Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Technische Analyse - Chartanalyse - Charttechnik: Sammlung von Beispielen

ehemaliger Nutzer
ohne Rang
0 Beiträge

In diesen Thread kann alles zum Thema Technische Analyse rein:

- Informationen
- Pro / Contra / Diskussion
- Fortbildung (😉)

- Erfahrungsberichte

- Exemplarische Beispiele für eine Trading-Entscheidung, die sich auf Chart-Analyse stützt
usw.

 

Wie und warum funktioniert Chartanalyse [nicht]? 

Christoph Geyer. Für Einsteiger m.E. gut geeignet:

Webinar: Charttechnik für Einsteiger 

 

Webinar: Technische Aktienanalyse für Einsteiger Teil 2 

 

Charttechnik: Mit saisonalen Effekten richtig fürs Jahresende positionieren (Teil 3) 

Für bessere Wieder-Auffindbarkeit können hier auch Beiträge über Charttechnik aus anderen Threads zitiert werden:

Quelle 


@NR  schrieb:

@NR  schrieb:

Man muss sehen, wie die US-Märkte reinkommen, aber im Zweifel war's das für diese Woche.


"Stark."

 

So sieht dann im Rückblick übrigens ein Boden bzw. Reversal aus:

NR_0-1633576584604.png

NR_2-1633577339050.png

 

Mit meinem Lieblings-Tradingsetup für heute und/oder morgen, wenn wir schon bei Prognosen sind. 65% wir sehen kein tieferes Tief diesen Monat, außer halt externer Schock (USA Pleite, China Pleite, ...)


Quelle 


@NR  schrieb:

@Zilch  schrieb:

Derzeit ist Trading Mist. 


Wie meinen? Ich hatte lange nicht mehr so viel Spaß wie in den letzten Tagen. Rauf und runter mit Ansage, Zielmarken die immer erreicht werden, Umkehrpunkte und Pullbacks teilweise Punkt(!)genau auf Fibos ... der Dax ist meistens ne lahme Kiste, aber diese Korrektur bzw. ihr Ende ist klasse.

 

Und zur Frage "Bullenfalle oder nicht", naja, das hängt ja immer vom Betrachtungszeitraum und Skalen ab? Im großen Bild ist der Dax weiterhin und immernoch stark bullisch. Da ist diese Korrektur (die übrigens seit April läuft) vom ganzen Ablauf her ja bisher asthmatisch und pfeift aus dem letzten Loch. Ob kurzfristig es nächste Woche innerhalb der Korrektur rauf oder runter geht weiß man erst, wenn's soweit ist, aber das stört ja niemanden auf der großen Skala.

 

NR_0-1633627851862.png

 

(Allen, die das interessiert kann ich aber wieder nur die Bornakademie empfehlen. Born hat wirklich ein Talent für Erklärungen, und genau das alles ist er gestern am Dax durchgegangen, die verschiedenen wenn-dann Möglichkeiten (bullisch/bärisch) absolut klar und nachvollziehbar beschrieben. Link (ab 13:42).)


Quelle 


@NR  schrieb:

@all: Ich werde diesen Beitrag hier drinnen lassen, denn es geht, wie gesagt, direkt um die aktuelle Marktlage, wenn auch etwas ausschweifend. Für einen eigenen Charttechnik-Thread fehlt mir vermutlich leider die Zeit, als dass es sich lohnen würde.

 

Ganz am Ende Ideen für Freitag.

 

---

 


@Zilch  schrieb:

Ganz genau @ae - und ich hoffe etwas von @NR zu lernen um auch richtig Spaß an der Sache zu haben wenn ich Zeit dafür habe 😉 


Ich helfe gerne, aber besagtem Born (oder auch Marcus Klebe von JFD oder anderen seriösen professionellen Tradern) kann ich nicht das Wasser reichen. Mein Wissen ist selektiv und ggfs. auch mal verkehrt. Im Zweifel also lieber da nachfragen ...

 

Hier aber trotzdem (m)ein Setup von Mittwoch. Wir sehen den 15-Minuten Chart des Dax. Vom Beginn des scharfen Abwärtsimpulses bis zum Ende sind die Fibo-Level eingezeichnent. Man sieht, das passte schon auf der linken, Abwärtsseite gut. Dann zog der Dax an, und zwar bis 15:30. Danach begann eine Korrektur des Aufwärtsimpulses, und zwar bis zur 50er Fibo-Marke gegen 15:45. Soweit die Ausgangssituation.

 

Wie man weiter sieht ist auch die gesamte Gegenbewegung unglaublich präzise, bis hin zum 161er heute abend (das war, was ich oben meinte, und das hier ist nur ein Beispiel, das ist jetzt seit Tagen so), aber das war natürlich zu dem Zeitpunkt noch nicht klar.

