- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 14.11.2019 18:33
Hallo Daniel, deine Fragen sind eigentlich Steilvorlagen für alle, welche gerne (einfach weil es Spass macht) selber ihr eigenens Depot verwalten.
Gut, @Justin Smith verweist dich wohlmeinend kurz zu einem Artikel, nur mit purem Lesen eines Beitrages oder Buches, selbst eines dieser erfolgreichen Bücher von Kostolany, Buffett, Lynch, Greenblatt usw. habe ich und wahrscheinlich viele andere hier noch nie einen Pfennig verdient. Man liest nur die Erfahrungen anderer und kann bei Beachtung dieser Ratschläge so viele Fehler umgehen.
Einen ETF solltest du auswählen, wenn du ohne nennenswerte Kosten in einen Fond (ein ETF hat fondähnliche Eigenschaften, viele behaupten, es ist zweifelsfrei sogar ein Fond) investieren willst, beruflich stark eingebunden bist, oder einfach keine Lust und Zeit hast, dich intensiv mit der Materie auseinander zu setzen.
Bankier Fürstenberg bezeichnete Aktionäre einmal als dumm weil sie Aktien kaufen und frech, weil sie auch noch Dividende wollen.
Doch Statistiken zeigen zu Recht aber auch deutlich, dass die Dividende für Aktionäre eine immer wichtigere Rolle spielt. Wichtig ist dabei jedoch, dass diese immer wieder reinvestiert wird, der beste Weg hierzu führt jetzt aber zu weit.
Ich persönlich halte einige Aktien schon so lange Jahre, dass ich inzwischen vom Konzern schon mehr Dividende erhalten habe, wie ich für die Aktien bezahlt habe und auf den damaligen Kurs bezogen eine Dividendenrendite von über 15% jährlich erhalte.
Ein großer Fehler wäre, wie schon hier von anderen erwähnt, nur nach der Höhe zu schauen, es nützt dir nichts, wenn ein Konzern nicht regelmäßig bezahlt, auch kann das ein Warnsignal sein, z.B. weil die hohe Dividende nur entstand, weil der Kurs stark gesunken ist (zur Verkürzung verweise ich dich auf einen meiner Thread - Zinsen sind die mächtigste Kraft im Universum- welcher bestimmt noch im Bord irgendwo nachlesbar ist, leider bin ich mit Verlinkungen am PC nicht bewandert).
Johnson & Johnson bezahlt seit rund 70 Jahren schon immer Dividende, oder der derzeit in der Kritik und daher zum Schnäppchenpreis stehende 3M - Konzern seit über 90 Jahren. Aktien, welche auch ich im Depot habe und ich habe sogar Aktien von Konzernen, welche seit 1833 ununterbrochen Dividende bezahlen und diese bisher immer steigerten, sogar mehrmals jährlich.
Nur der Wasserversorger The York Water zahlt noch länger, nämlich seit 1816. Dies kann sich natürlich sehen lassen, ein Pfund mit dem man wuchern kann, dennoch finde ich die veralteten Wasserführungen der Amerikaner persönlich unattraktiv und kaufe und habe die Aktie trotz der Dividendenspitzenreiterposition deshalb nicht.
Wichtig finde ich deshalb, meine stets erwähnten zwei Säulen der Aktienanlage im Kopf zu behalten, denn der Aktienerfolg setzt sich erstens aus der Kurssteigerung (RSI) und zweitens den kontinuierlich bezahlten Dividenden zusammen.
Leider sehen viele nur zu gern auf kurzfristig erzielte schnelle Kursgewinne der ersten Säule, zum Aufbau eines jahrelangen erfolgreichen Depots fährst du mit beiden Parametern jedoch meines Erachtens besser, denn gute Aktien werden dich ein Leben lang begleiten und du hast es nicht nötig, diese zu beobachten und diese auch noch mit Stopps abzusichern.
Somit wirst du sicher ahnen, wie überflüssig ich Antworten auf Threads wie "wann verkaufe ich eigentlich Aktien"finde, nämlich nie (natürlich nur, wenn das Geld wird nicht für andere Zzwecke benötigt wird) !!
Voraussetzung ist dabei natürlich immer, du hast Qualität gekauft, denn was du für eine Aktie bezahlst ist immer nur der Preis um diese zu erhalten und den andere auch bereit sind zu bezahlen, was du aber im Depot hast ist der Wert einer Aktie und zwischen Preis und Wert bestehen eben gewaltige Unterschiede.
Viel Glück jedenfalls bei der Wertfindung.
