abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kurios: Dach-ETFs

dg2210
Legende
6.976 Beiträge

Bei meinen Streifzügen durch die Finanzwelt bin ich auf eine Kuriosität gestossen, die ich mit euch teilen möchte: Dach-ETFs

 

Die zugrundeliegende Situation ist folgende: Wenn man sich der "magischen 50" nähert (Lebensjahre, nicht Millionen EUR)  hat man eine gewisse Summe Geld (entweder angespart, oder durch Verkauf der Zahnarztpraxis/Architekturbüros/Rechtsanwaltskanzlei) auf der "hohen Kante" und pant den Ruhestand.

 

Problem: ich habe monatliche fixe Ausgaben (Miete, Strom, Telefon). Wie kann ich automatisch aus meinem Ersparten eine monatliche "Rente" erzeugen?

 

Lösung (nach Meinung von Global X):  Der "Global X TargetIncome 5 ETF" (in D nicht handelbar) schüttet monatlich aus und strebt eine Rendite von 5% p.a. an. Das macht er so, daß er in 6 andere ETFs mit hohen Ausschüttungsquoten investiert.

 

Das ist also ein ganz klassischer Dachfonds im ETF-Gewand, der sich den Aufwand, 6 ETFs zu kaufen, sehr gut entlohnen lässt (TER von 0,8 %). Die Kunden sind offensichtlich bereit, diese Gebühren zu zahlen...vielleicht sollte die Strategie in einem Wikifolio zu geringeren Gebühren kopieren...

 

Edit: Rendite des ETF klargestellt.

 

 

 

 

 

3 ANTWORTEN

ehemaliger Nutzer
ohne Rang
0 Beiträge

Hallo @dg2210,

 

5 % pro Monat. Das würde ja bedeuten, dass der ETF ca. 60 % pro Jahr verliert. Eigentlich weniger, da die 5 % nach der Ausschüttung ja immer wieder von einem geringeren Basiswert berechnet werden. Nach der ersten Ausschüttung sind ja 95 % des ursprünglichen Werts wieder 100 % des neuen Werts für die Ausschüttung.

 

Für ein wikifolio ist die Strategie nicht geeignet, da wikifolios keine Ausschüttung an Anleger anbietet.

 

Grüße aus Dresden

Sonni

dg2210
Legende
6.976 Beiträge

Hallo @ehemaliger Nutzer ,

 

danke für den Hinweis. Ich habe im Originalartikel klargestellt, daß die Renditeerwartung 5% p.a. beträgt.  Der risikolose Zins in den USA ist bei ca 2% p.a., damit muss der Fondsmanager nur noch 3 % p.a. erwirtschaften.

 

Was macht wikifolio denn mit den Ausschüttungen, wenn sie schon nicht an die Anleger fliessen?

 

 

ehemaliger Nutzer
ohne Rang
0 Beiträge

Hallo @dg2210,

 

die Ausschüttungen werden dem Cashbestand des wikifolio gutgeschrieben. Vom Cashbestand werden dann Zertifikate- und Performancegebühr bezahlt und es können auch neue Wertpapiere ins wikifolio gekauft werden.

 

Grüße aus Dresden

Sonni