Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

4 gleiche ETF's auf 6 Sparpläne für 3 Familienmitglieder auf 1 Namen.... wie handhaben?

Dakin33
Autor ★
4 Beiträge

Guten Abend in die Runde,

 

folgende Frage/n hätte ich:

 

Ich möchte 4 gleiche ETFs (MSCI World) besparen. Alle Zahlenangaben sind Mindesteinzahlungsraten und Einmalzahlungen lasse ich unberücksichtigt.
1.) Für mich als Altersvorsorge mit rund 150 €/mtl (später nur Dividende auszahlen lassen).
2.) 2x 75€/mtl für 2 Kinder. Laufzeit mind. 20 Jahre, anschliessend können es selbst weiter besparen (gesamt bis zu 60 Jahren Laufzeit). Kein Juniordepot. Spätestens beim Tod meinerseits soll das jeweils übertragen werden.
3.) 2x mind. 25€/mtl für die gleichen Kinder. Laufzeit maximal 20 Jahre. Dann kompl. Auszahlung. Juniordepot.
4.) 1x mind. 25 €/mtl, Laufzeit ca. 30 Jahre für Frau. (später nur Dividende auszahlen lassen)


A) Wie stelle ich die Unterteilung am besten an? Nehme ich nun jetzt 6x den gleichen ETF in 6 verschiedenen Sparplänen? Die Gebühren für den von mir gewählten ETF betragen hier 1,5%. Somit eigentlich ganz gleich ob ich nun 375 € in einen einzelnen zahle oder auf 6 verteile?

B) Wenn ich heute einen thesaurierenden nehme damit alles automatisch sofort wieder einfliesst, ich jedoch in 20 Jahren von den dividenden leben möchte, dann müsste ich den bisherigen ETF verkaufen und einen ausschüttenden nehmen?

Gruss aus Berlin

8 ANTWORTEN

GetBetter
Legende
7.361 Beiträge

Ich nehme an Du hast Dich über Vor- und Nachteile eines Juniordepots schon informiert und Dich offensichtlich dagegen entschieden. Ok.

Des weiteren nehme ich an, Du strebst eine sichtbare Unterteilung der jeweils Dir, den Kindern und der Frau gehörenden Anteile an. Auch ok. Sollte das nicht der Grund für lauter gleiche Indizes sein, dann bitte nochmal Bescheid geben.

 

Zu Deinen Fragen:

 


@Dakin33  schrieb:

A) Wie stelle ich die Unterteilung am besten an? Nehme ich nun jetzt 6x den gleichen ETF in 6 verschiedenen Sparplänen?


Nein, denn wenn Du das tätest, dann würden alle Positionen im Depot zusammengefasst (es ist ja nur ein Wertpapier) und es wäre keine Zuordnung zum Inhaber mehr möglich.

Du müsstest also tatsächlich 6 unterschiedliche Papiere nehmen.

 

 


@Dakin33  schrieb:

Die Gebühren für den von mir gewählten ETF betragen hier 1,5%. Somit eigentlich ganz gleich ob ich nun 375 € in einen einzelnen zahle oder auf 6 verteile?


Für die Kaufgebühren wäre es unerheblich, bei einem späteren Verkauf kosten aber mehr Positionen auch mehr Gebühren.

 

 


@Dakin33  schrieb:

B) Wenn ich heute einen thesaurierenden nehme damit alles automatisch sofort wieder einfliesst, ich jedoch in 20 Jahren von den dividenden leben möchte, dann müsste ich den bisherigen ETF verkaufen und einen ausschüttenden nehmen?


Korrekt. Allerdings solltest Du aus steuerlichen Gründen besser von Anfang an auf ausschüttende setzen. Siehe hierzu auch die FAQ.

In dem Fall würde Dir eine spätere Umschichtung (und die damit verbundenen Kosten) erspart bleiben.

HaBe
Mentor ★
1.146 Beiträge

Die 25 € im Juniordepot würden ja jeweils seperat laufen (2 x Juniordepot). Deine Frau könnte ein eigenes Depot einrichten, dann könnte da auch der gleiche ETF laufen. Die anderen 3 Sparpläne kannst Du dann auf drei verschiedene ETFs laufen lassen. Oder erstmal 300 € auf Dich und dann in 20 Jahren den jeweiligen Anteil per Depotübertrag an Deine Kinder übertragen.

Dakin33
Autor ★
4 Beiträge

"Zitat:

Ich nehme an Du hast Dich über Vor- und Nachteile eines Juniordepots schon informiert und Dich offensichtlich dagegen entschieden. Ok.

Des weiteren nehme ich an, Du strebst eine sichtbare Unterteilung der jeweils Dir, den Kindern und der Frau gehörenden Anteile an. Auch ok. Sollte das nicht der Grund für lauter gleiche Indizes sein, dann bitte nochmal Bescheid geben."

-->Ja eine sichtbare Unterteilung ist angestrebt. Ausser das es leichter ist dies gedanklich zu unterteilen hat es keinen weiteren direkten Vorteil. Wenn das unter dem Strich und die Jahre sagen wir mal 100€ kostet dann nehme ich das gern in Kauf.  Wenn das jedoch eine sichtbare Kostenerhöhung ist (z.B. durch höhere Gebühren weil ich eben mehrere Depots halten müsste) dann eher nicht. Aber unter dem Strich sollte es diesen gedanklichen Vorteil (auch später bei einem praktischen Verkauf) nicht besonders nachteilig sein.

