abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Danke ans comdirct Team!

17 ANTWORTEN

Kio
Mentor
767 Beiträge

@Kio  schrieb:🙂

 

Aber eines würde mich interessieren. Wie war es möglich, dass die den Verkauf von Aktien initiiert haben? Dafür brauchen die doch eine Tan. Was übersehe ich hier?

 


Hat da niemand eine Antwort drauf? Das hinterlässt ein komisches Gefühl, da scheint dann ja eine Sicherheitslücke zu existieren..?

 

Gruß kio

Phantasie ist etwas, was sich die meisten Leute gar nicht vorstellen können. (Gabriel Laub)

ehemaliger Nutzer
ohne Rang
0 Beiträge

@Hansi.B  hat doch eine SMS mit einem Link erhalten, wo er Daten eingegeben hat. Ich vermute, dadurch wurde die Freigabe erzeugt.

Kio
Mentor
767 Beiträge

Wenn du dich von einem fremden Rechner versuchst einzuloggen, mußt du dich erst einmal mit einer Tan legitimieren. Nur mit Zugangsnummer und Pin bekommst du keinen Zugriff aufs Konto. Die einzige Möglichkeit, die mir einfällt, wäre, dass @Hansi.B auch einen QR-Code eingegeben hat. Das passt aber nicht mit seiner Beschreibung überein. Denn der QR-Code erscheint ja erst, wenn man versucht sich einzuloggen. Er hätte also zweimal kontaktiert werden müssen. 🤔

Phantasie ist etwas, was sich die meisten Leute gar nicht vorstellen können. (Gabriel Laub)

kammann
Experte ★★
303 Beiträge

Ziel von Phishing ist meist die Übernahme oder Neueinrichtung eines TAN-Verfahrens um dann in Folge eigenständig Transaktionen ausführen zu können, ohne den Kontoinhaber erneut kontaktieren zu müssen. Bei der comdirect ist das besonders einfach, denn das photoTAN Verfahren lässt sich über eine SMS-TAN einrichten. 
Eine weitere Schwachstelle bei der comdirect ist das Telefon-Banking, da die PIN für das Telefonbanking identisch mit der PIN für das Onlinebanking ist. Wurde die PIN also über ein Phishingangriff übermittelt, kann der Täter das Telefonbanking nutzen.

Klever
Mentor ★
1.404 Beiträge

@kammann  schrieb:

Ziel von Phishing ist meist die Übernahme oder Neueinrichtung eines TAN-Verfahrens um dann in Folge eigenständig Transaktionen ausführen zu können, ohne den Kontoinhaber erneut kontaktieren zu müssen. Bei der comdirect ist das besonders einfach, denn das photoTAN Verfahren lässt sich über eine SMS-TAN einrichten. 
Eine weitere Schwachstelle bei der comdirect ist das Telefon-Banking, da die PIN für das Telefonbanking identisch mit der PIN für das Onlinebanking ist. Wurde die PIN also über ein Phishingangriff übermittelt, kann der Täter das Telefonbanking nutzen.


Interessanter, wichtiger Punkt! 

Bisher wurde hier im Forum immer gesagt, wenn jemand die PIN abgegriffen hat, könne er damit nur einsehen, was auf Konten und im Depot ist, aber keine Transaktionen veranlassen. 

Wenn man aber nur mit PIN im Telefonbanking Wertpapierverkäufe und zudem Überweisungen auf externe Konten veranlassen kann, dann ist das Abgreifen der PIN extrem gefährlich.

Kio
Mentor
767 Beiträge

Das waren auch meine Gedanken. Davon abgesehen, dass bei dem beschriebenen Ablauf wenig Zeit blieb, dieses ganze Verfahren durchzuführen (kommt mir deshalb komisch vor), sollte man bestimmte Sachen besser vermeiden. Wie sicher sind eigentlich Telefonate übers Internet, im Speziellen, die Pin-Eingabe über die Tastatur des Telefons?