 

NR_1-1633645830133.png

Nun ist zu beachten, was man -- nicht wissen, aber als Möglichkeit, denn darum geht's immer: Wenn --> Dann Beziehungen, die mehr oder weniger wahrscheinlich sind -- vermuten konnte.

 

Es ist so, wenn man Elliott-Wellen handelt, dass es sehr wahrscheinlich ist, dass auf einen ersten Impuls -- nach einer wie auch immer gearteten Korrektur -- die gleiche Strecke noch mal folgt. Manchmal ist sie länger, sehr selten kürzer, aber 1:1 passt als Minimum-Daumenregel. Ausgehend von dem Anstieg bis 15:30 hat man damit eine Größenordnung für den möglichen Gewinn, in diesem Fall knapp 200 Punkte. Es stellt sich jetzt nur die Frage, wo man sinnvollerweise einsteigt, um diese Strecke versuchsweise mitzunehmen.

 

Wie die Korrektur aussieht, kann man nicht wissen bis sie vorbei ist. Es gibt aber diverse relative Einstiegsmöglichkeiten, denn in der Korrektur kann man mindestens ein Hoch und zwei Tiefs erwarten (und wenn die nicht kommen, gibt's den Trade halt nicht).

 

Eine Einstiegsmöglichkeit ist z.B. beim neuerlichen Überschreiten des Korrektur-Hochs, in der Annahme, dass sich der Impuls jetzt fortsetze. Das wäre jeweils bei den hellblauen Marken, wie man sieht zuerst mit Fehlsignal, dann erfolgreich. Damit nimmt man ~130 Punkte mit, Stop muss man entsprechend der Volatilität nicht zu knapp setzen, hier vielleicht 30 Punkte unter Einstieg? Keine Ahnung, bin da kein Experte.

 

In diesem Fall konnte man nämlich besser spekulieren. Da der Dax in der Korrektur so schön auf der 50er Fibo als Unterstützung gedreht hat, ist eine begründete Spekulation, dass er dort noch einmal hinläuft. Einstieg damit knapp drüber, und der Stop kann dann etwas unter das letzte Korrektur-Tief, also ist das Risiko minimal und man kann es im Zweifel mehrmals versuchen.

 

 

Und das klappte nun ganz hervorragend, weil dieser Chart in ein Lehrbuch für Charttechnik kann: 50er Unterstützung hält, die Strecke ist wirklich 1:1 (oder etwas länger) und man nimmt alles mit. Sobald der zweite Impuls läuft, kann man dann die Zielmarke ausgehend vom Boden der Korrektur berechnen, und muss nur noch warten, bis der Trade in den Take-Profit läuft.

 

Und wenn ihr jetzt den Chart auf 4 Stunden stellt, dann läuft das gleiche in groß ab, und man erhält Ideen für Freitag und nächste Woche: Die Strecke von 14814 bis 15146 ist jetzt "ein Impuls", die Korrektur lief bis 15115 oder so, und "die gleiche Strecke nochmal" führt einen direkt zu dem Widerstand bei 15427, dem Hoch vom 30.09. Aktuell mein Favourit, und damit Zielmarke für Freitag oder Anfang nächste Woche.

 

NR_0-1633651385788.png

Alternativ ist die gesamte Strecke von 14814 bis 15262 "ein Impuls", und dessen 161er Fibo-Projektion liegt z.B. im Widerstandsbereich bei 15540. Das wäre eine andere Option.

 

Ob und was da jetzt genau eine sinnvolle Betrachtungsweise ist, ergibt sich, wenn die aktuell laufende Korrektur klar ist. Man könnte hier z.B. erwarten, dass der Dax bis wenigstens 15091 zurückläuft, und dann bis 15540 steigt. Die Extrem-Variante wäre vielleicht sehr gute (also als solche interpretiert) US-Jobdaten, und er läuft gleich vom aktuellen Mini-Korrekturtief erst seitwärts und dann 1:1 hoch bis 15655. Vielleicht passiert das aber auch erst nächste Woche. Oder es gibt schlechte Nachrichten und er dreht am aktuellen Widerstand nach Süden. Usw.

 

Der Punkt ist, man kann jetzt nur Möglichkeiten aufstellen, aber das sind wenn-dann-Beziehungen, und wenn der Trigger erstmal da ist, wird aus den Möglichkeiten ("Raten" :P) Educated Guessing, und da war der Dax in den letzten Tagen wirklich sehr schön brav.


 

28 ANTWORTEN

Zilch
Legende
7.923 Beiträge

Magst du die Beiträge anstatt unübersichtlich zu zitieren vielleicht einfach nur verlinken? 

Das hat etwas mehr Übersicht.

