- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 21.10.2020 15:29
Und noch was.
Es scheint, dass hier im Forum mehr IT-Experten "Wissen" verbreiten wollen, als Börsen- und Aktienexperten, die sich hier, so zumindest meine Meinung, austauschen sollten.
Ich kenne einen anderen Grund, warum Banken keine e-mails wollen und statt dessen den telefonischen Kontakt empfehlen, obwohl Telefonanrufe ja auch nicht abhörsicher sind.
Beim Telefonanruf muss der Kunde sich identifizieren und die Bank zeichnet das Gespräch aus "Sicherheitsgründen" auf. Die Bank hat also einen Beleg über den Kundenwunsch bzw. Auftrag.
Der Kunde hat aber nichts, selten wohl ein Aufzeichnungsgerät, also keinen Beweis für seinen telefonischen Auftrag. Beim e-mail hingegen hätte es einen solchen.
(Hat mir vor einigen Jahren ein Bankprokurist bestätigt, dass dies der Hintergrund sei. Und dies gilt eigentlich für alle telefon. Hotlines im Handel, Garantie, etc.
Deshalb versuche ich alles schriftlich zu machen, eben per e-mail, da der Brief zu teuer und zu langsam ist.)
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 21.10.2020 16:36
@EU_1 schrieb:Haben die weniger Angst vor den neuen Techniken als die Deutschen und deren Datenschützer?
Weniger Ahnung. Auch in IT-Kreisen ist es nicht unbedingt Alltagswissen, wie Email funktioniert, ist sie doch "schon immer da" und nicht interessant genug um sich damit auseinanderzusetzen. Als wir bei uns demonstriert haben, wie einfach es ist eine Email namens des Geschäftsführers zu verschicken, waren so einige beeindruckt.
Es kommen ja immer wieder Berichte in der Presse, dass von irgendjemandem "das Email-Postfach gehackt wurde und Emails versendet". Da wurde nur nix gehackt, weil: Emails namens eines anderen zu versenden ist Kinderkram.
Und: Zu mindestens hier erlaubt auch das Finanzamt keine Kommunikation per Mail, mindestens nichts relevantes.
Zu guter Letzt: Email ist für viele Sachen gut und ausreichend. Nur bei Dingen, bei denen es wirklich um was geht, sollte man sich absichern.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 21.10.2020 16:39
@EU_1 schrieb:(Hat mir vor einigen Jahren ein Bankprokurist bestätigt, dass dies der Hintergrund sei. Und dies gilt eigentlich für alle telefon. Hotlines im Handel, Garantie, etc.
Deshalb versuche ich alles schriftlich zu machen, eben per e-mail, da der Brief zu teuer und zu langsam ist.)
Will ich gar nicht widersprechen, dass das dazu kommt. Nur Anmerkung am Rande: Email ist nicht "schriftlich" im Rechtssprech.
Schriftlich = Brief + Unterschrift (oder Fax, warum auch immer)
Textform = kann auch Email sein
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 21.10.2020 16:42
@EU_1 schrieb:Und noch was.
Es scheint, dass hier im Forum mehr IT-Experten "Wissen" verbreiten wollen, als Börsen- und Aktienexperten, die sich hier, so zumindest meine Meinung, austauschen sollten.
Btw: Du wirst es nicht glauben, man kann sich auch für Börsen/Aktien/ETFs interessieren und trotzdem IT-Experte sein. (Und evtl arbeitet man sogar in der Banken-IT...). Und dass du "Wissen" in Anführungszeichen gesetzt hast, nehme ich dir schon übel.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 18.11.2020 14:00
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 26.11.2020 17:01
"Das Problem ist nicht, welches Verfahren sicher IST, sondern welches Verfahren von der Bankenaufsicht als sicher ANGESEHEN WIRD."
Naja, die Qualität der deutschen Bankenaufsicht darf man bezweifeln. Nach all den Vorfällen bei der Bankenüberwachung.
Regeln können sie zwar machen, aber diese dann kontrollieren?
Und sind die Regeln andequat an das moderne Banking oder gar an das wie es anderswo in der EU läuft? Die EU Regeln sind da schon weiter.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 26.11.2020 17:05
@dg2210fragt:
"bist du dir ganz sicher, daß dein zuständiges deutsches Amtsgericht Schriftsätze/Anträge/Erklärungen per "normaler" e-mail akzeptiert?"
Sicherlich. In NRW wie in BW.
Und die Finanzämter in BW (seit 2012!), Bonn und Neubrandenburg.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 26.11.2020 17:14
@EU_1 schrieb:@dg2210fragt:
"bist du dir ganz sicher, daß dein zuständiges deutsches Amtsgericht Schriftsätze/Anträge/Erklärungen per "normaler" e-mail akzeptiert?"
Sicherlich. In NRW wie in BW.
Und die Finanzämter in BW (seit 2012!), Bonn und Neubrandenburg.
@EU_1: Wo in NRW?
Das AG Düsseldorf sagt ganz klar:
Mittels E-Mail können keine Klagen, vorbereitende Schriftsätze, Anträge und sonstige Dokumente (...) eingereicht werden.
Quelle: https://www.ag-duesseldorf.nrw.de/kontakt/email_hinweis/index.php
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 27.11.2020 16:15
Mag sein, dass gewisse Dinge nicht gehen.
Also immer teure Einschreiben (Privilegierung der Post? Wettbewerbsrechtlich fraglich) oder gar selbst hin laufen.
Mit dem Amtsgericht habe ich nichts zu tun. Eher Finanzgericht oder höhere Gerichte.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 27.11.2020 16:22
@dg2210 noch was:
Ist der lasche Laschet-Staat wieder einmal rückständig? Und trotzdem will er Kanzler werden?
(@Moderator: dies ist meine freie demokratische Meinungsäusserung, keine politische Wertung)
>>Online-Dienste der Justiz
Die Justiz in Baden-Württemberg bietet Ihnen den Zugang zu verschiedenen Online-Verfahren an. Dazu gehören etwa das Automatisierte Mahnverfahren, das Elektronische Grundbuch, das Elektronische Handelsregister, der Webshop des Vollzuglichen Arbeitswesens und andere Dienste. <<
