- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 26.10.2019 19:42
Hallo liebe Community,
ich habe bereits die FAQ zu den ETFs gelesen doch ich finde leider keine Antwort auf meine Frage. Mag sein dass ich einen groben und peinlichen Denkfehler habe, den ich selbst nicht lösen kann und euch deshalb um Hilfe bitte.
Ich habe in thesaurierende ETFs investiert und bei Comdirect unter Depotübersicht kann ich die Anzahl meiner Anteile pro ETF und den momentanen Kurs des Anteiles sehen.
Wo kann ich aber den tatsächlichen Wert meines Anteiles nach Zinsenzins zB. nach 2 Jahren ansehen? Wenn ich als Test auf "verkaufen" klicke, wird mir nur der Verkauf zum aktuellen Kurs angeboten. Wie komme ich dann an mein durch Zinsenzins erspartes Vermögen?
Wenn ich es richtig verstanden habe geht der Zinsenzins vereinfacht so:
Einkaufswert 10 000
Nach 1. Jahr: (10 000 + Kursgewinn (10 %)) + Dividende (10%) = 12 100
Nach 2. Jahr: (12 100 + Kursgewinn (10 %)) + Dividende (10%) = 14 641
usw...
Nun denke ich natürlich, dass meine Anteile nach 2 Jahren 14 641 Euro wert sind und nicht nur den durch Kurssteigerung erzielten Wert von 10 000 + 10% + 10% haben. Sonst würde es ja den Zinsenzins nicht geben.
Danke schon mal im Voraus für die Antwort.
Gelöst! Gzum hilfreichen Beitrag.

am 26.10.2019 19:44
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 26.10.2019 19:44
Fiktive Zukunftswerte werden Dir nirgendwo angezeigt.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 26.10.2019 20:07
Thesaurierung bedeutet, dass der Fonds keine Ausschüttungen vornimmt und erwirtschaftete Erträge im Fonds behält, also wiederanlegt. Das bedeutet für dich, dass die Differenz zwischen Kauf und Verkauf (bzw. Bewertungstag) dein Ertrag inkl. Zinseszins beträgt.
Auf z.B. www.zinsen-berechnen. de ("Einmalanlage") kannst du dir dann die Rendite errechnen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 26.10.2019 20:26
Sehr schöne und einfach Antwort
(hier fehlt ein Smily mit Daumen hoch....)
Gruß Crazyalex
An alle Neueinsteiger: Appell an alle Neueinsteiger und Interessenten.
ETF-Anfänger: Bitte intensiv durcharbeiten... ETF-FAQ. .................Danke!
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 26.10.2019 21:14
Vielen Dank für eure Antworten. Der Satz "die Differenz zwischen Kauf und Verkauf (bzw. Bewertungstag) dein Ertrag inkl. Zinseszins beträgt." klärt meine Frage glaube ich auf.
Das heißt, der Verkaufswert der mir in meinem Depot angezeigt wird entspricht meinem persönlichen Y Wert, während jemand, der die Anteile frisch erwirbt, es zu einem Betrag X erwirbt, da kein Zinsenzins?
Es gibt doch einmal die normale Kurssteigerung und einmal die Wertsteigerung durch den Zinsenzins, oder habe ich das falsch verstanden?
Das ganze ist für mich eben etwas schwerer zu verstehen als wenn ein ausschüttender ETF mir den Gewinn auszahlen würde und ich den Gewinn selber reinvestiere indem ich mehr Anteile kaufe. Denn dann sehe ich nämlich, dass ich mehr Anteile besitze und kann dadurch auch den Zinsenzins nachvollziehen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 26.10.2019 21:32
Du machst es dir unnötig schwer. Nimm es einfach so hin wie erklärt. Lese dich in die Finanmathematik ein und bediene dich dem Internetrechner wie oben erwähnt. Denke in zahlungsströmen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
26.10.2019 21:48 - bearbeitet 26.10.2019 21:51
@noobie schrieb:Vielen Dank für eure Antworten. Der Satz "die Differenz zwischen Kauf und Verkauf (bzw. Bewertungstag) dein Ertrag inkl. Zinseszins beträgt." klärt meine Frage glaube ich auf.
Das heißt, der Verkaufswert der mir in meinem Depot angezeigt wird entspricht meinem persönlichen Y Wert, während jemand, der die Anteile frisch erwirbt, es zu einem Betrag X erwirbt, da kein Zinsenzins?
Es gibt doch einmal die normale Kurssteigerung und einmal die Wertsteigerung durch den Zinsenzins, oder habe ich das falsch verstanden?
Das ganze ist für mich eben etwas schwerer zu verstehen als wenn ein ausschüttender ETF mir den Gewinn auszahlen würde und ich den Gewinn selber reinvestiere indem ich mehr Anteile kaufe. Denn dann sehe ich nämlich, dass ich mehr Anteile besitze und kann dadurch auch den Zinsenzins nachvollziehen.
Vielleicht hilft Dir folgender Vergleich:
Es gibt den Xtrackers MSCI World Index UCITS ETF 1C, WKN A1XB5U der thesauriert. Vom gleichen Anbieter gibt es auch einen ausschüttenden ETF auf den MSCI World, nämlich den Xtrackers MSCI World Index UCITS ETF 1D, WKN A1XEY2
Wenn Du jetzt beide im Chart vergleichst, wird der thesaurierende ETF im reinen Kurschart einen deutlich steileren Anstieg zeigen als der ausschüttende ETF. Das liegt daran, dass die Erträge direkt wieder reinvestiert worden sind.
Der von Dir gesuchte Zinseszins- Effekt zeigt sich daran, dass die Kurscharts über die Jahre immer weiter auseinander laufen.
Vergleich Kurs-Charts
Beim Vergleich der Performance-Charts laufen beide aber deckungsgleich, d.h. sie folgen dem Index identisch. (Performance-Chart heißt, dass die Ausschüttungen miteingerechnet werden; geht nur für den Börsenplatz „Fondsgesellschaft“!)
Vergleich Performance-Charts
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 27.10.2019 01:35
Perfekt erklärt!
@noobie schrieb:Das heißt, der Verkaufswert der mir in meinem Depot angezeigt wird entspricht meinem persönlichen Y Wert, während jemand, der die Anteile frisch erwirbt, es zu einem Betrag X erwirbt, da kein Zinsenzins?
Ich bin nicht sicher ob ich Dich richtig verstehe, aber ein ETF hat selbstverständlich zu jeder Zeit nur einen Kurs. Dein persönlicher Wert Y ist also identisch mit dem Preis den ein Neuinvestors zu diesem Zeitpunkt für den Kauf zahlen muss.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 27.10.2019 10:43
@hmg Super erklärt und die Frage gelöst. Vielen Dank!
@artdeco man sagt ja auch, man muss die Sachen erst richtig verstehen bevor man mit Investitionen beginnt 🙂 Ein "Nimm es einfach so hin wie erklärt" obwohl ich es immer noch nicht verstehe, würde mir in dem Fall nicht helfen. Und damit ich nicht erst Finanzwesen studieren muss, dachte ich, ich frag die, die es schon wissen.
Trotzdem war auch deine Erklärung sehr hilfreich. Danke
