 
FACEBOOK INC. 51,7%96,6% 
Keurig Dr Pepper10,3%68,8% 
HANNOVER RÜCK SE 11,0%66,7%1,3%
ALLIANZ AG VNA O.N. 3,1%64,5%17,1%
Geberit24,9%47,5%27,6%
MICROSOFT CORP. DL 20,3%46,9% 
O REILLY AUTOMOTIVE 17,8%39,2% 
CINTAS CORP. 5,3%37,9% 
COMCAST 10,8%36,0%4,1%
REPUBLIC SERVIC. 8,0%33,3%30,7%
REPLY S.P.A. EO 0,13 15,9%31,4% 
CANADIAN NATIONAL RAILWAY CO. 5,6%29,4%-6,6%
Blackrock25,3%28,5% 
MONSTER BEVER.NEW DL25,5%21,8% 
NEXTERA ENERGY INC.DL-13,2%14,0%-13,4%
Deutsche Industrie REIT21,7%13,3% 
Novo Nordisk4,6%11,8% 
LOCKHEED MARTIN DL 1 4,4%10,2% 
Warehouses De Pauw12,2%10,2% 
VONOVIA SE 10,0%6,4% 
CHURCH + DWIGHT CO. DL 1 6,4%5,4% 
VISA 10,9%4,0%-4,5%
FRESENIUS SE & CO KGAA 1,0%3,8%-2,4%
DOMINOS PIZZA INC. DL12,4%0,2% 

    

 

Der Halbjahresbericht von LVMH und Gazprom trifft keine Aussagen zu den Gewinnen pro Aktie, deshalb vergleiche ich jeweils den Nettogewinn miteinander. Bei Vonovia, Warehouses De Pauw und dem Deutschen Industrie REIT habe ich die jeweiligen Funds From Operations miteinander verglichen, da diese im Immobiliensektor eine bessere Aussagekraft als der Nettogewinn liefern. Reply weist in seinen Quartalsberichten nur den Vorsteuergewinn aus, den ich für meinen Vergleich verwendet habe. Bei Cintas und Nike entspricht das Geschäftsjahr nicht dem Kalenderjahr. Ich habe hier den Zeitraum von Dezember 2020 bis Mai 2021 berücksichtigt.

 

Im ersten Halbjahr 2021 sind die Auswirkungen des Corona-Virus auf die Unternehmensgewinne deutlich sichtbar. Starbucks, Sixt und Disney haben nach einem Verlust im Vorjahreszeitraum dieses Jahr wieder schwarze Zahlen geschrieben. Nike, Gazprom und LVMH vervielfachten den Gewinn nach einem schwachen Vergleichszeitraum mit einem deutlichen Gewinnrückgang. Die meisten Verlierer der Corona-Pandemie konnten sich dieses Jahr also deutlich erholen. Die prozentualen Gewinnsprünge darf man allerdings nicht überbewerten, da sie aufgrund des Basiseffekts entstanden sind. Es gibt im wikifolio Unternehmen, deren Gewinn im ersten Halbjahr 2020 zurückgegangen ist. Von diesen Unternehmen habe ich den Halbjahresgewinn aus dem Jahr 2021 mit dem Pendant aus dem Jahr 2019 verglichen. Nike, Gazprom, LVMH, Mc Donald’s, Hannover Rück, die Allianz, Geberit, Comcast und Republic Services übertreffen sogar das Niveau von 2019. Die Unternehmen haben sich also sehr schnell von den weltweiten Lockdowns erholt! Für Starbucks, Sixt, Disney, Canadian National Railway, Next Era Energy, Visa und Fresenius wird die Rückkehr zu den Gewinnen von 2019 noch etwas dauern. Wir bleiben bei allen Unternehmen dabei, denn die Gewinnentwicklung ist im Vergleich zum ersten Halbjahr 2020 auf einem guten Weg. Danaher, Thermo Fisher, O’Reilly Automotive, Next Era Energy, der Deutsche Industrie REIT, Novo Nordisk, Lockheed Martin, Warehouses De Pauw, Monster Beverages, Vonovia, Church & Dwight, und Domino’s Pizza sowie Technologieunternehmen wie Amazon, Facebook, Reply oder Microsoft steigerten den Gewinn sowohl im ersten Halbjahr 2020 und 2021.