Grüße - Shane
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 14.11.2019 19:41
@DanielKazwei schrieb:die ein oder andere Aktie wirft aber doch viel mehr Dividende aus als diese ETFs... was spricht denn dann überhaupt für ein Dividenden ETF wenn ich selber ein paar namhafte Aktien kaufe die stetig gute Dividende auszahlen?
Mit dem ETF investierst du passiv und musst dir keine Gedanken machen. Das Risiko ist gestreut, weil der ETF in viele Aktien investiert.
Für die direkte Investition in Aktien musst du dir Zeit nehmen und recherchieren, um gute Aktien auszuwählen.
15.11.2019 09:07 - bearbeitet 15.11.2019 09:09
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
15.11.2019 09:07 - bearbeitet 15.11.2019 09:09
Deine Aussage ist zutreffend, jedoch solltest du sie begründen (nicht für mich, sondern für den Autor und die Leser, welche unerfahren sind, und durch Erfahrung lernen wollen.
Es ist zwar im Grundsatz richtig, man muss sich keine Gedanken machen, doch es ist ein kleiner Unterschied ob der ETF replizierend oder Swap orientiert aufgebaut ist.
Ich verweise hier ebenfalls auf einen Thread von mir, welcher die verschiedenen Seiten eines ETF betrachtet (Geld in ETFs ist dummes Geld). @DanielKazwei hat zwar noch nicht geantwortet, ich hoffe jedoch, dass unsere Bemühungen ihm etwas zu helfen, mit einer Antwort beachtet werden.
Richtig ist, die Anschaffungskosten sind sehr günstig, da der Fond nicht gemanagt wird, aber man kann dadurch niemals den Markt schlagen. Ein Indexfond wird nie besser wie der Markt abschneiden können und ein wesentlicher Nachteil, welcher mich abschreckt ist, ich habe Aktien im ETF, welche ich gar nicht will und für schlecht halte (z.B. hohe Verschuldung), denn diese ETFs bilden einfach den Index ab.
Wer einfach einen Dividendenfond will, kauft einfach den S&P Div. Aristocrats (WKN: A1J KS0), wobei man wissen sollte, dass im amerik. S&P nicht immer 500 Aktien enthalten sind, oder den Div-Dax (WKN: 263 527), wenn man in Deutschland bleiben will.
Das wird mir aber jetzt zu viel, vielleicht noch allgemein der Hinweis auf einen beliebten ETF (MSCI World), hier steckt auch nur die halbe Welt darin (hauptsächlich USA), denn der Name trügt (der Index ist leicht zu schlagen, deshalb nehmen in Manager gern als Vergleichsmaßstab), da finde ich den ETF North America (WKN: A0J 201) um Klassen besser.
Über die Vor- oder Nachteile zu diskutieren, fehlt mir leider die nötige Zeit, aber nun dürfte @DanielKazwei genug Infos besitzen um selbst eine Entscheidung treffen zu können.
Gruß - Shane
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 15.11.2019 10:35
Oh, als ich gestern geantwortet habe, hatte ich übersehen, dass du kurz zuvor ausführlich geschrieben hattest.
Zum Thema ETFs verweise ich auf diesen hervorragenden Thread:
/t5/Wertpapiere-Anlage/FAQ-zu-ETFs/td-p/70732
Da steht eigentlich alles drin, was man zu dem Thema wissen muss.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 15.11.2019 10:39
Hallo und danke für die ausführlichen Antworten.
"Leider" lese ich aus deinem Beitrag aber auch raus, einzel Aktien können durchaus interessant für mich sein wenn man das Risiko akzeptiert.
Ich verstehe leider immer noch nicht, vergleich man z.B.
SPDR S&P US Dividend Aristocrats UCITS ETF A1JKS0 mit
Xtrackers MSCI World Index UCITS ETF 1D A1XEY2
So stelle ich fest, die Dividende ist in etwa gleich?? Wieso sollte ich dann überhaupt in einen Aristocraten ETF wie oben erwäht investieren?
Sorry wenn das eine dumme Frage sein sollte.
Gruß
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 15.11.2019 10:58
@DanielKazwei schrieb:Hallo und danke für die ausführlichen Antworten.
"Leider" lese ich aus deinem Beitrag aber auch raus, einzel Aktien können durchaus interessant für mich sein wenn man das Risiko akzeptiert.
Ich verstehe leider immer noch nicht, vergleich man z.B.
SPDR S&P US Dividend Aristocrats UCITS ETF A1JKS0 mit
Xtrackers MSCI World Index UCITS ETF 1D A1XEY2
So stelle ich fest, die Dividende ist in etwa gleich?? Wieso sollte ich dann überhaupt in einen Aristocraten ETF wie oben erwäht investieren?
