- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 31.07.2018 17:51
Hallo liebe Community!
War bisher ein stiller Mitleser und möchte mich nun an das Abenteuer Aktien wagen 🙂
Habe mit großem Interesse den Beitrag von @nmh über das Money Management gelesen (vielen Dank dafür!) und möchte versuchen, mich daran zu halten... nun scheitert es aber an der Umsetzung!
Ich möchte gerne von Anfang an einen Stopkurs setzen, habe aber Angst, dass es mir ganz ähnlich wie in diesem Beitrag ergehen könnte. Sagen wir, ich möchte für den Anfang, um ein Gefühl dafür zu bekommen, 2 Wirecard Aktien erwerben über das Live-Trading, wie gehe ich dann genau vor? Ich nehme an ich wähle die Option "LT mit Limit"? Aber was ich dann genau wählen muss, um beispielsweise einen Stopkurs von 130€ (das bedeutet, wenn die Aktien auf diesen Kurs fallen, werden sie wie automatisch wieder verkauft, richtig?) zu setzen, erschließt sich mir dann leider noch nicht. Ich hoffe, ich nerve nicht mit derartigen Anfängerfragen 😉
Einen schönen Nachmittag!
Zweispät
Gelöst! Gzum hilfreichen Beitrag.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
31.07.2018 17:57 - bearbeitet 31.07.2018 17:58
Herzlich willkommen in dieser Community und herzlichen Dank für Dein Lob und Deine absolut berechtigten Fragen.
Wenn Du heute zwei Wirecard-Aktien kaufst (übrigens eine gute Aktie), kostet das ca. 320 Euro ("Kurswert") für die beiden Aktien plus ca. 10 Euro Gebühren. Relativ viel im Vergleich zum Kurswert. Aber vertretbar.
Ein Blick auf den Kursverlauf von Wirecard sagt mir, dass bei grob 130 Euro ein guter Stopkurs liegt. Wenn Du bei 160 Euro kaufst und bei 130 Euro verkaufst, hast Du inklusive Gebühren etwa 80 Euro verloren. Das ist vertretbar.
Bitte frage nicht, wie ich gerade auf 130 Euro komme. Über die richtige Platzierung von Stopkursen könnte ich einige Bücher schreiben. Erfahrungssache!
[Nachtrag: soeben sehe ich, daß Du ja sogar selbst den Wert von 130 vorgeschlagen hast. Gut gemacht!]
Wie alle anderen Aktien solltest Du Wirecard bitte im LiveTrading kaufen. Wähle als Handelspartner z.B. "Baader", mit denen habe ich in letzter Zeit die besten Erfahrungen gemacht. Dort platzierst Du dann auch Deinen Stopkurs. Wie platziert man einen Stopkurs? Man erteilt eine Verkaufsorder "mit Limit". Bei der Eingabe des Limits wählt man den Kurszusatz "Stop Loss". Es ist wichtig, daß in der anschließenden Bestätigungsseite das Wort "Stop Loss" zu sehen ist. Alles ganz einfach!
Wären Deine Fragen damit beantwortet? Wenn nein, einfach nochmal posten.
Viele Erfolg und
viele Grüße aus einem hochsommerlichen München
nmh
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 31.07.2018 18:01
Hallo @Zweispät,
zunächst die Anmerkung, dass sich zwei Wirecard-Aktien nicht lohnen. Denke daran, dass Du für Kauf und Verkauf jeweils mindestens 9.90€ zahlst. Du müsstest also 20€ Gewinn machen, nur um Dir die Ordergebühren leisten zu können. Ich würde also länger warten und dann kaufen oder regelmäßig über einen Sparplan kaufen, wenn es kleine Beträge sein sollen.
Nun zum Limit: Den Kauf kannt Du bei einer so liquiden Aktie meiner Meinung nach ohne Limit handeln. Anschließend hast Du sie im Depot und kannst sie dort "absichern" (siehe gleichnamigen Button). Hier gibst Du dann Deinen (Trailing-)Stop-Kurs ein.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 31.07.2018 18:02
Danke für's Willkommen und für die (wow!) sehr schnelle Antwort, @nmh!
Tatsächlich hatte ich mir das genau so gedacht, wie Du es beschrieben hast. Das Problem ist: Wenn ich dien Orderzusatz "Stop Buy/ Stop Loss" auswähle und dann das Limit 130€, erscheint schließlich auf der Bestätigunsseite (zum Glück vor Eingabe der TAN) bei Orderzusatz "Stop buy", und nicht "Stop Loss". Das verstehe ich nicht so ganz...