 

In der zweiten Kategorie sind Aktien, die weniger als im ersten Halbjahr 2020 verdienten, aber dennoch schwarze Zahlen schreiben:

 

UnternehmenUmsatzentwicklung 1 HJ 2021Gewinnwachstum 1 HJ 2021
BRIT AM TOBACCO -0,8%-6,0%
UNITEDHEALTH GROUP DL11,7%-8,4%
IBERDROLA 13,9%-18,4%

 

Iberdrola trifft im Quartalsergebnis keine Aussagen zu den Gewinnen pro Aktie, deshalb habe ich jeweils den Nettogewinn miteinander verglichen.

 

Die Unternehmen aus der zweiten Kategorie schaue ich mir nochmal genauer an. Der Gewinnrückgang im Vergleich zu einem wirtschaftlich schwachen Jahr 2020 ist ungewöhnlich. Sollte ich keinen plausiblen Grund dafür finden, werde ich auch über einen Verkauf der Aktien nachdenken. Ein ausführlicher Bericht folgt.

 

Der Onlinereisevermittler Booking schreibt als einziges Unternehmen im wikifolio auch im ersten Halbjahr 2021 rote Zahlen. Der Umsatz stieg im Vergleich bis Ende Juni 2020 um 13,1 Prozent und der Verlust verringerte sich immerhin um 61,5 Prozent. Die Tourismusbranche ist immer noch hart vom Corona-Virus getroffen. Allerdings zeigen auch die Zahlen von Booking in die richtige Richtung und wir bleiben deshalb geduldig dabei.

 

Am 15.08.2021 betrug der Cashbestand des wikifolios 4.239,32 Euro. Am 23.08.2021 wurden Alibaba und Tencent mit einem Verlust von 33,8 Prozent und 12,2 Prozent (inklusive Dividenden) verkauft und insgesamt 23.663,96 Euro ins wikifolio gespült. Am gleichen Tag kaufte ich vom Verkaufserlös Aktien von Novo Nordisk für 23.643,99 Euro. Mit drei Ver- und Rückkaufen um den Dividendenabschlag erzielte das wikifolio mit Nike, Lockheed Martin und Mc Donald‘s einen Gewinn von 467,90 Euro. Nach Abzug der Zertifikate- (723,52 Euro) und Performancegebühr (598,21 Euro) beträgt der Cashbestand am 05.09.2021 genau 3.404,75 Euro.

 

Startwert am 19.07.2019: 1.000.000 Euro

Wert aktuell: 1.328.405,91 Euro (letzter Kommentar: 1.324.109,62 Euro), davon Aktien 1.269.663,36 Euro (letzter Kommentar: 1.266.619,30 Euro) und ETF 55.337,80 Euro (letzter Kommentar: 53.251 Euro).

 

Grüße aus Dresden

Sonni

ehemaliger Nutzer
ohne Rang
0 Beiträge

Hallo zusammen,

 

kurz und knackig, der übliche Kommentar zu US-Dividenden: UnitedHealth Group wird am 10.09.2021 mit einem Dividendenabschlag von umgerechnet 1,23 Euro gehandelt. Im wikifolio werden keine US-Dividenden gutgeschrieben, deshalb habe ich die Aktien am 09.09.2021, also am sogenannten cum-Tag verkauft und am ex-Tag wieder zurückgekauft. Durch Ver- und Rückkauf hat das wikifolio einen Gewinn von 1,55 Euro pro Aktie erzielt, insgesamt 106,95 Euro. Der Gewinn ist erneut größer als die reguläre Dividende.