 

Und ich hab Christoph Geyer empfohlen? Wer zum Geier ist das? 😄

Kann mich nicht erinnern. 

______________________
Research alone won't ensure a profit. Your main goal should be to make money, not to get an A in How to Read a Balance Sheet. - RD

KWie2
Mentor ★★
1.572 Beiträge

Hallo,

 

ich finde es gut, einen eigenen Thread zum Thema zu öffnen. Vielleicht ggf. fehlerhaftes Zitieren herauseditieren?

@Joerg78  hatte voriges Jahr auf die World of Trading aufmerksam gemacht: World of Trading - kostenfreie 2-Tage-Veranstaltung (online). Auch auf der Startseite der Comdirect war einmal ein Hinweis darauf gegeben.

Die World of Trading wird auch dieses Jahr wieder stattfinden: https://www.wot-messe.de/home/

Mein Fazit zur WOT: Die Qualität der Beiträge war sehr durchwachsen. Zwischen Müll und (für Trader) interessanten Beiträgen war alles dabei.

 

Spoiler

Mich persönlich hat das Trading nicht angesteckt. Es ist eine Lebenseinstellung, die durchaus etwas mit dem Zeitaufwand für den Ertrag zu tun hat. Bei mir muss das Anlegen nebenher laufen - nicht täglich Stunden füllend am Computer.

Den Tradern aber wünsche ich viel Spaß mit Fibonacci, Kerzen & Co.

 

Gruß: KWei2 

... irgendwo in 'nem Portfolio zwischen Graham und Bogle ...

ehemaliger Nutzer
ohne Rang
0 Beiträge

@Zilch  schrieb:

Magst du die Beiträge anstatt unübersichtlich zu zitieren vielleicht einfach nur verlinken? 

Das hat etwas mehr Übersicht.


Nein. Ich möchte den Anreiz, sich damit zu beschäftigen, hier in diesem Thread konzentrieren. Wenn die Leser durch Links auf unzählige, vereinzelte, verstreute Beiträge geleitet werden (die in ihrem "Heimat-Thread" auch noch isoliert sind) bringt das mMn nichts.
Wie gesagt: Dies hier ist nur ein Versuch, einen Thread zum Thema Chart-Technik zu etablieren.
alles fließt 😉
edit: Außerdem sehe ich bei jeder Menge seiten-großer Full-Quotes hier im Forum kein Übersichtlichkeits-Problem. 😉
edit2: Ich will / und kann / in diesem Thread hier nicht die "federführende" Kraft sein. Ich habe nur den Versuch eines Anfangs gemacht.

EP07

@ehemaliger Nutzer 

 

Was ist jetzt die Absicht? Den Sinn der Chartanalyse zu belegen, oder das Gegenteil davon? Ich habe das nicht verstanden.

 

Allerdings weiß ich, daß Chartanalysten einem hinterher immer erklären können, wie ein Kursverlauf charttechnisch zustande gekommen ist. An dieser Stelle einen Sekt auf Dr. Schulz von den Hoppenstedt-Charts 😉

Zilch
Legende
7.923 Beiträge

@EP07 denjenigen, die Interesse an Charttechnik haben, einen Thread zu geben, in dem man über sowas sprechen kann.

______________________
Research alone won't ensure a profit. Your main goal should be to make money, not to get an A in How to Read a Balance Sheet. - RD

ehemaliger Nutzer
ohne Rang
0 Beiträge

@EP07 
Ich hätte die Einleitung nicht weglassen sollen. (Habe das jetzt korrigiert. Die Thread-Erstellung war so eine Art Blitz-Geburt 😉).


@EP07  schrieb:

Allerdings weiß ich, daß Chartanalysten einem hinterher immer erklären können, wie ein Kursverlauf charttechnisch zustande gekommen ist.


Gefällt mir, deine Formulierung! 😊 Ist im Moment - so ungefähr - auch noch meine Einstellung. Allerdings möchte ich mir doch ein paar Basics anschauen. Denke, dass die - auch für Greta und Otto Normal-Anleger - hilfreich sein könnten. Da wäre:
- Gleitende Durchschnitte (GD200 und GD50, z.B.)
- Über-verkauft und Über-kauft
- Max Draw-Down
Sowas.

Skies
Experte ★★
276 Beiträge

Ich finde die Idee für diesen Thread grundsätzlich gut, um das Thema mal etwas zu bündeln. Ich selbst bin kein Charttechniker aber finde die Ansätze (insofern ich sie verstehe) richtig spannend und es interessiert mich einfach. Daher habe ich mir vor geraumer Zeit mal das „Das grosse Lehrbuch der Chartanalyse“ von Stefan Salomon gegönnt und kann dieses auch empfehlen.

