ETF Sparplan
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 20.05.2019 17:17
@Chicago schrieb:Ich hab parallel etwas weitergelesen und würde noch eine weitere Einschränkung vornehmen. TER sei ja wohl nicht so wichtig, aber ich habe das Gefühl, dass physische ETFs als etwas "sicherer" dargestellt werden (zumindest wird der Eindruck im Web erweckt).
Ja, das wird gerne behauptet aber eigentlich immer mit Bauchgefühl begründet. Leute fühlen sich einfach besser wenn das drin ist was draufsteht. Ich persönlich halte das Sicherheitsargument für nicht nachvollziehnar und würde daher die Replikationsart auch nicht als Kriterium ranziehen. Andererseits ist es auch kein Nachteil es zu tun, denn – wie oben schon gesagt – eigentlich ist es egal.
@Chicago schrieb:Das heißt, es blieben folgende ETFs in der Auswahl übrig (da die anderen synthetisch sind):
Vanguard FTSE All-World UCITS ETF
Amundi Index MSCI World UCITS ETF - EUR (D)
Bitte aufpassen da es sich um zwei verschiedene Anlageschwerpunkte handelt: Der Vanguard ist ein All-World aus Industrie- und Schwellenländern, der Amundi hat nur Industieländer.
Das Vanguard-Pendant zum Amundi wäre der FTSE Developed World.
Ein ausschüttendes Pendant zum Vanguard All-World gibt es nicht.
@Chicago schrieb:Trackingdifferenz wäre beim Vanguard -0.03 und bei Amundi 0.14. Ob ein größerer oder kleinerer Wert nun besser ist, weiß ich nicht.
Eigentlich sind die positiven Werte besser, falls die Zahlen aber von trackingsdifferences.com stammen, dann ist es umgekehrt. Bei denen sind die guten ETFs mit negativen Werten versehen. Frag mich bitte ncht warum.
@Chicago schrieb:Der Amundi ist vom Fondsvolumen deutlich kleiner, was @demoriaan ja als Kriterium genannt hat.
Du meinst den A2H9QY?
Der hat lt. comdirect mittlerweile ein Volumen von rd. 1 Mrd. €. Das wäre definitiv über der kritischen Grenze obwohl ich die bei einem Brot-und-Butter-Index wie dem MSCI World ohnehin nicht so eng sehen würde.
@Chicago schrieb:Bei dem iShares MSCI World UCITS ETF USD ist Sampling als Replikationsart angegeben. Ist das nun physisch oder synthetisch???
Physisch. Im Gegensatz zu einer Vollreplikation werden aber nicht alle Unternehmen die im Index enthalten sind gekauft sondern nur ein repräsentativer Anteil der aber ausreichend ist, den Index korrekt abzubilden. Beispielsweise fallen niedrig gewichtete Unternehmen raus da deren Einfluß ohnehin gering ist. So lassen sich Transaktionskosten sparen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 20.05.2019 17:18
@t.w.: Das glaubt uns langsam keiner mehr.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 20.05.2019 17:24
@GetBetter schrieb:
@Chicago schrieb:Der Amundi ist vom Fondsvolumen deutlich kleiner, was @demoriaan ja als Kriterium genannt hat.
Du meinst den A2H9QY?
Der hat lt. comdirect mittlerweile ein Volumen von rd. 1 Mrd. €. Das wäre definitiv über der kritischen Grenze obwohl ich die bei einem Brot-und-Butter-Index wie dem MSCI World ohnehin nicht so eng sehen würde.
Ui, da habe ich den gleichen Fehler gemacht wie @Chicago, nehme ich an. JustETF gibt nur mickrige 47 Mio. an. Aber auch laut Factsheet ist es ca. 1 Mrd. und damit natürlich nicht zu klein.
Also: Einen der drei nehmen, alle sind gut.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 20.05.2019 17:32
@GetBetter schrieb:
@Chicago schrieb:Ich hab parallel etwas weitergelesen und würde noch eine weitere Einschränkung vornehmen. TER sei ja wohl nicht so wichtig, aber ich habe das Gefühl, dass physische ETFs als etwas "sicherer" dargestellt werden (zumindest wird der Eindruck im Web erweckt).
Ja, das wird gerne behauptet aber eigentlich immer mit Bauchgefühl begründet. Leute fühlen sich einfach besser wenn das drin ist was draufsteht. Ich persönlich halte das Sicherheitsargument für nicht nachvollziehnar und würde daher die Replikationsart auch nicht als Kriterium ranziehen. Andererseits ist es auch kein Nachteil es zu tun, denn – wie oben schon gesagt – eigentlich ist es egal.
@Chicago schrieb:Das heißt, es blieben folgende ETFs in der Auswahl übrig (da die anderen synthetisch sind):
Vanguard FTSE All-World UCITS ETF
Amundi Index MSCI World UCITS ETF - EUR (D)
Bitte aufpassen da es sich um zwei verschiedene Anlageschwerpunkte handelt: Der Vanguard ist ein All-World aus Industrie- und Schwellenländern, der Amundi hat nur Industieländer.
Ja, das hab ich gecheckt!