 

Grüße aus Dresden

Sonni

ehemaliger Nutzer
ohne Rang
0 Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich habe einen neuen Kommentar zu UnitedHealt Group veröffentlicht:

 

UnitedHealth Group verdiente im ersten Halbjahr 2021 mit 9,55 US-Dollar je Aktie 8,4 Prozent weniger als noch im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz ist jedoch um 11,8 Prozent auf 141,5 Milliarden US-Dollar gestiegen. Grund genug, um die Halbjahresberichte aus diesem und dem letzten Jahr noch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.

 

Der Schuldige für den Gewinnrückgang ist schnell gefunden: Das Corona-Virus sorgte dafür, dass im zweiten Quartal 2020 die nicht dringend notwendigen und damit risikoreichen Behandlungen verschoben wurden. Die medizinischen Kosten sind daher von 78,1 Milliarden US-Dollar aus dem ersten Halbjahr 2019 auf 75,7 Milliarden US-Dollar im ersten Halbjahr 2020 gesunken. Der gesamte operative Gewinn ist wegen höheren Umsätzen und insgesamt nur leicht gestiegenen anderen operativen Kosten gegenüber 2019 um fast 50 Prozent auf 14,2 Milliarden US-Dollar gestiegen. Im ersten Halbjahr 2021 beträgt der operative Gewinn aufgrund von wachsenden Einnahmen, aber auch deutlich erhöhten Ausgaben, nur 12,7 Milliarden US-Dollar, also weniger als im ersten Halbjahr 2020.

 

Für dieses Jahr geht der Gesundheitskonzern von einem Gewinn je Aktie von 17,35 US-Dollar bis 17,85 US-Dollar aus. Das prognostizierte Wachstum beträgt demnach an der unteren Spanne 8,2 Prozent und 11,4 Prozent an der oberen Spanne.

 

Der Gewinnrückgang ist also nur ein temporärer Effekt im Zusammenhang mit dem Corona-Virus. Die Aktie bleibt selbstverständlich im wikifolio.

 

Grüße aus Dresden

Sonni

ehemaliger Nutzer
ohne Rang
0 Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich habe einen neuen Kommentar zu Iberdrola veröffentlicht:

 

Iberdrola ist das nächste Unternehmen, das in diesem Halbjahr weniger verdiente hat als noch im Vergleichszeitraum 2020. Der Nettogewinn ist gegenüber dem ersten Halbjahr 2020 um 18,4 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro gesunken. Der Umsatz legte jedoch um 13,9 Prozent auf 18,8 Milliarden Euro zu. Also werfe ich auch hier nochmal einen genaueren Blick auf den Halbjahresbericht.

 

Iberdrola weist neben dem Nettogewinn noch einen bereinigten Nettogewinn aus, der Einmaleffekte ausklammert und die operative Leistungsfähigkeit des Unternehmens besser darstellt, damit die Kennzahlen bei einem Vergleich aussagekräftiger sind. Dieser ist im ersten Halbjahr 2021 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 8,4 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro gestiegen.

 

Die Corona-Pandemie (153 Millionen Euro) und steuerliche Einmaleffekte (157 Millionen Euro) sorgten für einen Gewinnrückgang von insgesamt 310 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2020. Iberdrola hat im selben Zeitraum eine Beteiligung an Siemens Gamesa (Windturbinenhersteller) verkauft und dabei ein Gewinn von 485 Millionen Euro erzielt. So ist der bereinigte Nettogewinn (1,701 Milliarden Euro) um 175 Millionen Euro geringer als der Nettogewinn (1,876 Milliarden Euro).

 

Im ersten Halbjahr 2021 beträgt der Gewinnrückgang wegen der Corona-Pandemie (96 Millionen Euro) und Änderungen der latenten Steuern in Großbritannien (463 Millionen Euro) insgesamt 559 Millionen Euro. Einen positiven Einfluss auf den Gewinn hat die Rückerstattung der Wasserkraftabgabe in Spanien aus den Jahren 2013 und 2014 in Höhe von 245 Millionen Euro. Der bereinigte Gewinn (1,844 Milliarden Euro) ist im ersten Halbjahr 2021 um 314 Millionen Euro höher als der Nettogewinn (1,531 Milliarden Euro). Alle diese Zahlen unterliegen Rundungsdifferenzen.

