abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Optimierung ETF-Sparplan

Manulito
Autor ★
5 Beiträge

Liebe Community,

 

ich war gestern auf der Suche nach sparplanfähigen ETFs, welche in der 5 Jahres-Performance den MSCI World outperformt haben (MSCI World + 69%).

Ich will eine noch bessere Rendite erzielen (Anlagehorizont mind. 10 Jahre) und da kann ein gut gewählter 3. ETF vermeintlich nicht schaden.

Bisher bespare ich seit kurzem den MSCI World LYX0AG und FTSE Emerging Markets A1JX51 im Verhältnis 70/30.

 

Nach etwas Recherche und Abwägung sind die folgenden 3 ETFs unter Kosten- und Performancegesichtspunkten aus meiner Sicht gute Alternativen:

 etf_performance.png

 

A0X8ZS:

+++ sehr sehr starke 5-Jahres-Performance

    () 100 % USA   / TER 0,35

    - Fondsvolumen nur 72 Mio. € 

    - thesaurierend

-> skeptisch macht mich das geringe Fondsvolumen, bei so einer Performance müssten doch viel mehr Anleger investiert sein, oder?

 

LYX0GP:

++ sehr starke 5-Jahres-Performance

  + TOP-Preis ETF

  () 82 % USA   / TER 0,30

  - Fondsvolumen auch eher überschaubare 213 Mio. €  

  - thesaurierend

-> Apple und Microsoft sehr stark gewichtet (28 %) -> zu hohe Abhängigkeit?

 

LYX0FS:

+ starke 5-Jahres-Performance

+ TOP-Preis ETF

+ ausschüttend

+ Fondsvolumen 8 Mrd. €  / TER 0,15

() 97 % USA

-> im Vergleich zu den anderen beiden ETFs "nur" +95% 5-Jahres-Performance, ansonsten keine Nachteile? 

 

LYX0FS und A0X8ZS (und auch der LYX0AG) sind bei den 10 größten Positionen identisch, nur mit leicht abweichenden Anteilen.

-> sinnhaft in Kombi mit LYX0AG oder zu undiversifiziert? 

 

Meine Sparplanrate möchte ich so anpassen, dass 70% auf LYX0AG, 10% auf A1JX51 und 20% auf einen der 3 o.a. ETFs (oder einen anderen?) entfallen.

Mein persönlicher Favorit ist aktuell der LYX0FS (Top-Preis, Ausschütter, 8 Mrd. Fondsvolumen).

Was haltet ihr von meinen Überlegungen?

Ich kann konstruktive Kritik gut einstecken, also gern frei Schnauze und kein Blatt vor den Mund nehmen 😉

 

 

 

 

 

5 ANTWORTEN

t.w.
Legende
5.088 Beiträge

Hallo @Manulito,

 

vorab: Dein bisheriger Sparplan ist sehr gut. 

 

Was Deinen Plan angeht, einen dritten dazu zu nehmen, bin ich eher skeptisch. Vor allem, da Deine Auswahl sehr willkürlich erscheint. 

 

Kandidat 1, A0X8ZS

Ein ETF auf die USA, mit Hebel. In guten Zeiten läuft er natürlich (da gehebelt sehr gut), in schlechten Zeiten umso schlechter. Durch die tägliche Glattstellung hast Du in subptimalen Zeiten einen für Dich negativen Zinseszinseffekt, aus dem Du schwer wieder heraus kommst. Sowas kann man einige Tage oder Wochen halten, alles andere ist äußerst riskant. Meine Meinung: Finger weg!

 

Kandidat 2, LYX0GP

Fokus auf Informationstechnologie. Die Werte hast Du natürlich in Deinem MSCI World bereits enthalten. Wenn Du meinst, die Tech-Branche läuft in den nächsten 10 Jahren besser als der restliche Markt, ist das der richtige Kandidat für Dich. Aber wer weiß das schon? Smiley (zwinkernd)

 

Kandidat 3, LYX0FS

US-Standardwerte, was soll man dazu sagen? Auch hier hast Du die Werte bereits im MSCI World. Wenn Du meinst, die USA laufen in den nächsten 10 Jahren besser als der restliche Markt, ist das der richtige Kandidat für Dich. Aber wer weiß das schon? Smiley (zwinkernd)

 

Ganz wichtig: Nur weil die USA oder bestimmte Branchen in den letzten Jahren stärker waren, muss das nicht auch für die Zukunft gelten. Vielleicht gönnen sich gerade diese Länder/Branchen eine Ruhepause. 