Sorry wenn das eine dumme Frage sein sollte.
Gruß
Du hast die Beiträge von @GetBetter gelesen, oder?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 15.11.2019 12:16
@Shane 1 schrieb:Hallo Daniel, deine Fragen sind eigentlich Steilvorlagen für alle, welche gerne (einfach weil es Spass macht) selber ihr eigenens Depot verwalten.
Gut, @Justin Smith verweist dich wohlmeinend kurz zu einem Artikel, nur mit purem Lesen eines Beitrages oder Buches, selbst eines dieser erfolgreichen Bücher von Kostolany, Buffett, Lynch, Greenblatt usw. habe ich und wahrscheinlich viele andere hier noch nie einen Pfennig verdient. Man liest nur die Erfahrungen anderer und kann bei Beachtung dieser Ratschläge so viele Fehler umgehen.
Einen ETF solltest du auswählen, wenn du ohne nennenswerte Kosten in einen Fond (ein ETF hat fondähnliche Eigenschaften, viele behaupten, es ist zweifelsfrei sogar ein Fond) investieren willst, beruflich stark eingebunden bist, oder einfach keine Lust und Zeit hast, dich intensiv mit der Materie auseinander zu setzen.
Bankier Fürstenberg bezeichnete Aktionäre einmal als dumm weil sie Aktien kaufen und frech, weil sie auch noch Dividende wollen.
Doch Statistiken zeigen zu Recht aber auch deutlich, dass die Dividende für Aktionäre eine immer wichtigere Rolle spielt. Wichtig ist dabei jedoch, dass diese immer wieder reinvestiert wird, der beste Weg hierzu führt jetzt aber zu weit.
Ich persönlich halte einige Aktien schon so lange Jahre, dass ich inzwischen vom Konzern schon mehr Dividende erhalten habe, wie ich für die Aktien bezahlt habe und auf den damaligen Kurs bezogen eine Dividendenrendite von über 15% jährlich erhalte.
Ein großer Fehler wäre, wie schon hier von anderen erwähnt, nur nach der Höhe zu schauen, es nützt dir nichts, wenn ein Konzern nicht regelmäßig bezahlt, auch kann das ein Warnsignal sein, z.B. weil die hohe Dividende nur entstand, weil der Kurs stark gesunken ist (zur Verkürzung verweise ich dich auf einen meiner Thread - Zinsen sind die mächtigste Kraft im Universum- welcher bestimmt noch im Bord irgendwo nachlesbar ist, leider bin ich mit Verlinkungen am PC nicht bewandert).
Johnson & Johnson bezahlt seit rund 70 Jahren schon immer Dividende, oder der derzeit in der Kritik und daher zum Schnäppchenpreis stehende 3M - Konzern seit über 90 Jahren. Aktien, welche auch ich im Depot habe und ich habe sogar Aktien von Konzernen, welche seit 1833 ununterbrochen Dividende bezahlen und diese bisher immer steigerten, sogar mehrmals jährlich.
Nur der Wasserversorger The York Water zahlt noch länger, nämlich seit 1816. Dies kann sich natürlich sehen lassen, ein Pfund mit dem man wuchern kann, dennoch finde ich die veralteten Wasserführungen der Amerikaner persönlich unattraktiv und kaufe und habe die Aktie trotz der Dividendenspitzenreiterposition deshalb nicht.
Wichtig finde ich deshalb, meine stets erwähnten zwei Säulen der Aktienanlage im Kopf zu behalten, denn der Aktienerfolg setzt sich erstens aus der Kurssteigerung (RSI) und zweitens den kontinuierlich bezahlten Dividenden zusammen.
Leider sehen viele nur zu gern auf kurzfristig erzielte schnelle Kursgewinne der ersten Säule, zum Aufbau eines jahrelangen erfolgreichen Depots fährst du mit beiden Parametern jedoch meines Erachtens besser, denn gute Aktien werden dich ein Leben lang begleiten und du hast es nicht nötig, diese zu beobachten und diese auch noch mit Stopps abzusichern.
Somit wirst du sicher ahnen, wie überflüssig ich Antworten auf Threads wie "wann verkaufe ich eigentlich Aktien"finde, nämlich nie (natürlich nur, wenn das Geld wird nicht für andere Zzwecke benötigt wird) !!
Voraussetzung ist dabei natürlich immer, du hast Qualität gekauft, denn was du für eine Aktie bezahlst ist immer nur der Preis um diese zu erhalten und den andere auch bereit sind zu bezahlen, was du aber im Depot hast ist der Wert einer Aktie und zwischen Preis und Wert bestehen eben gewaltige Unterschiede.