 

Für den Gewinnrückgang sind also nur Einmaleffekte verantwortlich. Nach der Bereinigung dieser ist der Nettogewinn im ersten Halbjahr 2021 angestiegen. Die Aktie bleibt deshalb im wikifolio.

 

Grüße aus München-nmhausen

Sonni

ehemaliger Nutzer
ohne Rang
0 Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich habe einen neuen Kommentar veröffentlicht:

 

Die letzten beiden Börsenwochen waren eher schwach: Sowohl in den Vergleichsindizes als auch im wikifolio ging es nach Süden. Das wikifolio notiert 1,5 Prozent tiefer, liegt damit aber seit Gründung immer noch komfortable 31,8 Prozent im Plus. Mit Blick auf Deutschland kann ich mir keine neuen Rekordstände im DAX vorstellen, solange nach der Bundestagswahl keine Regierungskoalition steht. Wir sind im wikifolio international aufgestellt (Deutschlandanteil nur 11,8 Prozent), sodass uns der Ausgang dieser Wahl eigentlich egal sein kann. Einzige Ausnahme ist das Papier von Vonovia: Eine Koalition unter Beteiligung der Linken könnte es Wohnungskonzernen sehr schwer machen. Ich werde das sorgfältig beobachten und bei Bedarf reagieren. Ein Verkauf kommt für mich erst dann in Frage, wenn die Bundesregierung tatsächlich so erhebliche Einschränkungen bei der Entwicklung der Miete beschlossen hat, dass das FFO bei Vonovia sinkt. Das wikifolio soll ja nur in Unternehmen investieren, bei denen die Gewinne in der Vergangenheit gestiegen sind.

 

Doch das ist noch Zukunftsmusik. Bei Thermo Fisher, Microsoft und Iberdrola gibt es Aktuelles, das – nach den üblichen Marktüberblick – kommentiert wird.

 

Aktuell liegt das wikifolio vor Dow Jones und DAX, aber immer noch hinter dem MSCI World und dem S&P 500. Diese Underperformance liegt natürlich wie gehabt an der sehr hohen Gewichtung von Apple, Nvidia und Tesla in den beiden Indizes. Alle drei Unternehmen sind mir einfach zu hoch bewertet. Bei Apple beispielsweise ist mir das Gewinnwachstum (10 Prozent im Jahr 2020 mehr als im Vorjahr) im Vergleich zur Bewertung der Aktie (KGV über 40) zu schwach. Sollte sich das eines Tages ändern, wäre sicher auch eine Aktie wie Apple ein Kandidat für das wikifolio – aber erst dann: Denn wenn so eine Firma mal bei den Quartalszahlen patzt, kann es mit dem Kurs schnell prozentual zweistellig nach unten gehen. Dieser Gefahr will ich das wikifolio nicht aussetzen: Fundamental derart teure Titel passen nicht zu meiner Strategie. Hier also der Vergleich mit den ETF auf die Indizes:

 

 

wikifolio

DAX ETF

MSCI World ETF in Euro

Dow Jones ETF in Euro

S&P 500 ETF in Euro

Performance seit letztem Kommentar

- 1,5 %

- 2,2 %

- 1,3 %

- 1,4 %

- 1,4 %

Performance seit Jahresanfang

+ 17,8 %

+ 12,6 %

+ 22,7 %

+ 21,2 %

+ 26,5 %

Performance seit einem Jahr

+ 24,6 %

+ 22,9 %

+ 36,7 %

+ 30,8 %

+ 39,0 %

Performance seit Auflage des wikifolio (19.07.2019)

+ 31,8 %

+ 25,2 %

+ 39,3 %

+ 25,4 %

+ 46,0 %

 

Reply ist weiterhin die unangefochtene Nummer eins im wikifolio. Die Aktie hat seit dem letzten Kommentar nur 1,2 Prozent nachgegeben und steht damit gerade mal 4,2 Prozent unter dem bisherigen Hoch bei 178,80 Euro. Seit Gründung des wikifolio beträgt das Plus bereits 182 Prozent. Den guten Halbjahresbericht 2021 habe ich am 15.08.2021 ausführlich kommentiert. Wir bleiben weiter dabei.