Wenn es tatsächlich so einfach sein sollte, wäre das Festnetz schon mal gefährlich. Am Ende kann man noch nicht mal beweisen, dass man mit seiner Pin vernünfig umgegangen ist. Wenn also wirklich über einen kleinen Umweg die Zugangsnummer und Pin ausreicht, das Konto leerzuräumen, muß ich darüber nachdenken, welche Wege mir bleiben, diesem Risiko aus dem Weg zu gehen...

 

Das fühlt sich nicht wirklich schön an.

 

Gruß kio

Phantasie ist etwas, was sich die meisten Leute gar nicht vorstellen können. (Gabriel Laub)

Hansi.B
Autor ★
5 Beiträge

@Kio

es war meine eigene "Dummheit", ein Fehler, NIEMALS die PIN aus Händen geben. Die Dauer zwischen hoppla da stimmt was nicht. PIN?

Mein Anruf bei comdirect und das Durchstellen zum Sperren hat zügig geklappt. Trotzdem hat die Zeit gereicht den Aktien Verkauf zu initiieren.

Dies folgt über den Mechanismus "Stop Loss" - dort erscheint dann folgender Test "Der Auftrag kann freigegeben werden. Sie müssen für diesen Auftrag keine Tan eingeben." 

 

Tja, 100%-tige Sicherheit wird es im Netz nicht geben, gesunder Menschenverstand ist gefragt und der hat kurzeitig bei mir ausgesetzt. 

 

Die "Wordline Kreditkartennummer Überprüfung mit fehlerhaften Buchungen" ist aktuell am gefährlichsten.

Ich hatte Glück! 

 

Entspannte Zeit, Hansi.B

Kio
Mentor
767 Beiträge

Das habe ich so weit verstanden. Aber nur mit der Pin ist das eben alles nicht möglich. Die einzige Möglichkeit wäre dann die von @kammann beschriebene Änderung des Phototan-Verfahrens.

Hat so etwas bei dir stattgefunden?

Die aktivierten Geräte findest du unter "Verwaltung" => "Pin/Tan-Verwaltung" => "photoTAN"

 

Gruß kio

Phantasie ist etwas, was sich die meisten Leute gar nicht vorstellen können. (Gabriel Laub)
Kurz zustimmen zu Cookies und vergleichbaren Webtechnologien
Um Ihnen insbesondere ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden mit Ihrer Einwilligung Cookies und Webtechnologien zu Funktions-, Statistik-, Komfort- und Marketingzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte verwendet. Im Einzelnen sind dies (Details unter nachfolgenden Links):

Adobe Analytics: Reichweitenmessung zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses der Website sowie Optimierung der Marketingkampagnen.

Adform: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Adform geschaltet werden.

Adition: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Adition geschaltet werden.

comdirect-Surfertracking: Optimierung und Aussteuerung nutzerbezogener Werbung, die von comdirect auf Drittseiten geschaltet wird

Community Umfrage: Aussteuerung von Umfragen für Besucher der comdirect community.

DoubleClick Floodlight: Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung des Nutzungserlebnisses.

Meta: Nachverfolgung von Verhalten nach Klick auf Meta-Werbeanzeigen und Personalisierung von Meta-Werbung.

Google Ads: Nachverfolgung von Verhalten nach Klick auf Google-Werbeanzeigen und Personalisierung von Google-Werbung.

Personalisierte Angebote: Aussteuerung und Optimierung von personalisierten Werbeflächen im persönlichen Bereich.

Smartadverser: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Smartadverser geschaltet werden.

Wenn Sie mindestens 16 Jahre alt sind, können Sie durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ bestätigen, dass wir diese Webtechnologien verwenden dürfen. Anderenfalls klicken Sie auf „Alle verweigern“. Durch Klicken auf „Einzeln einstellen“ können Sie jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen oder Ihre Einwilligungseinstellungen anpassen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Datenschutz und unser Impressum.