 

Ich würde so eine Wette dann eingehen, wenn ich wirklich von einem Land/einer Branche nachhaltig überzeugt bin. Nur weil die letzten Jahre besonders gut liefen, würde ich nicht einsteigen. 

 

Ich hoffe, meine Gedanken helfen Dir ein wenig weiter. 

 

Viel Erfolg Smiley (fröhlich)

GetBetter
Legende
7.880 Beiträge

@Manulito  schrieb:

Ich kann konstruktive Kritik gut einstecken, also gern frei Schnauze und kein Blatt vor den Mund nehmen 😉


Ok, Du hast es so gewollt Smiley (zwinkernd)

Für mich fängt das Problem schon bei Deinen ersten 2 Sätzen an:

 


@Manulito  schrieb:

ich war gestern auf der Suche nach sparplanfähigen ETFs, welche in der 5 Jahres-Performance den MSCI World outperformt haben (MSCI World + 69%).

Ich will eine noch bessere Rendite erzielen (Anlagehorizont mind. 10 Jahre) und da kann ein gut gewählter 3. ETF vermeintlich nicht schaden.


Die Tatsache dass ein ETF den MSCI World in der Vergangenheit geschlagen hat sagt absolut nichts über dessen Qualifikation aus und kann deshalb kein Kaufargument sein. Natürlich will jeder einzelne hier Investionsmöglichkeiten finden mit denen er "eine noch bessere Rendite erzielen" kann. Dann muss man für sich die Frage beantworten, mit welcher Region / welchem Sektor / welcher Firma man glaubt das erreichen zu können und sucht sich dazu den entsprechenden ETF oder Aktien einzelner Unternehmen aus.

 

Du versuchst aber das Pferd von hinten aufzuzäumen wobei das Auswahlkriterium "möglichst viel, möglichst schnell" heißt. Gier war aber noch nie ein guter Ratgeber.

Wenn Du der Meinung bist die Technologiebranche läuft in den kommenden 10 Jahren überdurchschnittlich: nimm den LYX0GP. Wenn Du den US-Markt stark erwartest: nimm den LYX0FS – alles kein Problem und kann man machen.

Aber mache Dir vorher Gedanken worin Du investiert sein willst und kaufe nicht blind das was mal in der Vergangenheit gut lief.

 

Zu gehebelten ETFs hat @t.w. den entscheidenen Hinweis schon gegeben: Finger weg!

Ich habe ohnehin keine Ahnung wer sowas in ETF-Form braucht (Stichwort "passives Investment"), aber wenn Du anschauliche Beispiele zu den Eigenarten gehebelter ETFs mit täglicher Glattstellung in einem volatilen Markt suchst, dann findest Du problemlos Dutzende Seiten dazu im Netz. Definitiv ist das jedenfalls nichts für einen Anlagehorizont von "mind. 10 Jahren".

 

Du erwähnst übrigens nicht wie Deine aktuelle Situation ist (Alter, Sparrate, grobe Vermögenssituation). Falls Du jetzt sagst Du bist 50, Deine Sparrate liegt bei 1.500 € pro Monat, Dein Depotstand ist > 500.000 € und DIr geht es nur um den Spaß, dann gratuliere ich DIr und revidiere meine Antwort gerne. Ansonsten gilt oben Gesagtes.

Manulito
Autor ★
5 Beiträge

danke @t.w. für deine Rückmeldung! Deine Impulse haben mich zum Nachdenken gebracht.

 

Kandidat 1 hab ich mir schnell aus dem Kopf geschlagen - war geblendet von der mega Performance und hab das Risiko komplett ausgeblendet 😄

 

Generell ist das Problem, dass die 5 Jahres-Performance kein Indikator für die Zukunft sein muss. 

Aber was ist dann das Kriterium um ETF oder Aktien auszuwählen, wenn nicht ein Blick in die Vergangenheit? Was sind für dich wichtige Indikatoren?
  

USA war in der Vergangenheit am Aktienmarkt eine "Macht" (darum auch MSCI-World 60% Anteil). Die größten Positionen im MSCI USA oder S&P500 sind zudem „Tech-Aktien“. Das in Verbindung mit der Performance hat mich zu den Kandidaten 2 und 3 gebracht 🙂

Es würde mich wunden wenn GAFA, Johnson&Johnson, Berkshire und wie sie alle heißen ihre "Vormachtstellung" kurz- oder mittelfristig abgeben werden. Gut möglich, dass ich mit dieser Einschätzung falsch liegen werde. Leider weiß keiner was die Zukunft bringen wird.

 

Zusammengefasst: ich bin jetzt doch stark am Grübeln, ob ich 20% meines Invests auf Kandidat 2 oder 3 setzen sollte oder bei meiner bisherigen, recht konservativen Strategie bleiben sollte (World und EM).