Viel Glück jedenfalls bei der Wertfindung.
Grüße - Shane
Guten Tag Shane 1
ein sehr interessanter Beitrag.
Insbesondere dem Absatz bezüglich Dividenden möchte ich zustimmen,
obwohl ich Altersbedingt nicht auf Ihre Erfahrung zurück greifen kann.
Dank der langjährigen Börsengeschäfte unseres Familien Vorstand,
sind auch wir hier auf einem guten Weg, mit dieser Linie.
Weiterhin gute Geschäfte
Beste Grüße
aus Köln
Daniel
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 15.11.2019 12:52
Ich liebe tiefgehende Sachbeiträge zu Themen , die eine langfristige Anlage und Strategie verfolgen. Dividendenaristokraten eignen sich dafür sehr gut.
Und wenn man diese noch sehr günstig kaufen kann, igeht das Verlustrisiko gegen Null, die Dividendenrendite steigt Jahr für Jahr , und bezogen auf den Einstandspreis in unvorstellbare Höhen. Bei langfristiger Betrachtung macht die Dividende die Hälfte des Total returns aus.
Ich liebe Dividendenaristokraten und die, die auf dem Weg dort hin sind.
ETFs ? Nein,danke.
Ich kann mehr mit PG, Mcd, Pep, JNJ , um nur einige zu nennen, anfangen.
Damit kann ich ruhig schlafen. Manchmal bin ich unterwegs, um zu überprüfen, wie die Nachfrage nach diesen Produkten ist und zu welchen Preisen sie angeboten werden. Unternehmen sollen ja richtig was verdienen. Und das tun sie MCD und Co.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 15.11.2019 13:44
Ich habe gelernt, dass die Rendite - so simpel es klingt - aus der Anlagedauer entsteht, wenn man denn in normale, gesunde Unternehmen investiert hat.
Über das Finden "normaler, gesunder Unternehmen" wird viel geschrieben und referiert. Wenn einem eine "normale" Performance reicht kann man den Prozess der Aktienauswahl aber auch stark abkürzen. Ich bin da aktiengeschmacklich bei @Shane 1 .
Das die Rendite nachhaltig nur über die Laufzeit kommen kann leuchtet ein, denn die Gewinne müssen im Tagesgeschäft erwirtschaftet werden. Innovationen müssen erst noch entwickelt werden.
Ich habe mir ein Depot zusammengestellt, in dem alle Aktien quartalsweise Dividende zahlen. Ich habe jeden Monat Dividendeneinkünfte die ich über einen Sparplan in zB eine Wachstumsaktie investiere.
Über eine Laufzeit von 10-20 Jahren werde ich nicht nur deutliche Kurssteigerungen haben sondern eben auch eine Menge Dividenden ausbezahlt bekommen haben, von denen ich mir Wachstumswerte leisten konnte, die mir für einen Einmalkauf zu riskant sind.
3M Corp. | 851745 |
AbbVie Inc. | A1J84E |
Cisco Systems Inc. | 878841 |
Coca-Cola Co. | 850663 |
Ecolab Inc. | 854545 |
General Mills Inc. | 853862 |
IBM Corp. | 851399 |
Johnson & Johnson Corp. | 853260 |
McCormick Inc. | 858250 |
McDonalds Corp. | 856958 |
Microsoft Corp. | 870747 |
Procter & Gamble | 852062 |
Royal Dutch Shell A | A0D94M |
Wenn @nmh die WKNs durch seine Datenbankensein Rechenzentrum jagt sieht man auch dass die Auswahl nicht nur über die Branchen sondern auch über die Ausschüttungszeitpunkte diversifiziert ist. Eigentlich das Unwichtigste aller Kriterien
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 15.11.2019 14:25
Hallo akonkret,
obwohl wie uns Schreib technisch noch nicht kennen,
<< Wir sind aber im Bilde << bzw. besitzen auch ein "Geweih"
Verbindet wohl doch ein wenig die Geografische nähe.
Die Diskussion über diverse Getränke lassen wir hier mal, wenn es gestattet ist.
Auch wir, also die Jungend, besitzen einige der unten aufgezählten Titel,
und sagen ...eine gute Wahl.
Und da wir nachgefragt haben, wurde uns nun von oberster Stelle erlaubt,
nicht nur hier zuzuschreiben, nein wir dürfen auch i.A.
den ein oder anderen Daumen vergeben.
Viele Grüße
in den Landesvorstand
Daniel & Thorsten
