- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 21.02.2018 10:26
Gibt es eine API (REST based e.g.) mit der ich idealerweise in JSON oder ähnlichem Format meine Depot und Kontostände runterladen kann um sie z.B. in meine eigene Finanzplannung zu integrieren. Ich weiß dass das über HBCI geht (aber das ist mir deutlich zu aufwending). Mit PSD2 sollte es hier doch eigentlich einfachere Varianten geben.
Gelöst! Gzum hilfreichen Beitrag.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 21.02.2018 11:05
Nein, gibt es nicht.
Es gibt aber mindestens zwei Alternativen:
- Automatischer Download aus der Postbox und anschliessendes extrahieren der Daten aus dem PDF
- Automatischer Export der Konto/Depot-Umsätze als csv. Dazu müsste codipodo nicht auf "Postbox" klicken, sondern auf "Umsätze", sollte kein grosser Änderungsaufwand sein.
Ich mache nur Variante 1, weil das PDF mehr Informationen enthält, u.a. zur Art der ausländischen Steuer, zum Ex-Tag und zum Wechselkurs.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 21.02.2018 15:40
Hallo @Thorsten,
eine weitere Schnittstelle außer HBCI bieten wir derzeit nicht an.
Aber mit PSDII kommt ja Bewegung in das Thema und es wird es sicherlich noch andere Lösungen geben. Nur musst du da noch etwas Geduld haben. 🙂
Viele Grüße
Philipp
In der Kürze liegt die Wü
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 21.02.2018 21:00
Also nochmal zum Mitschreiben:
Kunde möchte einfachen Zugriff auf seine Depot-Daten -> geht nicht.
Kommt dagegen ein Kontoinformationsdiensteanbieter (gemäß PSD2) und möchte Zugriff auf Bestandsdaten eines Kunden -> geht. Kostet aber vermutlich extra (z.B. Banking-Software im Abonnement)
Irgendwie glaube ich, dass sich die deutschen Banken gerade selbst abschaffen. Nur mal zum Vergleich: In den USA konnte man schon vor 20 Jahren Kartenzahlungen in Echtzeit am Geldautomaten abrufen (Onlinebanking gabs da noch nicht) und Direkt-Broker bieten dort schon seit über 10 Jahren eine API an, mit der man Depot-Bestände und sogar Trades ausführen kann (z.B. Ameritrade, siehe: https://www.tdameritrade.com/api.page)
Und bei der comdirect bastelt man seit Jahren an der Echtzeitanzeige für Girocard-Transaktionen und verweist den Kunden für Depot-Bestandsdatenausküfte auf die PSD2? Das ist echt traurig. Leider sieht es bei anderen deutschen Banken diesbzgl. nicht besser aus. Cortal Consors hatte z.B. schon 2006 eine API fürs Depot. Wurde aber nicht mehr weiterentwickelt und irgendwann eingestellt.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 21.02.2018 21:41
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 22.02.2018 02:34
Ich kann die Banken da schon verstehen. Mit HBCI gibt es ja eine allgemein gebräuchliche Schnittstelle, über die man an die Daten kommt. Der Großteil der Kunden braucht die Rohdaten vermutlich ohnehin nicht, sondern will irgendwas Übersichtliches zum Abheften haben. Für die wenigen Kunden, die die Daten noch als JSON-Download o.ä. haben wollen, lohnt sich die Umsetzung aus Sicht der Bank wohl nicht.
Viele Grüße
Weinlese
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 23.02.2018 11:36
Hallo @Thorsten ,
also wenn ich mir zB mal das Beispiel in https://github.com/raphaelm/python-fints anschaue, ist der Zugriff über HBCI nun wirklich kein Hexenwerk. Hier für die Finanzplanung was zusammenzubasteln sollte in 1-2h machbar sein.
Gruß,
Necoro
24.02.2018 14:33 - bearbeitet 24.02.2018 14:35
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
24.02.2018 14:33 - bearbeitet 24.02.2018 14:35
@Necoroschrieb:Hallo @Thorsten ,
also wenn ich mir zB mal das Beispiel in https://github.com/raphaelm/python-fints anschaue, ist der Zugriff über HBCI nun wirklich kein Hexenwerk. Hier für die Finanzplanung was zusammenzubasteln sollte in 1-2h machbar sein.
HBCI (jetzt: FinTS) ist ein von den Banken selbst entwickelter Standard, der alles unterstützt, was der anspruchsvolle Homebanker braucht. Das Traurige daran ist, daß praktisch alle Banken (auch die comdirect) nur einen winzigen Bruchteil der definierten Geschäftsvorfälle tatsächlich implementieren.
Bei allen Banken gehen Kontostandsabfragen und Einzelüberweisungen. Wertpapieraufträge (Orderstatus, Orderabrechnung) habe ich bis jetzt noch bei keiner deutschen Geschäftsbank gefunden. Das social-media-team schrieb schon im August 2016: Der HBCI-/FinTS-Kanal steht primär für Banking-Funktionen zur Verfügung, nicht für's Traden. Ein Ausbau ist in diesem Bereich derzeit nicht geplant.
Für engagierte Hometrader/Homebanker bietet InteractiveBrokers (bzw deren Wiederverkäufer, z.b. CapTrader) ein gut dokumentiertes Interface an.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 26.02.2018 11:01
Hi
Das hatte ich auch schon gesehen... how ever mit ner REST-API wäre das in weniger als 15 min getan und ich könnte mir das einlesen schenken. 😉 Mal sehen ob ich das irgendwie hinbekomme.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 26.02.2018 12:09
Hallo @Thorsten ,
nur aus Interesse: Was hätte die REST-API denn einfacher gemacht? Im Falle von REST hättest du dich doch wahrscheinlich erstmal mit der Authentifizierung rumschlagen müssen (OAuth oder was auch immer so gerade hip ist) -- und am Ende hättest du das gleiche Ergebnis gehabt: Einen Hash mit den Werten. Ob der Hash jetzt in JSON oder als Python-Dict abgebildet ist, ist ja nebensächlich.
Oder überseh ich was?
Gruß,
Necoro, der jetzt einem Lowlevel C-Modul aus den 80ern REST beibringen darf 😞 (andererseits: vor 10 Jahren wäre es SOAP gewesen -- insofern :D)