Liebe Grüße!
Zweispät
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 31.07.2018 18:02
Weil ich mich wirklich über Dein Lob freue, habe ich mal probeweise eine Stop-Loss-Order für zwei Aktien eingegeben. Die Bestätigungsseite muß genau so aussehen - bitte achte auf die Details:
TAN eingeben
Handelsart ..... Verkauf denn eine Stop-Loss-Order ist eine Verkaufsorder
Bezeichnung ..... Wirecard AG Inhaber-Aktien o.N.
WKN ..... 747206
Stück/Nominale ..... 2
Handelspartner ..... Baader Bank AG oder auch ein anderer Partner nach Wahl
Limit ..... 130,09 EUR man sollte nie "gerade" Werte für Stopkurs benutzen, daher der krumme Wert
Orderzusatz ..... Stop Loss das ist ganz wichtig!!!
Gültigkeit ..... 17.10.2018
Vorläufig ausmachender Betrag ..... 260,18 EUR vor Steuern
Wenn alles so aussieht, kannst Du die Order mit einer TAN abschicken.
Noch Fragen?
nmh
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 31.07.2018 18:04
Du musst die Aktien erst kaufen (ohne Limit). Erst wenn Du sie im Depot hast, gibst Du eine entsprechende Verkaufsorder mit Stop-Kurs auf.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 31.07.2018 18:05
Stop Buy = Kauforder
Stop Loss = Verkauforder
Da ein Stopkurs dem "Verkaufen" dient, mußt Du auch "verkaufen" wählen.
Beim Kauf der Aktie brauchst Du kein Limit. Du kaufst die beiden Aktien einfach zum nächsten Kurs, und zwar im LiveTrading OHNE Limit.
NACH dem Kauf, wenn also die beiden Aktien in Deinem Depot liegen, gibst Du eine Verkaufsorder mit dem Zusatz "Stop Loss" ein.
Einverstanden?
nmh
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 31.07.2018 18:11
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 31.07.2018 18:12
Noch eine Erklärung, falls Du den Begriff "Stop Buy" noch nicht kennst:
"Stop Buy" bedeutet: kaufe die Aktien zum nächsten Kurs, sobald der Kurs über dem Limit liegt. Der Kaufkurs kann (meist) höher oder niedriger als das Limit sein.
"Stop Loss" bedeutet: verkaufe die Aktien zum nächsten Kurs, sobald der Kurs unter das Limit fällt. Der Verkaufkurs kann höher oder (meist) niedriger als das Limit sein.
Wozu braucht man das?
Stop Buy braucht man, um eine Aktie zu kaufen, sobald die zum Beispiel über ihr letztes Allzeithoch geklettert ist. Profis kaufen gerne, wenn eine Aktie über das Allzeithoch steigt, für Privatanleger ist das psychologisch immer etwas schwierig.
Stop Loss hast Du ja schon selbst korrekt erklärt. Das dient dazu, Verluste in Grenzen zu halten.
nmh
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 31.07.2018 18:16
Freut mich zu hören. Für die beiden Wirecard-Aktien wünsche ich viel Erfolg. Natürlich hat @t.w. recht: zehn Euro sind relativ viel Gebühren für "nur" 320 Euro Kurswert. Aber @Zweispät will es einfach mal ausprobieren, da sind 10 Euro völlig in Ordnung.
Wichtig: Beachte bitte, daß die Stop-Loss-Order nur eine begrenzte Gültigkeit hat (man kann maximal 90 Tage eingeben). Falls die Aktie so freundlich ist, während der Gültigkeit nicht unter 130 Euro zu fallen, verfällt die Stop-Order irgendwann. Du mußt dran denken, dann einen neuen Stop-Loss-Auftrag einzugeben, weil sonst Dein Schutzmechanismus nicht mehr besteht.
Über Deinen Kauf findest Du morgen eine Abrechnung als PDF-Dokument in Deiner Postbox bei comdirect. Bitte genau lesen! Da stehen dann auch die Gebühren, die Du bezahlt hast.
nmh

- Faktor Zertifikat Abrechnung in Wertpapiere & Anlage
- Woher bekomme ich jetzt noch Sternelisten? -- Die große nmh-FAQ in Wertpapiere & Anlage
- Die steigen immer: tolle Trendaktien für Euer Depot in Wertpapiere & Anlage
- Stopkurse vs. manuelles Tracking bei langfristiger Anlage in Wertpapiere & Anlage
- Das Aktien-Tripel: frische Sternelisten für jeden Geschmack in Wertpapiere & Anlage