 

"Zitat:

Nein, denn wenn Du das tätest, dann würden alle Positionen im Depot zusammengefasst (es ist ja nur ein Wertpapier) und es wäre keine Zuordnung zum Inhaber mehr möglich.

Du müsstest also tatsächlich 6 unterschiedliche Papiere nehmen."

-->Ah ok.

 

"Zitat:

Für die Kaufgebühren wäre es unerheblich, bei einem späteren Verkauf kosten aber mehr Positionen auch mehr Gebühren."

-->Ok. Verständlich. Jedoch dürften die festen Gebühren wie ich es kurz angelesen habe nicht zu hoch sein. Das dürften dann je Verkaufserlös und Position zwischen 20 € und 70 € sein. Wenn ich das so bedenke nicht das entscheidende Ausschlusskriterium.

 

"Zitat:

Korrekt. Allerdings solltest Du aus steuerlichen Gründen besser von Anfang an auf ausschüttende setzen. Siehe hierzu auch die FAQ.

In dem Fall würde Dir eine spätere Umschichtung (und die damit verbundenen Kosten) erspart bleiben."

-->Ja, ich denke ich sollte auf ausschüttende setzen. 

 

DANKE

Dakin33
Autor ★
4 Beiträge

"zitat:

Die 25 € im Juniordepot würden ja jeweils seperat laufen (2 x Juniordepot). Deine Frau könnte ein eigenes Depot einrichten, dann könnte da auch der gleiche ETF laufen. Die anderen 3 Sparpläne kannst Du dann auf drei verschiedene ETFs laufen lassen. Oder erstmal 300 € auf Dich und dann in 20 Jahren den jeweiligen Anteil per Depotübertrag an Deine Kinder übertragen."

 

-->Klingt letzten Endes einleuchtend, jeweils Juniordepot a 25€. Frau ein eigenes. Die anderen auf mich.

 

Danke

HaBe
Mentor ★
1.146 Beiträge

Das ließe sich noch ergänzen, hab ich vorhin nicht dran gedacht. In dem Depot deiner Frau könnte dann ja auch einer von den 75 € Sparplänen laufen. Also zweimal Juniordepot, einmal Du und 1 Kind in deinem Depot und einmal deine Frau und 1 Kind in ihrem Depot. Dann bräuchtest Du nur zwei verschiedene ETF um alle 6 Sparpläne auch später in den Depot-Positionen unterscheiden zu können.

GetBetter
Legende
7.361 Beiträge

@Dakin33  schrieb:

-->Ja eine sichtbare Unterteilung ist angestrebt. Ausser das es leichter ist dies gedanklich zu unterteilen hat es keinen weiteren direkten Vorteil. Wenn das unter dem Strich und die Jahre sagen wir mal 100€ kostet dann nehme ich das gern in Kauf.  Wenn das jedoch eine sichtbare Kostenerhöhung ist (z.B. durch höhere Gebühren weil ich eben mehrere Depots halten müsste) dann eher nicht.


Vom Kostenaspekt macht es keinen Unterschied ob Du in einem gemeinsamen Depot unterschiedliche ETFs hast oder in getrennten Depots die gleichen (oder auch unterschiedliche) ETFs.

Da für alle Personen Sparpläne ausgeführt würden fallen keine Depotgebühren an und die Kauf- und Verkaufsgebühren sind für beiden oben genannten Umsetzungen identisch.

 

Somit kann Deine Frau also kostenneutral ihr eigenes Depot kriegen. Gleiches gilt für die Kinder, allerdings gibt es da unterschiedliche Auffassungen ob das sinnvoll ist oder nicht.

 

All das gilt unter Berücksichtigung des aktuell gültigen Preisverzeichnisses der comdirect. Selbstverständlich kann sich das aber während der kommenden 20-30 Jahre ändern.

Das git zumindest solange die comdirect das Gebührenmodell nicht ändert

Dakin33
Autor ★
4 Beiträge

"Zitat:

[...] Gleiches gilt für die Kinder, allerdings gibt es da unterschiedliche Auffassungen ob das sinnvoll ist oder nicht."

 

-->Welchen Vor- bzw. Nachteil siehst Du darin sich für Juniordepots zu entscheiden? Nebst den steuerlichen Aspekt des Freibetrags und der Tatsache das das Kind ab dem 18ten Lebensjahr darüber gesetzlich frei entscheiden können (abheben und weg 😉 ).

GetBetter
Legende
7.361 Beiträge

@Dakin33  schrieb:

Welchen Vor- bzw. Nachteil siehst Du darin sich für Juniordepots zu entscheiden? Nebst den steuerlichen Aspekt des Freibetrags und der Tatsache das das Kind ab dem 18ten Lebensjahr darüber gesetzlich frei entscheiden können (abheben und weg 😉 ).


Es gibt gute Argumente für beide Varianten.

Eine (wahrscheinlich nicht abschließende) Liste möglicher Seiteneffekte haben wir kürzlich beispielsweise in diesem Thread diskutiert.