Prinzip Thesaurierung
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 21.04.2020 11:03
Hallo zusammen,
ich würde gerne in Zukunft vermehrt ETF Sparpläne anlegen, allerdings verstehe ich noch immer nicht wirklich das Prinzip von der Thesaurierung. Man liest immer, dass Gewinne reinvestiert werden, das Fondvolumen erhöhen und sich dadurch der Wert meiner Anteile erhöhen. Aber wann passiert das und wie macht sich das bemerkbar?
Vielleicht könnte mir das jmd. anhand eines kleinen Beispiels erklären: Ich habe fiktiv ein ETF mit 100,00€ Einzahlung. Jetzt ändert sich ja meinetwegen sekündlich der Wert.. mal 1,1% Anstieg, mal 0,3% Senkung. Wann genau kommt denn der "Abrechnungszeitpunkt" wo die Gewinne reinvestiert werden & wie muss ich es verstehen, dass der Wert meiner Anteile steigt? (Bedeutet das nicht einfach, dass die Gewinne prozentual auf meinen Aktienwert drauf addiert werden?)
Vielen Dank für eure Hilfe!
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 21.04.2020 11:22
@Tim F. schrieb:ich würde gerne in Zukunft vermehrt ETF Sparpläne anlegen, allerdings verstehe ich noch immer nicht wirklich das Prinzip von der Thesaurierung.
Ausschüttungen werden automatisch ohne Deint Zutun reinvestiert.
@Tim F. schrieb:Man liest immer, dass Gewinne reinvestiert werden, das Fondvolumen erhöhen und sich dadurch der Wert meiner Anteile erhöhen. Aber wann passiert das und wie macht sich das bemerkbar?
Dann wenn es passiert - und Du merkst nichts direkt spürbar davon...
Mit der Zeit steigt der Wert.
@Tim F. schrieb:Vielleicht könnte mir das jmd. anhand eines kleinen Beispiels erklären: Ich habe fiktiv ein ETF mit 100,00€ Einzahlung. Jetzt ändert sich ja meinetwegen sekündlich der Wert.. mal 1,1% Anstieg, mal 0,3% Senkung.
Trivial - das spar ich mir.
@Tim F. schrieb:Wann genau kommt denn der "Abrechnungszeitpunkt" wo die Gewinne reinvestiert werden & wie muss ich es verstehen, dass der Wert meiner Anteile steigt? (Bedeutet das nicht einfach, dass die Gewinne prozentual auf meinen Aktienwert drauf addiert werden?)
s.o., zweite Antwort in meinem Text.
Gruß Crazyalex
An alle Neueinsteiger: Appell an alle Neueinsteiger und Interessenten.
ETF-Anfänger: Bitte intensiv durcharbeiten... ETF-FAQ. .................Danke!
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 21.04.2020 11:25
Hallo @Tim F.,
auch, wenn das hier nicht die Frage war: Solange Du Deinen Pauschbetrag nicht mit Kapitalerträgen ausschöpfst, sind Thesaurierer nicht die richtige Wahl für Dich. Hierzu kannst Du Dir gern mal die ETF-FAQ ansehen, die Du zum Beispiel in der Signatur von @Crazyalex findest.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 21.04.2020 11:27
...und da muss ich unserem @t.w. komplett zustimmen!
Aber so weit war ich jetzt noch gar nicht - der t.w. ist halt (wie immer...) schneller
Gruß Crazyalex
An alle Neueinsteiger: Appell an alle Neueinsteiger und Interessenten.
ETF-Anfänger: Bitte intensiv durcharbeiten... ETF-FAQ. .................Danke!
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 21.04.2020 11:40
@Tim F. schrieb:Vielleicht könnte mir das jmd. anhand eines kleinen Beispiels erklären: Ich habe fiktiv ein ETF mit 100,00€ Einzahlung. Jetzt ändert sich ja meinetwegen sekündlich der Wert.. mal 1,1% Anstieg, mal 0,3% Senkung. Wann genau kommt denn der "Abrechnungszeitpunkt" wo die Gewinne reinvestiert werden & wie muss ich es verstehen, dass der Wert meiner Anteile steigt? (Bedeutet das nicht einfach, dass die Gewinne prozentual auf meinen Aktienwert drauf addiert werden?)