Manulito
Autor ★
5 Beiträge

danke für deine ausführliche Rückmeldung @GetBetter!

 

Dass die vergangene Performance nicht in die Zukunft extrapoliert werden kann und deshlab kein Indikator für die nächsten Jahre ist, sehe ich genauso.

Doch was sind für dich Kaufargumente bzw. geeignete Indikatoren? Glaube und Hoffnung klammer ich mal aus 😄

Inwieweit fließt bei dir die vergangene Performance ein?

 

Kurz zu mir:

Anfang 30, Sparrate jährlich 5000 €, Depotstand aktuell 425 €, auf dem Tagesgeld parke ich monatlich 500 € (-> Urlaub, Auto, Notgroschen etc.)   

 

GetBetter
Legende
7.880 Beiträge

Die Sache ist in Schriftform gar nicht so einfach klarzumachen, ich versuche es trotzdem nochmal (der Einfachheit halber am Beispiel ETF):

Variante 1: Sich Gedanken machen für welchen Index man in den kommenden Jahren die besten Chancen sieht und sich dann hierzu einen sinnvollen ETF suchen. Dabei spielt natürlich die Performance der vergangenen Jahre eine Rolle, aber eben nur eine unter vielen.

Variante 2: Sich keine eigenen Gedanken machen sondern einfach in Hitlisten nach den Highflyern der vergangenen Jahre suchen.

 

Es kann durchaus sein, dass Du mit beiden Wegen zum gleichen Ergebnis (ETF) kommst. Die beiden von Dir vorgeschlagenen (Technologie bzw. S&P 500) waren ja auch nicht grundsätzlich schlecht. Es macht aber einen psychologischen Unterschied wie Du auf diese gekommen bist.

Wenn es mal für 1-2 Jahre nicht so läuft wirst Du bei Variante 2 (hoffentlich) einfach weitermachen da Du ja von der langfristigen Qualität des von Dir ausgewählten Index überzeugt bist. Bei Variante 1 ist aber die Vorgabe "Outperformance" nicht mehr erfüllt und Du suchst tendenziell schneller nach Alternativen. Kann man alles machen, allerdings sollte man dafür nicht unbedingt ETFs nutzen (die von ihrer Grundidee auf langfristiges, passives Investieren ausgelegt sind) sondern beispielsweise EInzelaktien.

 

Also nochmal: Meine Kritik bezog sich weniger auf die ETFs als auf Dein Mindset.

Die ETFs kannst Du definitv nehmen (wenngleich ich bei einem aktuellen Depotstand von 425 € zunächst doch eher den "langweiligen" Aufbau eines Grundstocks empfehlen würde).

Kurz zustimmen zu Cookies und vergleichbaren Webtechnologien
Um Ihnen insbesondere ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden mit Ihrer Einwilligung Cookies und Webtechnologien zu Funktions-, Statistik-, Komfort- und Marketingzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte verwendet. Im Einzelnen sind dies (Details unter nachfolgenden Links):

Adobe Analytics: Reichweitenmessung zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses der Website sowie Optimierung der Marketingkampagnen.

Adform: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Adform geschaltet werden.

Adition: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Adition geschaltet werden.

comdirect-Surfertracking: Optimierung und Aussteuerung nutzerbezogener Werbung, die von comdirect auf Drittseiten geschaltet wird

Community Umfrage: Aussteuerung von Umfragen für Besucher der comdirect community.

DoubleClick Floodlight: Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung des Nutzungserlebnisses.

Google Ads: Nachverfolgung von Verhalten nach Klick auf Google-Werbeanzeigen und Personalisierung von Google-Werbung.

Google Analytics: Reichweitenmessung zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses der Website sowie Optimierung der Marketingkampagnen.

Meta: Nachverfolgung von Verhalten nach Klick auf Meta-Werbeanzeigen und Personalisierung von Meta-Werbung.

Personalisierte Angebote: Aussteuerung und Optimierung von personalisierten Werbeflächen im persönlichen Bereich.

Smartadverser: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Smartadverser geschaltet werden.

Tag Management: Unterstützung bei der Verwaltung von einwilligungsbedürftigen Technologien.

Wenn Sie mindestens 16 Jahre alt sind, können Sie durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ bestätigen, dass wir diese Webtechnologien verwenden dürfen. Anderenfalls klicken Sie auf „Alle verweigern“. Durch Klicken auf „Einzeln einstellen“ können Sie jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen oder Ihre Einwilligungseinstellungen anpassen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Datenschutz und unser Impressum.