 

Am anderen Ende der Rangordnung steht der Deutsche Industrie REIT. Die Aktie hat in den letzten zwei Wochen insgesamt 8,6 Prozent verloren und steht damit 11,6 Prozent im Minus gegenüber dem Kauf. Ich habe den letzten Quartalsbericht ebenfalls am 15.08.2021 unter die Lupe genommen und hier zusammengefasst. Die Ergebnisse waren gut: Man hat neue Immobilien gekauft und dadurch die Mieteinnahmen und die FFO erhöht. Auch dank eines geringeren Zinssatzes für Fremdkapital hat der REIT seine Prognose für das Geschäftsjahr 2020/2021 bestätigt. Weitere News, die den Kursverlust erklären würden, gibt es nicht. So bleibt die Aktie im wikifolio.

 

Der Laborausrüster Thermo Fisher hat die Anleger am Freitag mit rosigen Aussichten überzeugt. Die Papiere steigen um mehr als sieben Prozent auf ein Rekordhoch von knapp 520 Euro, bevor dann leichte Gewinnmitnahmen einsetzten. Für das kommende Jahr rechnet das Unternehmen mit Umsätzen von mehr als 40 Milliarden Dollar und einem Ergebnis je Aktie von 21,16 US-Dollar - mehr als die Analystenschätzungen! Für das wikifolio also kein Handlungsbedarf.

 

Auf dem letzten Platz der letzten beiden Wochen: Iberdrola aus Spanien. Dem Energieversorger droht starker politischer Gegenwind. So hat die Regierung in Madrid überraschend weitere Regulierungsmaßnahmen angekündigt, die steigende Energiekosten eindämmen sollen: Teile der Gewinne müssen, selbst wenn der Strom aus Wind- oder Wasserkraft erzeugt wurde, an die Kunden zurückgegeben werden. Für Iberdrola dürfte sich dies negativ auf künftige Gewinne, aber auch auf die bisher erwarteten Dividenden der nächsten Jahre auswirken.

Nachdem Iberdrola aber den bereinigten Gewinn im ersten Halbjahr 2021 gesteigert hat, bleibt die Aktie bis auf weiteres im Bestand. Es ist ja eigentlich noch nichts passiert: Erst bei Gewinnrückgängen würde ich über einen Verkauf nachdenken. Branchenwechsel:

 

Die schon erwähnte Vonovia hat in den vergangenen Monaten mit der Stadt Berlin über den Verkauf von Wohnungen verhandelt. Jetzt ist man sich einig: Knapp 15.000 Einheiten gehen für 2,5 Milliarden Euro an städtische Wohnungsgesellschaften. Mit dem Verkauf soll Liquidität zur Übernahme der Deutsche Wohnen geschaffen werden. Vonovia hat überraschend für diese Transaktion die bisher gültige Mindestannahmeschwelle gestrichen, was an der Börse teilweise heftig kritisiert wurde. Damit ist der Weg für den Deal aber praktisch frei – gut für Vonovia. Es gilt wie immer: Solange Vonovia den Gewinn steigern kann, bleiben sie dabei.

 

Der letzte Blick richtet sich heute auf Microsoft: Nach einem starken Geschäft im abgelaufenen Quartal bekommen die Aktionäre eine um elf Prozent höhere Dividende – künftig gibt es 62 US-Cent pro Quartal. Die Dividendenrendite erscheint mit aktuell 0,8 Prozent sehr gering; bezogen auf den Kaufpreis der Papiere im wikifolio komme ich aber auf immerhin 1,7 Prozent. Außerdem will das Unternehmen Aktien im Volumen von bis zu 60 Milliarden US-Dollar zurückkaufen. Microsoft hat dank seines Cloud-Geschäfts Azure die Expertenerwartungen bei Gewinn und Umsatz deutlich übertroffen. Musik für unsere Ohren! Natürlich profitiert auch das wikifolio von der höheren Dividende – nicht direkt, aber ich werde wie gewohnt die Aktie vor der Ausschüttung verkaufen und dann hoffentlich entsprechend günstiger wieder zurückkaufen.