 

Was ich persönlich für diesen Thread interessant fände wäre, wenn die Charttechniker unter uns bei einem Kauf oder Verkauf einer Aktie dies mit den Methoden der Charttechnik etwas näher erläutern. Im besten Fall handelt es sich natürlich um einen Kauf einer Sterneaktie 🙂

 

Mir ist klar, dass man Sterneaktien immer kaufen kann insofern diese über der 200-Tage Linie notieren. Aber mittels Charttechnik könnte man ggf. auf einen günstigeren Einstiegszeitpunkt hinweisen.

ehemaliger Nutzer
ohne Rang
0 Beiträge

@Skies  schrieb:

Was ich persönlich für diesen Thread interessant fände wäre, wenn die Charttechniker unter uns bei einem Kauf oder Verkauf einer Aktie dies mit den Methoden der Charttechnik etwas näher erläutern. Im besten Fall handelt es sich natürlich um einen Kauf einer Sterneaktie 🙂


Zustimmung! (Habe die Einleitung oben ergänzt)

Zilch
Legende
7.923 Beiträge

Na dann:

 

Screenshot 2021-10-12 094705.jpg

 

Was sehen wir?

 

Sartorius Stedim hat korrigiert. Eingestellt ist Fibonacci der letzten 6 Monate. Hierbei habe ich den niedrigsten Punkt in den 6 Monaten als Startpunkt des Aufwärtstrend gewählt und den höchsten Punkt als Endpunkt.

Um die volle Bandbreite zu erwischen habe ich die Lunte beim tiefsten und den Docht beim höchsten Punkt des Kerzencharts mit einbezogen.

 

Als die Korrektur losging hat man sehr schön gesehen, dass der erste Stop beim 61,8er Retracement war. Hier hat der Kurs kurz gedreht, ist dann aber sofort auf das 50er Retracement gerauscht. Diese Unterstützung hat also nicht gehalten.

 

Auch das 50er Retracement hat nicht gehalten und fungierte dann sogar als Widerstand. Wie man sieht ist der Kurs nicht über 448€ gekommen, sondern zwar nahe dran gestartet aber immer wieder unterhalb dieser Markierung geschlossen.

 

Nun wurde das 38,2er Retracement nahe der GD200 angegriffen. Dies wäre die nächste charttechnische Unterstützung nach Fibonacci. 

Wie man sieht ist gestern der Kurs bis an diese Linie runtergegangen, und heute haben wir eine fette grüne Kerze. Die Unterstützung könnte halten.

 

Das 0% Retracement liegt so weit unten, dass bis dahin Stops ausgelöst worden sein sollten.

Deswegen: Wenn die Unterstützung nicht hält wäre noch eine Rückkehr zur GD200 möglich. Diese liegt bei rund 404 Euro und wäre für die Aktie nicht unüblich. Eine kurze Unterschreitung wäre möglich.

Ich weiß nun nicht genau wo @nmh seinen Stop gesetzt hat, ich würde ihn aber in der Gegend um 382 Euro setzen. 

Dadurch kann auch die GD200 kurz unterschritten und eine weitere Unterstützung bei 393,50 Euro (ungefähr) getestet werden, ohne dass ihr gleich verkauft.

 

Sollte die morgige Kerze über der heutigen landen und das 50er Retracement nachhaltig übersteigen, wäre das für mich ein Kaufsignal. Sollte es zurück zur 422 Euro Marke gehen so befinden wir uns weiterhin in einer Konsolidierung und Seitwärtsphase. Es wäre durchaus möglich, dass im Tagesverlauf die Kerze wieder kleiner wird und morgen eine Rückkehr zur 422 Euro kommt. Die GD200 ist immer noch steigend, so nähert sich die GD200 dem Kurs an und der RSL der Aktie baut sich auch ab (die Überhitzung baut ab).

Deswegen auch mein Zitat: Ich habe mich in der Vergangenheit oft verleiten lassen zu früh einzusteigen, und dann ging es dennoch noch viel weiter runter. Ich warte also lieber einen weiteren Tag ab und gehe dann rein, wenn ich mir einigermaßen sicher bin. Ganz sicher kann man nie sein, da die Aktie nun auch noch mal steigen und dann abrauschen kann. Aber warum sollte sie, da der langfristige Aufwärtstrend noch intakt ist? 

Deswegen beobachte ich diese Kursmarken und wenn es passt kaufe ich wieder ein.

 

Unten sieht man noch den RSI, der sehr schön zeigt, dass wir noch nicht in den überverkauften Bereich gekommen sind und uns in sogar in einem gesunden Zustand befinden.

 

Die Slow Stochastik dagegen signalisiert gerade, dass derzeit kein Kaufsignal herrscht und abzuwarten ist.

______________________
Research alone won't ensure a profit. Your main goal should be to make money, not to get an A in How to Read a Balance Sheet. - RD