@Chicago schrieb:Trackingdifferenz wäre beim Vanguard -0.03 und bei Amundi 0.14. Ob ein größerer oder kleinerer Wert nun besser ist, weiß ich nicht.
Eigentlich sind die positiven Werte besser, falls die Zahlen aber von trackingsdifferences.com stammen, dann ist es umgekehrt. Bei denen sind die guten ETFs mit negativen Werten versehen. Frag mich bitte ncht warum.
Also hier wäre der Vanguard der Gewinner?!
@Chicago schrieb:Der Amundi ist vom Fondsvolumen deutlich kleiner, was @demoriaan ja als Kriterium genannt hat.
Du meinst den A2H9QY?
Der hat lt. comdirect mittlerweile ein Volumen von rd. 1 Mrd. €. Das wäre definitiv über der kritischen Grenze obwohl ich die bei einem Brot-und-Butter-Index wie dem MSCI World ohnehin nicht so eng sehen würde.
Ja, genau, den mein ich!
@Chicago schrieb:Bei dem iShares MSCI World UCITS ETF USD ist Sampling als Replikationsart angegeben. Ist das nun physisch oder synthetisch???
Physisch. Im Gegensatz zu einer Vollreplikation werden aber nicht alle Unternehmen die im Index enthalten sind gekauft sondern nur ein repräsentativer Anteil der aber ausreichend ist, den Index korrekt abzubilden. Beispielsweise fallen niedrig gewichtete Unternehmen raus da deren Einfluß ohnehin gering ist. So lassen sich Transaktionskosten sparen.
Danke!
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 20.05.2019 17:42
@Chicago schrieb:Also hier wäre der Vanguard der Gewinner?!
Ja, zumindest war es das in der Vergangenheit. Und wie wir alle wissen ist das keine Garantie für die Zukunft.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 22.05.2019 09:31
Ich hab mich jetzt für den Vanguard Allworld und eine monatliche Sparrate von 150 € entschieden.
Nochmals Danke für die Hilfestellungen!
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 22.05.2019 09:55
Dann gratuliere ich zur Entscheidung und wünsche viel Erfolg beim Investieren.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 24.10.2019 22:39
Ich bespare nun seit einigen Monaten den ETF (Vanguard All World) mit 300 Euro / Monat und möchte nun gerne mehr Geld anlegen (ca. 2000 Euro).
Ich hab mich informiert und gelesen, dass dies via LiveTrading und Einzelkauf wohl am günstigsten wäre.
Ich habe auch den Artikel "Hinweise zum Livetrading" link gelesen. Leider versteh ich von der Materie nicht viel und möchte mich nur wegen eines Einzelkaufes nicht so intensiv einlesen. Schon die Unterscheidung zwischen "mit Limit" und "ohne Limit" bringt mich durcheinander.
Daher meine zugegebenermaßen etwas bequeme Fragestellung:
- Wie geh ich am besten (kostengünstigsten) vor, um 2000 Euro nachzuschießen?
Eine weitere Frage, die sich anschließt...
- Wann kauf ich am besten? Wann ist eurer Meinung nach ein Tief, das man ausnutzen sollte erreicht, wann steht der Kurs gut und man wartet lieber ab? Gibt es da konkrete Anhaltspunkte/Werte?
Danke vielmals!
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 24.10.2019 22:56
@Chicago schrieb:Wann kauf ich am besten? Wann ist eurer Meinung nach ein Tief, das man ausnutzen sollte erreicht, wann steht der Kurs gut und man wartet lieber ab? Gibt es da konkrete Anhaltspunkte/Werte?
Die gibt's leider nur, wenn man im Besitz einer Glaskugel oder selbst besonders begabt im Kartenlegen ist.
@Chicago schrieb:Wie geh ich am besten (kostengünstigsten) vor, um 2000 Euro nachzuschießen?
Am kostengünstigsten (ca. 10 Euro) im Livetrading. Einfach während normaler Handelszeiten (also in der Woche, tagsüber) auf Deinen ETF gehen, den Button Livetrading drücken, den günstigsten Anbieter wählen und sofort ohne Limit ordern.
Am einfachsten für Dich mittels Sparplan für 30 Euro Ordergebühren.
Meiner Meinung nach sind das leicht gesparte 20 Euro. Livetrading ist wirklich sehr, sehr einfach. Nur Mut, das kriegst Du leicht hin
24.10.2019 22:57 - bearbeitet 24.10.2019 23:00
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
24.10.2019 22:57 - bearbeitet 24.10.2019 23:00
Beim Kauf eines derartigen Standard-ETFs brauchst Du keine geheimnisvollen EInstellungen machen.
Gehe auf die Seite des A1JX52, klicke auf LiveTrading, wähle den Kauf ohne Limit, 25 Stück (?) und such' Dir von den angezeigten Handelspartnern den mit dem niedrigsten Kurs. Fertig!
Wann kauft man am Besten?
Zu Handelszeiten, weitere Details sind bei langfristiger ETF-Anlage nicht wichtig.
Edit: @t.w. war mal wieder einen Tacken schneller, seine Antwort kommt mir aber bekannt vor – scheint alles richtig zu sein