 

Am 05.09.2021 betrug der Cashbestand des wikifolios 3.404,75 Euro. In den letzten zwei Wochen hat Canadian National Railway eine Dividende in Höhe von 66,88 Euro ausgeschüttet. Mit dem Ver- und Rückkauf von UnitedHealth Group um den Dividendenabschlag erzielte das wikifolio einen Gewinn von 110,40 Euro. Nach Abzug der Zertifikate- (481,36 Euro) und Performancegebühr (95,41 Euro) beträgt der Cashbestand am 19.09.2021 genau 3.005,26 Euro.

 

Startwert am 19.07.2019: 1.000.000 Euro

Wert aktuell: 1.313.281,20 Euro (letzter Kommentar: 1.328.405,91 Euro), davon Aktien 1.254.791,21 Euro (letzter Kommentar: 1.269.663,36 Euro) und ETF 55.450,60 Euro (letzter Kommentar: 55.337,80 Euro).

 

Grüße aus München*

 

Sonni

 

___________

*) Häh? München? Jaja! München, der kleine unbedeutende Vorort von Dresden.

 

Zilch
Legende
8.174 Beiträge

Schöner Kommentar. Ich bin gespannt wie es weiter geht mit Iberdrola. 

Ich bleibe investiert und Sparplan läuft weiter.

 

Fun Fact über Berlin und Wohnungen: die meisten Wohnungen waren schon mal im städtischen Besitz, wurden für einen Bruchteil des heutigen Kaufpreises verkauft (damals schon unter Wert), nur um die jetzt zurück zu kaufen. Ja, so verschwendet man Steuergelder.

Ich hoffe der Entscheid über Enteignung kommt nicht zustande. Viele dieser Leute bedenken nicht, dass diese Enteignung auch für Genossenschaften gelten wird. Diese darf man nicht außen vor lassen, das wäre gesetzeswidrig.

 

Grüße bitte alle Münchner ganz nett von mir und genieße die Zeit dort!

So ein Ausflug aufs Land ist immer wieder schön 😉 

______________________
Research alone won't ensure a profit. Your main goal should be to make money, not to get an A in How to Read a Balance Sheet. - RD

ehemaliger Nutzer
ohne Rang
0 Beiträge

@Zilch 

 

Vielen Dank für Dein Vertrauen.

 

Ich bin auch gegen das Enteignen, weil meiner Meinung nach bauen bauen bauen mehr helfen würde. Aber ich bin kein Berliner und sehe dem beruhigt entgegen.

 

Deine Grüße habe ich ausgerichtet, bin heute schon wieder in meiner Heimat. Es war gestern der letzte Tag in diesem München.

 

Grüße aus Dresden

Sonni

ehemaliger Nutzer
ohne Rang
0 Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich habe einen neuen Kommentar zu British American Tobacco veröffentlicht:

 

British American Tobacco ist das letzte Unternehmen aus dem wikifolio, das einen Umsatz- und Gewinnrückgang im ersten Halbjahr 2021 hinnehmen musste. Der Umsatz ist gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 0,8 Prozent auf 12,2 Milliarden britische Pfund gesunken, der Gewinn je Aktie ging sogar um sechs Prozent auf 141,6 Pence zurück. Ich habe mir den Halbjahresbericht deshalb nochmal angeschaut.

 

Der Gewinnrückgang vom Zigarettenhersteller hat einen relativen einfachen Grund: Wechselkursverluste. Ein Teil der Glimmstängel von British American Tobacco wird in Schwellenländern geraucht. Viele der dort heimischen Währungen haben gegenüber dem britischen Pfund deutlich an Wert verloren. Die Wechselkursverluste sind zum größten Teil für den aktuellen Rückgang verantwortlich. Rechnet man diese aus dem Ergebnis raus, ergibt sich ein komplett anderes Bild: Der Umsatz steigt um 8,1 Prozent, der Gewinn um 6,1 Prozent.

