abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Verlustbescheinigung Sinnvoll

gawliaris
Autor ★★
25 Beiträge

Hi Leute,

 

macht es Sinn eine Verlustbescheinigung zu beantragen?

Habe momentan ca 7K Verlust mit Aktien gemacht.

Wenn ja wie läuft das dann mit der SteuerE. ab ???

Kann bitte jemand Licht ins Dunkel bringen.

 

Danke 

7 ANTWORTEN

ehemaliger Nutzer
ohne Rang
0 Beiträge

@gawliaris  schrieb:

macht es Sinn eine Verlustbescheinigung zu beantragen?


Ne. Einfach nix machen. Die Verluste werden dann automatisch mit zukünftigen Gewinnen verrechnet.

 

Eine Verlustbescheinigung würde dir nur was bringen, wenn du Gewinne bei anderen Banken hast, die du verrechnen willst. 

korki1911
Autor
1 Beiträge

Hast du bei anderen Banken Gewinne, die dir mit der Jahressteuerbescheinigung bescheinigt werden, auf die du Kapitalertragsteuer gezahlt hast, dann würde eine Verlustbescheinigung Sinn machen.

 

Wenn du allerdings nur die eine Bank hast, dann mach einfach nichts. Die Verluste werden in das kommende Jahr übertragen und mit Gewinnen, die du dann erzielst (ich wünsche es dir) gegengerechnet.

 

Gruß

korkiii

gawliaris
Autor ★★
25 Beiträge

Ok alles klar.

 

Hatte von jemandem gehört das man bei der Steuererklärung die Verluste geltend machen kann aber nun gut dann lass ich alles so.

 

Vielen Dank übrigens für die schnelle Antwort und dir / euch auch viel Glück 🍀 

mephisto1
Autor ★★
13 Beiträge

Kurze Rückfrage hierzu, gilt die Verrechnung über die Verlustbescheinigung nur für Aktiengewinne bei anderen Banken oder auch z.B. für Steuern auf Zinszahlungen?

 

Also konkret, Aktienverluste bei Comdirect, Verrechnung mit Zinsen z.B. bei Bausparverträgen oder langfristigen Sparverträgen bei anderen Banken.

 

Und ist das dann überhaupt sinnvoll, wenn die Verluste 2020 höher sind als die Gewinne durch die Zinsen?

 

Danke.

GetBetter
Legende
7.867 Beiträge

@mephisto1 

So ganz verstehe ich Deine Frage ehrlich gesagt nicht.

 


@mephisto1  schrieb:

Kurze Rückfrage hierzu, gilt die Verrechnung über die Verlustbescheinigung nur für Aktiengewinne bei anderen Banken oder auch z.B. für Steuern auf Zinszahlungen?


Verrechnet werden grundsätzlich nur Gewinne und Verluste. Steuern ergeben sich aus dem Ergebnis, können ihrerseits aber natürlich nicht verrechnet werden.

 

Darüber hinaus reden wir von Kapitalanlagen. Zinszahlungen deinerseits für irgendwelche Kredite, seien es Auto-, Konsum- oder auch Immobilienkredite, fallen natürlich nicht darunter und sind folglich gar nicht verrechenbar.

 

 


@mephisto1  schrieb:

Also konkret, Aktienverluste bei Comdirect, Verrechnung mit Zinsen z.B. bei Bausparverträgen oder langfristigen Sparverträgen bei anderen Banken.


Dein konkretes Beispiel passt nicht wirklich zum einleitenden Satz. Anfänglich ging es noch um Aktiengewinne, jetzt um Aktienverluste.

 

Egal – betrachten wir einfach das Beispiel:

Zinsen aus Kapitalanlagen (Bausparverträge in der Ansparphase und Sparverträge gehören dazu) können mit Verlusten aus anderen Anlageformen verrechnet werden, Verluste aus Aktiengeschäften sind hierbei aber ausgenommen.

 

Für Dein Beispiel lautet die Antwort also Nein.

Wären die Aktienverluste aber beispielsweise Verluste aus Aktienfonds oder -ETFs hieße die Antwort Ja.

 

 


@mephisto1  schrieb:

Und ist das dann überhaupt sinnvoll, wenn die Verluste 2020 höher sind als die Gewinne durch die Zinsen?


Die bescheinigten Verluste werden zeitlich unbegrenzt vorgetragen, so dass Dir nichts verloren geht. Insofern ist die eigentliche Frage viel generellerer Natur: Ist die Beantragung in einer wie auch immer gearteten persönlichen Situation sinnvoll oder nicht?

 

Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Ob die Verluste in einem bestimmten Jahr höher und niedriger als etwaige Gewinne sind ist jedenfalls für sich betrachtet kein entscheidendes Kriterium.

mephisto1
Autor ★★
13 Beiträge

Danke @GetBetter für die Infos und sorry, habe mich etwas ungenau ausgedrückt. Ich meinte natürlich keine Zinsen für Kredite etc, sondern für meine anderen Kapitalanlagen. Die zweite Frage mit dem Beispiel ist die richtige und die Antwort ist also nein, da es Aktienverluste sind und keine ETF-Verluste. 🙂

GetBetter
Legende
7.867 Beiträge

@mephisto1  schrieb:

Die zweite Frage mit dem Beispiel ist die richtige und die Antwort ist also nein, da es Aktienverluste sind und keine ETF-Verluste. 🙂


Korrekt.

Aktienverluste sind ausschließlich mit realisierten Aktiengewinnen verrechenbar, auch nicht mit Dividenden.

Sonstige Verluste sind mit jeder Art von Kapitalertrag verrechenbar (Verkaufsgewinne, Dividenden, Ausschüttungen, Zinsen etc.).

Kurz zustimmen zu Cookies und vergleichbaren Webtechnologien
Um Ihnen insbesondere ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden mit Ihrer Einwilligung Cookies und Webtechnologien zu Funktions-, Statistik-, Komfort- und Marketingzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte verwendet. Im Einzelnen sind dies (Details unter nachfolgenden Links):

Adobe Analytics: Reichweitenmessung zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses der Website sowie Optimierung der Marketingkampagnen.

Adform: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Adform geschaltet werden.

Adition: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Adition geschaltet werden.

comdirect-Surfertracking: Optimierung und Aussteuerung nutzerbezogener Werbung, die von comdirect auf Drittseiten geschaltet wird

Community Umfrage: Aussteuerung von Umfragen für Besucher der comdirect community.

DoubleClick Floodlight: Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung des Nutzungserlebnisses.

Meta: Nachverfolgung von Verhalten nach Klick auf Meta-Werbeanzeigen und Personalisierung von Meta-Werbung.

Google Ads: Nachverfolgung von Verhalten nach Klick auf Google-Werbeanzeigen und Personalisierung von Google-Werbung.

Personalisierte Angebote: Aussteuerung und Optimierung von personalisierten Werbeflächen im persönlichen Bereich.

Smartadverser: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Smartadverser geschaltet werden.

Wenn Sie mindestens 16 Jahre alt sind, können Sie durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ bestätigen, dass wir diese Webtechnologien verwenden dürfen. Anderenfalls klicken Sie auf „Alle verweigern“. Durch Klicken auf „Einzeln einstellen“ können Sie jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen oder Ihre Einwilligungseinstellungen anpassen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Datenschutz und unser Impressum.