Mir scheint, Du stellst Dir das alles viel zu kompliziert vor. Stell Dir den ETF einfach wie eine Black Box vor, deren Preis analog zu den in ihr enthaltenen Werten (inkl. Dividenden) steigt oder fällt und entsprechend an der Börse gehandelt wird. Was genau in dieser Black Box passiert, kann Dir dabei (jedenfalls zur Kursfindung) völlig egal sein - Dich interessiert nur der Preis.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
21.04.2020 12:00 - bearbeitet 21.04.2020 12:01
@Tim F. schrieb:Hallo zusammen,
ich würde gerne in Zukunft vermehrt ETF Sparpläne anlegen
...
Ein ETF (MSCI World) reicht für den Anfang als Basisinvestment, bis dein Freibetrag ausgeschöpft ist.
Zum Beispiel:
A1JX52 (ca. 11% Schwellenländer enthalten)
LYX0AG
VG
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 21.04.2020 12:14
@TeePee schrieb:Mir scheint, Du stellst Dir das alles viel zu kompliziert vor. Stell Dir den ETF einfach wie eine Black Box vor, (...)
Genau so ist es!
Noch besser: eine Black Box (z.B. ein schwarz gestrichenes Zimmer) mit zwei Löchern (z.B. Türen). Durch das erste Loch (Tür) kommt Geld herein, durch das zweite Loch (Tür) geht es heraus.
Bei einem thesaurierenden Fonds ist das zweite Loch zu, d.h. die zweite Türe abgesperrt.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 21.04.2020 12:18
Danke, das Prinzip habe ich mir auch so vorgestellt, also die Gewinne bleiben einfach im Pott. Und mit dem "erhöhten Pott" (gehen wir mal von nur Gewinnen aus) werden dann ja praktisch mehr Anteile gekauft oder ?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 21.04.2020 12:44
@Tim F. schrieb:Danke, das Prinzip habe ich mir auch so vorgestellt, also die Gewinne bleiben einfach im Pott. Und mit dem "erhöhten Pott" (gehen wir mal von nur Gewinnen aus) werden dann ja praktisch mehr Anteile gekauft oder ?
Nein.
Du hast zum Beispiel 100 Anteile.
Es ist Ausschüttungszeit.
Du hast danach immer noch 100 Anteile.
Diese 100 Anteile sind aber mehr Wert, der Kurs macht einen kleinen Hüpfer.
Denn das alles passiert innerhalb des ETF in dem du investiert bist, innerhalb der Box.
Bei einem ausschüttenden ETF würdest du Geld bekommen und die Anteile wären weniger Wert, du kannst aber von dem Geld neue Anteile kaufen sodass du mehr Anteile hast als vorher.
Research alone won't ensure a profit. Your main goal should be to make money, not to get an A in How to Read a Balance Sheet. - RD
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 21.04.2020 14:09
@Tim F. schrieb:Danke, das Prinzip habe ich mir auch so vorgestellt, also die Gewinne bleiben einfach im Pott. Und mit dem "erhöhten Pott" (gehen wir mal von nur Gewinnen aus) werden dann ja praktisch mehr Anteile gekauft oder ?
Es werden mehr Anteile gekauft , jedoch nicht an ETF Anteilen, sondern der ETF kauft damit Anteile an Unternehmen und somit erhöht sich der Preis.
P.S. Ein klitzekleiner unterschied ist da zwischen Swappern und Replizierenden ETFs
kann man jedoch in den FAQ der ETF's nachsehen auf die @Crazyalex freundlicherweise in jedem seiner Post's verweist
gruss ae
>>> Meine Glaskugel funktioniert, ist geputzt und auf dem neuesten Stand der Technik
>>>> Leider weigert sie sich konsequent, mit mir zu reden

- ETF mit fundamentalem Tilt in Wertpapiere & Anlage
- Versteckte Kosten beim Fondsverkauf als Festpreisgeschäft in Konto, Depot & Karte
- Kosteninformationen: Depotverwahrentgelt? in Konto, Depot & Karte
- Detailfrage ETF Kombi ACWI mit ACWI ex US in Wertpapiere & Anlage
- 1. Depotübertrag: KE+KESt, 2. FiFo bei kompletten ETFs in Wertpapiere & Anlage