 

Wir haben damit dieselbe Situation wie bei Unilever (Kommentar vom 27.07.2021). Das Wachstum von British American Tobacco ist entscheidend von Währungspaaren abhängig. Im wikifolio sollen jedoch nur Unternehmen enthalten sein, die langfristig zulegen können – ohne einen solch relevanten Faktor, der zum Bremsklotz werden kann. Alle internationalen Unternehmen sind schwankenden Wechselkursen ausgesetzt. Dies führt beispielsweise bei Nike dazu, dass sich das Wachstum mal beschleunigt oder abkühlt – allerdings wird es deshalb wahrscheinlich nicht zu einem Umsatz- oder Gewinnrückgang kommen. Beim Tabakkonzern ist dies nicht der Fall, deshalb wird die Aktie verkauft.

 

Zudem sieht der Chart von British American Tobacco echt übel aus, die Aktie hängt deutlich hinter den restlichen Papieren im wikifolio. Da hilft auch kein günstiges KGV von unter 10 oder eine Dividendenrendite von 8 Prozent.

 

Ohne British American Tobacco wird unser wikifolio etwas gesünder, zudem sind Tabakwerte bei ESG-Investoren ziemlich unbeliebt. Einen Nachfolger werde ich in den nächsten Tagen präsentieren.

 

Grüße aus Dresden

Sonni

ehemaliger Nutzer
ohne Rang
0 Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich habe einen neuen Kommentar zur Dividende von Keurig Dr Pepper geschrieben:

 

Zum Abschluss des dritten Quartals erhalten wir nochmal eine Dividende: Der Neuling Keurig Dr Pepper wird am 30.09.2021 mit einem Dividendenabschlag von umgerechnet 0,16 Euro gehandelt. Im wikifolio werden keine US-Dividenden gutgeschrieben, deshalb habe ich die Aktien am 29.09.2021, also am sogenannten cum-Tag verkauft und am ex-Tag wieder zurückgekauft. Durch Ver- und Rückkauf hat das wikifolio einen Gewinn von eben diesen 0,16 Euro pro Aktie erzielt, insgesamt 74,56 Euro.

 

Grüße aus Dresden

Sonni

Kurz zustimmen zu Cookies und vergleichbaren Webtechnologien
Um Ihnen insbesondere ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden mit Ihrer Einwilligung Cookies und Webtechnologien zu Funktions-, Statistik-, Komfort- und Marketingzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte verwendet. Im Einzelnen sind dies (Details unter nachfolgenden Links):

Adobe Analytics: Reichweitenmessung zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses der Website sowie Optimierung der Marketingkampagnen.

Adform: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Adform geschaltet werden.

Adition: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Adition geschaltet werden.

comdirect-Surfertracking: Optimierung und Aussteuerung nutzerbezogener Werbung, die von comdirect auf Drittseiten geschaltet wird

Community Umfrage: Aussteuerung von Umfragen für Besucher der comdirect community.

DoubleClick Floodlight: Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung des Nutzungserlebnisses.

Google Ads: Nachverfolgung von Verhalten nach Klick auf Google-Werbeanzeigen und Personalisierung von Google-Werbung.

Google Analytics: Reichweitenmessung zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses der Website sowie Optimierung der Marketingkampagnen.

Meta: Nachverfolgung von Verhalten nach Klick auf Meta-Werbeanzeigen und Personalisierung von Meta-Werbung.

Personalisierte Angebote: Aussteuerung und Optimierung von personalisierten Werbeflächen im persönlichen Bereich.

Smartadverser: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Smartadverser geschaltet werden.

Tag Management: Unterstützung bei der Verwaltung von einwilligungsbedürftigen Technologien.

Wenn Sie mindestens 16 Jahre alt sind, können Sie durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ bestätigen, dass wir diese Webtechnologien verwenden dürfen. Anderenfalls klicken Sie auf „Alle verweigern“. Durch Klicken auf „Einzeln einstellen“ können Sie jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen oder Ihre Einwilligungseinstellungen anpassen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Datenschutz und unser Impressum.