- « Vorherige
-
- 1
- 2
- Nächste »
Fremdwährung einzahlen?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
10.03.2019 12:18 - bearbeitet 10.03.2019 12:19
Hallo liebe Community!
Wenn ich nun in den Urlaub fahre und dort etwas Fremdwährung per Visa-Karte abhebe nach dem Urlaub aber noch einiges an Fremdwährung übrig habe, kann ich das auch wieder auf das Konto einzahlen?
Geht das auch am Automaten der nur am Schalter einer Comerzbank?
Fallen dafür extra Gebühren an?
Ich konnte dazu nichts weiter finden in den Papieren und Unterlagen!
Danke für die Antwort.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 04.05.2019 11:34
Das geht leider auch nicht. Die Commerzbank hat eine Anweisung, das nur eigene Kunden und NICHT Kunden der comdirekt in den Filialen bedient werden. Ein Umtauschen der Fremdwährung bzw. Einahlung auf das eigene Konto wurde strikt abgelehnt. Dies ist angeblich nur bei der Reisebank im Kölner Hauptbahnhof (ca. 30 Km von meinem Wohnort entfernt) möglich. Selbst auf den Hinweis, das man ja ggf Gebühren für diesen Vorgang berechnen könnte, wurde der Umtausch abgelehnt. Als Kunde der Commerzbank währe dies aber sofort möglich.
Das zeigt mal wieder, das wir in einer Servicewüste leben. Kein Wunder das die Commerzbank nicht gut dasteht, wenn man auch Kunder der eigenen Tochter (comdirect) ignoriert.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 05.05.2019 16:27
Commerzbank und comdirect sind zwei selbständige Unternehmen. Nur weil die Spedition Schenker der Deutschen Bahn gehöhrt, heißt das noch lange nicht, dass ich mit meinem Fahrschein auch auf einem LKW mitfahren kann kann.
05.05.2019 16:35 - bearbeitet 05.05.2019 16:38
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
05.05.2019 16:35 - bearbeitet 05.05.2019 16:38
@Elbblick schrieb:Commerzbank und comdirect sind zwei selbständige Unternehmen. Nur weil die Spedition Schenker der Deutschen Bahn gehöhrt, heißt das noch lange nicht, dass ich mit meinem Fahrschein auch auf einem LKW mitfahren kann kann.
Ist es nicht vielmehr so, dass die Commerzbank durch ihr kundenunfreundliches Gebahren, diese Dienste nicht einmal gegen Gebühr anzubieten, sowohl das eigene wie das Image der Tochter Comdirect schädigt? Zurück bleibt ein frustrierter Kunde der Comdirect, und davon hat die Commerzbank auch nichts. Das ist ungeschickt.
(Das Beispiel mit dem Fahrschein hinkt, denn der Kunde, der um Mitfahrt auf dem LKW gebeten hat, hat ja sogar angeboten, für den LKW-Transport extra zu zahlen.)
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 05.05.2019 16:45
@Frnk schrieb:
Ist es nicht vielmehr so, dass die Commerzbank durch ihr kundenunfreundliches Gebahren, diese Dienste nicht einmal gegen Gebühr anzubieten, sowohl das eigene wie das Image der Tochter Comdirect schädigt? Zurück bleibt ein frustrierter Kunde der Comdirect, und davon hat die Commerzbank auch nichts. Das ist ungeschickt.
Was hätte die Commerzbank davon eine handvoll Dollar von einem Kunden einer anderen Bank anzukaufen? Vermutlich nur Kosten. Wenn ich Kunde der comdirect bin, ist mir das Image der Commerzbank genauso egal wie das der Deutschen Bank oder der Sparda.
05.05.2019 17:03 - bearbeitet 06.05.2019 08:44
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
05.05.2019 17:03 - bearbeitet 06.05.2019 08:44
Sie muss es nicht umsonst tun. Wieso sollte sie Kosten haben? Dieser Thread dokumentiert in schwarz und weiß die Frustration eines Comdirect-Kunden. Das ist bereits Beleg für den Imageschaden. Die Commerzbank hätte also davon, dass ein Comdirect-Kunde zufrienden mit dem Services von Commerzbank + Comdirect ist. Und wenn sie das nicht zu 100 % aus Eigeninteresse tut, dann doch zu 80 % – zu so viel gehört ihr die Comdirect schließlich.
Auch den weiteren Vergleich mit Sparda und DeuBa finde ich absurd. Comdirect und Commerzbank sind natürlich in der öffentlichen Wahrnehmung viel stärker verschränkt als Comdirect und DeuBa zum Beispiel. Und die Commerzbank bietet schließlich bereits Services für Comdirect-Kunden an: Bareinzahlungen auf Comdirect-Konten zum Beispiel.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 05.05.2019 20:23
Das finde ich auch so!
Klar sind Comdirect und Commerzbank un mal auch Tochtergesellschaften. Und ich verstehe es eben so unter Tochtergesellschaften, das man zumindtes Bargeldservices oder Fremdwährungsservices komibieren können sollte?
Ich bin zu 97% zufirden mit der Comdirect und zahle eben das meiste nun mit Karte und ohne Bargeld! Es funktioniert wunderbar!
Es war ja eben nur eine Frage meinerseits ob es möglich ist! Denn man kann Fremdwährung beziehen nur eben nicht wieder zurückgeben...
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 18.07.2019 01:46
Die Commerzbank bietet einen Umtausch seit 2016 nur noch für eigene, also Commerzbank-Kunden an, nicht für Comdirect-Kunden. Wurde mir heute am Schalter gesagt. Also ganz frisch die Info.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 18.07.2019 09:20
Hallo zusammen,
um noch einmal zur ursprünglich gestellten Frage zurückzukehren und weil es bislang noch nicht erwähnt wurde - die Rückgabe von Sorten ist in einer Filiale der Reisebank möglich oder bei einer anderen Bank des Vertrauens (so sie es denn anbietet).
In diesem Zusammenhang werden vom Anbieter des Services Entgelte berechnet.
Gruß aus Quickborn
Erik

18.07.2019 19:04 - bearbeitet 18.07.2019 19:06
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
18.07.2019 19:04 - bearbeitet 18.07.2019 19:06
Dass normale Filialbanken nur von eigenen Kunden den Sortenankauf akzeptieren, hat einen guten Grund: Am Schalter kann nicht beurteilt werden, ob eventuell Falschgeld dabei ist. Bei eigenen Kunden kann im Fall des Falles das Konto wieder entsprechend belastet werden. Bei Leuten, die keine Kunden sind, bleibt die Bank auf dem Schaden sitzen.

- « Vorherige
-
- 1
- 2
- Nächste »
- VISA gesperrt, wie entsperren?! (Bin schon 30 min in der Hotline-Warteschleife) in Konto, Depot & Karte
- Girocard NUR für Bevollmächtige Person in Konto, Depot & Karte
- Konto ausversehen überzogen? in Konto, Depot & Karte
- Geld Einzahlen - Möglichkeiten? in Konto, Depot & Karte
- 1700€! Geld weg nach Einzahlung! in Konto, Depot & Karte